Elektronische Beschaffung



Ähnliche Dokumente
Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Entspannung bei den Zeiträubern effiziente Beschaffung von Betriebsmitteln und Kleinteilen mit Mercateo

Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung. 1. Prozessmanagementtag Sachsen

4. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung

Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen

Verbandsgemeinde Montabaur

HAW Enterprise Management System

Automatisierte Prozesse bei Eingangsrechnungen.

Apandia GmbH. Braucht mein Unternehmen ein eprocurement?

ELO ECM-Tour in Nürnberg

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Fragebogen zum Einkauf

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB.

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

Universität Würzburg

helpline Service Management Unterschiedliche Service-Anforderungen auf einer Plattform

Die erechnung: Herausforderung und Chance für Kommunen

Gelebte Prozesskette: PeP der Bestellprozess in der BA

E-Procurement für Bücher, Medien und Periodika.

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

swissdigin-forum Basel, 13. Juni 2007 Archivierung von elektronischen Rechnungen

E-Form. Vergabesoftware für Auftraggeber

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP

Stock and Order Management

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

e-government Konferenz

Steffen Donner, Roche Diagnostics GmbH

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse

STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

Projekt- und Prozessmanagement. IT-Infrastructure-Library (ITIL)

sobedi for procurement Mannheim, April 2004

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren

Handelsplatz stadt.de Eine offene dynamische Beschaffungsplattform für Kommunen

Die neuen Dienstleistungszentren

COSYNUS erechnung und elektronische Signatur

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Effiziente Rechnungsbearbeitung.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

SIRIUS virtual engineering GmbH

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

C- Artikelmanagement NEWERKLA

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Raum für Ideen. BOOK-IT Das Raumreservierungssystem

EDI. Elektronischer Datenaustausch

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

Zugangzum/ BestellmöglichkeitenimSiemens IPPAG Merchandising Webshop

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Qualitätsmanagement in der DJH Service GmbH

Zentrales Verfahren: Dokumentationspflichten für die zentrale Stelle und für die beteiligten Stellen

Alfred Dittrich, BMF V/2. e-billing aus Sicht der öffentlichen Verwaltungen

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher

eprocurement heute, Social Media morgen?

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

L & G TECH Industriezerspanung

Konsumentenkredit schnell und einfach. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik

Buchhaus Stern-Verlag Schulbuchbestellungen Seite: 1

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung

Internetanwendungen. Ein Überblick. Dr. Jürgen Grüner wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH. Dülmen,

Die elektronische Beantragung von Ursprungszeugnissen

C-Teile-Management. Apandia GmbH. oder. Was machen Sie mit Artikeln, deren Beschaffungskosten deutlich höher sind als ihr Wert?

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

DIRECTPURCHASECONTROL

Redressen schnell erkannt und automatisch verarbeitet. Praxiserfahrungen aus einem Redressprojekt

Projekt: ein bisher selbständiger Stromproduzent und -versorger fusioniert mit einem bisher ebenfalls selbständigen Wasserproduzenten und -versorger.

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Kommunales Netz des Saarlandes - ego-net

Prozesskostenoptimierung. in der Printmedienbeschaffung und -verwaltung

13. FAMOS User Treffen

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Transkript:

Elektronische Beschaffung Im Mietmodell am Beispiel des Saarpfalz-Kreises Homburg, Homburg

Agenda Der Saarpfalz-Kreis im Saarland Städte und Gemeinden im Kreisgebiet Verwaltungsgliederung Zahlen aus dem Haushaltsjahr 2009 Beschaffung ohne eprocurement Standardprozess einer Beschaffung Prozesszeiten Projektziel Warum ASP-/ Miet-Modell? Ab Oktober 2003 Elektronischer Einkaufsprozess Ist-Analyse der Prozesszeiten Wie hoch sind die Einsparungen? Standardisierung Teilnehmer auf Kreisebene Zahlen und Daten Ein Modell für den ego-saar Medienbruchfreier Einkauf

Der Saarpfalz-Kreis im Saarland

Städte und Gemeinden im Kreisgebiet Die Kreisverwaltung mit Sitz in Homburg

Verwaltungsgliederung Organigramm 2010 (Konsensmodell) Zur Zeit in der Umsetzung Organisation Personal Controlling Pressestelle Veranstaltungen Partnerschaften Zentrale Steuerung Landrat Rechn. Prüfungsamt Gleichstellungsstelle Fachbereich Gesundheit/ Soziales Fachbereich Umwelt, Bauen, Bildung Fachbereich Finanzen, Rechts-, u. Ordnungsangelegenh. it Gesundheitsamt Soziale Sicherung, Unterhalt, Ausbildungsförderung Jugendamt, Psychol. Beratung, Schulpsychologe Umwelt- und Energiemanagement, Deponiewesen Entwickl. ländl. Raum, Planung, Bauen, Schulen / KVHS, Pro Ehrenamt Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau Landschaftspflege Finanzverwaltung, Kasse / Vollstreckung Rechtsangelegenheiten, Wahlen, Kreispolizei, Bauaufsicht Kreisrechtsausschuss Straßenverkehr- und Ordnungswidrigkeiten AQUIS - Projekte K020/Ge/pede.

Zahlen aus dem Haushaltsjahr 2009 Ergebnishaushalt Erträge 103.827.991 Ergebnishaushalt Aufwendungen 102.873.245 Hauptproduktbereich Soziales und Jugend 68.262.980 Aufwendungen für Schulen 11.012.004 468 Mitarbeiter 28 Abteilungen Einkaufsvolumen über 2 Mio. VOL + frei Beschaffungen 21 Schulen Einkaufsvolumen VOB und Gebäudeunterhaltung über 7,5 Mio.

Beschaffung ohne eprocurement Bis 2003 organisierte Bestellungen nur in Teilbereichen Materiallager für C-Artikel Personalkosten / Bereitstellung von Infrastruktur Kapitalbindung Jahresbedarf über Ausschreibungen Unvollständig ausgefüllte Bestellformulare Großer Anteil von Einzelbestellungen hoher Aufwand Hohe Lieferantenzahl jede Abteilung bestellt für ihr Projekt Bestellungen außerhalb vorgegebener Richtlinien jeder kann einkaufen Geringe Transparenz Warenstatus nicht nachvollziehbar Lange Durchlaufzeiten vom Bedarf bis zur Lieferung hohe Prozesskosten bei C-Artikel Beschaffungskosten übersteigen die Produktkosten um ein mehrfaches

Standardprozess einer Beschaffung Bedarf feststellen Anforderung ausfüllen Abzeichnen durch Vorgesetzten Erwartungs-Kopie aufheben Weitergabe an Beschaffung Prüfung durch Beschaffung evtl. Rückfrage an Besteller Lieferant + Artikelnummer nachschlagen Anforderung erfassen Lieferanten anfragen Bestellung an Lieferanten Ablage der Anford. und Bestellung Auftragsbestätigung des Lieferanten Lieferung geht im Wareneingang ein Prüfung der Lieferung durch Wareneingang Prüfung Lieferschein durch Wareneingang Prüfung Lieferschein + Ware durch Besteller Rechnung geht an Rechnungswesen Prüfung durch Rechnungswesen Weiterleitung der Rechnung an Besteller Prüfung/Freigabe Rechnung durch Besteller Erfassung Rechnung im Buchungssystem Zahlung der Rechnung Ablage der Rechnung

Prozesszeiten, Erhebung - Saarpfalz-Kreis 2003 Ausgabe Materialanf.Scheine Bedarfsidentifikation 5 Genehmigung 2 Abgabe bei Beschaffungsstelle 3 Überprüfung der Daten/ Freigabe 4 Bereitstellung des vorh. Mat. 8 Ermittlung Mindermengen 6 Materialausgabe an MA 5 Bestellungen bei Lieferanten 3 Wareneingangskontrolle 7 Ausliefern der Rückstände 3 Sichten der Eingangsrechnungen 2 Liefer- und Bestellscheine zusort. 2 Kontieren der Eingangsrechnung 2 Buchung der Rechnung im MPS 3 Ausdruck des MPS-Belegs 1 Anordnungsgenehmigung 3 Überweisung durch Finanzverwaltung 2 Ablage der Rechnungskopie 2 Mahnungsbearbeitung 2 Verteilung der Gesamtkosten am Jahresende Gesamtdauer in Minuten: 66

Projektziel Abbildung der Organisationsstruktur der Verwaltung Stammdatenpflege via Admintool (User, Genehmigung, Adressen ) Aufbau eigener Inhaltsverzeichnisse für Warengruppen Userbasiertes Login inkl. Passwortverwaltung Budgetverwaltung Statusverfolgung von Bestellungen Speicherbare Vorlagen Ziel: eine durchgängige internetgestützte Beschaffung von C-Materialien via Katalogsystem

Warum ASP- / Miet-Modell? Modell? Application Service Providing oder Onsite-Lösung als Server-Installation beim Auftraggeber Gründe die für das ASP-Modell sprechen: Zentrale Nutzung des Beschaffungssystems prego.buyer + Dezentraler Einsatz bei der Kreisverwaltung / Kooperationsmodell Implementierung der Software im Rechenzentrum der prego services Einspielung aller neuen Versionen, Releases und Upgrades Betrieb der Hardware und Sicherstellung der Lauffähigkeit System- und Hardwarewartung sowie Systemüberwachung Datensicherung und Lagerung inkl. Stromversorgung, Brandschutz etc. Gesicherter Datenschutzraum Bereitschaftsdienst 7x24x365 und Systemverfügbarkeit von 99,5%

Ab Oktober 2003 Dezentrale Bestellung und zentrale Beschaffung Produkt- und Kosteninformationen am Arbeitsplatz Elektronische Genehmigungsverfahren im Workflow zur Transparenz des Beschaffungsvorgangs Verkürzung der Bestell- und Durchlaufzeiten Reduzierung von Fehlmengen und Lagerbeständen Einsparung von Personal- und Lagerkapazitäten Entlastung der Beschaffungsstelle im operativen Bereich Abteilungsbelieferung Just in Time an den Point of Use

Bedarf feststellen in der Abteilung Elektronischer Einkaufsprozess Anforderung ausfüllen durch Bestellberechtigter Abzeichnen durch Vorgesetzten elektronisch Workflow Erwartungs-Kopie aufheben Weitergabe an Beschaffung Prüfung durch Beschaffung evtl. Rückfrage an Besteller Lieferant + Artikelnummer nachschlagen Freigabe durch Hauptamt Anforderung erfassen Lieferanten anfragen Bestellung an Lieferanten Ablage der Anford. und Bestellung elektronisch generiert Auftragsbestätigung des Lieferanten Lieferung geht im Wareneingang ein Prüfung der Lieferung durch Wareneingang Prüfung Lieferschein durch Wareneingang Prüfung - Lieferschein + Ware durch Besteller Rechnung geht an Rechnungswesen Prüfung durch Rechnungswesen Weiterleitung der Rechnung an Besteller Wareneingang in Abteilung Hauptamt Prüfung / Freigabe der Rechnung Erfassung Rechnung im Buchungssystem Zahlung der Rechnung Ablage der Rechnung Monatsrechnung dezentral / zentral Freigabe durch Kasse Elektronische Rechnung

Ist-Analyse der Prozesszeiten, Erhebung - Saarpfalz-Kreis 2003 Ausgabe Materialanf.Scheine Bedarfsidentifikation 5 5 Genehmigung 2 1 Abgabe bei Beschaffungsstelle 3 Überprüfung der Daten/ Freigabe 4 2 Bereitstellung des vorh. Mat. 8 Ermittlung Mindermengen 6 Materialausgabe an MA 5 Bestellungen bei Lieferanten 3 Wareneingangskontrolle 7 5 Ausliefern der Rückstände 3 Sichten der Eingangsrechnungen 2 2 Liefer- und Bestellscheine zusort. 2 Kontieren der Eingangsrechnung 2 2 Buchung der Rechnung im MPS 3 1 Ausdruck des MPS-Belegs 1 1 Anordnungsgenehmigung 3 1 Überweisung durch Finanzverwaltung 2 2 Ablage der Rechnungskopie 2 1 Mahnungsbearbeitung 2 Verteilung der Gesamtkosten am Jahresende 1 Gesamtdauer in Minuten: 66 23

eine häufig gestellte Frage bei elektronischen Beschaffungssystemen Wie hoch sind die Einsparungen? Informationen aus dem Saarpfalz-Kreis: - Zeit - aus 14 Tagen wurden 2 Tage - Sachkosten - ca. 35.000 - Personalkosten ca. 24.000 - Haushaltsansätze gesenkt ca. 25 % Zusatzfunktionen und Zusatznutzen - Kennzahlen, Standards, Workflow Rollen/Rechte - Einkaufsgemeinschaften Strategischer Einkauf erfordert tiefgreifende Veränderungen Überwindung interner und externer Widerstände Koordination, Dokumentation, Kataloge, Rahmenverträge Einsparungen lt. Statistik beim Preis/Verwaltung ca. 10 % bei den Produkten ca. 25 % bei den Prozesskosten

Standardisierung Bündelungseffekte Standard bei auszuschreibenden Produkten und Dienstleistungen Zusammenführung gleichartiger Vorgänge einheitliche Formulare und gleichartiger Formularaufbau intern und extern Vermeidung von rechtlichen Fehlern bei der Vorgangsbearbeitung Kostenvorteile Ersparnis bei den Verwaltungskosten, wie z. Bsp. Porto, Papier etc. Bedarfsmeldung aus ebeschaffung medienbruchfrei in evergabe Durch Rahmenverträge Zeitersparnis automatisierter Prozessablauf Routinetätigkeiten werden gestrafft Transparenz Informationen für Bestellberechtigte Produktverantwortliche werden eingebunden Automatische Einbindung der Rechnungsprüfung Analyse von Vorgängen im Rahmen des Controlling

Teilnehmer auf Kreisebene Rettungszweckverband & Rettungsdienstlogistik Hauptvertrag beim Saarpfalz-Kreis Zweckverband Saarpfalz-Touristik 28 Abteilungen Administration beim Hauptamt über 240 User AQUIS - ggmbh 18 Schulen Stiftung Europäischer Kulturpark Reinheim-Bliesbrück 2 Gemeinden ASP-Modell PC + Internet

70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 14000 12000 10000 2003 / 2004 Inventurbestand 45.000 8000 2004 6000 Haushaltsansatz 4000 um 20 % gesenkt Zahlen und Daten Gesamtsystemumsatz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Systemkosten 2005 Haushaltsansatz um 5 % gesenkt 2000 ca. 035.000 600 1 2 3 4 5 6 7 8 9ab 2004 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 500 Personalreduzierung 400 1 Person 300 200 100 0 Anzahl der Warenkörbe 4.Q 2003 1.Q 2004 2.Q 2004 3.Q 2004 4.Q 2004 1.Q 2005 2.Q 2005 3.Q 2005 4.Q 2005 1.Q 2006 2.Q 2006 3.Q 2006 4.Q 2006 1.Q 2007 2.Q 2007 3.Q 2007 4.Q 2007 1.Q 2008 2.Q 2008 3.Q 2008 4.Q 2008 1.Q 2009 2. Q 2009 Umsatz je Warenkorb

Medienbruchfreie Beschaffung: ebeschaffung eeinkauf Katalogsystem prego.buyer+ evergabe prego.vergabe public erechnungslegung Die Lösung ist bereits am Markt: Die prego services GmbH, Saarbrücken vereint im ASP-Betrieb die Produkte der Multa Medio AG, sowie die der AI-AG aus Würzburg

Ein Modell für f r den ego-saar? Lissabon-Strategie 2000 Verwaltungsmodernisierung transparent, effizient, wirtschaftlich egovernmentpakt des Saarlandes Gründung des ZW ego-saar im Mai 2004 / 63 Mitgliedsverwaltungen Kooperation auf Kreisebene der Landkreis für die kreisangehörigen Gemeinden Kooperation auf Landesebene der ego-saar als Shared Services Center für das Saarland - Aufgaben zentral professionell abwickeln und Synergieeffekte nutzen u. a. mit einer zentralen Einkaufsstelle die Softwaresysteme lassen das mittlerweile zu. Medienbruchfreie Prozesse organisieren

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit Saarpfalz-Kreis Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 / 104209 klaus-peter.ernst@saarpfalz-kreis.de Quellen: Saarpfalz-Kreis, ego-saar, Bertelsmann-Stiftung, kommune 21, Behördenspiegel, prego services gmbh, Frauenhofer-Institut, Internet u. a.