Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Gerhard Rupp vom

Ähnliche Dokumente
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Zusammenfassung Interview Prof. em Dr. Kaspar Spinner am

Literatur Lesen Lernen

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Zusammenfassung des Interviews mit Prof. em. Dr. Hubert Ivo am

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Bettina Hurrelmann am

Professionalität in der Ganztagsschule

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Franz Hebel vom

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Professionalisierung,

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Hartmut Jonas am

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Studienreform nach Leuven

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

20 JAHRE METHODIK/DIDAKTIK DES UNTERRICHTS

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Literarisches Lernen in der Grundschule

Das innerdeutsche Studierenden-Austausch-Programm. Dein Studium. Dein Weg.

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

1. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung. Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen. am 2. & 3. März 2018 in Bochum

Universität Regensburg

1. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung. Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen. am 2. & 3. März 2018 in Bochum

Fit für alternative Berufswege

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

Wie finden Kompetenzen den Weg von der Praxis in die theoretische Ausbildung? KAI Kongress

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

BeA Stuttgart,

Mitglieder Interview

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

BIH-Charité Clinical Scientist Programm

Der Weg zur Professur Ein Erfahrungsbericht

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

Fachlich Kooperativ Nachhaltig

kultur- und sozialwissenschaften

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI



Perspektiven und Vorteile im Rahmen des Unterrichts und der Ausbildung:

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE & KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFTEN INFOVERANSTALTUNG 2018

Professorin und Mutter wie geht das?

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten

Soziologie im Nebenfach

Zusammenfassung des Interviews mit Prof. em. Dr. Horst Sitta am in Herrli-berg

Partizipative Hochschule

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Deutschdidaktik aktuell. Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Beschreibung einer Person nach dem ICA-Standard ISAAR-CPF: Prof. Dr. Herbert Popp. Signatur der Normdatei: AUBT-ISAAR-P-001

Gemeinsam Schule gestalten

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Fördern Sie die Frankfurt School!

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen. Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Das Konzept der Lehrerausbildung in Hamburg vor und nach UbS

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2017 DOKUMENTATION

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Transkript:

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Gerhard Rupp vom 15.06.2013 Gerhard Rupps Weg in die Deutschdidaktik begann in den 1970er Jahren in Frankfurt. In dieser Zeit kam es - z. B. durch Veränderungen in der Lehrerausbildung und verschiedenen Studienreformen sowie durch die deutschlandweite Gründung neuer Lehrstühle in der Germanistik - zu einer stärkeren Wahrnehmung der Deutschdidaktik. An das erste Staatsexamen schloss Gerhard Rupp seine Promotion über die Rhetorik Nietzsches an, die er 1972 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main einreichte. Anschließend absolvierte er das Referendariat. Bereits in dieser Zeit hat er über das System Schule und Unterrichten nachgedacht; ebenso über eine Lehramtsausbildung, die praxisnäher und interdisziplinärer gestaltet ist. Unter anderem diese Überlegungen veranlassten Gerhard Rupp dazu, im Anschluss an die Lehramtsausbildung eine universitäre Assistenzstelle anzunehmen. Nach einer kurzen Phase in Bayreuth zog es ihn - als Assistent von Prof. Dr. Harro Müller- Michaels - an die Ruhr-Universität Bochum. Sein Interesse galt dabei vor allem der Perspektive und der Rolle der Schüler im Deutschunterricht. Fragen über Möglichkeiten der stärkeren Partizipation der Schüler am Unterrichtsgeschehen sowie über die Arbeit und die Auseinandersetzung von Schülern mit Literatur bestimmten seine Arbeiten, die mitunter in seiner Habilitationsschrift über dieproduktionsorientierte Literaturdidaktik mündeten, die er im Jahre 1984 in Bochum einreichte. Der Kontakt zur Schulwirklichkeit war Gerhard Rupp auch in dieser Zeit sehr wichtig, um z. B. bei Hospitationen eigene Forschungen zu erproben. Gerhard Rupp gilt neben Kaspar H. Spinner, Gerhard Haas oder Günter Waldmann als ein wichtiger Begründer der Handlungs- und Produktionsorientierung. An die Diskurse über diesen Ansatz und die damit einhergehende Kritik - die von Gegnern des Ansatzes bis heute besteht - erinnert er sich noch bis heute zurück. Ein weiteres seiner Forschungsfelder war die kognitionspsychologische Fundierung der Literaturdidaktik, 1

an der er u. a. in einem Arbeitskreis mit Heiner Willenberg und Kaspar H. Spinner arbeitete. Die Kognitionspsychologie betrachtet er auch heute noch als einen wichtigen Bestandteil der Unterrichtsforschung. Nach seiner Habilitation übernahm Gerhard Rupp Zeit-, Gast und Vertretungsprofessuren in Bochum, Bordeaux und Frankfurt am Main sowie Vollprofessuren in Hannover und Düsseldorf, von wo er im Jahre 2003 an die Ruhr-Universität Bochum berufen wurde. In Bochum widmete sich Gerhard Rupp - insbesondere im Rahmen von zwei DFG- Projekten - verstärkt der Erforschung der Lesesozialisation und desleseverständnis von Schülern. Gerade der Bereich Lesen hat durch die PISA Studie und dem damit verbundenen Aufkommen neuer empirischer Untersuchungen zahlreiche Veränderungen widerfahren. Für die ihm gebotene Unterstützung auf der beruflichen Reise zurück nach Bochum dankt Gerhard Rupp seinen Helfern und Förderern. Er hat in seiner Laufbahn gelernt, wie wichtig die gemeinsame Arbeit in Forschungsverbünden ist und möchte auch junge Kolleginnen und Kollegen zur Zusammenarbeit ermutigen. Auch die universitätsübergreifende Zusammenarbeit - z. B. die Universitätsallianz Metropole Ruhr - erachtet er als sehr gewinnbringend für die Deutschdidaktik, genauso wie die in Bochum ins Leben gerufene Professional School of Education, die die Lehramtsausbildung fachübergreifend betreut. Jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möchte er ans Herz legen, zielgerichtet zu arbeiten. Schwierigkeiten heutiger Promovierender sieht er vor allem in der heutzutage doppelten Belastung aus Promotion und schulischer Ausbildung. Promovierende haben es immer schwerer, sich Freiräume für das eigene Schreiben und die persönliche Fortbildung einzuräumen. Eine große Hilfe bietet allerdings das ausgezeichnete Netzwerk Nachwuchsforschung im Symposion Deutschdidaktik. Gerhard Rupp blickt positiv in die Zukunft der Deutschdidaktik: allerdings sollte sie den eingeschlagenen Weg weiterer Kompetenzmodellierungen und des forschungsorientierten interdisziplinären Arbeitens weiter gehen und den Bezug zur Unterrichtswirklichkeit 2

beibehalten und weiter ausbauen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst bleibt Gerhard Rupp auch weiterhin mit der Ruhr-Universität Bochum verbunden. Die Zusammenarbeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität betrachtet er als sehr kollegial und ertragreich; durch sein derzeitiges Forschungsstipendium der VW-Stiftung forscht G. Rupp weiter aktiv in der Deutschdidaktik. Zudem möchte er noch mehr im Verein Mentor-Die Leselernhelfer Sprockhövel e.v. - geleitet durch seine Frau Dr. Barbara Rupp - tätig werden sowie mehr gemeinsame Zeit mit seinen Kindern und Enkelkindern verbringen. 3

4

5