Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Ähnliche Dokumente
Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Kombinatorische Optimierung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Übung Theoretische Grundlagen

Kombinatorische Optimierung

NP-Vollständigkeit einiger Zahlprobleme

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kombinatorische Optimierung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Theoretische Grundlagen der Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmen II Vorlesung am

Theoretische Grundlagen der Informatik

Counting the Number of Satisfying Assignments

Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke

Theoretische Grundlagen der Informatik

Logik für Informatiker

Algorithmen II Vorlesung am

Kombinatorische Optimierung

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 27. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Theoretische Grundlagen der Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke

Logik für Informatiker

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

Punktbeschriftung in Landkarten

Allgemeingültige Aussagen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Spieltheorie

Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2010 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Proportional Symbol Maps

TU5 Aussagenlogik II

Logik für Informatiker

Übung 4: Aussagenlogik II

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Logik für Informatiker

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 NP-Vollständigkeit (Teil 2)

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Kombinatorische Optimierung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.4 Aussagenlogik SAT-Solver 61. SAT-Solver

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

- SMT und DPLL(T ) Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation.

Punktbeschriftung in Landkarten

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Algorithmische Geometrie Übung am

Normalformen boolescher Funktionen

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11

Kombinatorische Optimierung

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

- Kombination von Entscheidungsverfahren

Logik für Informatiker

Kombinatorische Optimierung

- Theorie der uninterpretierten

Logik für Informatiker

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Grundlagen der Programmierung

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Sudoku ist NP-vollständig

Optimierung. Vorlesung 12

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Transkript:

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische Informatik nationales Algorithmische Forschungszentrum Methoden in der Helmholtz-Gemeinschaft für schwere Optimierungsprobleme www.kit.edu

Vorlesung Programm: Randomisiertes Max-SAT Max-SAT mit Metaheuristiken 2 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Wiederholung Rand-Max-SAT Rand-Max-SAT: Werfe faire Münze für Belegung jeder einzelnen Variable Corollary Rand-Max-SAT hat für jede Boolesche (n, m)-formel Φ mit mindestens k 1 Literalen pro Klausel eine erwartete relative Güte von. 1 1 2 k Beobachtung Gut bei großem k, schlecht bei kleinem k Theorem (Chen, Friesen, Zhang 99) Algorithmus Rand-Max-SAT garantiert für jede Boolesche (n, m)-formel Φ eine erwartete relative Güte von 3/2. 3 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Arithmetisierung von Max-SAT Notation S j : Menge der Variablen, die in C j nicht negiert vorkommen S j : Menge der Variablen, die in C j negiert vorkommen ˆx i : 0 1-Entscheidungsvariable zu x i Ẑ j : 0 1-Entscheidungsvariable zu C j (0 = false, 1 = true) B: max u.d.nb. m j=1 x i S j Ẑ j (1) ˆx i + x i S j (1 ˆx i ) Ẑ j (2) ˆx i, Ẑ j {0, 1} i, j (3) 4 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Arithmetisierung von Max-SAT Notation S j : Menge der Variablen, die in C j nicht negiert vorkommen S j : Menge der Variablen, die in C j negiert vorkommen ˆx i : 0 1-Entscheidungsvariable zu x i Ẑ j : 0 1-Entscheidungsvariable zu C j (0 = false, 1 = true) B rel (Austausch von Bedingungen zur Vereinfachung: Relaxation): max u.d.nb. m j=1 x i S j Ẑ j (1) ˆx i + x i S j (1 ˆx i ) Ẑ j (2) 0 ˆx i, Ẑ j 1 i, j (3) 4 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Superoptimalität des LP Relaxation bewirkt: Lösungsraum wird größer LP-Löser: Standard-Software Annahme: Black Box, rationale Lösung der ˆx i, Ẑ j bekannt Rationale Lösung mind. so gut wie, i.a. besser als die ganzzahlige Beispiel Siehe Tafel! Superoptimalität m j=1 Ẑj = OPT (B rel ) OPT (B) = OPT (Φ) 5 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Randomisiertes Runden Von der rationalen zur ganzzahligen Lösung Wie erhält man wieder eine für Max-SAT zulässige Lösung? Vorschläge? 6 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Randomisiertes Runden Von der rationalen zur ganzzahligen Lösung Wie erhält man wieder eine für Max-SAT zulässige Lösung? Vorschläge? 1: function RANDOMIZEDROUNDING(π) 2: for i := 1 { to n do true mit Wkt. π( ˆx 3: x i := i ) false mit Wkt. 1 π( ˆx i ) 4: end for 5: end function 6 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Randomisiertes Runden Von der rationalen zur ganzzahligen Lösung Wie erhält man wieder eine für Max-SAT zulässige Lösung? Vorschläge? 1: function RANDOMIZEDROUNDING(π) 2: for i := 1 { to n do true mit Wkt. π( ˆx 3: x i := i ) false mit Wkt. 1 π( ˆx i ) 4: end for 5: end function Im Folgenden: π(x i ) = x i Diskussion: Warum Randomisierung beim Runden? 6 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Kompletter Algorithmus für Max-SAT Algorithmus RR-MAX-SAT: 1. Ermittle Lösung π des relaxierten lin. Optimierungsproblems B rel zu Φ 2. Ermittle eine Belegung b mittels RANDOMIZEDROUNDING(π) 7 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Kompletter Algorithmus für Max-SAT Algorithmus RR-MAX-SAT: 1. Ermittle Lösung π des relaxierten lin. Optimierungsproblems B rel zu Φ 2. Ermittle eine Belegung b mittels RANDOMIZEDROUNDING(π) Beobachtung Es gilt: P[x i = true] = ˆx i Die Lösung des LP ist eng mit den Münzwürfen in 2.) verknüpft Aber: Jeder Münzwurf ist unabhängig von allen anderen! 7 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Analyse: Güte Lemma Sei k j die Anzahl der Literale in C j. Es gilt: ( ) ) P[C j wird durch RR-MAX-SAT erfüllt] 1 (1 1kj kj Ẑ j 8 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Analyse: Güte Lemma Sei k j die Anzahl der Literale in C j. Es gilt: ( ) ) P[C j wird durch RR-MAX-SAT erfüllt] 1 (1 1kj kj Ẑ j Theorem Für jede Boolesche Formel Φ in KNF, in der jede Klausel höchstens k Literale hat, ist ( ( E[RR-Max-SAT(Φ)] 1 1 1 ) ) k OPT (Φ) k 8 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Analyse: Güte (2) Theorem Für jede Boolesche Formel Φ in KNF, in der jede Klausel höchstens k Literale hat, ist ( ( E[RR-Max-SAT(Φ)] 1 1 1 ) ) k OPT (Φ) k Wegen 1 (1 k 1 )k 1 e 1 für alle k N: 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Analyse: Güte (2) Theorem Für jede Boolesche Formel Φ in KNF, in der jede Klausel höchstens k Literale hat, ist ( ( E[RR-Max-SAT(Φ)] 1 1 1 ) ) k OPT (Φ) k Wegen 1 (1 k 1 )k 1 e 1 für alle k N: Corollary (Relative Güte) Algorithmus RR-MAX-SAT erfüllt mindestens (1 e 1 ) OPT (Φ) viele Klauseln. 1 Also hat der Algorithmus eine erw. relative Güte von (1 e 1 ) 1.582. Andere Rundungswkt.: Relative Güte 4/3 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Zusammenfassung Einfacher randomisierter Algorithmus Rand-Max-SAT: Literale werden unabhängig und gleichverteilt auf true oder false gesetzt Hat gute relative Güte bei langen Klauseln 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Zusammenfassung Einfacher randomisierter Algorithmus Rand-Max-SAT: Literale werden unabhängig und gleichverteilt auf true oder false gesetzt Hat gute relative Güte bei langen Klauseln Algorithmus RR-Max-SAT: Arithmetisierung führt zu ILP Relaxation führt zu LP Lösung des LP wird randomisiert gerundet Hat gute relative Güte bei kurzen Klauseln 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Zusammenfassung Einfacher randomisierter Algorithmus Rand-Max-SAT: Literale werden unabhängig und gleichverteilt auf true oder false gesetzt Hat gute relative Güte bei langen Klauseln Algorithmus RR-Max-SAT: Arithmetisierung führt zu ILP Relaxation führt zu LP Lösung des LP wird randomisiert gerundet Hat gute relative Güte bei kurzen Klauseln Ausblick: Kombination beider Verfahren (Übung!) Metaheuristiken Tabu Search und ILS, angewandt auf SAT 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik