Forschung im Nachwuchsleistungssport: Bilaterales Training"

Ähnliche Dokumente
Forschungsprogramm Bilaterales Training im Jugendhandball

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Weiterbildung Trainingsleitende

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 697 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis

Gesamtauswertung. Sie haben 742 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

12 Monate Rücken-Intensivprogramm

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich

Beinachsenstabilität

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln)

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Koordination und Sensomotorik

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Sport und Behinderung

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Grundlagen des Athletiktrainings

Testbatterie für Aktive

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Athletiktraining im Sportspiel

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Vorwärts immer, rückwärts nimmer Aktuelle Befunde zum Rückzugsverhalten im Handball Jahreshauptversammlung DHTV, April 2014 Christoph Moeller

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen... 21

EXOS Training System September 28, 2016

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Einführung in die Sportpsychologie

Herzlich Willkommen. Vortrag zum AlltagsTrainingsProgramm

Die häufigsten Verletzungen beim Baseball. und wie wir diese verhindern können

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Schwerpunkt Sport. Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Gesundheit

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Krafttraining im Baseball

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten!

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Beweglichkeitstraining im Badminton

Ich bin für Sie da. Stefan Maisenbacher Sportwissenschaftler, B.A. Hallo Herr Schroth,

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht

5.2 Ergebnisdarstellung

Langeoog Trainingsplanung und -kontrolle im Breiten- und Leistungssport. Teil 1: Prävention, Christina Funke

PRÄVENTION VON VERLETZUNGEN DES KNIEGELENKS IM SPORT

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Begleitende Evaluierung des ESF

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden.

Leistungsdiagnostik im Rudern

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

KETTLEBELL Das Start-Up-Package!!

Leistungsphysiologie im Sport. Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Sportschule für Kinder der SKV Mörfelden

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

LERNSCHRITTFOLGE ZUM SCHLAGWURF

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Auffälligkeiten, Beschwerden & Ergebnisse des ÖSV-Schülerprojekts

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke

1 Einleitung Familienbildung in der Gesellschaft... 21

Beratungskompetenz von Lehrern

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Transkript:

Prof. Dr. Stefan König & Elke Weyermann, M. Sc. Forschung im Nachwuchsleistungssport: Bilaterales Training" Forschungsbericht beim DHB-Hochschulsymposium am 14.01.2019 in München München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König Folie 1

Die Idee München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 2

Agenda Das Forschungsprojekt Bericht über bisherige Erkenntnisse Empfehlungen für die Praxis Zusammenfassung & Ausblick München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 3

Das Forschungsprojekt München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 4

Theoretischer Rahmen Sportwissenschaft im DHB Forschungsgebiet Training im Nachwuchsleistungssport Forschungsprogramm NLS-DHB Forschungsprojekt Bilaterales Training München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 5

Forschungsprogramme (Herrmann, 1994) Forschungsprogramme sind übergreifende Forschungskonzeptionen, die es erlauben, eine Vielzahl bislang unverbundener Einzelbefunde aufeinander zu beziehen und miteinander zu verknüpfen (Herrmann, 1994; Thienes, 2013). Forschungsprogramme (FP) Grundlagenwissenschaftliche FP Technologische FP Sachproblem- Programme Theorie- Programme Techniken- Programm Interventionsforschung München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 6

Forschungsprogramme (Herrmann, 1994) Grundlagenwissenschaftliche Forschungsprogramme Sachproblem-Programme beschreiben und erklären Forschungsthemen in konkreten Settings. Theorie-Programme zielen auf eine fortgesetzte Theorieentwicklung ab. Technologische Forschungsprogramme Techniken-Programme zielen darauf ab, Trainingsverfahren zu entwerfen und für die Anwendung in der Praxis zu überprüfen. Wissens-Programme entwickeln Hintergrundwissen für praktisches Handeln. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 7

Ansatz: Praxis Theorie Praxis Technologisches Forschungsprogramm München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 8

Forschungsprojekt Bilaterales Training Studie 1: Muskuläre Asymmetrien Studie 2: Technikqualität Vorstudie: Wurfgeschwindigkeit + Technikqualität Studie 3: Technisch-taktische Variabilität München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 9

Bericht über bisherige Erkenntnisse München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 10

Studie 1 Muskuläre Asymmetrien München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 11

Ausgangspunkt Handball ist eine Sportart mit funktioneller Dominanz, was zu muskulären Asymmetrien (muskuläre Dominanz der rechten oder linken Körperseite) führen kann. Solche Rechts-Links-Asymmetrien wirken sich auf das multifaktorielle Zusammenspiel des Bewegungssystems aus. Bereits mikroskopische Muskelveränderungen können die Muskel- Gelenk-Beziehungen beeinträchtigen und unterschiedlich stark ausgeprägte Fehlstellungen in verschiedenen Gelenksystemen entwickeln. Das kann wiederum zu vermehrt akuten Verletzungen (vor allem der Muskulatur) und chronischen Langzeitschäden (vor allem im Gelenkknorpel) führen. Besonders im Jugendalter (Knochenwachstum!) muss dies beachtet und in der Trainingsplanung berücksichtigt werden. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 12

Handballtraining und seine Folgen Einseitiges Trainieren mit der dominanten Hand/Arm kann muskuläre Dysbalancen, Rechts-Links-Asymmetrien und funktionelle Einschränkungen hinsichtlich Mobilität und Stabilität hervorrufen. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 13

Theoretische Annahmen Bilaterales Training, also der wiederholte Einsatz beider Körperhälften, führt in solchen Sportarten, in denen eine funktionelle Dominanz einer Körperseite vorherrscht, zu einer Reduktion der beschriebenen Phänomene, einer harmonischen Entwicklung und Steigerung der Trainingsmotivation. Bilaterales Training hat folglich im Nachwuchsbereich eine wichtige Funktion. Die Struktur des Nachwuchstrainings (Trainingsziele, Rahmenbedingungen, Spielsportarten) erfordert aus motivationalen und organisatorischen Gründen seine Integration in den normalen Trainingsbetrieb. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 14

Cross-over Studiendesign Zielgruppe: Jugendliche Leistungshandballer der Jahrgänge 2003 und 2004 durchgeführt (n = 78). Hoher Drop-out! Cluster-Randomisierung: Eine Hälfte der Gruppe mit der nichtdominanten Seite, die andere Hälfte mit der dominanten Seite. Wechsel nach ca. 13 Wochen. Gesamtdauer: 2 x 12 bis 14 Wochen => 3 MZP Datenerhebung: Sportmotorische Testbatterie, bestehend aus Functional Movement Screen (FMS), Y-Balance-Test, Landing Error Scoring System (LESS) und Bildanalysen. Treatment: Ein handballspezifisches Koordinationstraining und Balltechnikprogramm wurde zweimal pro Woche ausgeübt. Das Trainingsprogramm beinhaltete einfache Aufwärm- und Werfübungen sowie komplexere Pass-Rückpass Übungen mit Torwürfen. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 15

Stichprobe (1) München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 16

Stichprobe (2) München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 17

YBT (Y-Balance Test) FMS (Functional Movement Screen) LESS (Landing Error Scoring System) Statistische Modellbildung: LGCM München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 18

Ergebnisse YBT München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 19

Y-Balance Test Ziel: Messung von Asymmetrien Fähigkeit: Funktionelle Bewegungsfähigkeit des Sportlers in vier Quadranten (Goniometrie) Instrument: Y-Balance Test-Kit, Y-Balance Matte München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 20

Ergebnisse YBT (1): ranova CSLower Dominant Nicht-dominant F p η 2 F p η 2 Haupteffekt 6,132.004.191 2,514.091.091 Interaktionseffekt 8,153.001.239 4,856.012.163 Zwischensubjektfaktor 1,076.309.040 2,206.150.081 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 21

Ergebnisse YBT (2): ranova CSUpper Dominant Nicht-dominant F p η 2 F p η 2 Haupteffekt 7,295.002.226 9,929.000.284 Interaktionseffekt 1,197.311.046 1,157.323.044 Zwischensubjektfaktor.009.926.000 0,023.881.001 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 22

Zusammenfassung & Interpretation Die Eingangswerte belegen Handlungsbedarf, d. h., wir haben bereits im Alter 13/14 eine Vielzahl an muskulären Asymmetrien. Die Intervention führte zu eher unklaren Ergebnissen: CS_lower: MZP 1 zu MZP 2: Rückgang MZP 2 zu MZP 3: Eindeutige Vorteile nd d CS_upper MZP 1 zu MZP 2: Rückgang MZP 2 zu MZP 3: Verbesserung ohne Gruppeneffekt Interpretation: Verletzungen, MZP 2 (Messzeit), Trainingsumfang, Konsequenz der Umsetzung, Interventionslänge, Trainingsalter. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 23

Ergebnisse FMS München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 24

Functional Movement Screen (FMS) Der FMS zeigt Dysfunktionen innerhalb grundlegender Bewegungsmuster auf und ermöglicht, Haltung, Statik, Bewegungsamplitude und Stabilität eines Sportlers in Zeitlupe zu untersuchen. Testitems (4 von 7): Deep Squat [1], Active Straight-Leg Raise [2], Shoulder-Mobility [3], Hurdle Step [4] Generiert den FMS-Score (Maximal 12 Punkte) 1 2 3 4 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 25

Ergebnisse FMS (Gesamtscore) FMS-Score F p η 2 Haupteffekt FMS ges 7.42.001.216 Interaktionseffekt FMS * Gruppe.761.472. 027 Zwischensubjektfaktor.002.966.000 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 26

4x2x3 MANOVA: 4 Testitems (SM, ASLR, HS, DS) x 2 Gruppen(d-nd vs. nd-d) x 3 MZP (MZP_1, MZP_2, MZP_3) F p η 2 Haupteffekt 7.427.002.216 Interaktionseffekt Zeit*Gruppe.761.472.027 Items 13.23 <.001.329 Items*Gruppe.475.654.017 Zeit*Items.697.634.025 Zeit*Items*Gruppe 1.963.084.068 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 27

Ergebnisse LESS München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 28

Landing Error Scoring System (LESS) Biomechanische Bewertung der Positionierung des Rumpfes und der unteren Extremitäten in verschiedenen Stadien der Drop- Vertical-Jump-Bewegung. Sprung von 30 cm hohem Kasten in ein markiertes Quadrat (½ Körperlänge vom Kasten entfernt) mit anschließendem senkrechten Sprung nach oben. Der Drop Jump wird in der sagittalen und frontalen Ebene videodokumentiert. Auswertung anhand von 10 Bewertungskriterien Frontal Ebene Spurbreite Fußrotation Fußkontakt Knievalgus Lateralflexion Rumpf Sagittal Ebene Gesamteindruck Gesamtverlagerung der Gelenke Fußlandung Kniebeugung Rumpfbeugung München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 29

LESS frontal München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 30

LESS sagittal München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 31

Statistische Modellbildung: LGCM München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 32

Ziel der Datenauswertung: LFGCM München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 33

Studie 2 Qualität Schlagwurf München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 34

Wurfgeschwindigkeit Wurfgeschwindigkeitsmessung mittels Sport Pocket Radar Traffic Advisor TM 3 Messungen pro Wurfseite Ermittlung der Vmax bei Torwurf Technikqualität Beurteilungsbogen: Technikbewertung für den Schlagwurf mit Stemmschritt der Forschungsgruppe Handball DHB (Büsch & Wilhelm, 2018) Beurteilung der 4 Phasen des Schlagwurfs mit Stemmschritt: 1. Anlaufbewegung (2 Items) 2. Wurfauslage (6 Items) 3. Wurfbewegung (6 Items) 4. Ausklang (1 Item) Insgesamt 15 Items Bewertung erfüllt/ nicht erfüllt München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 35

Item 1: Wurfgeschwindigkeit Dominant Nicht-dominant F p η 2 F p η 2 Haupteffekt 12.550 <.001.317 10.077 <.001.279 Interaktionseffekt.478.576.017.057.945.002 Zwischensubjektfaktor 2.410.132.082 2.755.109.096 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 36

Item 2 Technikqualität Dominant Nicht-dominant F p η 2 F p η 2 Haupteffekt 22.867 <.001.459 9.932 <.001.276 Interaktionseffekt 1.751.183.061 1.293.283.047 Zwischensubjektfaktor.006.937.000.141.710.005 München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 37

Empfehlungen für die Praxis München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 38

Eine Integration bilateraler Trainingselemente ist aus unserer Sicht empfehlenswert. Hierfür sprechen folgende Gründe: Die insgesamt schlechten funktionellen Parameter. Eine teilweise schlechte technische Qualität. Die Ergebnisse aus einer (qualitativ angelegten) Akzeptanzstudie. Zu überlegen sind allerdings folgende Aspekte: Inhalte früher, d. h. ab der E-Jugend, systematisch in den Trainingsprozess einbauen. Verhältnis TI mit dominanter und nicht-dominanter Seite anschauen. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 39

Zusammenfassung & Ausblick München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 40

Ausgangspunkt Handball ist eine Sportart mit funktioneller Dominanz, was zu muskulären Asymmetrien (muskuläre Dominanz der rechten oder linken Körperseite) führen kann. Solche Rechts-Links-Asymmetrien wirken sich auf das multifaktorielle Zusammenspiel des Bewegungssystems aus. Bereits mikroskopische Muskelveränderungen können die Muskel- Gelenk-Beziehungen beeinträchtigen und unterschiedlich stark ausgeprägte Fehlstellungen in verschiedenen Gelenksystemen entwickeln. Das kann wiederum zu vermehrt akuten Verletzungen (vor allem der Muskulatur) und chronischen Langzeitschäden (vor allem im Gelenkknorpel) führen. Besonders im Jugendalter (Knochenwachstum!) muss dies beachtet und in der Trainingsplanung berücksichtigt werden. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 41

Zusammenfassung Bilaterales Training im Handball wurde hinsichtlich folgender Annahmen geprüft: Handball als eine Sportart mit funktioneller Dominanz legt die Vermutung nahe, dass aufgrund muskulärer Asymmetrien vermehrt Verletzungen und Langzeitschäden auftreten => Kann ein spezifisches Trainingsprogramm hier gegensteuern? Aus der Lateralitätsforschung ist bekannt, dass bilaterales Training zu motorischen Effekten führen kann => Kann ein entsprechendes Trainingsprogramm zur Verbesserung von Wurfgeschwindigkeit und Technikqualität beitragen? Die Ergebnisse erlauben derzeit (a) noch keinen klaren Schluss und (b) keinen Rückschluss auf eine Verbesserung der Spielfähigkeit. München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 42

Ausblick: Forschungsprogramm NLS Forschungsprogramme sind übergreifende Forschungskonzeptionen, die es erlauben, eine Vielzahl bislang unverbundener Einzelbefunde aufeinander zu beziehen und miteinander zu verknüpfen (Herrmann, 1994; Thienes, 2013). Forschungsprogramm NLSP Grundlagenwissenschaftliche FP Technologische FP Sachproblem- Programme Theorie- Programme Techniken- Programm Interventionsforschung München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König 43

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ph-weingarten.de München, den 14.01.2019 Prof. Dr. Stefan König Folie 44