Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - Eine empirische Analyse im Kulturmarketing



Ähnliche Dokumente
Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Atmosphäre in der Schule 6 %

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung.

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Thema: Kundenzufriedenheit

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Projekt: planet-beruf.de

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Ideation-Day Fit für Innovation

Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Event-Konzept (Stand )

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen

Financial Forum: Wieviel Online darf es sein? Ergebnisse einer FMVÖ-Studie (Nov. und Dez. 2013)

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten.

Vorgehensweise bei einer

TV-Inhalte Lehrerinformation

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Managementprozesse und Performance

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen.

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Kunden und Märkte verstehen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 34

Studie zum Medizintourismus

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Der Wunschkunden- Test

DIA Ausgewählte Trends 2013

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

was plant ihr nach dem abi?

Energie. Branchenreport 2003

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

AMC AMC Finanzmarkt GmbH

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Multicheck Schülerumfrage 2013

Ergebnisse Kundenbefragung

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Transkript:

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - Eine empirische Analyse im Kulturmarketing Projektleitung: Prof. Dr. Ingo Balderjahn Projektbearbeitung: Dipl.-Ök. Claudia Mennicken und Dipl.-Kff. Simone Will mit Studentinnen und Studenten des Fachs Marketing Lehr- und Forschungsbericht Nr. 4/1996

Eine empirische Untersuchung im Rahmen des Marktforschungspraktikums im SS 1995 an der Universität Potsdam Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing Projektleitung: Prof. Dr. Ingo Balderjahn Dipl.-Ök. Claudia Mennicken Dipl.-Kff. Simone Will Projektbearbeitung: Ivette Arnholdt Mario Bertz Alexander Bleschke Thomas Carl Kerstin Galz Ronny Gotthardt Marco Hopf Beartrice Kurth Ingmar Lehmann Jacqueline Raspe Ulrike Rehberg Thoralf Schirmag Frank Wilk Christian Wolf

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1. Erhebungssteckbrief 1 2. Ziel der Studie und methodisches Vorgehen 1 3. Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur 7 3.1. Vorgehen bei der Erhebung 7 3.2. Probleme bei der Durchführung der Interviews 10 3.3. Stichprobenstruktur 11 3.4. Eine Analyse der Besucherstrukturen der Potsdamer Arkadien und konkurrierender Kulturveranstaltungen 12 4. Marktanalyse des Kulturangebots in Potsdam 16 4.1. Beschreibung der Wettbewerbssituation des Potsdamer Kulturangebots 16 4.2. Positionierung der Potsdamer Arkadien und anderer Kulturveranstaltungen aus Sicht der Veranstalter 21 5. Darstellung der Ergebnisse 26 5.1. Bekanntheit der Potsdamer Arkadien 26 5.2. Das Entscheidungs- und Nutzungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien und Besuchern konkurrierender Kulturveranstaltungen 30 5.3. Das Informationsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien 35 5.4. Stärken und Schwächen der Potsdamer Arkadien 38 5.5. Verbesserungsvorschläge 39 5.6. Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien aus Sicht der Besucher 40 5.7. Zahlungsbereitschaftsanalyse von Besuchern der Potsdamer Arkadien 42

Seite 5.8. Erwartungen an Kulturveranstaltungen und Gründe für den Besuch der Potsdamer Arkadien 43 5.9. Einstellungen zu den Potsdamer Arkadien: Wichtigkeit und Bewertung von ausgewählten Merkmalen der Potsdamer Arkadien 45 5.10. Die Stadt Potsdam in der Wahrnehmung ihrer Bürger 49 5.11. Ermittlung des Wahrnehmungsraumes von Kulturveranstaltungen mittels der Korrespondenzanalyse 50 5.12. Typologisierung der Befragten nach ihren kulturellen Werteorientierungen 55 Literaturverzeichnis 61 Anhang Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Fragebogen: Besucherbefragung Fragebogen: Mitarbeiterbefragung Interviewleitfaden für offene Interviews mit Kultur- Veranstaltern in Potsdam Ergebnisse der Korrespondenzanalyse

Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Die Studie im Überblick 6 Abb. 2: Altersstruktur der befragten Personen 11 Abb. 3: Analyse der Besucherstruktur nach dem Herkunftsort 13 Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Abb. 10: Abb. 11: Abb. 12: Abb. 13: Abb. 14: Abb. 15: Analyse der Besucherstruktur hinsichtlich des Ausbildungsniveaus 14 Analyse der Besucherstruktur hinsichtlich der Anzahl der im Haushalt lebenden Erwachsenen 15 Analyse der Besucherstruktur hinsichtlich der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder 15 Bekanntheitsgrad ausgewählter Potsdamer Kultureinrichtungen: "ungestützte" Messung 28 Bekanntheitsgrad ausgewählter Potsdamer Kultureinrichtungen: "gestützte" Messung 29 Nutzungsintensität ausgewählter Potsdamer Kulturangebote 31 Nutzung ausgewählter Potsdamer Kulturveranstaltungen: Zielgruppenspezifische Auswertung 32 Entscheidungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien 34 Entscheidungsverhalten von Besuchern sonstiger Kulturveranstaltungen 35 Von den Besuchern der Potsdamer Arkadien genutzte Informationsquellen 36 Von dem Entscheidungstyp der "langfristig Planenden" genutzte Informationsquellen 36 Von dem Entscheidungstyp der "kurzfristig Planenden" genutzte Informationsquellen 37 Abb. 16: Gründe für den Nichtbesuch der Potsdamer Arkadien 37 Abb. 17: Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien 41

Seite Abb. 18: Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Nutzung der Potsdamer Arkadien 41 Abb. 19: Maximale Zahlungsbereitschaft 42 Abb. 20: Abb. 21: Erwartungen an Kulturveranstaltungen: Zielgruppenspezifische Auswertung 44 Anspruchsprofil von Kulturveranstaltungen: Zielgruppenspezifische Auswertung 47 Abb. 22: Anspruchs- und Überzeugungsprofil der Potsdamer Arkadien 48 Abb. 23: Der Lebensraum Potsdam in der Wahrnehmung seiner Bürger 49 Abb. 24: Kulturveranstaltungen und ihre Eigenschaften im zweidimensionalen Wahrnehmungsraum 53 Abb. 25: Typologie nach den kulturellen Wertevorstellungen 56 Abb. 26: Antwortprofile der identifizierten kulturellen Wertetypen 60 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Tab. 2: Tab. 3: Stichprobe der Besucherbefragung: Ausgewählte Veranstaltungen der Potsdamer Arkadien 8 Stichprobe der Besucherbefragung: Auswahl sonstiger Kulturveranstaltungen 9 Stichprobe der Besucherbefragung: Ausgewählte Erhebungsorte sonstiger Potsdamer Einwohner 9 Tab. 4: Berufsstruktur der befragten Personen 12 Tab. 5: Berufsstruktur: Zielgruppenspezifische Auswertung 13 Tab. 6: Analyse konkurrierender Kulturveranstaltungen in Potsdam 20 Tab. 7: Tab. 8: Mittelwerte und Streuung relevanter Beurteilungsdimensionen der Potsdamer Arkadien 48 Mittelwerte und Streuung in bezug auf die Beurteilung des Lebensraums Potsdam 50 Tab. 9: Merkmale zur Charakterisierung von Kulturveranstaltungen 51

Vorwort Dieser vorliegende Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Kulturmarketing. Unter meiner Leitung führten meine Mitarbeiterinnen, Dipl.-Ök. Claudia Mennicken und Dipl.-Kff. Simone Will, zusammen mit Studentinnen und Studenten des Fachs Marketing diese Untersuchung im Rahmen eines Marktforschungspraktikums im Sommersemester 1995 durch. Der Einsatz derartiger aktiver Lehr- und Lernmethoden in der betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung erfolgt mit dem Ziel, Studenten für die berufliche Praxis besser als bisher zu befähigen. Insbesondere Praxisseminare sind dazu geeignet, nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern auch allgemeine Fähigkeiten und Verhaltensweisen, vor allem sog. "Soft Skills", wie Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft, durch die gemeinsame Bearbeitung einer praktischen Problemstellung zu fördern. Das inhaltliche Ziel dieses Marktforschungspraktikums richtete sich auf die Analyse von Image und Akzeptanz ausgewählter Potsdamer Kulturveranstaltungen in Potsdam. Von besonderem Interesse war für uns die Veranstaltungsreihe Potsdamer Arkadien, das Sommer-Kulturprogramm Potsdams. Die Veranstaltung umfaßt ein breites Spektrum von Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen, die im Zeitraum von Mai bis Oktober open air in Potsdam vom Kulturamt der Stadt ausgerichtet werden. Die Wahl dieses Untersuchungsgegenstands basiert vor allem auf folgenden Überlegungen. Zum einen ist die Kultur gerade in Potsdam nicht zuletzt aufgrund der historischen Wurzeln sehr bedeutsam. Ein facettenreiches und umfassendes Kulturangebot kann darüber hinaus als Faktor der Lebensqualität in einer Region angesehen werden, der nicht nur für die Anwohner, sondern auch für Touristen und Investoren von Wichtigkeit ist. Zum anderen handelt es sich beim Marketing für Kultur um den Bereich des nicht-kommerziellen Marketing, der insbesondere in der heutigen wissenschaftlichen und praktischen Diskussion an Bedeutung gewinnt. Potsdam, im Januar 1996 Prof. Dr. Ingo Balderjahn