1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Ähnliche Dokumente
Qualitätserwartung an den Sachunterricht - SINUS an Grundschulen - Qualitätsbereiche

Schulinternes Fachcurriculum

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Grö ßen und Messen Größen aus Sachzusammenhängen entnehmen und mit ihnen

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Unterrichten und Erziehen

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Didaktisches Seminar SS 2013 Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Kurzbeschreibungen der Workshops

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lernen am außerschulischen Lernort

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Quartalsplanung 5. Quartal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Lernaufgaben Sachunterricht

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Lernen am außerschulischen Lernort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Informationsveranstaltung VERA

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Fächerverbindender Unterricht

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Seminarinhalte

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

1. Schuleingangsphase

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Zaubern im Mathematikunterricht

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Portfolio Praxiselemente

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Primarschule Arnkielstraße

ORS-Bereich V: Unterricht

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt "MINT unterwegs" am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Leverkusen - Berufskolleg -

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Klassenzimmergröße Klasse Multiplikative Operationen Klasse Schülerzahlen an Reutlinger Grundschulen Klasse

Transkript:

1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung aufbereitet werden. Eine Werkstatt-Themen-Kisten ist zu verstehen als erweiterbare Sammlung, die offene Beispiele zur individuellen Umsetzung und Anregungen eines Themas enthält und die sich durch ihre Nutzung weiterentwickelt. Die anspruchsvollste Arbeit liegt in dem Ermitteln u n d G e s t a l t e n d e r h a n d l u n g s l e i t e n d e n Fragestellung (Thema). Die Grafik veranschaulicht die weiteren Aspekte, die eine Lehrkraft vor der Planung des Unterrichtsablaufs klären muss. Ermitteln eines Unterrichtsthemas Wir orientieren uns bei der Unterrichtsplanung an den Guten Aufgaben. Die gliedern wir in der Analyse in vier Bereiche. Diese haben wir für das Fach Sachunterricht und Mathematik ausgearbeitet. Dienstag, 16. November 2010 1

Sachunterricht Handlungsfelder der Aufgabe haben Welt- und Lebensbezüge: Welche Bedeutung hat das Thema für die Kinder? Was haben die SuS in Zukunft davon? Welches Phänomen will ich aufgreifen? Qualitätsvorstellung: Merkmale vom Lehrplan / Perspektivrahmen Erkenntnismethoden (Fragen, Entdecken, Diskutieren, Nachforschen, Untersuchen, Herstellen, berechnen) Module Arbeitstechniken (zeichnen, messen,...) Wie heißt mein Thema? Wie lautet die handlungsleitende Fragestellung des Themas? Bedingungen für die Aufgabe Schulstandort Gegebenheiten/Bedingungsanalyse Lernausgangslage Tätigkeitsrepertoires (mögliche Umsetzungen): strukturieren durch Methoden/ Verfahren Verschiedene Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken unterschiedliche Zugänge / Sinne... Dienstag, 16. November 2010 2

Mathematik Lebensweltbezug - Erfahrungen - Handlungsbezug - innermathematische Strukturen Welche Bedeutung hat das Thema für die Kinder? Welche kontextbezogene Anlässe gibt es? Qualitätsvorstellungen Bildungsstandards: prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzstufen: Welche Kompetenzstufen werden abgedeckt? (siehe Erläuterungen Vera) Module: Welches Modul ist Grundlage? Wie heißt mein Thema? Was sollen die Schülerinnen und Schüler im Kern verstanden haben? Rahmenbedingungen Lernausgangslage räumliche Gegebenheiten Ausstattung Schulstandort Tätigkeitsrepertoire (Möglichkeiten der Umsetzung) Methoden und Arbeitstechniken Materialien Aufgabentypen Leistungsbeachtung Reflexion Dienstag, 16. November 2010 3

Vertiefende Überlegungen zur Gestaltung und Planung der Aufgabe 1. Welche Welt- und Lebensbezüge haben aus unserer Sicht die Handlungsfelder der Aufgabe? Welche Beziehung haben wir zum Thema bzw. Gegenstand? Welche Einstellung, welche Erfahrungen zum mathematischen oder naturwissenschaftlichen Inhalt haben wir? Wie schätzen wir die Schwierigkeitsgrade der Denkprozesse ein? Welche inhaltlichen Schwerpunkte könnten gesetzt werden? Welche Erfahrungen haben wir bisher mit dem Thema gemacht? Wird der Bereich bei VERA berücksichtigt? 2. Qualitätsvorstellung Welche Qualitätsvorstellungen leitet uns bei der Ausarbeitung des Themas? Normative Bezüge: Lehrplan, Perspektivrahmen der GDSU, Niveaustufen von VERA,... didaktisch-methodische Bezüge: Erkenntnismethoden, Basiskonzepte, SINUS- Module, didaktische Erschließung (z. B. Mensch.-Natur-Verhältnis, Handlungsstruktur, Leistungsbeachtung,...) Was soll verstanden, was soll gewusst werden? (Elemente des Trainings bestimmen) Dienstag, 16. November 2010 4

3. Tätigkeitsrepertoire Wie können wir beginnen? (In dieser Phase werden die Kinder an das Unterrichtsthema herangeführt.) Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Welche Bedeutung hat der Inhalt für ihr weiteres Lernen im Mathematik- bzw. Sachunterricht? Welchen Beitrag zur Vertiefung bzw. Erweiterung des mathematischen/ naturwissenschaftlichen Verständnisses leistet das Vorhaben? An welche Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen der Kinder können wir anknüpfen? Wie kann die Sache in ihren Horizont gerückt werden? Gibt es Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt der Kinder und ggf. zu außerschulischen Lernorten? Wie kann das Interesse der Kinder einbezogen werden? Wie kann das selbstständige Lernen gefördert werden? Welche konkreten Schwierigkeiten der einzelnen Kinder kennen wir und mit welchen didaktischen und methodischen Möglichkeiten könnten wir sie beheben? Welche gemeinsamen Aktivitäten sind möglich? Welche individuellen Maßnahmen sind nötig und möglich? Dienstag, 16. November 2010 5

Wir planen und formulieren Aufgaben In welche methodischen Unterrichtsformen betten wir die Aufgaben? (Werkstatt: Wochenplanarbeit, Stationen, Lerntheke, Projektarbeit ) Welche mathematischen/naturwissenschaftlichen Fertigkeiten müssen vorbereitet bzw. erlernt werden? Welche Materialien eignen sich? Wie können die Kinder tätig werden? Welche Beiträge leisten die Kinder (eigene Lernwege)? Welche eigenen Ideen zur Ausgestaltung und welche Materialien können sie einbringen? Wie können sich die Kinder selbst qualifizieren? Wie gehen wir mit den Ergebnissen um? Wie wird das selbstständige Lernen gefördert? Wie gehen wir mit den konkreten Schwierigkeiten der einzelnen Kinder um und mit welchen didaktischen und methodischen Möglichkeiten behebe wir sie? Welche gemeinsamen Aktivitäten gibt es? Welche individuellen Maßnahmen gibt es? Den Unterricht begleiten, auch Leistungsbeachtung: Wie können wir den individuellen Lernprozess der Kinder festhalten und transparent machen für Kinder und Lehrer? Welche Hilfen können wir den Kindern geben, um diese Leistung erbringen zu können Was und wie sollen die Kinder dokumentieren und präsentieren? Wie begleiten wir den Lernprozess? Wie dokumentieren und reflektieren wir den Lernverlauf? Welche Möglichkeiten der Leistungsbeachtung und -bewertung plane wir ein? Planen der Reflexion und Evaluation Wann und wie erfolgt das Nachdenken mit den Kindern über das Unterrichtsgeschehen und die Unterrichtswirksamkeit? Wie können der Lernprozess der Kinder und die Unterrichtsergebnisse gewürdigt werden? Wie soll der gemeinsame Ausblick gestaltet werden? Wodurch kann bewiesen werden, was gelernt wurde? Was sollte das nächste Mal geändert werden? Dienstag, 16. November 2010 6

4. Rahmung des Themas Bietet der Schulstandort Handlungsfelder für reale Aufgaben? Bietet die Schule spezielle Räumlichkeiten zur Bearbeitung von Aufgaben? Gibt es mögliche Unterstützungen von außerschulischen Partnern, Eltern (Landwirte, Imker, Handwerker,...) oder Kindern mit speziellen Hobbys? Gibt es die für die Durchführung der Aufgabe notwendige Ausstattung (Laborgerätschaften, Gartengeräte, Maßbänder,...) Dienstag, 16. November 2010 7

Unsere Nacharbeit zur Auswertung und Weitergabe des Unterrichtsthema (und der Themenkiste) Auflistung der Erweiterungsmaterialien (z.b. Arbeitsbögen, konkrete Materialien, evtl. Fotodokumentationen) Ergebnisse von Arbeiten der Schülerinnen und Schüler Verlust und Ersatz von Inhalten Hilfen durch USB-Stick zur Themenwerkstatt, z.b.: Auftragskarte für die Kinder / Auftragskarte für die Lehrkraft Aufgaben (ggf. Variante zur Ausgangsform) Benötigtes Material Anleitung zur Durchführung Impulse zur Weiterentwicklung / zur Reflexion Arbeitskarte: Überblick über die Arbeitsstellen Beispiele für Arbeitsstellen Dokumentation Online-Dokumentation Dienstag, 16. November 2010 8