Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Ähnliche Dokumente
Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Transkript:

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten a.m.,,, und KW 49 / 12 vom 11.12.2012 für den Zeitraum 03.12. 07.12.2012 Äpfel Deutschland beherrschte mengenmäßig die Szenerie, vorrangig mit Elstar, Braeburn und Golden Delicious. Italien befand sich dahinter und lud überwiegend Golden Delicious, Granny Smith, Braeburn und Red Delicious ab. Mit weitem Abstand folgten Frankreich mit Pink Lady und Granny Smith sowie die Niederlande mit Elstar und Boskoop. In konnte auf einheimische Junami zugegriffen werden; sie kosteten in der 75/80-Aufbereitung 1,30 je kg. In gab es niederländische Lola und Rubens, die aber nur einen schwachen Zuspruch generierten. In rundeten österreichische Golden Delicious und Granny Smith das Sortiment ab. Insgesamt waren die Unterbringungsmöglichkeiten recht groß. In der Nikolaus-Woche wurden rotschalige Produkte vermehrt nachgefragt. Die Versorgung hatte sich zwar etwas ausgedehnt, die Notierungen blieben in der Regel jedoch trotzdem auf bisherigem Niveau. In mussten die Händler die Forderungen allerdings senken, da eine Räumung ansonsten nicht gelungen wäre. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT 511 - Anschrift: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Kontakt: E-Mail: thomas.kafert@ble.de Tel.: 0228 99 6845 3957 Fax: 0228 6845 3474

Durchschnittspreise deutscher Speisefrühkartoffeln 100 Durchschnittspreise deutscher Produkte in der 49. KW in / 100 kg 75 50 25 0 Boskoop Braeburn Cox Orange Elstar Fuji/Kiku Golden Delicious Jonagold Jonagored Pinova 2010 93 95 84 84 86 82 76 72 95 84 2011 79 79 75 76 87 72 68 67 79 76 2012 94 93 93 98 80 87 88 82 96 94 Tenroy/ Royal Gala 170 160 Durchschnittspreise italienischer Offerten in / 100 kg 150 140 130 120 110 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 Golden Delicious 114 114 114 118 119 121 123 Granny Smith 133 125 125 126 125 125 126 Braeburn 120 119 119 116 114 116 119 Red Delicious 142 159 149 146 137 137 128 Marktanteile von Äpfeln in der 49. KW 2012 Italien 37,3% Frankreich 6,5% Andere 6,4% Niederlande 4,1% Deutschland 49,8% Österreich 1,4% Polen 0,7% Belgien, 0,2% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB4912Äpfel.xlsx/KWVerlaufAnteile/tin

3 BLE Birnen Italien bestimmte mit Abate Fetel, Santa Maria, Williams Christ und Boscs Flaschenbirne das Geschehen. Dahinter lag Deutschland mit Alexander Lucas und Conference. Aus den Niederlanden komplettierten Conference und Gute Luise. Spanien hatte sich aus dem Geschäft verabschiedet. Die Bereitstellung veränderte sich im Vergleich zur kaum. Sie orientierte sich erneut meist am steten Interesse, sodass die Preise häufig konstant blieben. Italienische Abate Fetel konnten hier und dort Verteuerungen verbuchen; bei inländischen Alexander Lucas traf dies lediglich in und zu. In ergänzende türkische Santa Maria wurden günstiger, da die Qualität nicht vollends überzeugte und sich der Bedarf daher spürbar verringerte. Tafeltrauben Brasilien hatte Italien auf den zweiten Rang verdrängt und lieferte unter anderem Thompson Seedless, Sugraone und Crimson Seedless. Peru weitete die Versorgung mit diesen Varietäten ebenfalls aus. Aus Italien kamen vornehmlich Italia, Crimson Seedless und Red Globe. Spanische Aledo und Napoleon, türkische Sultana, französische Alphonse Lavallée sowie griechische Thompson Seedless rundeten das Sortiment ab. Die Produkte waren nicht immer mängelfrei. Aus diesem Grund mussten in türkische Sultana sogar unter Notiz verkauft werden. In offenbarten manche italienische Chargen Konditionsschwächen; ihre Kurse zogen dennoch an. Insgesamt tendierten die Bewertungen aber abwärts, was auf einer zu ruhigen Beachtung basierte. Einzig in verfestigten sie sich infolge einer begrenzten Verfügbarkeit. Kiwis Griechische Partien gaben in und, italienische in und, neuseeländische in den Ton an. Auf teure französische Früchte konnte man fast überall zugreifen. Während sich die europäischen Zufuhren ausdehnten, schränkten sich die aus Übersee ein. Die Bereitstellung deckte den kontinuierlichen Bedarf ohne Probleme. Die Forderungen mussten meist ein wenig gesenkt werden; insbesondere qualitativ nur selten überzeugende griechische Angebote war hiervon betroffen. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Die Anlieferungen mit Clementinen hatten sich deutlich verstärkt. Neben den dominierenden spanischen Offerten wurden nun griechische und marokkanische Abladungen verzeichnet. Die italienischen Chargen weiteten sich merklich aus. Mit der angewachsenen Versorgung konnte das Interesse nicht mithalten. Auch wenn sich durch den Nikolaustag der Zuspruch erhöhte, blieben Vergünstigungen nicht aus. Zudem ließ die Güte mancherorts Wünsche offen; so wiesen hauptsächlich die marokkanischen Produkte organoleptische Mängel auf. Satsumas aus der Türkei sowie Mandarinen aus Spanien machten lediglich einen Bruchteil des Sortimentes aus. In diesen Bereichen bewegten sich die Kurse mengenbedingt ebenfalls nach unten. Orangen Spanische Navelina überragten alles. Wegen der niedrigen Temperaturen verbesserte sich die Nachfrage merklich. Jedoch überzeugte hin und wieder die Qualität nicht; in fehlte den Früchten zum Beispiel ein wenig Süße. Dafür war in puncto Größe, Kondition und Ausfärbung keinerlei Grund für Beanstandungen gegeben. Die Preise bröckelten dennoch marginal ab, was man der ausgedehnten Verfügbarkeit zuschrieb. Italien und Südafrika ergänzten wie zuvor das Geschehen. Erste türkische Washington Navel generierten in kaum Beachtung. In konnte inzwischen auf griechische, kleinkalibrige und billige Navelina zugegriffen werden. Zitronen Spanische Primofiori prägten deutlich das Geschäft; türkische Interdonato lagen mengenmäßig dahinter. Italien komplettierte das Angebot. Die Versorgung deckte das häufig freundliche Interesse problemlos ab. Die Notierungen veränderten sich nicht außerordentlich. In versuchten die Händler, mit Hilfe von Vergünstigungen den Absatz anzukurbeln, was aber nicht von Erfolg gekrönt war. Bananen Die Verfügbarkeit wurde gut auf den Zuspruch abgestimmt. Bei einem Handel ohne besondere Vorkommnisse blieben die Kurse in der Regel auf bisherigem Niveau. Einzig in verringerten sie sich für das komplette Sortiment. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 49 / 12 vom 11. Dezember 2012

4 BLE Blumenkohl Italien und Frankreich gaben den Ton an; Deutschland, die Niederlande und Belgien spielten die zweite Geige. Für französische Partien musste generell am meisten gezahlt werden; sie wiesen oftmals ein makelloses Aussehen auf. Insgesamt verfestigten sich die Bewertungen, was vielerlei Gründe hatte: In und konnte man den Bedarf bloß knapp oder nicht ganz decken. berichtete von einer flotten Vermarktung. In waren die Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt, was die Verkäufer aber nicht davon abhielt, die Preise zum Wochenende hin anzuheben. Lediglich in, wo die Nachfrage zu wünschen übrig ließ, veränderten sich die Notierungen nicht wesentlich. Salat Bei Kopfsalat überwogen italienische und belgische Offerten. Deutschland, die Niederlande sowie Frankreich komplettierten. Schwere Köpfe standen im Mittelpunkt des Interesses. Belgische Treibhausprodukte wurden in zu stolzen 11,- bis 12,- je 12er-Aufmachung veräußert. Häufig verringerten sich die Kurse, da die Beachtung zu schwach war. In mussten die Kunden zum Wochenende hin allerdings tiefer in die Tasche greifen. Bei Eissalat traten lediglich spanische Anlieferungen in Erscheinung. Da sich die Mengen einschränkten, waren Verteuerungen an der Tagesordnung. Welke Blätter verhinderten in, Angebote zweiter Klasse in ab und an einen reibungslosen Umschlag. In Sachen Bunte Salate drückte Italien der Szenerie den Stempel auf; Frankreich und Deutschland ergänzten das Sortiment. Die Forderungen wurden vornehmlich beibehalten, obwohl der Zuspruch nicht überall freundlich war. Einzig in zogen sie an, da die Bereitstellung zu klein ausfiel. Wegen der schlechten Witterung tauchte einheimischer Feldsalat nur sporadisch auf; italienische und belgische Zufuhren stopften die Lücke weitgehend. Die Erzeugnisse kosteten oftmals mehr als bisher. Gurken Spanien beherrschte klar den Handel. In gab es daneben griechische und in belgische Abladungen. Summa summarum dehnte sich die Verfügbarkeit merklich aus und konnte die Nachfrage in der Regel problemlos stillen. Zu hohe Preise bremsten in und anfangs den Absatz aus; den Verkäufern gelang es bloß mithilfe gesenkter Bewertungen das Geschäft zu beleben. In wiesen die Chargen zu weiche Enden auf; sie verbilligten sich demzufolge. In variierten die Notierungen bei einer begrenzten Versorgung andauernd; sie blieben insgesamt jedoch auf festem Niveau. Minigurken kamen vorrangig aus der Türkei und den Niederlanden. Griechenland, Deutschland, Jordanien und Marokko komplettierten das Sortiment. Bei einer kontinuierlichen Vermarktung musste für türkische und niederländische Partien etwas mehr als zuletzt gezahlt werden. Tomaten Spanien, die Niederlande sowie Belgien prägten das Geschehen, welches von Marokko, Italien, Frankreich und Israel komplettiert wurde. Die Türkei importierte erste kleine Mengen, die hinsichtlich ihrer Qualität aber mancherorts Wünsche offen ließen und daher oftmals am wenigsten kosteten. Obwohl die Bereitstellung generell nicht zu gering ausfiel, konnten die Forderungen häufig etwas angehoben werden. Insbesondere traf dies auf knappe runde Früchte sowie Rispenware zu. Einzig in veränderten sich die Kurse bei einer eher verhaltenen Beachtung nicht wesentlich. In schwankten sie indes täglich; abhängig von der nicht immer überzeugenden Ausfärbung und Kondition der Angebote. Gemüsepaprika Die niederländische Saison neigt sich augenscheinlich ihrem Ende entgegen: Die Zufuhren begrenzten sich. Um den Bedarf zu decken, musste man zunehmend auf spanische Offerten zugreifen. Diese verteuerten sich demzufolge, gerade wenn sie das Interesse trotz ausgeweiteter Verfügbarkeit nicht vollends stillen konnten. Lediglich in vergünstigten sich grüne Produkte, während die Farbtypen stabil bewertet wurden. Die türkischen Abladungen orientierten sich meist an den steten Unterbringungsmöglichkeiten; man handelte sie zu den bisherigen Notierungen. Nur in verbilligten sie sich, da die Nachfrage für die zu üppigen Anlieferungen zu schwach war. Marokkanische, ungarische, griechische sowie italienische Partien ergänzten die insgesamt kontinuierliche Vermarktung. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 49 / 12 vom 11. Dezember 2012

5 BLE Zwiebeln Wie zuvor dominierte Spanien bei Gemüsezwiebeln. Bei Haushaltsware beherrschte Deutschland vor den Niederlanden das Geschehen. Bei einer genügenden Bereitstellung blieben die Kurse in der Regel konstant. In bewegten sie sich für das komplette Angebot nach oben. In mussten die Kunden für spanische Gemüsezwiebeln einstandsbedingt mehr ausgeben. Weitere Informationen Sehr kühle Temperaturen und Regen in Italien und Spanien begrenzten die Ernte bei Gemüse merklich; Verteuerungen blieben meist nicht aus. Kleine Abladungen an Bundmöhren aus Italien und Spanien wurden zu 0,90 bis 1,10 je Bündel gehandelt. Auch lose Möhren aus dem Inland, Belgien, den Niederlanden und Italien kosteten mehr als bisher. Neben den einheimischen Offerten trafen bei Lauchzwiebeln nun zunehmend Chargen aus Ägypten, Italien und Mexiko ein. Höhere Abgangsforderungen für Auberginen und Zucchini wurden an die Kunden weitergereicht. Der eingeschränkte Bedarf an Bobbybohnen wurde mit marokkanischen und ägyptischen Importen abgedeckt. Stangenbohnen räumten erneut flott. Dicke Bohnen aus Spanien wickelte man zu 7,50 je 4-kg-Kiste schnell ab. Das Interesse an Bundradieschen war freundlich, obwohl sich die Bewertungen verfestigten. Für lose 5-kg-Aufmachung im Beutel erlöste man 8,-. Gern gekaufte Schwarzwurzeln aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland konnten gegenüber der preislich nochmals zulegen. Gute Umsätze ließen sich mit Lauch erzielen, dafür kam es zu Unterbringungsproblemen bei Kopfkohl. Das Ordervolumen bei Artischocken stieg, was anziehende Notierungen verursachte. Der jahreszeitlich verstärkte Zuspruch für Maronen konnte mit italienischen und türkischen Partien gestillt werden. Die Nachfrage nach Trüffeln wurde mit günstigen chinesischen Anlieferungen befriedigt; man musste 100,- je kg zahlen. Die schlechten äußeren Bedingungen beeinträchtigten die Vermarktungsmöglichkeiten von Steinobst aus Südafrika. Nur eine vorausschauende Bereitstellung bewirkte stabile Kurse. Neue Himbeeren aus Tansania starteten zu 1,50 je 125-g-Schale. Wegen fehlender Alternativen musste man für Buschbohnen aus Marokko mehr ausgeben. Kälte und Schnee machten Appetit auf deutschen Grünkohl; die Forderungen wurden angehoben. Negative Ernteeinflüsse bei südeuropäischen Anbauflächen führten zu einer Angebotsverknappung bei Brokkoli, Spitzkohl, Spinat, Dill und Römersalat. Stetig umgeschlagener inländischer Lauch konnte sich dem Level der belgischen Erzeugnisse annähern. Auberginen und Zucchini aus dem Mittelmeerraum blieben eingeschränkt verfügbar; man musste tiefer in die Tasche greifen. Zumindest zum Wochenende interessierten vereinzelt billige Erdbeeren aus Ägypten. Weiterhin recht rege verlief der Handel mit Granatäpfeln und Kakis. Erstmals am Platz war spanischer Fenchel zu 9,50 je 4-kg-Kiste sowie belgischer Rosenkohl. Inländischer Wirsing und Spitzkohl wurde genauso wie italienischer Kohlrabi fester bewertet. Südafrikanische Pfirsiche und Nektarinen litten unter mangelnder Beachtung; die Kaliber entsprachen noch immer nicht den Wünschen der Kunden. Mit ersten Aprikosen aus Südafrika wird in den nächsten Tagen gerechnet. Chilenische Süßkirschen waren mit 10,- je kg günstiger als argentinische Produkte. Italienische Erdbeeren zeigten sich zunehmend blass und stellten keine Konkurrenz zu peruanischen, ägyptischen und marokkanischen Früchten dar. Durch die niedrigen Temperaturen wurde Rosenkohl beliebter. Für Rotkohl und Weißkohl bestand ausreichend Bedarf. Neu im Angebot war Lauch aus der Türkei, wie üblich im Sack gepackt. Die Nachfrage nach Brokkoli verbesserte sich; die Preise stiegen. Für spanischen Zucchini musste deutlich mehr gezahlt werden. Himbeeren aus Spanien waren bloß in kleinen Chargen verfügbar. Dies führte dazu, dass die Notierungen auf 1,85 je 125-g-Schale anzogen. Weißer Spargel aus Peru interessierte bei Kursen von 2,- bis 2,40 je 500-g-Bund nur wenig. Auch grüne Stangen konnten nicht überzeugen; die Bewertungen lagen bei etwa 3,- bis 3,40 je 500 g. Zucchini aus Spanien und Italien war nicht in genügenden Mengen vorhanden. Daher verteuerte er sich im Wochenverlauf auf bis zu 2,20 je kg. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 49 / 12 vom 11. Dezember 2012

Preis- und Mengenbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der und der eswoche mitveröffentlicht. Anschließend folgt die Darstellung der durchschnittlichen Preise auf den einzelnen Handelsplätzen. Angegeben sind: - die häufigsten Notierungen in je 100 kg netto für die gängigsten Größen/Stückgewichte, - Blumenkohl, Endivie, Kopfsalat und Eissalat in je 100 Stück, - Großhandelspreise. Die Mengen in Tonnen beziehen sich auf die in der gesamten Woche auf allen fünf Märkten geschätzte vermarktete Menge einer Herkunft. KW 49 / 2012 Gesamtmengen Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte vom 03.12.12 bis 07.12.12 in t in / 100 kg* in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe Äpfel Golden Delicious Italien 229 180 194 lose 85 122 125 125 Golden Delicious Italien 75/80 112 113 114 145 108 119 Granny Smith Italien 198 161 163 lose 84 115 118 119 102 Granny Smith Italien 65/70 115 115 Granny Smith Italien 70/75 111 131 131 138 131 Granny Smith Italien 75/80 100 138 138 147 120 170 135 Elstar Deutschland 132 149 151 lose 72 91 92 99 80 120 85 90 Elstar Deutschland 75/80 100 135 135 135 Braeburn Deutschland 91 128 149 lose 78 89 90 103 83 90 85 Braeburn Deutschland 75/80 95 130 130 130 Golden Delicious Deutschland 121 117 133 lose 72 86 87 98 70 88 85 Braeburn Italien 140 116 131 lose 108 112 114 115 114 Braeburn Italien 75/80 122 121 124 125 105 Red Delicious Italien 113 98 119 65/70 106 115 115 115 Red Delicious Italien 70/75 114 136 125 130 125 Red Delicious Italien 75/80 114 144 142 148 130 157 128 Jonagold Deutschland 157 109 111 lose 68 87 87 83 78 100 90 85 Jonagold Deutschland 75/80 110 110 110 Tenroy/Royal Gala Deutschland 119 98 109 lose 74 90 91 96 84 100 88 95 Tenroy/Royal Gala Deutschland 65/70 120 120 120 Tenroy/Royal Gala Deutschland 70/75 120 130 130 130 Tenroy/Royal Gala Deutschland 75/80 76 97 140 140 Boskoop Deutschland 98 87 99 lose 78 89 90 98 83 100 88 80 Boskoop Deutschland 80/85 90 120 120 120 Tenroy/Royal Gala Italien 84 81 86 lose 86 115 117 123 119 102 Tenroy/Royal Gala Italien 65/70 115 115 115 Tenroy/Royal Gala Italien 70/75 125 125 125 Tenroy/Royal Gala Italien 75/80 117 128 130 145 127 Cox Orange Deutschland 39 81 54 lose 71 87 88 95 80 88 90 Cox Orange Deutschland 75/80 100 140 140 140 Cripps Pink/Pink Lady Italien 66 48 52 75/80 190 182 177 193 178 175 180 Cripps Pink/Pink Lady Italien 80/85 180 193 193 193 Pinova Deutschland 21 38 39 lose 76 94 94 103 65 93 96 Pinova Deutschland 65/70 115 111 111 Jonagored Deutschland 37 38 36 lose 65 82 82 80 78 85 85 Cripps Pink/Pink Lady Frankreich 27 25 31 75/80 167 194 193 192 188 195 195 195 Cripps Pink/Pink Lady Frankreich 80/85 171 201 198 198 Elstar Niederlande 16 30 28 lose 76 99 92 92 95 Elstar Niederlande 75/80 90 125 125 125 Boskoop Niederlande 5 24 23 lose 111 111 110 125 Boskoop Niederlande 75/80 150 150 150 Boskoop Niederlande 80/85 110 100 100 100 * außer Blumenkohl und Salat Seite 1 von 5

KW 49 / 2012 Gesamtmengen Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte vom 03.12.12 bis 07.12.12 in t in / 100 kg* in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe Granny Smith Frankreich 35 16 21 75/80 108 128 129 147 130 110 135 Granny Smith Frankreich 80/85 158 152 152 Braeburn Frankreich 18 15 16 70/75 113 119 117 117 Braeburn Frankreich 75/80 119 161 162 183 135 Braeburn Frankreich 80/85 175 175 Camspur/Red Chief Frankreich 13 4 13 65/70 105 105 Camspur/Red Chief Frankreich 75/80 118 163 146 165 130 160 Golden Delicious Frankreich 12 16 11 70/75 110 130 130 130 Golden Delicious Frankreich 75/80 116 148 152 145 155 155 Golden Delicious Frankreich 80/85 153 153 153 Camspur/Red Chief Italien 58 12 10 75/80 107 126 127 125 135 Jonagold Niederlande 10 10 10 lose 65 80 78 74 85 Cox Orange Niederlande 5 5 9 lose 80 100 100 100 Cox Orange Niederlande 65/70 110 110 Cox Orange Niederlande 75/80 85 130 130 130 Golden Delicious Österreich 3 7 8 80/85 105 105 105 Granny Smith Österreich 6 8 75/80 110 110 110 Tenroy/Royal Gala Frankreich 25 10 8 75/80 118 160 164 168 158 Fuji/Kiku Deutschland 3 4 7 lose 87 82 80 93 70 Golden Delicious Niederlande 3 7 7 lose 80 95 92 83 95 Golden Delicious Niederlande 75/80 120 120 120 Braeburn Österreich 6 6 80/85 110 110 110 Holsteiner Cox Deutschland 9 10 6 lose 62 79 78 78 Jonagold Österreich 3 5 6 75/80 110 110 110 Elstar Belgien 5 5 5 lose 68 110 110 110 Gala Deutschland 6 5 5 75/80 90 120 120 120 Jonagold Polen 2 5 lose 68 68 68 Idared Deutschland 3 2 3 lose 53 70 70 70 Jonagored Polen 3 2 lose 68 68 68 Gloster Polen 1 lose 67 67 Granny Smith Deutschland 2 1 lose 90 115 115 Idared Polen 1 lose 65 65 Birnen Abate Fetel Italien 238 228 232 65/70 130 161 161 139 152 140 172 142 Abate Fetel Italien 70/75 143 173 175 173 165 155 183 160 Abate Fetel Italien 75/80 161 184 188 182 173 205 195 172 Abate Fetel Italien 80/85 148 185 187 188 185 200 180 Santa Maria Italien 153 135 136 65/70 122 160 162 125 167 145 Santa Maria Italien 70/75 149 173 174 150 178 160 Santa Maria Italien 75/80 142 161 160 160 Alexander Lucas Deutschland 127 122 117 lose 67 104 108 110 83 110 100 Alexander Lucas Deutschland 70/75 120 120 120 Alexander Lucas Deutschland 75/80 80 100 123 123 Williams Christ Italien 24 118 115 65/70 111 145 155 144 157 135 Williams Christ Italien 70/75 151 162 167 155 169 153 Williams Christ Italien 75/80 132 173 178 167 167 180 163 Boscs Flaschenbirne Italien 60 69 66 70/75 121 162 156 157 145 Boscs Flaschenbirne Italien 75/80 133 172 168 159 169 155 Conference Niederlande 17 32 42 lose 69 104 108 110 100 120 Conference Niederlande 70/75 150 150 150 Gute Luise Niederlande 20 12 24 lose 95 125 132 128 140 125 110 Rote Williams Christ Italien 16 19 22 65/70 132 157 157 157 Rote Williams Christ Italien 70/75 174 169 168 160 169 Gellert Niederlande 3 15 16 lose 95 115 115 115 Gellert Niederlande 75/80 120 120 120 Conference Deutschland 52 10 10 lose 73 100 100 100 100 100 Gute Luise Deutschland 7 5 lose 100 100 100 Santa Maria Türkei 6 3 65/70 145 140 140 Santa Maria Türkei 70/75 155 150 150 * außer Blumenkohl und Salat Seite 2 von 5

KW 49 / 2012 Gesamtmengen Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte vom 03.12.12 bis 07.12.12 in t in / 100 kg* in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe Tafeltrauben Thompson Seedless Brasilien 64 90 123 / 332 392 396 434 394 428 381 Italia Italien 152 175 121 / 224 212 221 198 199 215 237 200 Festival/Superior Seedl. / Sugra Brasilien 67 63 88 / 333 386 394 462 389 400 367 406 Crimson Seedless Brasilien 50 61 65 / 365 425 420 453 485 467 381 441 Crimson Seedless Italien 25 36 29 / 318 319 305 305 300 306 Festival/Superior Seedl. / Sugra Italien 26 29 / 320 336 350 382 330 312 328 Thompson Seedless Türkei 36 58 29 / 172 190 191 210 220 175 203 Red Globe Italien 16 22 19 / 210 194 206 195 200 218 Alphonse Lavallée Frankreich 21 17 / 270 271 290 288 248 273 Imperial Seedless Brasilien 25 16 / 375 380 380 Aledo Spanien 2 15 / 200 217 215 222 Festival/Superior Seedl. / Sugra Peru 1 6 13 / 311 403 432 439 461 409 Red Globe Brasilien 8 12 / 336 362 362 Crimson Seedless Peru 3 9 / 411 512 506 522 Flame Seedless Peru 9 9 / 409 403 400 467 391 Thompson Seedless Peru 10 9 / 412 415 389 411 444 Michele Palieri Italien 18 8 / 215 218 218 Erdbeeren / Ägypten 2 8 13 / 1.080 598 540 584 650 320 540 / Niederlande 5 7 11 / 996 589 511 587 483 / Deutschland 10 7 / 563 520 600 488 Kiwis / Griechenland 120 78 126 25/27 117 93 93 120 124 81 / Griechenland 30/33 139 118 110 103 115 118 108 / Griechenland 36/39 110 111 107 107 / Italien 89 90 105 25/27 154 130 128 156 150 95 167 / Italien 30/33 123 138 139 131 136 148 148 120 / Italien 36/39 109 113 110 110 / Frankreich 37 39 55 25/27 234 250 258 260 267 250 269 / Frankreich 30/33 169 199 200 200 205 186 / Frankreich 36/39 163 170 170 170 / Neuseeland 87 45 34 25/27 268 279 279 272 293 275 / Neuseeland 30/33 248 258 265 268 278 267 259 Orangen Navelina Spanien 1.213 1.012 1.404 1/2 93 95 91 92 97 107 82 93 Navelina Spanien 3/4 82 86 81 87 85 85 75 87 Navelina Spanien 5/6 73 85 82 80 83 80 Navelina Spanien 7/8 67 85 83 83 Navelina Spanien Netzware 74 64 65 80 71 55 Moro Italien 108 15 47 3/4 124 161 143 143 Moro Italien Netzware 73 83 83 Valencia Late Südafrika 31 40 42 1/2 86 81 81 Valencia Late Südafrika 3/4 83 84 82 83 78 Valencia Late Südafrika 5/6 83 82 80 80 87 76 Valencia Late Südafrika 7/8 87 86 86 82 89 Navelina Italien 11 22 38 5/6 105 117 121 121 Navelina Griechenland 13 30 3/4 66 66 Midknight Südafrika 2 10 11 3/4 73 73 Midknight Südafrika 5/6 83 73 73 Midknight Südafrika 7/8 68 79 80 80 Navel Italien 43 9 9 1/2 121 100 100 100 Navel Italien 3/4 90 90 90 Delta Seedless Südafrika 1 11 7 5/6 84 79 83 77 Delta Seedless Südafrika 7/8 66 84 73 73 Washington Navel Türkei 30 2 1/2 100 100 * außer Blumenkohl und Salat Seite 3 von 5

KW 49 / 2012 Gesamtmengen Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte vom 03.12.12 bis 07.12.12 in t in / 100 kg* in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe Clementinen / Spanien 1.729 1.484 1.918 1xx 128 132 128 136 124 131 150 / Spanien 1x 127 134 129 133 127 134 140 / Spanien 1/2 119 118 112 120 119 138 99 120 / Spanien 3/4 109 99 98 94 100 110 / Spanien Netzware 80 86 84 85 84 82 100 / Griechenland 147 120 1/2 85 85 / Griechenland 3/4 87 97 97 / Marokko 25 111 1x 113 113 / Marokko 1/2 104 90 105 / Marokko 3/4 87 137 137 / Italien 74 46 98 1x 100 116 115 115 / Italien 1/2 111 131 121 105 102 128 / Italien 3/4 90 124 115 101 117 Satsumas / Türkei 110 54 122 1xx 102 104 98 100 98 101 / Türkei 1x 100 100 100 100 / Türkei 1/2 100 107 94 94 Mandarinen / Spanien 13 1/2 115 115 / Spanien 3/4 105 105 Zitronen / Spanien 276 265 315 1/2 92 137 134 117 148 136 130 / Spanien 3/4 90 107 106 117 108 119 100 110 / Türkei 113 65 77 1/2 100 104 100 100 / Türkei 3/4 77 113 112 106 94 150 115 100 / Italien 10 17 18 1/2 120 118 110 110 / Italien 3/4 119 114 114 Bananen Erstmarke / 3.320 3.618 3.858 / 129 138 139 142 133 161 142 127 Sonstige Marken / / 87 99 99 95 98 104 97 105 Artischocken / Italien 11 14 19 / 297 320 311 280 333 300 Auberginen / Spanien 77 68 78 / 152 168 179 174 188 187 173 169 / Türkei 32 30 32 / 217 170 175 180 194 179 167 174 Blumenkohl / Italien 79 126 141 6er 115 112 130 137 137 123 128 / Italien 8er 87 79 96 96 / Frankreich 180 105 105 6er 116 111 145 181 154 98 125 / Frankreich 8er 78 85 100 102 94 / Deutschland 83 42 53 6er 96 101 111 107 81 127 108 / Deutschland 8er 71 84 100 100 Möhren lose Deutschland 151 142 158 / 52 55 56 54 50 69 57 50 Kg-Schale Deutschland 111 66 62 / 49 60 59 45 60 lose Belgien 35 34 40 / 53 54 54 56 51 65 50 55 Bohnen Stangenbohnen Marokko 40 34 41 / 237 259 249 275 225 250 245 256 Buschbohnen Ägypten 30 28 29 / 242 270 267 338 260 257 280 Buschbohnen Marokko 34 25 29 / 262 252 258 288 227 278 260 * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 5

KW 49 / 2012 Gesamtmengen Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte vom 03.12.12 bis 07.12.12 in t in / 100 kg* in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe Eissalat / Spanien 470 352 286 / 54 86 96 95 111 98 80 89 Endivien / Italien 175 115 122 / 59 69 68 71 89 78 64 73 Kopfsalat / Italien 57 63 102 / 59 61 63 66 67 62 67 / Belgien 95 66 70 / 73 85 82 86 64 78 87 79 / Deutschland 17 17 14 / 60 76 72 84 77 62 Rosenkohl / Niederlande 95 62 72 / 96 122 121 130 115 111 122 120 / Deutschland 92 51 70 / 100 125 123 135 105 140 116 125 Gurken Schlangengurken Spanien 524 272 313 300/350 148 143 143 Schlangengurken Spanien 350/400 90 169 161 166 162 150 167 Schlangengurken Spanien 400/500 89 158 152 151 147 156 152 167 Schlangengurken Spanien 500/600 84 137 142 135 134 147 148 144 Schlangengurken Spanien 600/750 75 125 118 119 117 Schlangengurken Griechenland 128 119 144 350/400 76 103 142 142 Schlangengurken Griechenland 400/500 77 122 124 124 Schlangengurken Griechenland 500/600 110 109 109 mini Türkei 24 19 25 / 205 173 182 159 206 186 175 mini Niederlande 17 18 19 / 268 243 292 456 250 340 156 Tomaten runde Spanien 327 245 308 / 82 97 106 105 117 79 106 103 Rispen Niederlande 181 181 189 / 150 119 124 130 117 130 126 127 Rispen Spanien 189 90 134 / 103 110 116 126 123 106 114 115 Fleisch Belgien 108 132 109 / 121 122 127 124 121 113 130 129 runde Niederlande 118 104 / 95 105 104 105 102 Rispen Belgien 49 102 103 / 140 120 125 121 118 113 129 120 runde Marokko 87 37 54 / 87 89 106 101 104 114 103 Kirsch Spanien 34 29 38 / 240 249 253 297 265 208 240 runde Belgien 33 28 38 / 92 101 114 125 113 108 121 Kirsch Italien 34 30 35 / 270 257 251 272 258 263 208 263 Kirsch Niederlande 24 35 33 / 430 364 391 517 325 358 400 370 Gemüsepaprika roter Spanien 166 117 129 / 131 172 178 170 164 190 184 172 grüner Spanien 161 106 121 / 134 154 164 145 151 169 173 152 gelber Spanien 80 72 82 / 133 155 162 160 154 170 162 164 grüner Türkei 56 60 69 / 197 146 152 126 159 167 158 142 grüner Niederlande 59 75 68 / 178 166 182 148 186 160 roter Niederlande 50 66 61 / 155 212 209 167 214 188 Lauch / Deutschland 196 149 171 / 63 79 80 88 76 73 80 75 / Belgien 103 51 57 / 61 82 84 93 85 80 85 / Türkei 36 2 30 / 78 100 99 100 99 Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Spanien 333 333 369 / 28 49 49 50 48 48 49 48 Haushaltsware Deutschland 359 310 344 / 26 33 32 30 33 31 33 30 Zucchini / Spanien 167 90 75 / 93 202 218 196 220 229 228 208 / Türkei 20 26 32 / 189 167 159 170 167 147 170 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 511, hanna.nowroth@ble.de, heribert.tintinger@ble.de, thomas.kafert@ble.de * außer Blumenkohl und Salat Seite 5 von 5