Mathematische Methoden Physik I, WS06/07 Kompaktkurs Mathematica,

Ähnliche Dokumente
Numerische Mathematik mit Matlab

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

Mathematische Computer-Software

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten

Computeralgebrapakete CAS

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Inhaltsverzeichnis. Wilhelm Haager. Computeralgebra mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. ISBN (Buch):

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Computer und Software 1

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Wilhelm Haager. Computeralgebra. mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Einführung in MATLAB

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 13

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Eine Kurzanleitung zu Maple. Symbolische, numerische und grafische Funktionalitäten:

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

Erste Schritte mit MuPAD

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

Teil I Mathematica kennenlernen 21

Karlsruher Institut für Technologie SS 2017 Institut für Theorie der Kondensierten Materie Dr. Andreas Poenicke

SciCa - Scientific Calculator

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 13. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Herbstsemester ETH Zürich D-MATH

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 8, Einführung

Matlab: Grundlagen und Hilfen

Einführung in Mathcad / Zusatz zu Version 14 CAS

Kurzanleitung HP49G. Überschrift NAME() des Befehls und über welche TASTEN der Befehl im Menü gefunden wird. Wie der Befehl eingesetzt werden kann.

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Mathcad Prime 2.0 Grundlagen

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

1. Einführung des. Allgemeines

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß

Übung April Was ist Matlab? Aufgabe 1.1: Hochschule Bochum Sommersemester 2014 Vorlesung Autonome Roboter Prof. Dr.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Einführung in GNUPLOT

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 7

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

10:Exkurs MATLAB / Octave

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Mathcad Prime 3.0 Grundlagen

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Numerik für Informatiker

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Analysis III WS07, Aufgabenblatt 9 M. Hortmann

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Strukturmechanische Schwingungen mit der Finiten Elemente Methode

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB

3 Kurzeinführung in Matlab

Optimierung für Nichtmathematiker

Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

400 Schwingungen. 410 Pendel 420 Untersuchung von oszillierenden Systemen

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Der Download von R erfolgt über die homepage

Numerische Verfahren Übungen und Lösungen, Blatt 1

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

Rechnerpraktikum zur Optimierung III

Download Aufruf Hilfe Objekte in R Datenimport Rechnen Grafik Verteilungen. R Grundlagen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Einführung in. Pierre Bayerl

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Gleichungen. Mathematik-Repetitorium. 3.1 Eine Unbekannte. 3.2 Zwei oder drei Unbekannte. 3.3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme

7. Strukturmechanische Schwingungen mit der Finiten Elemente Methode

8.2 Invertierbare Matrizen

Basiswissen Matrizen

Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

47 Singulärwertzerlegung

Computerphysik II. Python Einführung. S. Gerlach. WiSe S. Gerlach Computerphysik II

Grundwasserbewegung. Version Version Version

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen = A 4 3 6

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Modulprüfung Mathematik I Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik WS 2013/

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006

Transkript:

Mathematische Methoden Physik I, WS06/07 Kompaktkurs Mathematica, 21. 12. 2006 Astronomisches Rechen-Institut, Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg Mönchhofstr. 12-14, 69120 Heidelberg E-Mail: spurzem@ari.uni-heidelberg.de Tel.: 06221 541830 http://www.ari.uni-heidelberg.de/mitarbeiter/spurzem/ i

Contents 1 Symbolische Algebra Programme 1 2 Mathematica 1 3 Erste Versuche 2 4 Listen, Vektoren und Matrizen 4 ii

1 Symbolische Algebra Programme MAPLE MATHEMATICA MATLAB... 2 Mathematica Mathematica ist eines von mehreren symbolischen Algebra- Software Paketen (Computeralgebra). Es wird an den Rechnern des Uni-Rechenzentrums Heidelberg (URZ) bereitgestellt. Die Software kann auch numerische Berechnungen durchführen, mit beliebig einstellbarer Genauigkeit, aber in der Regel nicht schnell. Außerdem kommt Mathematica ebenso wie Konkurrenzprodukte mit einem graphischen Interface. Mathematica wird unter Unix durch math aufgerufen, um im Zeilenmodus im Terminal Kommandos einzugeben (wie in gnuplot zum Beispiel, veraltete Benutzungsweise...) Der Aufruf von mathematica dagegen läßt eine Anzahl von X-Windows (Fenstern) erscheinen (graphisches User- Interface, GUI). In diesen Fenstern gibt es Kommdando-Fenster, Hilfe-Fenster und anderes. Wichtig: Zur Benutzung von mathematica sollte die NumLock Taste abgeschaltet sein. Eingaben in einem mathematica Kommandofenster werden mit SHIFT+ENTER abgeschickt zur Auswertung. http://mathworld.wolfram.com/ ist ein Portal für Informationen aller Art um und über mathematica. Wollen Sie Informationen über eine bestimmte Funktion o.ä. (z.b. Bessel Funktionen), 1

so führt es meist schneller zum Ziel, den Begriff zu googeln, und dann den Link von wolfram.com herauszusuchen. mathematica ist so umfangreich, daß ein systematisches Lernen nur am Anfang sinnvoll ist. Später sollten Sie durch immer komplizierter werdende Beispiele lernen, die Sie dann schrittweise abwandeln. Sie können Programmcodes zu mathematica als Datei abspeichern, laut Konventionen haben solche Dateien die Endung.nb (Mathematica Notebook). Mathematica Notebooks können Sie im mathematica Programm einlesen (öffnen, Pull-Down Menü File bzw. Datei); dann die Auswertungsschritte durchführen. Die Ergebnisse inkl. Graphiken können Sie entweder direkt drucken oder bveim Drucken als Datei abspeichern. Für Computeralgebra Programme gilt wie bei jeder anderen Software, daß eine Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse und die Prüfung von Spezialfällen dringend geboten sind. Vertrauen Sie den Ergebnissen niemals blindlings. Es können sowohl Bedienungsfehler vorkommen, als auch Probleme der Software, die nicht zu Ihren Lasten gehen... 3 Erste Versuche Solve[x^3-10x^2+21x-10==0,x] Durch Drücken von SHIFT+ENTER By pressing SHIFT+ENTER wird der Ausdruck ausgewertet. Andere Beispiele: Plot[Sin[x], {x, 0, Pi}] 2

Integrate[x^n,{x,0,1}] Solve[x^2+x+1==0,x]//N Das letzte Beispiel löst die quadratische Gleichung analytisch, und berechnet danach numerische Werte. Mit n=2 Clear[n] können Werte an Variabke zugewiesen werden. Nach n=2 wird jedes Vorkommen vonm n automatisch durch den Zahlenwert 2 ersetzt. Erst wenn durch Clear[n] die Variable wieder freigegeben wird, unterbleibt dies. (Vorsicht: Fehlerquelle!). Das = Zeichen wird für Variablenzuweisungen verwendet, während == mathematische Gleichungen definiert. Hier ist schon mal zur Einstimmung gleich ein komplizierteres Beispiel, die Lösung eines nichtlinearen gekoppelten DGL-Systems erster Ordnung (Volterra-Lotka System). In[1]= NDSolve[{u [t]==u[t](1-v[t]),v [t]==0.5 v[t](u[t]-1),u[0]==1,v[0]==3}, {u,v},{t,0,40}] Out[1]= {u -> InterpolatingFunction[{{0., 40.}}, <>], v -> InterpolatingFunction[{{0., 40.}}, <>]}} In[2] = Plot[{Evaluate[u[t] /. %1], Evaluate[v[t] /. %1]}, {t,0,40}] 3

[...] In[nn] = ParametricPlot[ {{Evaluate[{u[t], v[t]} /. %1]}, {Evaluate[{u[t], v[t]} /. %2]}, {Evaluate[{u[t], v[t]} /. %3]}, {Evaluate[{u[t], v[t]} /. %4]}}, {t,0,40}] Erklärung: das NDSolve Kommando erzeugt ein Objekt, welches die numerisch approximierte Lösung der DGL enthält (durch eine interpolierende Funktion). Bevor wir dies plotten können, muß es ausgewertet werden. Während Plot einen Standard-Funktionsplot erzeugt, kann Parametric Plot zum Plotten zweier Funktionen mit dem Parameter t verwendet werden. Jede Mathematica Eingabe wird mit In[n]= protokolliert, und die Ausgabe mit Out[n]. Durch Out[n] oder %n kann man auf ein vorhergehendes Resultat zurückgreifen, wobei n für eine ganze Zahl steht. Z.B. steht %10 für das in Out[10] = protokollierte Ergebnis. Aufgabe: Lösen Sie die Newton sche Bewegungsgleichung für einen Kometen im Schwerefeld der Sonne mit mathematica. Setzen Sie dazu G = M = 1 (G: Gravitationskonstante, M Masse der Sonne). Verwenden Sie als Anfangsbedingungen r 0 = 1 und wahlweise Werte aus dem Bereich 0.1 < v 0 < 2. 4 Listen, Vektoren und Matrizen Erzeugen einer 2x2 matrix oder eines Vektors mit 6 Elementen: M={{ 0,1 },{1,2}} v={1,4,7,6,5,3} Herauslesen eines Elementes des Vektors: v[[3]] 4

Erzeugen einer 10x10 Matrix, deren Elemente durch die Formel gegeben sind: M = Table[1/(i+j-1),{i,10},{j,10}] Bestimmen der Eigenwerte der Matrix M: Eigenvalues[M] Bestimmung der Eigenvektoren von M: Eigenvectors[M]//N Inverse[M] M.Inverse[M] M.v v.v 5