Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Vorwort 1-2

Ähnliche Dokumente
Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum

Positionenplan Stadt Salzgitter. Gesamtbilanz Gesamtergebnisrechnung

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Eröffnungs- bilanz zum

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachung

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Amtsblatt der Stadt Oelde

Bürgerversammlung 2015

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Eröffnungsbilanz 2011

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Bilanz Aktiva. Seite : erstellt von: erstellt am: re Gemeinde 6 Stadt Lychen. Ist Ist Vorjahr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

2 2 Ergebnisrechnung

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände , , Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte ,51 47.

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Universitätsstadt Siegen

Inhaltsverzeichnis Seite

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss der Stadt Lehrte zum

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Inhaltsverzeichnis Seite

Bilanz Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände , ,90

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Klostergemeinde Wienhausen

Teilhaushalt 3. Finanzen

Jahresabschluss der Stadt Lehrte zum

Jahresabschluss der Stadt Lehrte zum

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Jahresabschluss der Stadt Lehrte zum

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Gemeinde Laar. Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2010

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR

Prof. Johann Horstmann

Jahresabschluss der Stadt Lehrte zum

H a u s h a l t s j a h r

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

Stand Eröffnungsbilanz

Konsolidierungsnachweis 2016 der Ortsgemeinde Burgschwalbach

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Konsolidierungsnachweis 2015 der Ortsgemeinde Burgschwalbach

JAHRESABSCHLUSS 2012 GEMEINDE DOLLERN

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Samtgemeinde Horneburg

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG UND 1. NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Die Entwicklung des Haushaltsjahres 2010 ausgehend vom Ergebnisplan stellt sich folgendermaßen dar: Position Ergebnisplan Ergebnisrechnung Abweichung

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Transkript:

JAHRESABSCHLUSS 2011

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1-2 2.1 Bilanz zum 01.01.2011(Staffelform) 1 2.2 Bilanz zum 01.01.2011 (Staffelform) im HKR-Verfahren C.I.P. 1-3 3. Ergebnisrechnung 2011 (Kurzform) 1 4. Finanzrechnung 2011 (Kurzform) 1-2 5.1 Bilanz zum 31.12.2011(Kurzform) 1-3 5.2 Bilanz zum 31.12.2011 1-6 6. Anhang (Deckblatt) 1 1. Rechenschaftsbericht 1-6 2. Anlagenübersicht 1 3. Schuldenübersicht 1 4. Forderungsübersicht 1 5. Ermächtigungsübertragungen 1 6. Erläuterungen zur Bilanz 1-10 7. Entwicklung der Sonderposten 1 8. Zusammenstellung außerordentlicher Erträge und Aufwendungen 1 7. Prüfungs- und Entlastungsvermerk P 1

VORWORT Der Jahresabschluss gem. 128 Abs. 1 bis 3 NKomVG dokumentiert das Ergebnis des Verwaltungshandelns im abgelaufenen Jahr und soll den Adressaten ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens, Finanz- und Ertragslage der Kommune vermitteln. Mit dem Jahresabschluss legt der Bürgermeister gegenüber dem Rat Rechenschaft darüber ab, wie er die Haushaltswirtschaft der Kommune nach der geltenden Haushaltssatzung geführt hat. Die Jahresrechnung 2011 wurde zum ersten Mal nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Rechnungswesens für Niedersachsen (NKR-N) aufgestellt. Die zeitliche Vorgabe gemäß 129 Abs. 1 GemHKVO von drei Monaten konnte aufgrund von personellen Engpässen im Fachdienst Finanzen sowie der langwierigen Vorbereitungsarbeiten zur Inanspruchnahme des Zukunftsvertrages des Landes, die letztendlich in die Fusion der Gemeinden Ilsede und Lahstedt zum 01. Januar 2015 führten, nicht eingehalten werden. Darauf basierend werden die Folgeabschlüsse diesem Schicksal folgen. Die Eröffnungsbilanz 2011 wurde vor Übernahme in das Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen (HKR) geprüft, so dass unter Ziffer 2 beide Bilanzen zur Verfügung stehen. GLIEDERUNG Im Folgenden werden die Bilanzen zum 01.01.2011 sowie zum 31.12.2011 abgebildet, erweitert um die Ergebnis- sowie die Finanzrechnung 2011 und einen Anhang. Die Ergebnisrechnung enthält ebenfalls eine Analyse der Plan/Ist Abweichungen. Die Erläuterungen zur Bilanz sollen über das abgelaufene Haushaltsjahr sowie die Entwicklung des Vermögens und der Schulden der Gemeinde Ilsede informieren. Die Anlage zur Jahresrechnung enthält Anlagen-, Forderungs-, Schulden- und Rückstellungsübersicht sowie einen Rechenschaftsbericht. ZUSAMMENFASSUNG Im Haushaltsjahr 2011 ist ein Jahresfehlbetrag entstanden. Ergebnisrechnung insgesamt - 557.517,66 ordentliches Ergebnis mit - 752.404,08 außerordentliches Ergebnis mit 194.886,42. Die Finanzrechnung schließt mit einem Ergebnis von 9.249,93, das sich aus einem Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit von - 759.318,38, aus Investitionstätigkeit von - 100.894,57, aus Finanzierungstätigkeit von - 122.833,20 sowie aus haushaltsunwirksamen Vorgängen von 992.296,08 errechnet. Eine Kreditaufnahme zur Finanzierung für Investitionen erfolgte nicht. Der Bestand an liquiden Mitteln zum 31.12.2011beträgt 7.235,89. Die Investitionskredite konnten zum 31.12.2011 auf 1.494.55 abgeschmolzen werden. Dagegen stiegen die Liquiditätskredite auf 11.698.785,54. (Bei 11.459 Einwohnern zum 31.12.2011 -gem. Zensus- beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung insgesamt 1.151,35 <Investitionskredite = 130,43 ; Liquiditätskredite = 1.020,92 >.)

Eröffnungsbilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 1 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 14:24:03 Aktiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1 Immaterielles Vermögen 21.493,81 1.1 Konzessionen 1.2 Lizenzen 21.493,81 1.3 Ähnliche Rechte 1.4 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 1.5 Aktivierter Umstellungsaufwand 1.6 Sonstiges immaterielles Vermögen 2 Sachvermögen 22.900.006,99 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.703.004,33 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 8.879.888,64 2.3 Infrastrukturvermögen 10.543.620,60 2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 44,24 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 449.763,47 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere 94.023,52 2.8 Vorräte 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 229.662,19 3 Finanzvermögen 3.463.957,80 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2 Beteiligungen 3.031.068,75 3.3 Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.4 Ausleihungen 3.5 Wertpapiere 3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 347.727,85 3.7 Forderungen aus Transferleistungen 14.596,70 3.8 Sonstige privatrechtliche Forderungen 15.106,61 3.9 Sonstige Vermögensgegenstände 55.457,89 4 Liquide Mittel 44.141,15 5 Aktive Rechnungsabgrenzung 128.758,18 Bilanzsumme AKTIVA 26.558.357,93 CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Eröffnungsbilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 2 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 14:24:03 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1 Nettoposition 7.860.806,39 1.1 Basis-Reinvermögen 2.545.966,59 1.1.1 Reinvermögen 13.931.910,38 1.1.2 Sollfehlbetrag aus kameralem Abschluss -11.385.943,79 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 1.2.4 Zweckgebundene Rücklagen 1.2.5 Sonstige Rücklagen 1.3 Jahresergebnis 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 1.3.2 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag - ordentlichen Ergebniss - außerordentlichen Ergebniss (Vorbelastung aus Haushaltsresten für Aufwendungen: 0 Euro) 1.4 Sonderposten 5.314.839,80 1.4.1 Investitionszuweisungen und -zuschüsse 2.808.268,66 1.4.2 Beiträge und ähnliche Entgelte 2.340.761,14 1.4.3 Gebührenausgleich 1.4.4 Bewertungsausgleich 1.4.5 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 165.81 1.4.6 Sonstige Sonderposten 2 Schulden 12.546.065,94 2.1 Geldschulden 12.363.018,78 2.1.1 Anleihen 2.1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.617.383,24 2.1.3 Liquiditätskredite 10.745.635,54 2.1.4 Sonstige Geldschulden 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 108.079,39 2.4 Transferverbindlichkeiten 17.085,93 2.4.1 Finanzausgleichsverbindlichkeiten 2.4.2 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke 4.90 2.4.3 Verbindlichkeiten aus Schuldendiensthilfen 2.4.4 Soziale Leistungsverbindlichkeiten 2.4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen 2.4.6 Steuerverbindlichkeiten 12.185,93 2.4.7 Andere Transferverbindlichkeiten 2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 57.881,84 2.5.1 Durchlaufende Posten 2.5.1.1 Verrechnete Mehrwertsteuer 2.5.1.2 Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer 2.5.1.3 Sonstige durchlaufende Posten 2.5.2 Abzuführende Gewerbesteuer 2.5.3 Empfangene Anzahlungen CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Eröffnungsbilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 3 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 14:24:03 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 2.5.4 Andere sonstige Verbindlichkeiten 57.881,84 3 Rückstellungen 6.102.112,00 3.1 Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 5.562.953,00 3.2 Rückstellungen für Altersteilzeitarbeit und ähnliche Maßnahmen 155.698,50 3.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 3.4 Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge geschlossener Abfalldeponien 3.5 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 3.6 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 3.7 Rückstelllungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 3.8 Andere Rückstellungen 383.460,50 4 Passive Rechnungsabgrenzung 49.373,60 Bilanzsumme PASSIVA 26.558.357,93 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre 1. a) Haushaltsreste für Aufwendungen: 0 Euro 1. b) Haushaltsreste für Investitionen: 292.319 Euro 2. Bürgschaften: 0 Euro 3. Gewährleistungsverträge: 0 Euro 4. in Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen: 0 Euro 5. Verpflichtungsermächtigungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften: 0 Euro 6. über das Haushaltsjahr hinaus gestundete Beträge: 0 Euro *** Ende der Liste "Eröffnungsbilanz" *** CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Ergebnisrechnung 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 1 Datum: 28.04.2016 Uhrzeit: 15:21:47 Erträge und Aufwendungen Ergebnis des Vorjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Ansätze des Haushaltsjahres Plan-Ist-Vergleich mehr (+) weniger (-) 1 Ordentliche Erträge 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 2. + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten 4. + sonstige Transfererträge 5. + öffentlich-rechtliche Entgelte 6. + privatrechtliche Entgelte 7. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8. + Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9. + aktivierte Eigenleistungen 10. +/- Bestandsveränderungen 11. + sonstige ordentliche Erträge 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13. - Aufwendungen für aktives Personal 14. - Aufwendungen für Versorgung 15. - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 16. - Abschreibungen 17. - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18. - Transferaufwendungen 19. - sonstige ordentliche Aufwendungen 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = Ordentliches Ergebnis 22. + außerordentliche Erträge 23. - außerordentliche Aufwendungen 24. = außerordentliches Ergebnis = Jahresergebnis 2010 2 2011 2011 2011 3 4 5 6.576.73 4.088.011,36 375.626,26 425.048,86 67.504,34 243.449,40 97.522,29 425.552,68 5.889.00 687.73 3.099.10 988.911,36 289.60 86.026,26 391.00 34.048,86 64.90 2.604,34 214.40 29.049,40 111.00-13.477,71 404.50 21.052,68 12.299.445,19 10.463.50 1.835.945,19 2.911.774,29 23.771,00 1.499.004,22 603.671,94 310.270,80 6.087.771,86 1.615.585,16 3.074.70-162.925,71 23.771,00 1.596.40-97.395,78 595.30 8.371,94 486.50-176.229,20 5.864.00 223.771,86 1.725.30-109.714,84 13.051.849,27 13.342.20-290.350,73-752.404,08-2.878.70 2.126.295,92 311.787,46 116.901,04 311.787,46 116.901,04 194.886,42 194.886,42-557.517,66-2.878.70 2.321.182,34 *** Ende der Liste "Ergebnisrechnung" *** CIP-KD / OKJR4 Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Finanzrechnung 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 1 Datum: 28.04.2016 Uhrzeit: 15:24:17 Einzahlungen und Auszahlungen Ergebnis des Vorjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Ansätze des Haushaltsjahres Plan-Ist-Vergleich mehr (+) weniger (-) 1 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 2. + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3. + Sonstige Transfereinzahlungen 4. + Öffentlich-rechtliche Entgelte 5. + Privatrechtiche Entgelte 6. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7. + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 8. + Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 9. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11. - Auszahlungen für aktives Personal 12. - Auszahlungen für Versorgung 13. - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 14. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15. - Transferauszahlungen 16. - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 19. + Zuwendungen für Investitionstätigkeit 20. + Beiträgen u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 21. + Veräußerung von Sachvermögen 22. + Finanzvermögensanlagen 23. + sonstige Investitionstätigkeit 24. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25. - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26. - Baumaßnahmen 27. - Erwerb von beweglichem Sachvermögen 28. - Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29. - Aktivierbare Zuwendungen 30. - sonstige Investitionstätigkeit 31. = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit 33. = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34. + Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen für Investitionstätigkeit 35. - Auszahlungen Finanzierungstätigkeit; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen für Investitionstätigkeit 36. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 2010 2 2011 2011 2011 3 4 5 6.369.554,06 4.098.829,30 429.613,30 82.727,52 257.128,76 108.366,99 375.349,82 5.889.00 480.554,06 3.099.10 999.729,30 391.00 38.613,30 64.90 17.827,52 214.40 42.728,76 111.00-2.633,01 340.80 34.549,82 11.721.569,75 10.110.20 1.611.369,75 2.811.311,17 1.510.634,90 310.009,55 6.055.467,78 1.793.464,73 2.921.10-109.788,83 1.596.40-85.765,10 486.50-176.490,45 5.864.00 191.467,78 1.725.30 68.164,73 12.480.888,13 12.593.30-112.411,87-759.318,38-2.483.10 1.723.781,62 71.719,53 141.773,22 321.106,19 32.538,46 71.719,53 128.10 13.673,22 99.00 222.106,19 32.538,46 567.137,40 227.10 340.037,40 9.431,73 517.610,69 106.499,24 10.045,08 24.445,23 9.431,73 480.00 37.610,69 69.40 37.099,24 10.045,08 58.40-33.954,77 668.031,97 607.80 60.231,97-100.894,57-380.70 279.805,43-860.212,95-2.863.80 2.003.587,05 122.833,20 380.70-380.70 142.00-19.166,80-122.833,20 238.70-361.533,20 CIP-KD / OKJR4 Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Finanzrechnung 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 2 Datum: 28.04.2016 Uhrzeit: 15:24:17 Einzahlungen und Auszahlungen Ergebnis des Vorjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Ansätze des Haushaltsjahres Plan-Ist-Vergleich mehr (+) weniger (-) 1 37. = Finanzmittelbestand 38. + haushaltsunwirksame Einzahlungen 39. - haushaltsunwirksame Auszahlungen 40. = Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen 40a.= Saldo der Finanzrechnung 41. + Anfangsbestand an Zahlungsmitteln zu Beginn des Jahres 42. = Endbestand an Zahlungsmitteln 2010 2 2011 2011 2011 3 4 5-983.046,15-2.625.10 1.642.053,85 10.218.885,38 9.226.589,30 992.296,08 10.218.885,38 9.226.589,30 992.296,08 9.249,93-2.625.10 2.634.349,93-201.494,39-201.494,00-0,39-192.244,46-2.826.594,00 2.634.349,54 *** Ende der Liste "Finanzrechnung" *** CIP-KD / OKJR4 Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 1 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 14:46:39 Aktiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1 Immaterielles Vermögen 21.493,81 48.456,23 1.1 Konzessionen 1.2 Lizenzen 21.493,81 24.497,16 1.3 Ähnliche Rechte 1.4 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 23.959,07 1.5 Aktivierter Umstellungsaufwand 1.6 Sonstiges immaterielles Vermögen 2 Sachvermögen 22.900.006,99 22.146.968,78 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.703.004,33 2.546.316,96 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 8.879.888,64 8.927.700,37 2.3 Infrastrukturvermögen 10.543.620,60 9.667.684,91 2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 44,24 36,26 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 449.763,47 452.697,09 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere 94.023,52 137.740,93 2.8 Vorräte 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 229.662,19 414.792,26 3 Finanzvermögen 3.463.957,80 3.548.479,36 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2 Beteiligungen 3.031.068,75 3.031.068,75 3.3 Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.4 Ausleihungen 3.5 Wertpapiere 3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 347.727,85 362.338,34 3.7 Forderungen aus Transferleistungen 14.596,70 37,00 3.8 Sonstige privatrechtliche Forderungen 15.106,61 89.301,93 3.9 Sonstige Vermögensgegenstände 55.457,89 65.733,34 4 Liquide Mittel 44.141,15 7.235,89 5 Aktive Rechnungsabgrenzung 128.758,18 132.486,08 Bilanzsumme AKTIVA 26.558.357,93 25.883.626,34 CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 2 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 14:46:39 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1 Nettoposition 7.860.806,39 6.408.888,69 1.1 Basis-Reinvermögen 2.545.966,59 1.084.946,28 1.1.1 Reinvermögen 13.931.910,38 12.470.890,07 1.1.2 Sollfehlbetrag aus kameralem Abschluss -11.385.943,79-11.385.943,79 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 1.2.4 Zweckgebundene Rücklagen 1.2.5 Sonstige Rücklagen 1.3 Jahresergebnis -557.517,66 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 1.3.2 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -557.517,66 - ordentlichen Ergebniss -752.404,08 - außerordentlichen Ergebniss 194.886,42 (Vorbelastung aus Haushaltsresten für Aufwendungen: 0 Euro) 1.4 Sonderposten 5.314.839,80 5.881.460,07 1.4.1 Investitionszuweisungen und -zuschüsse 2.808.268,66 3.422.870,63 1.4.2 Beiträge und ähnliche Entgelte 2.340.761,14 2.458.589,44 1.4.3 Gebührenausgleich 1.4.4 Bewertungsausgleich 1.4.5 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 165.81 1.4.6 Sonstige Sonderposten 2 Schulden 12.546.065,94 13.524.096,99 2.1 Geldschulden 12.363.018,78 13.193.335,54 2.1.1 Anleihen 2.1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.617.383,24 1.494.55 2.1.3 Liquiditätskredite 10.745.635,54 11.698.785,54 2.1.4 Sonstige Geldschulden 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 108.079,39 67.541,39 2.4 Transferverbindlichkeiten 17.085,93 512,85 2.4.1 Finanzausgleichsverbindlichkeiten 2.4.2 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke 4.90 2.4.3 Verbindlichkeiten aus Schuldendiensthilfen 2.4.4 Soziale Leistungsverbindlichkeiten 2.4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen 2.4.6 Steuerverbindlichkeiten 12.185,93 2.4.7 Andere Transferverbindlichkeiten 512,85 2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 57.881,84 262.707,21 2.5.1 Durchlaufende Posten 56.906,74 75.911,90 2.5.1.1 Verrechnete Mehrwertsteuer 2.5.1.2 Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer 29.769,06 32.311,94 2.5.1.3 Sonstige durchlaufende Posten 27.137,68 43.599,96 2.5.2 Abzuführende Gewerbesteuer 2.5.3 Empfangene Anzahlungen CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 3 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 14:46:39 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 2.5.4 Andere sonstige Verbindlichkeiten 975,10 186.795,31 3 Rückstellungen 6.102.112,00 5.934.016,28 3.1 Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 5.562.953,00 5.708.572,00 3.2 Rückstellungen für Altersteilzeitarbeit und ähnliche Maßnahmen 155.698,50 98.334,08 3.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 3.4 Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge geschlossener Abfalldeponien 3.5 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 3.6 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 40.162,00 3.7 Rückstelllungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 3.8 Andere Rückstellungen 383.460,50 86.948,20 4 Passive Rechnungsabgrenzung 49.373,60 16.624,38 Bilanzsumme PASSIVA 26.558.357,93 25.883.626,34 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre 1. a) Haushaltsreste für Aufwendungen: 0 Euro 1. b) Haushaltsreste für Investitionen: 208.403 Euro 2. Bürgschaften: 0 Euro 3. Gewährleistungsverträge: 0 Euro 4. in Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen: 163.918 Euro 5. Verpflichtungsermächtigungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften: 0 Euro 6. über das Haushaltsjahr hinaus gestundete Beträge: 0 Euro *** Ende der Liste "Bilanz" *** CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 1 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 15:06:06 Aktiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1 Immaterielles Vermögen 21.493,81 48.456,23 1.1 Konzessionen 1.2 Lizenzen 21.493,81 24.497,16 0025000 DV-Software 21.493,81 24.497,16 1.3 Ähnliche Rechte 1.4 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 23.959,07 0040000 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 18.261,72 0040002 Geleistete Investitionszuweisungen an Gemeinden (GV) 5.697,35 1.5 Aktivierter Umstellungsaufwand 1.6 Sonstiges immaterielles Vermögen 2 Sachvermögen 22.900.006,99 22.146.968,78 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.703.004,33 2.546.316,96 0110000 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, Grünflächen 1.321.866,20 1.307.099,25 0110011 Grünflächen -Unland-Wald-Wasser- 337.682,50 337.682,50 0120000 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, Ackerland 519.845,23 442.450,24 0120011 Ackerland -Grünland- 75.767,04 75.767,04 0190000 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, Sonstige unbebaute Grundstücke 447.843,36 383.317,93 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 8.879.888,64 8.927.700,37 0211000 Grund und Boden bei Wohnbauten 342.552,99 342.552,99 0212000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten 18.624,43 18.158,52 0221000 Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 595.941,37 595.941,37 0222000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sozialen Einrichtungen 1.732.079,06 1.691.158,84 0231000 Grund und Boden mit Schulen 228.599,64 228.599,64 0232000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 397.930,78 538.568,37 0241000 Grund und Boden mit Kultur-, Sport- Freizeit- und Gartenanlagen 2.456.264,89 2.456.264,89 0242000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 1.904.273,21 1.861.242,22 0251000 Grund und Boden für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz 53.797,11 53.797,11 0252000 Gebäude und Aufbauten für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz 216.488,74 212.609,96 0291000 Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 861.325,27 861.325,27 0292000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 72.011,15 67.481,19 2.3 Infrastrukturvermögen 10.543.620,60 9.667.684,91 0310000 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 4.819.406,13 4.821.058,85 0350000 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 4.593.90 3.714.425,20 0381000 Grund und Boden für Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 1.047.346,78 1.047.346,78 0382000 Gebäude und Aufbauten für Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 82.967,69 84.854,08 2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 44,24 36,26 0410000 Bauten auf fremden Grund und Boden 44,24 36,26 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 449.763,47 452.697,09 0610000 Fahrzeuge 438.130,63 435.068,65 0620000 Maschinen und technische Anlagen 11.632,84 17.628,44 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere 94.023,52 137.740,93 0710000 Betriebsvorrichtungen 25.978,40 25.236,16 0720000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 68.045,12 92.727,90 CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 2 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 15:06:06 Aktiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 0750000 Sammelposten für bewegliche Vermögensgegenstände über 150,- bis 1.000,- Euro ohne Umsatzsteuer 19.776,87 2.8 Vorräte 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 229.662,19 414.792,26 0960000 Anlagen im Bau 14.306,68 0960001 Hochbauanlagen im Bau 146.397,37 400.485,58 0960002 Tiefbauanlagen im Bau 83.264,82 3 Finanzvermögen 3.463.957,80 3.548.479,36 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2 Beteiligungen 3.031.068,75 3.031.068,75 1113000 Beteiligungen, Sonstige Anteilsrechte 3.031.068,75 3.031.068,75 3.3 Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.4 Ausleihungen 3.5 Wertpapiere 3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 347.727,85 362.338,34 1511000 öffentlich-rechtliche Forderungen aus Dienstleistungen 142.940,44 45.913,21 1541099 Öffentlich-rechtliche Forderungen aus Vorjahresabgrenzung 14.694,13 1591001 Forderungen aus Grundsteuer A 1.324,72 1591002 Forderungen aus Grundsteuer B 32.814,93 39.456,21 1591003 Forderungen aus Gewerbesteuer 163.099,15 369.510,72 1591004 Forderungen aus Hundesteuer 3.404,37 2.996,42 1591005 Forderungen aus Vergnügungssteuer 4.144,24 1599103 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aus der Gewerbesteuer -109.785,10 1599104 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen aus der Hundesteuer -447,25 3.7 Forderungen aus Transferleistungen 14.596,70 37,00 1530000 Forderungen aus Transferleistungen 14.596,70 37,00 3.8 Sonstige privatrechtliche Forderungen 15.106,61 89.301,93 1611000 Forderungen aus privatrechtlichen Dienstleistungen 11.048,94 24.973,02 1611002 Forderungen aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 157,50 1619100 Einzelwertberichtigung auf Forderungen aus privatrechtlichen Dienstleistungen -45,00 1641099 Privatrechtliche Forderungen aus Vorjahresabgrenzung 53.686,16 1641100 Forderungen aus durchlaufenden Geldern 309,00 1641121 Forderungen aus Abwicklung Müllsäcke- 1651021 198,50 1641130 Forderungen aus Abwicklungen Erstattungen an Zweckverband (1651030) 6.670,90 1691000 Übrige privatrechtliche Forderungen 3.579,95 3.660,85 1691001 Forderungen aus Miete und Pachten 168,72 3.9 Sonstige Vermögensgegenstände 55.457,89 65.733,34 1661001 Versorgungsrücklage -Beamte- 28.827,75 32.403,44 1661002 Versorgungsrücklage -Versorgungsempfänger- 26.630,14 33.329,90 4 Liquide Mittel 44.141,15 7.235,89 1711003 Postbank Hannover 249853308 16.390,22 3.643,57 1711004 KSK Peine 18600676 25.237,94 1711006 Gem. 01 Handvorschuesse u.dgl. 73 1721006 Sparbuecher für Garbpflegeu. Ortsjubilaeen 762,69 727,50 1731000 Kassenbestand (Barkasse) 1.750,30 2.134,82 5 Aktive Rechnungsabgrenzung 128.758,18 132.486,08 CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 3 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 15:06:06 Aktiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1801000 Aktive Rechnungsabgrenzung 128.758,18 132.486,08 Bilanzsumme AKTIVA 26.558.357,93 25.883.626,34 CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 4 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 15:06:06 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 1 Nettoposition 7.860.806,39 6.408.888,69 1.1 Basis-Reinvermögen 2.545.966,59 1.084.946,28 1.1.1 Reinvermögen 13.931.910,38 12.470.890,07 2001000 Reinvermögen 13.931.910,38 13.931.910,38 2001099 Zwischenkonto wegen nachträglicher Korrektur der Eröffnungsbilanz -1.461.020,31 1.1.2 Sollfehlbetrag aus kameralem Abschluss -11.385.943,79-11.385.943,79 2002000 Soll-Fehlbetrag aus kameralem Abschluss Verwaltungshaushalt -11.385.943,79-11.385.943,79 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 1.2.4 Zweckgebundene Rücklagen 1.2.5 Sonstige Rücklagen 1.3 Jahresergebnis -557.517,66 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 1.3.2 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -557.517,66 - ordentlichen Ergebniss -752.404,08 - außerordentlichen Ergebniss 194.886,42 (Vorbelastung aus Haushaltsresten für Aufwendungen: 0 Euro) 1.4 Sonderposten 5.314.839,80 5.881.460,07 1.4.1 Investitionszuweisungen und -zuschüsse 2.808.268,66 3.422.870,63 2111000 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und-zuschüssen 571.886,40 502.894,01 2111001 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und-zuschüssen v. Land 90.691,81 835.584,84 2111002 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und-zuschüssen v. Gem./GV 1.957.895,63 1.867.879,97 2111006 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen v. sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 4.583,33 12.310,69 2111007 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen von privaten Unternehmen 6.438,60 5.540,33 2111008 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen von übrigen Bereichen 12.499,31 12.328,09 2111081 Aufzulösender Sonderposten aus gespendeten/geschenkten Vermögensgegenständen 164.273,58 161.661,95 2112000 Sonderposten aus Sammelposten 1.005,72 2118000 Sonderposten aus Investitionszuschüssen von übrigen Bereichen 23.665,03 1.4.2 Beiträge und ähnliche Entgelte 2.340.761,14 2.458.589,44 2120000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 2.340.761,14 2.458.589,44 1.4.3 Gebührenausgleich 1.4.4 Bewertungsausgleich 1.4.5 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 165.81 2150000 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 165.81 1.4.6 Sonstige Sonderposten 2 Schulden 12.546.065,94 13.524.096,99 2.1 Geldschulden 12.363.018,78 13.193.335,54 2.1.1 Anleihen 2.1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.617.383,24 1.494.55 2312300 Verbindl. aus Kreditaufn. Gemeinden (GV) Laufzeit 5 Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins 6.943,38 2316300 Verbindl. aus Kreditaufn. öffentl. Sonderrechnungen Laufzeit 5 Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins 1.469.354,21 1.357.169,12 2317300 Verbindl. aus Kreditaufn. Kreditinstitute Laufzeit 5 Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins 141.085,65 137.380,88 2.1.3 Liquiditätskredite 10.745.635,54 11.698.785,54 2396200 VBL LiquKredite öffentl. Sonderr., bis 1-5 Jahre Euro-Währung fester Zins 5.500.00 5.500.00 CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 5 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 15:06:06 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 2397200 VBL LiquKredite Kreditinstitute, bis 1-5 Jahre Euro-Währung fester Zins 5.000.00 6.000.00 2397804 Kontokorrent Kr Spk. Peine (ZW 4) 9.425,29 2397806 Kontokorrent VoBa Peine (ZW 6) 245.635,54 189.360,25 2.1.4 Sonstige Geldschulden 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 108.079,39 67.541,39 2511000 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 108.079,39 67.541,39 2.4 Transferverbindlichkeiten 17.085,93 512,85 2.4.1 Finanzausgleichsverbindlichkeiten 2.4.2 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke 4.90 2631000 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke 4.90 2.4.3 Verbindlichkeiten aus Schuldendiensthilfen 2.4.4 Soziale Leistungsverbindlichkeiten 2.4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen 2.4.6 Steuerverbindlichkeiten 12.185,93 2671000 Steuerverbindlichkeiten 12.185,93 2.4.7 Andere Transferverbindlichkeiten 512,85 2611071 Verbindlichkeiten aus der Versorgungsrücklage für aktive Bedienstete 4,09 2611072 Verbindlichkeiten aus der Versorgungsrücklage für Versorgungsempfänger 508,76 2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 57.881,84 262.707,21 2.5.1 Durchlaufende Posten 56.906,74 75.911,90 2.5.1.1 Verrechnete Mehrwertsteuer 2.5.1.2 Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer 29.769,06 32.311,94 2722000 Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer 29.769,06 32.311,94 2.5.1.3 Sonstige durchlaufende Posten 27.137,68 43.599,96 2729032 Sicherheitsbeträge von Firmen 27.137,68 43.599,96 2.5.2 Abzuführende Gewerbesteuer 2.5.3 Empfangene Anzahlungen 2.5.4 Andere sonstige Verbindlichkeiten 975,10 186.795,31 2791000 Sonstige Verbindlichkeiten 975,10 727,50 2791099 Verbindlichkeiten aus Vorjahresabgrenzung 186.067,81 3 Rückstellungen 6.102.112,00 5.934.016,28 3.1 Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 5.562.953,00 5.708.572,00 2811000 Pensionsrückstellungen 4.958.069,00 5.060.79 2812000 Beihilferückstellungen 604.884,00 647.782,00 3.2 Rückstellungen für Altersteilzeitarbeit und ähnliche Maßnahmen 155.698,50 98.334,08 2821000 Sonstige Rückstellungen für nicht in Anspruch genommenen Urlaub 96.027,56 71.197,07 2822000 Sonstige Rückstellungen für geleistete Überstunden 51.334,67 27.137,01 2823000 Sonstige Rückstellungen für die Inanspruchnahme von Altersteilzeit 8.336,27 3.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 3.4 Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge geschlossener Abfalldeponien 3.5 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 3.6 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 40.162,00 2861000 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs 40.162,00 3.7 Rückstelllungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Bilanz 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 6 Datum: 27.05.2016 Uhrzeit: 15:06:06 Passiva 1 Vorjahr 2010 Haushaltsjahr 2011 2 3 3.8 Andere Rückstellungen 383.460,50 86.948,20 2891000 Sonstige Rückstellungen 383.460,50 86.948,20 4 Passive Rechnungsabgrenzung 49.373,60 16.624,38 2901000 Passive Rechnungsabgrenzung 49.373,60 16.624,38 Bilanzsumme PASSIVA 26.558.357,93 25.883.626,34 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre 1. a) Haushaltsreste für Aufwendungen: 0 Euro 1. b) Haushaltsreste für Investitionen: 208.403 Euro 2. Bürgschaften: 0 Euro 3. Gewährleistungsverträge: 0 Euro 4. in Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen: 163.918 Euro 5. Verpflichtungsermächtigungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften: 0 Euro 6. über das Haushaltsjahr hinaus gestundete Beträge: 0 Euro *** Ende der Liste "Bilanz" *** CIP-KD / OKBILA2XNS Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Anhang zum Jahresabschluss 2011

Rechenschaftsbericht zum Jahresabschluss 31.12.2011 Seite 1

Vorwort Gemäß 128 Abs. 3 Nr. 1 Nds. Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) ist dem Anhang des Jahresabschlusses ein Rechenschaftsbericht beizufügen. Im Rechenschaftsbericht sollen gem. 57 GemHKVO der Verlauf der Haushaltswirtschaft und die finanzwirtschaftliche Lage der Kommune dargestellt werden. Weiterhin soll eine Bewertung der Jahresabschlussrechnung vorgenommen werden. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Haushaltsjahres eingetreten sind und zu erwartende mögliche finanzwirtschaftliche Risiken für die Aufgabenerfüllung sollen ebenfalls dargestellt werden. Für das Haushaltsjahr 2011 waren erstmals die Vorgaben des NKR-N anzuwenden. Im Vergleich zum bisherigen Buchungsstil musste nun das Hauptaugenmerk auf den periodengerechten Ressourcenverbrauch gerichtet werden, der im Ergebnishaushalt und demzufolge in der Ergebnisrechnung durch Erträge und Aufwendungen des Jahres abgebildet wird. Die Zuordnung geschieht unabhängig von der Frage, ob und wann der Mittelfluss eintritt. Den Mittelzu- oder abfluss des Haushaltsjahres spiegelt der Finanzhaushalt/die Finanzrechnung wider. Die umfangreichen Vorbereitungen zum Doppikstart, wie Aufbau der notwendig gewordenen neuen Produkte und Kontierungen, aber auch die Einbeziehung aller Akteure, bedeuteten eine große Herausforderung an die Verwaltung. In dieser Umstellungsphase wurden zeitgleich neue Fusionsverhandlungen mit der Nachbargemeinde Lahstedt geführt, um Synergieeffekte auszuloten, Einsparpotentiale zu lokalisieren und diese aufzubereiten, um dem Land gegenüber alle relevanten Basisdaten für die kommenden 10 Jahre mit den positiven Veränderungen einer möglichen Fusion aufzuzeigen. Der langwierige Fusionsprozess fand durch die Fusion zum 01. Januar 2015 zwar seinen Abschluss, aber das Zusammenwachsen beider Verwaltungen begann erst, so dass sich aufgrund von dauerhaften Personalengpässen im Teilfachbereich Finanzen seit 2010 die Bewertung der Anlagegüter und die anschließende Aufstellung der Eröffnungsbilanz 2011 mit der Prüfung bis Oktober 2014 sowie die Jahresabschlussarbeiten 2011 stark verzögerten. Der gesetzlich vorgegebene Rahmen von drei Monaten konnte unter diesen Bedingungen nicht eingehalten werden. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 Der Rat der Gemeinde Ilsede hat in seiner Sitzung am 07. Dezember 2010 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen. Der Landkreis Peine genehmigte mit Verfügung vom 25. Februar 2011 die genehmigungspflichtigen Teile der Haushaltssatzung 2011, so dass die öffentliche Auslegung vom 29. März bis 06. April 2011 erfolgte und die Haushaltssatzung ab 07. April 2011 Rechtskraft erlangte. Eine Nachtragssatzung musste für das Haushaltsjahr 2011 nicht aufgestellt werden. Für das Haushaltsjahr 2011 umfasste der Haushaltsplan nachfolgende Werte: Ergebnishaushalt ordentliche Erträge 10.463.500 ordentliche Aufwendungen 13.342.200 außerordentliche Erträge 0 außerordentliche Aufwendungen 0 Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10.110.200 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 12.593.300 Einzahlungen für Investitionstätigkeit 227.100 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 607.800 Seite 2

Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 380.700 Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 142.000 Der Gesamtbetrag der für 2011 vorgesehenen Kreditaufnahmen wurde auf 380.700 und der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 319.100 festgesetzt. Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wurde auf 14.868.100 festgesetzt. Nach Abschluss des Haushaltsjahres stehen den Haushalten folgende Ergebnisse gegenüber. Die gravierenden Veränderungen werden erläutert. Jahresergebnis 2011 a) Ergebnisrechnung Haushalt 2011 Ergebnis 2011 Differenz Ordentliches Ergebnis ordentliche Erträge 10.463.50 12.299.445,19 1.835.945,19 ordentliche Aufwendungen 13.342.20 13.051.849,27-290.350,73 ordentliches Ergebnis -2.878.70-752.404,08 2.126.295,92 Außerordentliches Ergebnis außerordentliche Erträge 311.787,46 311.787,46 Außerordentliche 116.901,04 116.901,04 Aufwendungen Außerordentliches 194.886,42 194.886,42 Ergebnis Jahresergebnis -2.878.70-557.517,66 2.321.182,34 Ergebnisentwicklung ordentliches Ergebnis Bei der Aufstellung des Haushaltsplanes 2011 wurde keine Bedarfszuweisung des Landes eingerechnet, da sich die Antragsbedingungen jährlich veränderten und ein Bescheid für das Folgejahr nicht vorlag. Der Antrag auf Bedarfszuweisung wurde positiv entschieden, so dass allein 730.000 als Mehrertrag zu verzeichnen sind. Daneben entwickelten sich die Gewerbesteuer mit einem Anstieg um rd. 366.400, die Gemeindeanteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer mit rd. 288.100 und die Grundsteuer B um rd. 28.000 positiver als erwartet. Die Schlüsselzuweisung erhöhte sich im Vergleich zum Haushaltsplan um 113.000 und die Zuweisungen des Landkreises - u.a. für Kindertagesstätten - um weitere rd. 125.000. Die Ertragsseite zeigt grundsätzlich eine positive Tendenz, die jedoch nicht zwangsläufig auf die Folgejahre übertragbar ist. Erstmals waren im Rahmen des Ressourcenverbrauchs auch die Anlagegüter in die Jahresbetrachtung einzubeziehen. Zum Planungszeitpunkt lagen kamerale Werte vor, aber noch nicht alle entsprechenden Zuweisungen. Die tatsächlichen Erträge aus deren Auflösung überschritten den Planwert um rd. 86.000. Aber auch Benutzungsgebühren und die Konzessionsabgaben mit jeweils rd. 34.000 sowie Kostenerstattungen sorgten mit weiteren rd. 29.000 für die positive Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses. Im Gegenzug konnte durch eine sparsame Mittelbewirtschaftung bei den Aufwendungen ein positives Ergebnis erzielt werden. Für die Zinsen der Liquiditätskredite wurden aufgrund der Niedrigzinsphase Einsparungen von rd. 175.600 realisiert. Die teils verzögerte Wiederbesetzung ausgeschriebener Stellen führte zu einer Minderung der geplanten Personalaufwendungen von rd. 162.000, ging jedoch wie bereits erläutert mit dem Aufbau von erheblichen Rückständen in der Sachbearbeitung und verzögerter Bearbeitung (s. Ausführungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses) einher. Das hohe Gewerbesteueraufkommen führte hingegen dazu, dass rd. 95.000 mehr als Gewerbesteuerumlage abzuführen waren. Zum ordentlichen Gesamtergebnis hat darüber hinaus auch der Minderaufwand für Seite 3

die Erstattungen des Straßenentwässerungsanteils an den Wasserverband Peine sowie für die Inanspruchnahme des Zweckverbandes Wirtschaftsbetriebes Lahstedt-Ilsede mit insgesamt rd. 62.200 beigetragen. außerordentliches Ergebnis Wie aus der anschaulichen Zusammenstellung aller außerordentlichen Erträge und Aufwendungen unter Ziffer 6.8 im Anhang deutlich wird, decken die Veräußerungserlöse mit rd. 158.300 bereits die Hälfte des 'Erfolges' ab. In den außerordentlichen Aufwendungen binden die Endabrechnungen fremdbewerteter Anlagegüter dagegen rd. 92,4 %. b) Finanzrechnung Haushalt 2011 Ergebnis 2011 Differenz Plan/Ergebnis Einzahlungen lfd. Verwaltung 10.110.20 11.721.569,75 1.611.369,75 Auszahlungen lfd. Verwaltung 12.593.30 12.480.888,13-112.411,87 Saldo -2.483.10-759.318,38 1.723.781,62 Einzahlungen f. Investitionen 227.10 567.137,40 340.037,40 Auszahlungen f. Investitionen 607.80 668.031,97 60.231,97 Saldo -380.70-100.894,57 279.805,43 Einzahlung Finanzierung 380.70-380.70 Auszahlung Finanzierung 142.00 122.833,20-19.110,14 Saldo -2.625.10-983.046,15 1.642.053,85 Haushaltsunwirksame Einzahlungen 10.218.885,38 10.218.885,38 haushaltsunwirksame Auszahlungen 9.226.589,30 9.226.589,30 Saldo 992.296,08 992.296,08 Veränderung LM gesamt* -201.494,00-192.244,46 9.249,93 Liquide Mittel 01.01.2011 44.141,15 Liquide Mittel 31.12.2011 7.235,89 * Bei Planaufstellung im Nov./Dez. 2010 konnte noch kein Zahlungsmittelstand ausgewiesen werden. Finanzentwicklung Die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltung bilden im Wesentlichen die Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses ab, so dass auf die Ausführungen zu a) verwiesen wird. Abweichungen erklären sich aus dem tatsächlichen Mittelfluss, der ja auch Forderungen oder Verbindlichkeiten des Vorjahres beinhaltet. Als Beispiel soll die Gewerbesteuer bei den Einzahlungen dienen. In der Ergebnisrechnung wird ein Plus von rd. 366.400 verzeichnet, während die Finanzrechnung nur rd. 160.000 ausweist. Bei den Auszahlungen wirken sich die Endabrechnungen in 2012 noch nicht aus, die zwar das Ergebnis 2011 positiv beeinflussen, aber erst in die Finanzrechnung 2012 fließen. Der Unterschiedsbetrag zwischen den Aufwendungen und den Auszahlungen von rd. 178.000 erklärt die Bilanzposition 2.5 der Passiv-Seite (s. auch Erläuterungen zur Bilanz im Anhang Ziffer 6.6), wo bei den sonstigen Verbindlichkeiten solche aus Vorjahresabgrenzungen in Höhe von rd. 186.100 bilanziert werden mussten. Die Investitionstätigkeit wird in der Anlagenübersicht (s. Anhang Ziffer 6.2) deutlich. Die Einzahlungen umfassen neben den Veräußerungserlösen auch die Zuweisungen und Zuschüsse Dritter sowie die Straßenausbaubeiträge und Ablösebeiträge aus veräußerten Baugrundstücken. Seite 4

Überwiegend waren der Umbau der Grundschule Löwenburg in Ölsburg (rd. 232.200 ) sowie der Krippenanbau in Klein Ilsede (rd. 181.400 ) für die Auszahlungen prägend, aber auch die Endabrechnungen der fremdbewerteten Straßen mit rd. 108.000. Neben dem o.a. Auszahlungsansatz standen noch Haushaltsausgabereste aus 2010 in Höhe von 292.318,94 zur Verfügung. Die noch nicht verbrauchten Haushaltsmittel für begonnene Investitionsmaßnahmen stehen bis zum Abschluss der Maßnahmen zur Verfügung (s. auch Anhang Ziffer 6.5), so dass Mittel in Höhe von 208.403,11 weiter in das Jahr 2012 zu übertragen waren. Die Auszahlungen aus Finanzierung stehen für die Kredittilgung im Jahr 2011. Neue Kredite wurden nicht aufgenommen. Unter den haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen werden hauptsächlich die Liquiditätskredite, die Sicherheitsleistungen der Baufirmen sowie durchlaufende Posten (Gelder von / für Dritte) verbucht. Die Veränderung der liquiden Mittel ergibt sich aus dem Saldo von -983.046,15 und dem aus haushaltsunwirksamen Ein-/Auszahlungen von 992.296,08. Der Endbestand zum 31.12.2011 wird auch mit dem letzten Tagesabschluss des Jahres 2011 bestätigt. Da die Sparbücher noch nicht in Form eines Zahlweges bedient werden, ergibt sich der Anfangsbestand von 762,69 als Differenz. Die liquiden Mittel zum Stichtag weisen nur die Geldbestände der jeweiligen Geschäftskonten aus. Die Kontokorrentkredite sind auf der Passivseite als Verbindlichkeiten zu bilanzieren. Verpflichtungsermächtigungen Die Verpflichtungsermächtigungen von insgesamt 319.100 waren für Maßnahmen an der Grundschule Löwenburg, Ölsburg, (200.000 ) und den Krippenanbau Siebenstein, Klein Ilsede, (90.000 ) sowie für Investitionsmaßnahmen am Sporthaus Groß Ilsede (29.100 ) notwendig. Die Wirkung der Ermächtigungen wird im Haushaltsjahr 2012 eintreten. Durch Auftragserteilung in 2011 wurden für die Grundschule Löwenburg 120.075,19 sowie für den Krippenanbau Siebenstein weitere 43.842,93 der Ermächtigungen in Anspruch genommen. Bilanz der Gemeinde Ilsede zum 31.12.2011 AKTIVA 01.01.2011 31.12.2011PASSIVA 01.01.2011 31.12.2011 immaterielles Vermögen 21.493,81 48.456,23 Nettoposition 7.860.806,39 6.408.888,69 Sachvermögen 22.900.006,99 22.146.968,78 Schulden 12.546.065,94 13.524.096,99 Finanzvermögen 3.463.957,85 3.548.479,36 Rückstellungen 6.102.112,00 5.934.016,28 liquide Mittel 44.141,15 7.235,89 ARA 128.758,18 132.486,08 PRA 49.373,60 16.624,38 Summe 26.558.357,93 25.883.626,34 Summe 26.558.357,93 25.883.626,34 Zur Vermögensentwicklung innerhalb des Haushaltsjahres wurde bereits in den Bilanzerläuterungen näher eingegangen, insofern wird auf den Anhang Ziffer 6.6 verwiesen. Ebenso spiegelt die Anlagenübersicht unter Ziffer 6.2 im Anhang die Veränderung des immateriellen und Sachvermögens. Bei Übernahme der geprüften Bilanzdaten in das HKR-Verfahren wurde der Bedarf einer Bilanzkorrektur beim Sachvermögen gemäß 61 Abs. 3 GemHKVO deutlich, da die Anlagegüter des zum 31. Dez. 2011 aufgelösten Planungsverbandes Gewerbepark Ilseder Hütte erst in die Bilanz zum 01.01.2012 einfließen dürfen. Seite 5

Produkt-Sachkonto Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen Kontenliste Sachkonten Komplettliste Selektion: mit Überplan-/Außerplanmäßigen Bewilligungen Mittelreservierung Bezeichnung Aufträge erstellt am: 25.05.2016 / 12:29:07 erstellt von: Frau Waatsack erstellt für: 01 Ilsede erstellt für HH-Jahr: 2011 Haushaltsmittel Nachtrag Sollveränderung Üpl./Apl./Zwb.E. Vorkontierung AO-Soll vorgem. OP a.vj. Ermächt. a.vj. AO-Soll ausgef. Abgang OP a.vj. Abg. Erm. a.vj. Verfügt/Eing. Ist auf OP a.vj. Ist auf AO Verfügb./Einzun. Gesamtmittel Verf.-sperre Ges. verf./eing. neue Ermächt. offene Abgr. Verfügbar Seite: 2 Soll / Ist Gesamt - AO - Zahlungsneutral + RAP + Vorjahresabgr. + OP avj Gesamtist neue OP 545200.4271000S Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 75.00 4.924,07 79.924,07 79.924,07 79.924,07 79.924,07 79.924,07 79.924,07 79.924,07 DOPPIK - Einnahme DOPPIK - Ausgabe 9.256,47 282.834,91 264.30 25.918,61 282.834,91 9.256,47 260.562,15 290.218,61 282.834,91 7.383,70 282.834,91 22.272,76 9.256,47 269.818,62 *** Ende der Liste *** Legende: alle währungsrelevanten Beträge in CIP-KD / SACHKONTD Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Produkt-Sachkonto Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen Kontenliste Sachkonten Komplettliste Selektion: mit Überplan-/Außerplanmäßigen Bewilligungen Mittelreservierung Bezeichnung Aufträge erstellt am: 25.05.2016 / 12:28:07 erstellt von: Frau Waatsack erstellt für: 01 Ilsede erstellt für HH-Jahr: 2011 Haushaltsmittel Nachtrag Sollveränderung Üpl./Apl./Zwb.E. Vorkontierung AO-Soll vorgem. OP a.vj. Ermächt. a.vj. AO-Soll ausgef. Abgang OP a.vj. Abg. Erm. a.vj. Verfügt/Eing. Ist auf OP a.vj. Ist auf AO Verfügb./Einzun. Gesamtmittel Verf.-sperre Ges. verf./eing. neue Ermächt. offene Abgr. Verfügbar Seite: 2 Soll / Ist Gesamt - AO - Zahlungsneutral + RAP + Vorjahresabgr. + OP avj Gesamtist neue OP 365200.0960001S- 301 Hochbauanlagen im Bau - Unterbringung einer Krippengruppe 200.00 9.50 181.407,53 Produkt 553100 Friedhofs- und Bestattungswesen 553100.0382000S Gebäude und Aufbauten für Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen DOPPIK - Einnahme DOPPIK - Ausgabe 181.407,53 149.971,86 3.728,08 3.728,08 3.728,08 3.728,08 1.135,26 219.296,15 448,99 211.20 23.341,84 219.296,15 187.860,48 209.50 181.407,53 28.092,47 3.728,08 3.728,08 235.228,11 219.296,15 31.472,12-15.540,16 181.407,53 149.971,86 31.435,67 3.728,08 3.728,08 219.296,15 187.860,48 31.435,67 *** Ende der Liste *** Legende: alle währungsrelevanten Beträge in CIP-KD / SACHKONTD Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)

Anlagenübersicht gemäß 56 Abs. 1 GemHKVO Anlagenübersicht Anlagevermögen sortiert nach FIBU-Bilanzstruktur Stand am 31.12. des Vorjahres Entwicklung der Anschaffungs- und Herstellungswerte Entwicklung der Abschreibungen Buchwerte Auflösungen Umbuchung Stand am Abschreibun- Zuschrei- Stand am Zugänge im Abgänge im Stand am (kumulierte am 31.12. des im 31.12. des gen im bung im 31.12. des Haushalts- Haushalts- 31.12. des Abschreibun Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr jahr Vorjahres gen für jahres jahr jahres jahr jahr jahres Abgänge) am 31.12. des Vorjahres -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- + - +/- + - - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 Immaterielle Vermögensgegenstände 110.865,86 33.625,00 144.490,86 89.372,05 6.662,58 96.034,63 48.456,23 21.493,81 1.1 Konzessionen 1.2 Lizenzen 110.865,86 9.179,77 120.045,63 89.372,05 6.176,42 95.548,47 24.497,16 21.493,81 1.3 Ähnliche Rechte 1.4 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 24.445,23 24.445,23 486,16 486,16 23.959,07 1.5 Aktivierter Umstellungsaufwand 1.6 Sonstiges immaterielles Vermögen 2 Sachvermögen (ohne Vorräte und GWG) 30.813.575,56 599.623,86 1.174.717,82 30.237.679,60 7.913.568,57 486.732,01-309.589,76 8.090.710,82 22.146.968,78 22.900.006,99 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.703.004,33 7.779,01 164.466,38 2.546.316,96 2.546.316,96 2.703.004,33 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 11.312.330,94 150.060,45 11.462.391,39 2.432.442,30 102.248,72 2.534.691,02 8.927.700,37 8.879.888,64 2.3 Infrastrukturvermögen 15.373.811,51 5.380,80 980.475,00 135.527,45 14.533.442,76 4.830.190,91 329.818,94-294.252,00 4.865.757,85 9.667.684,91 10.543.620,60 2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 719,40 719,40 675,16 7,98 683,14 36,26 44,24 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen Fahrzeuge 949.380,44 34.782,61 15.338,76 968.824,29 499.616,97 31.847,99-15.337,76 516.127,20 452.697,09 449.763,47 2.7 Betriebs- und Geschäftsaus- stattung, Pflanzen und Tiere 244.666,75 66.525,79 311.192,54 150.643,23 22.808,38 173.451,61 137.740,93 94.023,52 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 229.662,19 485.155,65 14.437,68-285.587,90 414.792,26 414.792,26 229.662,19 3 Finanzvermögen (ohne Forderungen) 3.031.068,75 3.031.068,75 3.031.068,75 3.031.068,75 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2 Beteiligungen 3.031.068,75 3.031.068,75 3.031.068,75 3.031.068,75 3.3 Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.4 Ausleihungen 3.5 Wertpapiere 3.9 Sonstige Vermögensgegenstände Insgesamt 33.955.510,17 633.248,86 1.174.717,82 33.413.239,21 8.002.940,62 493.394,59-309.589,76 8.186.745,45 25.226.493,76 25.952.569,55

Schuldenübersicht 2011 Gemeinde: 01 Ilsede Seite : 1 Datum: 01.06.2016 Uhrzeit: 12:09:28 mit einer Restlaufzeit von Art der Schulden Gesamtbetrag am 31.12.2011 bis zu 1 Jahr über 1 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Gesamtbetrag am 31.12.2010 Mehr (+) weniger (-) 1 2 3 4 5 1. Geldschulden 13.193.335,54 2.698.785,54 9.000.00 1.494.55 12.363.018,78 830.316,76 1.1 Anleihen 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.494.55 1.494.55 1.617.383,24-122.833,24 1.3 Liquiditätskredite 11.698.785,54 2.698.785,54 9.000.00 10.745.635,54 953.15 1.4 Sonstige Geldschulden 2. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 67.541,39 67.541,39 108.079,39-40.538,00 4. Transferverbindlichkeiten 512,85 512,85 17.085,93-16.573,08 5. Sonstige Verbindlichkeiten 262.707,21 262.707,21 57.881,84 204.825,37 Summe 13.524.096,99 3.029.546,99 9.000.00 1.494.55 12.546.065,94 978.031,05 6 7 *** Ende der Liste "Schuldenübersicht" *** CIP-KD / OKFV6 Rel. 4.2.3 SP02 (Update 7) (29.08.2014)