deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Fachkonferenz Deutsch

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Fachkonferenz Deutsch

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I Grundlage: Deutsch.Kompetent (Cornelsen Verlag)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kompetenzen. Schulinterner Lehrplan der Jahrgangsstufe 5 LB. S b oder 1a. auf der Basis von Mustern, Erlebtem oder Erfahrenem erzählen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

3.1 Sprechen und Zuhören

Hausinternes Curriculum. Deutsch. Sekundarstufe I und II

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Transkript:

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt 4 Nordrhein-Westfalen Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Gesamtes Kapitel/Lernstation ist Schwerpunkt Kapitel/Lernstation als Zusatzmaterial AT = Arbeitstechnik deutsch.punkt 4 Unterrichtsvorhaben Lernbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Meine berufliche Zukunft Sich und andere informieren S. 11 22 Zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln (1.) S. 20 f. Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben (3.) Einen eigenen Standpunkt vortragen und ihn begründen (6.) Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengerecht präsentieren (4.) Strukturiertes Äußern von Gedanken, Wünschen und Forderungen, situationsangemessen und adressatenbezogen (5.) Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) S. 20 f. Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person beschreiben; auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 16 f. Formulieren von Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und Auswerten der Texte in ihrem funktionalen Zusammenhang (8.) S. 18 f. Kennen und Verwenden einfacher standardisierter Textformen (9.) S. 14 f. Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) S. 16 f. Bücher zur Informationsentnahme nutzen, Ordnen von Informationen und Festhalten der Informationen (2.) (AT Gruppenpuzzle) Untersuchen und Bewerten von Sachtexten, Bildern und diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (3.) Erkennen von verschiedenen Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten (1.) Vergleichen und unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen (2.) 1

Konzentriert zuhören und zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen das Verständnis klären (9.) S. 20 f. Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) S. 14 f. Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (11.) S. 20 f. Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S. 23 36 Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen (2.) S. 28 31 Strukturiertes Äußern von Gedanken, Wünschen und Forderungen, situationsangemessen und adressatenbezogen (5.) S. 28 36 In strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und Kompromisse erarbeiten (8.) S. 23 36 Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) S. 28 f. Erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) S. 23 33 (AT Rollenbiografien verfassen) Unterscheiden spezifischer Merkmale epischer, lyrischer, dramatischer Texte; Besitzen von Grundkenntnissen von Wirkungsweisen dieser Texte und ggf. Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen; über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6.) S. 23 36 Untersuchen von Dialogen in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charakter und Verhaltensweisen (10.) (AT Regietexte anfertigen) Erkennen von verschiedenen Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten (1.) S. 23 33 2

Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (11.) S. 23 36 Texte sinngebend und gestaltend auswendig vortragen (12.) S. 23 36 Erschließen von literarischen Texten im szenischen Spiel und Einsetzen von nonverbalen Ausdrucksformen (13.) S. 23 36 (AT Standbilder bauen) (AT Rollengespräche führen) (AT Szenisches Lesen) (AT Szenisches Spiel) Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S. 37 48 Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person beschreiben; auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (7.) Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) Unterscheiden spezifischer Merkmale epischer, lyrischer, dramatischer Texte; Besitzen von Grundkenntnissen von Wirkungsweisen dieser Texte und ggf. Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen; über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6.) Anwenden textimmanenter Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte (7.) Verstehen von längeren epischen Texten (8.) 3

Außenseiter? Einfach nur anders? Literarische Figuren charakterisieren S. 49 60 Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) Erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 56 f. Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (7.) (AT Brainstorming) (AT Wachsende Gruppe Lawine) Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) S. 56 f. Anwenden textimmanenter Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte (7.) (AT Kartografieren/ Textmarkierungen vornehmen) Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 56 f. Es steht in der Zeitung... Sich in Zeitungen orientieren S. 61 72 Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person beschreiben; auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) S. 66 72 Sich mit einem neuen Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen (4.) S. 66 72 Appellative Texte gestalten und verschiedene Präsentationstechniken anwenden (5.) S. 68 71 Bücher zur Informationsentnahme nutzen, Ordnen von Informationen und Festhalten der Informationen (2.) S. 61 69 Sich in Zeitungen orientieren (4.) Kennen der verschiedenen Wortarten und deren sicherer und funktionaler Gebrauch (3.) S. 64 f. Unterscheiden von Satzgliedern, Gliedsätzen und Satzverbindungen und Bilden von Satzgefügen (5.) S. 64 f. 4

Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S. 73 84 Zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln (1.) S. 82 f. Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen (2.) S. 82 f. Einen eigenen Standpunkt vortragen und ihn begründen (6.) S. 78 f. Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden (7.) S. 73 79 Konzentriert zuhören und zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen das Verständnis klären (9.) S. 82 f. Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) S. 82 f. Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person beschreiben; auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) S. 73 79 Sich mit einem neuen Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen (4.) S. 78 f. Appellative Texte gestalten und verschiedene Präsentationstechniken anwenden (5.) Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 76 f., S. 82 Formulieren von Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und Auswerten der Texte in ihrem funktionalen Zusammenhang (8.), S. 74 f., S. 78 f. Kennen und Verwenden einfacher standardisierter Textformen (9.) S. 76 f. Mit Texten und Medien experimentieren (10.) S. 76 f., S. 82 f. (AT Museumsgang) Sich in Zeitungen orientieren (4.) Untersuchen von Texten audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention; Reflexion und Bewertung von deren Inhalten, Gestaltungsund Wirkungsweisen (5.) Veränderung von Texten unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente; Präsentieren der Ergebnisse in medial geeigneten Formen (11.) S. 82 f. Vergleichen und unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen (2.) S. 80 f. Kennen der verschiedenen Wortarten und deren sicherer und funktionaler Gebrauch (3.) S. 80 f. Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 80 f. Unterscheiden von Sprachvarianten (8.) S. 80 f. Spielt unser Wetter verrückt? Der Konjunktiv S. 85 94 Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) S. 92 f. Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) S. 92 f. Sich in Zeitungen orientieren (4.) S. 30 f. Kennen von weiteren Formen der Verbflexion, korrektes Bilden der Formen und Erkennen und Deuten ihres funktionalen Wertes (4.) 5

Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 92 f. Eine Reise durch die deutschsprachigen Länder Nachdenken über Sprache S. 95 106 Kennen der verschiedenen Wortarten und deren sicherer und funktionaler Gebrauch (3.) Unterscheiden von Satzgliedern, Gliedsätzen und Satzverbindungen und Bilden von Satzgefügen (5.) S. 98 f. Sicheres Anwenden des Wissens über lautbezogene Regelungen, auch in schwierigen Fällen (11.) S. 104 f. Verfügen über weitere wortbezogene Regelungen (12.) S. 100 f. Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen (13.) Kontrollieren von Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, mit Textverarbeitungsprogrammen, mithilfe der Fehleranalyse und Berichtigen der individuellen Fehlerschwerpunkte (14.) 6

Geheimnisvolles Lingualalien Die Vielfalt der Sprache(n) S. 107 116 Erschließen von literarischen Texten im szenischen Spiel und einsetzen von nonverbalen Ausdrucksformen (13.) S. 112 f. Unterscheiden von Satzgliedern, Gliedsätzen und Satzverbindungen und Bilden von Satzgefügen (5.) S. 114 f. Gewinnen von Einblicken in die Sprachentwicklung (9.) Reflektion der Kenntnisse über die eigene Sprache und ihrer Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen (10.) Verfügen über weitere wortbezogene Regelungen (12.) Kontrollieren von Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, mit Textverarbeitungsprogrammen, mithilfe der Fehleranalyse und Berichtigen der individuellen Fehlerschwerpunkte (14.) S. 110 f. Liebesbriefe gestern und heute Wie sich Sprache verändert S. 117 126 Zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln (1.) S. 122 f., S. 124 f. Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen (2.) S. 122 f., S. 124 f (AT Meinungsbarometer) Bücher zur Informationsentnahme nutzen, Ordnen von Informationen und Festhalten der Informationen (2.) S. 120 f. Unterscheiden von Sprachvarianten (8.) Gewinnen von Einblicken in die Sprachentwicklung (9.) Reflektion der Kenntnisse über die eigene Sprache und ihrer Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen (10.) S. 118 f. 7

Kontrollieren von Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, mit Textverarbeitungsprogrammen, mithilfe der Fehleranalyse und Berichtigen der individuellen Fehlerschwerpunkte (14.) S. 118 f. Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S. 127 138 Texte sinngebend und gestaltend auswendig vortragen (12.) Erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) S. 132 f. Mit Texten und Medien experimentieren (10.) Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) Unterscheiden spezifischer Merkmale epischer, lyrischer, dramatischer Texte; Besitzen von Grundkenntnissen von Wirkungsweisen dieser Texte und ggf. Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen; über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6.) Anwenden textimmanenter Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte (7.) Untersuchen lyrischer Formen und Erarbeiten von deren Merkmalen und Funktionen (9.) Kennen der verschiedenen Wortarten und deren sicherer und funktionaler Gebrauch (3.) S. 132 f. Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 130 f. 8

Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S. 139 150 Einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen (6.) Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden (7.) In strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und Kompromisse erarbeiten (8.) Erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) Sich mit einem neuen Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen (4.) Untersuchen und Bewerten von Sachtexten, Bildern und diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (3.) Erfindungen, die Zeit und Raum verändern Sachtexte lesen und verstehen S. 151 162 Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben (3.) Erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) S. 158 162 Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person beschreiben; auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) Untersuchen und Bewerten von Sachtexten, Bildern und diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (3.) Kuriose Begebenheiten Novellen und Kalendergeschichten entdecken S. 163 174 Erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) S. 168 173 Mit Texten und Medien experimentieren (10.) S. 170 f. Unterscheiden spezifischer Merkmale epischer, lyrischer, dramatischer Texte; Besitzen von Grundkenntnissen von Wirkungsweisen dieser Texte und ggf. Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen; über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6.) Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 170 f. 9

Verstehen von längeren epischen Texten (8.) Veränderung von Texten unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente; Präsentieren der Ergebnisse in medial geeigneten Formen (11.) S. 170 f., S. 174 f. 10

Lernstationen in deutsch.punkt 4 Lesestrategien, Lesetechniken S. 176 185 Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 176 f. Sich und andere informieren S. 186 195 Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben (3.) Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengerecht präsentieren (4.) Strukturiertes Äußern von Gedanken, Wünschen und Forderungen, situationsangemessen und adressatenbezogen (5.) Konzentriert zuhören und zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen das Verständnis klären (9.) S. 192 f. Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) S. 190 192 Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 188 f. Kennen und Verwenden einfacher standardisierter Textformen (9.) S. 193 f. Bücher zur Informationsentnahme nutzen, Ordnen von Informationen und Festhalten der Informationen (2.) S. 188 f. Erkennen von verschiedenen Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten (1.) S. 193 f. Vergleichen und Unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen (2.) S. 192 f. 11

Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (11.) S. 190 192 Schreiben S. 196 203 Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) Anwenden textimmanenter Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte (7.) S. 200 202 Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S. 204 213 Zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln (1.) Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen (2.) Strukturiertes Äußern von Gedanken, Wünschen und Forderungen, situationsangemessen und adressatenbezogen (5.) Einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen (6.) Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) S. 208 212 Sich mit einem neuen Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen (4.) S. 208 212 Untersuchen von Dialogen in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charakter und Verhaltensweisen (10.) S. 204 f. Erkennen von verschiedenen Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten (1.) Vergleichen und Unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen (2.) Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden (7.) In strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und Kompromisse erarbeiten (8.) 12

Konzentriert zuhören und zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen das Verständnis klären (9.) Umgang mit literarischen Texten S. 214 229 Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (11.) S. 220 224 Texte sinngebend und gestaltend auswendig vortragen (12.) S. 220 224 Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 214 219 Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (7.) Mit Texten und Medien experimentieren (10.) S. 223 f. Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) Unterscheiden spezifischer Merkmale epischer, lyrischer, dramatischer Texte; Besitzen von Grundkenntnissen von Wirkungsweisen dieser Texte und ggf. Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen; über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6.) Anwenden textimmanenter Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte (7.) Verstehen von längeren epischen Texten (8.) S. 214 219 Untersuchen lyrischer Formen und Erarbeiten von deren Merkmalen und Funktionen (9.) S. 220 224 Untersuchen von Dialogen in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charakter und Verhaltensweisen (10.) S. 225 228 Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 220 224 13

Veränderung von Texten unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente; Präsentieren der Ergebnisse in medial geeigneten Formen (11.) S. 223 f. Umgang mit Sachtexten S. 230 239 Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben (3.) Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 230 233 Formulieren von Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und Auswerten der Texte in ihrem funktionalen Zusammenhang (8.) S. 232, 234 Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (1.) Bücher zur Informationsentnahme nutzen, Ordnen von Informationen und Festhalten der Informationen (2.) Untersuchen und Bewerten von Sachtexten, Bildern und diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (3.) Sich in Zeitungen orientieren (4.) S. 234 239 Untersuchen von Texten audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention; Reflexion und Bewertung von deren Inhalten, Gestaltungsund Wirkungsweisen (5.) S. 234 239 Vergleichen und Unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen (2.) S. 234 238 Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) Zunehmend selbstständiges Anwenden optionaler Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur (7.) Unterscheiden von Sprachvarianten (8.) 14

Umgang mit Medien S. 240 251 Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6.) S. 247 250 Sich in Zeitungen orientieren (4.) S. 240 246 Untersuchen von Texten audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention; Reflexion und Bewertung von deren Inhalten, Gestaltungsund Wirkungsweisen (5.) S. 244 251 Verstehen von längeren epischen Texten (8.) S. 247 250 Anwendung von Wortbedeutungen; Verstehen von Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (6.) S. 246 f. Sprache untersuchen Grammatik S. 252 259 Kennen der verschiedenen Wortarten und deren sicherer und funktionaler Gebrauch (3.) Kennen weiterer Formen der Verbflexion, korrektes Bilden der Formen; Erkennen und Deuten ihres funktionalen Wertes ( 4.) S. 252 f. Unterscheiden von Satzgliedern, Gliedsätzen und Satzverbindungen und Bilden von Satzgefügen (5.) S. 254 259 Zunehmend selbstständiges Anwenden optionaler Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur (7.) Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen (13.) 15

Rechtschreibung S. 260 267 Kennen der verschiedenen Wortarten und deren sicherer und funktionaler Gebrauch (3.) Unterscheiden von Satzgliedern, Gliedsätzen und Satzverbindungen und Bilden von Satzgefügen (5.) S. 263 267 Sicheres Anwenden des Wissens über lautbezogene Regelungen, auch in schwierigen Fällen (11.) Verfügen über weitere wortbezogene Regelungen (12.) Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen (13.) Lern- und Arbeitstechniken S. 268 281 Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) S. 277 280 Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1.) S. 273 276 Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person beschreiben; auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) S. 277 280 Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (7.) S. 268 f. Bücher zur Informationsentnahme nutzen, Ordnen von Informationen und Festhalten der Informationen (2.) S. 270 f. Kontrollieren von Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, mit Textverarbeitungsprogrammen, mithilfe der Fehleranalyse und Berichtigen der individuellen Fehlerschwerpunkte (14.) S. 270 f., S. 273 276 16