36 % Präsentation zur Veranstaltung am 28. März c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 1

Ähnliche Dokumente
Aktive Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Krise des Ehrenamtes? Der gesellschaftliche Wandel und die Folgen für das Ehrenamt. Krise des Ehrenamtes?

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Gewinnung Schulung Motivation Gewinnung

Ehrenamtskoordination

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Professionalisierung im Ehrenamt

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Freiwillig im Landkreis

Fachtag: Entlastung im Ehrenamt Andere bewegen und selbst beweglich bleiben Dr. Gerlinde Wouters, FöBE

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Neue Wege gehen: Vorstandsarbeit und Jugend

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Meinungen zum Ehrenamt

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

MITEINANDER = FÜREINANDER

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Freiwilligenfragebogen

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Das Fragenprogramm der Erhebung

ADFC, quo vadis? Hessenforum 2015, Frankfurt am Main November 2015

Guter Dinge älter werden

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

sportlich. christlich. bewegt.

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Freiwillig engagiert.

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Altersbilder in Bildungsinstitutionen und bei älteren Menschen

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Gefüchtete im Ehrenmamt

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Fundraising Begriffsbestimmung

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Mitglieder werben ist schon schwer, sie zu halten noch viel mehr!

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Mitglieder werben ist schon schwer, sie zu halten noch viel mehr!

Ehrenamtliches Engagement fördern

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Deutscher Schützenbund e. V.

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Ehrenamtsförderung mit System

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Man braucht ein ganzes Dorf...

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Freiwilliges Engagement von Frauen

Fragebogen Ehrenamtliche

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen

Ehrenamtstreff 5. Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Ehrenamt neu denken und gestalten

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Landesverband Bayern e.v.

NEOS Starthilfe für Kandidat_innen Mein Beitrag für ein neues Niederösterreich

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Perspektiven für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ev. Johanneswerk

Transkript:

Aktive Seniorinnen und Senioren im freiwilligen Engagement 36 % c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 1

Engagementbereitschaft = 37 % bestimmtbereit = 11 % eventuell bereit = 26 % (Steigerung von 26 auf 37 %) E-Bereitschaft Sozialbereich = 29 % 2015 27 Mio. (= 33 %) 50 bis 75jährige c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 2

Beschwerdefreie Lebenszeit Frauen = bis 74 Jahre Männer = bis 70 Jahre 46 % regelmäßig Sport Robert-Koch-Institut 2002 Greyhopper Silverpreneure Lebensstile 2020 > 55 + 4,2 Mio. -> 6,3 Mio(2020) 3,7 Mio. (fast) jeden Tag Online 5 Mio. Erwerbstätige 8 Mio. Ehrenamtliche Fast 1 Mio. Selbstständige 2 Mio. sind noch freiwillig engagiert im ehem. Beruf Silverpreneure Super-Granny Erfolgreiches Berufsleben Hohes Einkommen oder eine hohe Rente Motto: Lebenslanges Lernen fürs lange Leben Sindoft bereits ehrenamtlich tätig Bertelsmann-Stiftung: 70 % würden sich im Rentenalter gesellschaftlich engagieren c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 3

Super-Granny Lebensstile 2020 > 55 + 4,1 Mio. -> 6,2 Mio 3 Mio. laden regelm. Freunde/-innen ein 1,2 Mio. regelmäßig Kulturveranstaltungen 1,5 Mio. sozial engagiert 1,8 Mio. mind. 2 x pro Jahr längere Urlaubsreisen Selbstbewusste Frauen im dritten Lebensabschnitt Wollen auch diese Phase aktiv und selbständig gestalten Verfügen über ein gutes Einkommen Sind bereits gesellschaftlich engagiert Aussage: Als ich in den Ruhestand eintrat, dachte ich: Endlich bist Du frei Greyhopper Lebensstile 2020 > 55 + 4,9 Mio. -> 6,1 Mio. 6 Mio. Fitness 3,5 Mio. Ausdauersport 3,5 Mio. achten auf gesunde Ernährung (Bio) Inlineskating, Snowboard, Surfen Bewegung und Unterwegssein sind spirituelles Lebenselixier Unruhestand -> Aufbruch zu neuen Ufern Geschenk der freien Zeit nutzen Es ist verheerend, wenn man zu alten Leuten heute sagt: Jetzt wirsteälter also schone dich mal ein bisschen Werden die Leute nicht häufig alt, weil die Umwelt ihnen sagt, sie seien alt? 66 %der Angehörigen der Generation 50 + haben sehr genaue Vorstellungen darüber, wie sie die freie Zeit, die ihnen mit der Entberuflichung zufällt bzw. zufallen wird, nutzen möchten. Positive Folgen globaler Erwärmung Die meisten wollen die Zeit nicht mit Nichtstunvergeuden, sondern in Tätigkeit investieren. Aber diese Betätigung soll auch in Form von Arbeit weniger dem Erwerb dienen, als zur Selbstverwirklichung beitragen. Die Nutzungder gewonnenen Zeit soll etwas mit Bildung, Reisen, Kultur, aber durchaus auch etwas mit Arbeit zu tun haben. Vom 18. Jahrhundert bis heute c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 4

Präsentation zur Veranstaltung am 28. März 2014 31.03.2014 Von der Wiege bis zur Bahre wellcome Balu & Du Große für Kleine Paten-/Mentoringprojekte Lesezeit Tafeln Funambulus Schüler helfen Leben NENA (o.a.) Nachtwanderer Reginenhaus in Hamm-Rhynern Service-Learning Streitschlichter Bürgerbus Hospiz Solidar / Haus im Park Letztes Geleit Wertewandel: Die wichtigsten Trends Kritische Geister Die Menschen sind selbstbewusster und kritischer geworden. Autorität wird weniger hingenommen, jeder muss sie sich verdienen. Traditionelles Engagement Modernes Engagement Zugänge Zugänge durch zentrale Akteure selbstgesteuerte Annäherung Längere Reflexions- u. Entscheidungsprozesse stufenförmige Annäherung Engagierte Selbst-Entwicklung Dauer Dauer Wenig ist mehr Jahre- oder gar lebenslanges Engagement Zeitlich begrenzt Zunahme projektgebundenen Engagements Menschen bevorzugen zeitlich begrenztes Engagement mit konkreten Zielen. Bedingungen Vorgaben durch Verband/Einrichtung Bedingungen Menschen engagieren sich dort, wo ihr Bedürfnis nach persönlicher Weiterentwicklung befriedigt wird. Netzwerke als moderne Familie geringe Mitgestaltungsmöglichkeiten selbstbestimmte Arbeitsinhalte u. -abläufe Beteiligung an Entscheidungsprozessen Bindungen entstehen nicht von selbst. Menschen gehen Wahlverwandtschaften mit Menschen ein, deren Werte und Interessen sie teilen. Wahl-Werbung Freiwillig Engagierte sind begehrt und haben die Qual der Wahl. Sie entscheiden sich für Einrichtungen, die deutlich machen, warum sich das Mitmachen lohnt. c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 5

Identitäts-Trends & Folgerungen zur Mitarbeiterführung Gleichberechtigt sein wollen Autoritäres, bevormundendes, besserwisserisches Auftreten wird abgelehnt Mitsprache auf gleicher Augenhöhe statt einfache Unterordnung Autonomie und Gestaltungsspielräume suchen Bedürfnis, Interessen und Suche nach Sinnerfüllung sollen befriedigt werden Selbstbestimmtes Handeln statt bloßer Pflichterfüllung Zeitsouveränität behalten wollen Zeitlich begrenztes Engagement mit konkreten Zielen ist adäquat Projektorientierte Tätigkeit statt ewiges Ehrenamt Soziales Netzwerk aufbauen wollen Neben familiären Bindungen werden Beziehungen mit frei gewählten Menschen von zunehmender Bedeutung Persönliche Kontakte, Wertegemeinschaft statt Satzungsherrschaft weniger altruistisch auch oder mehr eigennützig motiviert mehrselbstständig und eigenverantwortlich handeln und entscheiden orientieren sich eher an Themen- als an einem Verband erwarten Kompetenzgewinn erwarten Flexibilität und Offentheit und wünschen sich Zeitsouveränität Enttabuisierung des Austritts Motivfeld Motivfeld Motivfeld Motivfeld Helfen Bindung aus Überzeugung Gestaltungswillen Selbstbezug c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 6

Motive zum Engagement (spez. Senioren) Etwas tun, was mir einen sinnvollen Lebensinhalt gibt Ich will mit anderen zusammen sein Etwas aktiv mit gestalten, von dem ich überzeugt bin, dass ich anderen Menschen dadurch Hilfe leiste Ich will etwas für mich und andere tun Was benötigen interessierte Menschen, damit sie sich für unsere Anliegen engagieren? Was können wir engagementinteressierten Menschen (an)bieten, damit Sie sich in unserem Kontext engagieren? c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 7

Freiwilligen- Management Ehrenamt ob sie kommen??? oder gehen??? c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 8

Gewinnungsstrategie -> Ich habe eine MISSION -> Ich habe einen PLAN(-> Tätigkeitsprofil) -> Ich weiß, wen wir suchen wollen (ZIELGRUPPE) -> Ich weiß, wo, wie und wodurch ich sie erreichen kann (KOMMUNIKATION) -> Ich gestalte ein Klärungsgespräch (ERSTGESPRÄCH) -> Matching -> Passung Matching binnenhalen(werwingcirkel) Ziel Warum und wofür soll ein Freiwilliger geworben werden? Zielgruppe Welchen Typ von Freiwilligen suchen wir? Botschaft Was wollen wir fragen? Was haben wir zu bieten? Methode Wo sind die potentiellen Freiwilligen? Durch welchen Weg erreiche ich sie? Organisation Wer und wie kann/können wir das organisieren? St. Sebastianus Schützengesellschaft Bad Bodendorf 1927 e.v. c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 9

c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 10

Lockvogel: Solche Leute wie Sie brauchen wir -> Flugblatt mit Daten zum EA & Internet-Adresse Help theoma Werbekampagne Saatchi & Saatchie Diakonie Frankfurt Tätigkeitsprofil wer möchte was von wem warum was wünschen wir uns was bieten wir c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 11

Was macht ein Engagement in unserer Organisation attraktiv In welcher Weise trägt dieses Engagement zur Realisierung unserer Ziele bei Was hätte ein(e) FRW davon, sich bei, für und mit uns zu engagieren Welche Gründe tragen für die Ansprache von potenziellen Freiwilligen Ausgewählte und überzeugende Gründe, sich zu diesem Thema in dieser Organisation zu engagieren. Herausstellung der Attraktivität der Vereins für eine freiwillige Mitarbeit. Verdeutlichung des Beitrags der ehrenamtlichen Mitarbeiter zur Erfüllung der Vereins-Mission u. -Ziele. Darstellung interessanter Arbeitsinhalte. Aufzeigen einer klaren Perspektive, die den Motiven des potenziellen ehrenamtlichen Mitarbeiters entgegenkommt. Darstellung der Gründe, die zu einem Engagement anderer Mitarbeiter geführt haben. Die Hummel Die Hummel hat 0,7 cm 2 Flügelfläche bei 1,2 gr. Gewicht. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen... Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach. c OptionBE - Nur zum persönlichen Gebrauch 12