Was ist eigentlich das Unbewusste?

Ähnliche Dokumente

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

allensbacher berichte

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

Die mentale Stärke verbessern

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen

Absichten vor, um an die Ersparnisse seines Opfers zu kommen.

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

Hier geht s zum Buch >> Willkommen in der 5. Dimension

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund"

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Sorgenlos und grübelfrei

Pierre Franckh & Michaela Merten Neue Wunschgeschichten für die Seele

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Funktion des gehirns?

Im Original veränderbare Word-Dateien

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Dein persönlicher ENERGY-CHECK

Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Traum hören? Erstellen Sie eine Mind-Map mit Ihren Assoziationen. Traum

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Stärken erkennen und Karriere machen!

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Einführung in die Drei Prinzipien

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Der Geist und die Zukunft Mai 2018, Graz Österreich

Mein Coaching-Heft. für positivere Stimmung. aus der Reihe: Gesunde Psyche Stark im Job.

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Dein 5 Minuten Tagebuch. Barbaras Bliss

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Was bedeutet das alles?

Vorträge 2016/ Gabi Grüter. Guten Tag,

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

In 3 Schritten zur gesunden Lebensführung!

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

1. Verstehen: Aufmerksamkeit und Motivation

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Ich würde ja gerne, aber es geht nicht... Immunität gegen Veränderung

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Du willst mich nicht verstehen!

In der Freizeit 81 Urlaub für die Sinne 82 Im Café 84 Parkpause 86 slowtime-jogging 88 Müßiggang 90 Barfuß laufen 92 Entschleuniger Neues wagen

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Temporale Adverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1046X_DE Deutsch

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Französisch / Français / Francés

NEU -SEHEN -LERNEN UM SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN. Selbstbestimmt ist dann, wenn das Selbst bestimmt. oder. Die Abkehr vom illusorischen ICH

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Predigt am 2. Advent 2017 zu Mt 5, und zur Predigtreihe Ein Stern fällt in die Welt

Willst du wissen, wie du mehr Geld in dein Leben holst?

Befreie Deine wahre Kraft!

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Booze Cakes: Confections Spiked With Spirits, Wine, And Beer By Terry Lee Stone, Krystina Castella READ ONLINE

Das Dschungelbuch der Führung

Gedanken unter der Dusche

Frage: Wovor hat Eric große Angst? Vor den...

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 1 von Die verborgene Macht in uns (Pauline Hanns / WG 13.

Das emotionale Unternehmen

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele

Kosmische Blüte. Künstler: I V O I

Selbstfindungs- Coaching

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Sigmund Freud. Das Ich und das Es. Anaconda

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

DICH SELBST BESSER KENNENLERNEN

Transkript:

Was ist eigentlich das Unbewusste? Perspektiven aus Psychologie und Hirnforschung VON HENDRIK WAHLER (2013) Farid Darwish und Hendrik Wahler mindyourlife GbR Lessingstraße 4 55118 Mainz

Der Mythos des Unbewussten Das Unbewusste ist in aller Munde: Psychoanalytiker suchen dort den Ursprung von Lebensproblemen, Motivationstrainer und Sportpsychologen wollen hier Ressourcen für Höchstleistung entfesseln, Hirnforscher sprechen davon, dass wir von unserem Autopiloten unbewusst gesteuert werden. Als Philosophen fragen wir uns von mindyourlife dann oft: Was ist denn eigentlich das Unbewusste? Ist es eine reale Sache, eine Metapher, ein wissenschaftliches Konstrukt? Es ist wohl unmöglich, diese Frage abschließend und für alle verbindlich zu beantworten. Dieses E-Book soll Ihnen stattdessen unterschiedlichste Perspektiven eröffnen, wie und als was man das Unbewusste verstehen kann. Vielleicht ist ja eine Sichtweise dabei, die Ihnen besonders gut veranschaulicht, was Menschen denn meinen könnten, wenn sie vom Unbewussten sprechen. Das Unbewusste in der Psychologie Der Begriff des Unbewussten taucht erstmals im Jahr 1800 beim Philosophen Schelling auf. Wirklich bekannt wurde der Begriff des Unbewussten dann in der Psychoanalyse Sigmund Freuds um 1900. Für Freud ist das Unbewusste die eigentliche Kraft der menschlichen Seele. Das Unbewusste ist der Hort der menschlichen Triebe, der unterdrückten Wünsche, Erinnerungen und Erfahrungen. Der Psychoanalytiker versucht dann in der Therapie, die unterdrückten Wünsche im Unbewussten aufzusuchen, bewusst zu machen und auszuleben. Dadurch verspricht er sich die Linderung bis hin zur Heilung von psychischen Problemen. In der akademischen Psychologie ist das Unbewusste zunächst ganz nüchtern nur eine Bezeichnung für mentale Prozesse, die ohne Bewusstsein ablaufen:

z.b. Teile unserer Wahrnehmung, Aufmerksamkeitssteuerung, spontane Erinnerungen oder Handlungsmotive. Solche unbewussten Prozesse laufen rasend schnell ab. Wir kennen das, wenn wir unsere Hände schon schützend vor das Gesicht halten, bevor wir überhaupt bewusst erkannt haben, dass Gefahr droht. Oder wenn wir die Hände von der Herdplatte wegreißen, bevor wir bewusst spüren, dass sie heiß ist. Aber das Unbewusste muss nicht unbedingt an unsere individuelle Seele gebunden sein. Der Tiefenpsychologe Carl Gustav Jung war der Überzeugung, dass es auch ein kollektives, ein soziales und kulturelles Unbewusstes gibt. Das ist auch nicht verwunderlich, schließlich sind Ihnen ja auch nicht alle Werte und Denkroutinen bewusst, die Ihnen Ihre Kultur vermittelt hat. Sie können Ihre Muttersprache ja z.b. perfekt sprechen. Sie kennen Ihre Sprache. Aber sie wissen sie nicht sie kennen nicht die genauen Prinzipien, Wortbildungsregeln und Konjugationsformen. Daher fällt es auch oft so schwer, einem Nicht-Muttersprachler Ihre Sprache zu erklären. Nach welchem Muster konjugiert man eigentlich starke und schwache Verben? Ist schön ein Adjektiv oder ein Adverb oder kann es gar beides sein? Sie können Ihre Sprache, aber in der Regel wissen Sie gar nicht bewusst, was Sie da gerade tun, wenn Sie sprechen. Das Unbewusste in der Hirnforschung In der Hirnforschung wird das Unbewusste vor allem als Sitz unserer Automatismen dargestellt. Das Unbewusste ist unser Autopilot: Er steuert unsere Gewohnheiten, unser Verhalten, unser Denken. Deshalb können Sie auch so gut Telefonieren, während Sie Spülen. Tätigkeiten wie das Spülen sind zum Automatismus geworden, weil sie sie schon sehr lange machen und

blind beherrschen. Dann haben Sie Ressourcen frei, anderen gut zuzuhören und von Ihren Erlebnissen zu erzählen. Spitzensportler nutzen das Unbewusste, um solche Automatismen zu erlernen. Das tun sie z.b., indem sie sich bildlich vorstellen, wie sie eine Piste abfahren, Kurve für Kurve. Das beschleunigt unbewusste Automatismen und Lernprozesse. Die Sportler stellen sich vor, wie sie den Slalom-Kurs meistern und am Ende auf dem Siegerpodest stehen das erzeugt die Motivation, ohne die kein Sportler zu Höchstleistungen fähig ist. Das Unbewusste als nützliches Konstrukt Für viele Wissenschaftler ist das Unbewusste lediglich ein nützliches Instrument, die Welt und den Menschen zu erklären. Dieser Auffassung zufolge gibt es das Unbewusste gar nicht zumindest nicht auf dieselbe Weise wie es den Stuhl gibt, auf dem Sie vielleicht gerade sitzen. Viele Psychologen und Philosophen verstehen daher das Unbewusste lediglich als Metapher oder Geschichte, die wir uns erzählen, um uns gewisse Dinge in dieser Welt und auch in uns selbst plausibel zu machen. Dabei sind die Geschichten über das Unbewusste sehr vielfältig: Für die einen ist das Unbewusste das, was wir nicht sehen können, wenn wir etwas anderes sehen. Wenn Sie z.b. im Kino ganz von einem Film vereinnahmt sind und in dieser Welt aufgehen, dann sehen Sie gar nicht mehr, dass Sie eigentlich mit vielen anderen Menschen in einem großen, dunklen Saal sitzen. Vielleicht kennen Sie auch das amüsante Gefühl, wenn Sie sich einen roten Ford kaufen möchten, und plötzlich auf der Straße überall dieses Auto sehen Waren diese Autos vorher nicht da? Doch! Sie haben Sie bloß nicht bewusst gesehen, weil sie auf andere Dinge geachtet haben. Das nennt man selektive Aufmerksamkeitsfokussierung.

Andere Psychologen und Berater betrachten das Unbewusste hingegen als Quelle von Kreativität und Spontaneität. Vielleicht kennen Sie das, wenn Sie abends mit einem Problem ins Bett gehen und dann von der Lösung träumen oder sogar am Morgen mit einer kreativen Idee aufwachen. Oder wenn Sie lange nach einem Wort suchen, das Ihnen einfach nicht einfallen will. Und erst, wenn Sie nicht mehr darüber nachdenken, fällt es Ihnen dann beim Duschen auf einmal ein ganz spontan. Und nun? All dies sind keine abschließenden Antworten auf die Frage, was denn nun das Unbewusste wirklich ist. Für uns ist das auch gar nicht so entscheidend: Wir interessieren uns vor allem dafür, wie wir das Unbewusste in unserem Coaching dazu einsetzen können, dass Sie Ihre Ziele effektiver erreichen. Das Unbewusste ist für uns also wie für die meisten Psychologen ein freundlicher Helfer, der Dinge kann, die unser bewusstes Ich nicht oder zumindest nicht so gut kann. Ob es das Unbewusste nun wirklich gibt oder nicht, darüber wird man lange und sehr differenziert streiten können aus unserer Erfahrung können wir aber zumindest die Frage beantworten, ob uns das Unbewusste bei der Gestaltung eines erfüllenden Lebens ein guter Partner sein kann. Die Antwort lautet dann ganz klar: Ja!

Literaturquellen BUCHHOLZ, Michael B. / GÖDDE, Günter (2011): Unbewusstes, Gießen, Lahn: Psychosozial-Verlag. FARTHING, William G. (2000): Consciousness and Unconsciousness. In: Kazdin, Alan E. (Hg.): Encyclopedia of psychology, Vol. 2, London: Oxford University Press, 268-272. FÖRSTER, Jens (2012): Unser Autopilot. Wie wir Wünsche verwirklichen und Ziele erreichen können ; von der Motivationspsychologie lernen, München: Dt. Verl.-Anst. MARTIN, Michael (1964): The Explanatory Value of the Unconscious. In: Philosophy of Science 31 (2), 122-132, http://www.jstor.org/stable/185989, zuletzt geprüft am 29.12.2012. SCHMIDT, Gunther (2004): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme: 148. SPITZER, Manfred (2011): Unser Autopilot. Was man über das Unbewusste wirklich weiß. Vortrag in Freiburg im Breisgau, April 2011. DVD, München: Auditorium-Hörsaal.