Fertig.Los! RadNETZ. Bausteine für Pressemitteilungen. für die Eröffnung von Streckenabschnitten des RadNETZes Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Radverkehr in Chemnitz

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

Bonner Rad-Dialog. 13. September bis 18. Oktober auf

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RadKULTUR Baden-Württemberg

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

ADFC Fahrradklimatest Ergebnis Böblingen

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Fahrradnutzung bei jungen Familien Nationaler Radverkehrskongress, 3./ , Mannheim Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Bürgerinnen und Bürger engagieren sich vor Ort für einen besseren Radverkehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Radverkehrsförderung mit System

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Baden-Württemberg und Bayern aus Sicht des ADFC. Walter Radtke, Gudrun Zühlke

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Wirkungskontrolle Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg

PRESSEMITTEILUNG

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Siehe Verteiler. Mehr Rad im Kreis - Fachseminar in AGFK-Landkreisen

9 Öffentlichkeitsarbeit

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Fahrradklimatest 2013

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

PRESSEMITTEILUNG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Bayerisches Staatsministerium des Innern

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Radverkehrsförderung in kleineren Kommunen: Radverkehrskonzept, Verknüpfung mit öffentlichem Verkehr, Radtourismus

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Herzlich Willkommen. Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen (AGFK) Infoveranstaltung am

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

GEMEINSAM DEN RADVERKEHR STÄRKEN

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad.

Radschnellwege Baden-Württemberg Wissenstransfer, Vernetzung und Veranstaltungen

Radverkehrsstrategie Baden-Württemberg Eine neue Radkultur für Baden-Württemberg entwickeln Wege zu einer neuen Radkultur für Baden-Württemberg

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Radverkehrsförderung in Kirchheim unter Teck

Fahrradklimatest 2014

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Ein Projekt, das bewegt

AK Ortsentwicklung und Verkehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Transkript:

Fertig.Los! Bausteine für Pressemitteilungen für die Eröffnung von Streckenabschnitten des es Baden-Württemberg Stand 13.5.2015

Das Baden-Württemberg wächst auch in Ihrem Kreis entstehen neue Alltagsverbindungen. Doch wissen die BürgerInnen darüber Bescheid, dass die regionale Politik und das Land aktiv an einer Verbesserung des Radverkehrs arbeiten? Schließlich kann das neue ja nur dann auch wirklich genutzt werden, wenn bekannt ist, dass damit durchgängige, sichere und komfortable Routen geboten werden. Im Anschluss finden Sie Bausteine für Pressemitteilungen, die Sie bei konkreten Anlässen etwa der Eröffnung neuer Streckenabschnitte des es dazu nutzen können, Medien zu informieren. Zahlreiche weitere Informationen, die Sie in Ihre Pressemitteilung einbauen können, finden Sie hier http://www.fahrradland-bw.de/radverkehr-inbw/infrastruktur/das-radnetz-baden-wuerttemberg/ und im Abschnitt häufig gestellte Fragen zum hier http://www.fahrradlandbw.de/daten-fakten/hilfreiche-werkzeuge/faq-radnetz/. 13.8.2014 2

PRESSEMITTEILUNG (Überschrift:) Bahn frei fürs Alltagsradeln in XXX (Unterüberschrift:) Der Radweg in YYY (Bezeichnung Stelle) gehört jetzt zum überregionalen Baden-Württemberg ODER : (Unterüberschrift:) OB X eröffnet Abschnitt Y (konkrete Baumaßnahme) für das durchgängige, sichere und komfortable Baden-Württemberg (Kopf / Vorspann:) Hier werden knapp die zentralen Fragen beantwortet: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? (Text:) Ausführliche Darstellung der einzelnen Punkte (Text-Bausteine): Was ist das? Die Radverkehrsinfrastruktur ist regional unterschiedlich ausgebaut. Durch eine umfassende Bestandsanalyse sollen Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und Lücken geschlossen werden, damit auch im Alltagsverkehr ein deutlicher Anstieg der Radverkehrsnutzung erzielt werden kann. Ziel ist es, die Lücken der bestehenden Radverkehrsinfrastruktur zu schließen und ein flächendeckendes, durchgängiges Radverkehrsnetz zu schaffen, das landesweit alle Ober- und Mittelzentren mit alltagstauglichen Radrouten anbindet und das einheitlich beschildert ist. Darüber hinaus werden auch die Landesradfernwege in das integriert. Mit dem Baden-Württemberg wollen wir gemeinsam mit den Landkreisen sowie den Städten und Gemeinden einen neuen Akzent setzen und die Infrastruktur damit systematisch und bedarfsorientiert verbessern, betont Verkehrsminister Winfried Hermann. Wie entsteht das? Zur Ermittlung des Status werden Strecken im Umfang von rund 7.000 Kilometern befahren und aus Radfahrerperspektive ausgewertet. Erfahrene Ingenieurbüros identifizieren entscheidende Qualitätsmängel oder Lücken im Netz und erstellen Empfehlungen für eine zügige und kosteneffiziente Verbesserung. Unter Beteiligung der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie der Verbände wird dazu ein Netz entwickelt. Ziel ist es, die Routen zunächst möglichst schnell so herzurichten, dass diese durchgängig 13.8.2014 3

sicher befahren werden können. Nur Routen, die den Mindestkriterien entsprechen werden beschildert. Darüber hinaus wird das Schritt für Schritt weiter verbessert. Ziel ist es, das gesamte Baden-Württemberg attraktiv und sicher nach dem aktuellen Stand der Technik auszubauen. Was haben die BürgerInnen vor Ort davon? Die BürgerInnen erhalten ein bedarfsorientiert geplantes, komfortables und einfach zu nutzendes Radverkehrsangebot, das im Alltag für Arbeits-, Schul- oder Einkaufswege aber auch in der Freizeit bequem genutzt werden kann. Auf den als Baden- Württemberg gekennzeichneten Routen fällt die Orientierung anhand einheitlicher Beschilderung leicht. Qualitätsstandards stellen sicher, dass das Netz durchgängig sicher befahren werden kann. Die Politik und Planung vor Ort sind als aktive Partner in den Prozess integriert so finden örtlicher Belange Berücksichtigung und die Einbindung in die lokalen Radverkehrsnetze ist gewährleistet. Das Land stellt den Kommunen eine umfassenden Bestandsaufnahme sowie erste Hinweise zur Behebung von Mängeln zur Verfügung und sorgt für eine Koordination über Kreisgrenzen hinweg. Durchgängige Radverkehrsverbindungen von einheitlich hohem Niveau machen Alltagswege attraktiver, unterstützen aber auch die Freizeitinfrastruktur. Textbausteine aus Broschüren zum : Ein. Fünf gut Gründe Vom neuen profitieren natürlich in erster Linie die RadfahrerInnen in Baden- Württemberg. Gute Wege, direkte Verbindungen, eine klare Beschilderung: So macht es Spaß, häufiger mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Vom profitieren aber auch all jene, die an der Radverkehrsförderung im Land arbeiten. - RadfahrerInnen erhalten ein komfortables, direktes und einfach zu nutzendes Radverkehrsangebot, ohne Hindernisse und Lücken. - RadfahrerInnen können sich durch eine durchgängige, einheitliche und verständliche Beschilderung ohne Karte und Navigationsgerät einfacher orientieren. - Die Kommunen sind als Partner für die Planung und Umsetzung in den Prozess intensiv eingebunden. Dadurch ist die Berücksichtigung örtlicher Belange und die Einbindung in die lokalen Radverkehrsnetze gewährleistet. - Die Kommunen profitieren von den Planungsleistungen des Landes mit einer professionellen Zustandserfassung, Routenplanung über Kreisgrenzen hinweg und Maßnahmenvorschlägen. - Ganz Baden-Württemberg freut sich über einen Qualitätssprung bei der Radverkehrsförderung mit attraktiven und komfortablen Routen für Alltag und Freizeit mit hohem Sicherheitsniveau. Ein. Viele Vorteile Zeichen der Zeit erkennen: 13.8.2014 4

Die jüngste Studie Mobilität in Deutschland (MiD) wies für das Fahrrad die höchste Steigerung bei den täglich zurückgelegten Wegen auf. Insbesondere in verdichteten und ländlichen Kreisen entwickelt sich die Kombination Fuß und Fahrrad zum beliebtesten Nahverkehrsmittel für Strecken bis zu fünf Kilometern. In deutschen Haushalten finden sich immer mehr Fahrräder nach der letzten MiD waren es bereits 70 Millionen. 82 Prozent der Bevölkerung sprechen sich laut einer repräsentativen Umfrage, die durch das Bundesverkehrsministerium gefördert wurde, für mehr kommunale Radverkehrsförderung aus. Durch Pedelcs und E-Bikes wird das Fahrrad auch für bergige Regionen und neue Nutzergruppen interessanter. Sichtbare Vorteile bieten: Parkplatzprobleme, Lärm und Luftbelastungen werden verringert, Innenstädte werden so lebendiger, sauberer und lebenswerter. Die Verkehrssicherheit wird erhöht, das ist auch ein wichtiger Punkt für die Bereitschaft, Schulwege mit dem Rad zurückzulegen. Regionen und Kommunen können ihre Attraktivität für den Tourismus stärken. Neue Verbindungen schaffen: Haupt-Radwege werden über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg koordiniert. Lokale Netze werden in ein Gesamtnetz eingebunden. Netzwerke für die fachlichen AnsprechpartnerInnen in Regierungspräsidien, Kreisen und Gemeinden werden geschaffen. Konkreten Handlungsbedarf aufzeigen: Der aktuelle Zustand vieler bestehender Routen wird umfassend erhoben. Die Landkreise, Städte und Gemeinden bekommen Datenmaterial zur Verfügung gestellt, das die Setzung von Prioritäten erleichtert. Netzlücken werden gezielt behoben. Praktische Unterstützung bieten: Experten machen konkrete Vorschläge für die Beseitigung von erkannten Defiziten einzelner Routen. Standards, Musterlösungen und Fortbildungen bieten fundierte fachliche Orientierung. Die Zugehörigkeit zum ist ein Priorisierungskriterium bei der Vergabe von Infrastrukturförderungen des Landes. Ein. Viele Chancen Das umfasst ausgewählte Radwege im Land. Die Kreisnetze und die lokalen Netze komplettieren das Angebot für die RadfahrerInnen. Eine Umsetzung kann jedoch nicht von heute auf morgen geschehen schließlich ist es eine große Aufgabe, ein Netz von 7.000 Kilometern zu planen, herzurichten und zu beschildern. Aber bereits 2014 sollen die ersten Schritte sichtbar sein. 13.8.2014 5

Deswegen werden für das Start- und Zielstandards erarbeitet. Die Startstandards definieren die minimalen Voraussetzungen für eine Beschilderung. Nach diesen Kriterien ausgeschilderte Wege sind bereits sicher befahrbar haben aber gegebenenfalls noch einige Komfortmängel. Dafür können hier mehr Bestandsstrecken integriert werden. Vorrangiges Ziel ist es, zunächst alle Streckenabschnitte mindestens auf Startnetzniveau zu bringen. Das angestrebte Zielnetz soll dann vollständig dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Zielstandards sind noch einmal deutlich besser dazu geeignet, sichere und attraktive Radverkehrsverbindungen zu schaffen. Die Realisierung der Zielstandards auf Bestandsstrecken ist eine langfristige Aufgabe. Damit die Wege für den Radverkehr zukünftig im gesamten Land den neuen Standards entsprechen, müssen viele AkteurInnen zusammenarbeiten. Von entscheidender Bedeutung ist die Mitarbeit der Städte, Gemeinden und Landkreise. Mit einer Kick- off-veranstaltung am 12. Mai 2014 in Stuttgart startete der Dialog mit allen Beteiligten. Dort wurden das Vorhaben und die Arbeitsweise im Detail vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss sind die vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg beauftragten Planungsbüros mit den Partnern vor Ort in Dialog getreten. Dafür gab es in allen Landkreisen Informationsveranstaltungen. Diese Veranstaltungen haben ein Forum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geschaffen und eine weitere Möglichkeit geboten, den Prozess der -Erstellung aktiv mitzugestalten. Parallel hat die Bestandserfassung der Strecken begonnen. Aus den Abstimmungen vor Ort und den Daten der Bestandserfassung wird ein Netzentwurf entwickelt, der abschließend noch einmal mit den Kommunen rückgekoppelt wird. Zur Radverkehrspolitik des Landes allgemein: Radverkehr ist stadtverträgliche Mobilität und kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik leisten, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, bei der Vorstellung seiner Radverkehrspolitik 2014. Langfristiges Ziel sei ein landesweiter Radverkehrsanteil von 20 %. So stehen über 150 neue Radverkehrsprojekte im Land an, ein wird auf den Weg gebracht und die Initiative RadKULTUR fortgesetzt. Eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu schaffen, ist eine langfristige Aufgabe, betonte Hermann, wir müssen dafür geeignete und sichere Angebote schaffen und das Image des Radfahrens stetig verbessern. Für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur wurden die Fördermittel 2014 von 10 auf 15 Millionen Euro erhöht. Schon im bisherigen Förderprogramm waren über 100 Vorhaben kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur enthalten. Davon konnten 24 Vorhaben bereits im Jahr 2013 fertiggestellt werden. Diese umfassen eine Gesamtlänge von rund 25 Kilometern. Über 130 Vorhaben von Landkreisen, Städten und Gemeinden wurden 2014 neu in das Programm aufgenommen. Die Bewilligung erfolgt schrittweise nach der Antragsprüfung. Dazu zählen unterschiedlichste Maßnahmen: Radwege und Gehwege, Schutzstreifen und Radfahrstreifen sowie Fahrradstraßen, Fahrradabstellanlagen und Beschilderung. Die Nachfrage bei den Kommunen war noch deutlich größer. Sie sind die wichtigsten Partner der Radverkehrsförderung, da 80 % aller Radwege in der Zuständigkeit der Städte, Gemeinden und Landkreise liegen. Verkehrsminister Hermann zog insgesamt eine positive Bilanz zur Zusammenarbeit: Bei uns melden sich immer mehr Städte und Gemein- 13.8.2014 6

den, auch kleinere, die den Radverkehr systematischer als bisher fördern wollen. Im Bereich Kommunikation unterstützt das Land im Jahr 2014 wieder zwei neue Modellkommunen. Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd sind die neuen RadKULTUR-Städte 2014. Dort sowie im ganzen Land dürfen sich BürgerInnen wieder auf ein vielfältiges Programm mit abwechslungsreichen Mitmachaktionen freuen. Bei der Initiative RadKULTUR arbeitet das Land eng mit dem kommunalen Netzwerk, der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW), zusammen. Bereits 2012 und 2013 waren mit Lörrach, Mannheim, Tübingen, Heidelberg und Filderstadt große Modellkommunen am Start. Insgesamt fällt die Radverkehrsförderung von Land und Kommunen auf einen fruchtbaren Boden. Nach Zahlen des Fahrrad-Monitors Deutschland 2013, für den 2.000 Bundesbürgerinnen und -bürger zu ihrer Meinung über das Radfahren in Deutschland befragt wurden, wünschen sich bundesweit 82 % der Bevölkerung mehr kommunale Radverkehrsförderung. Bereits 80 % der Bevölkerung hat ein Fahrrad und immer mehr nutzen es auch regelmäßig. Analog zum Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) erstellt das Land Baden-Württemberg überdies eine Radverkehrsstrategie (RadSTRATEGIE). Konkretes Ziel ist es, dabei den Bürgerinnen und Bürgern aktive Gestaltungsmöglichkeiten zu geben und sie so an der Ausrichtung der künftigen Radverkehrspolitik des Landes direkt zu beteiligen. Wir sind begeistert von dem Engagement und der Fachkunde der BürgerInnen. Dies hilft uns unsere Planungen noch besser auf die Bedürfnisse der Baden-WürttembergerInnen auszurichten. sagt Verkehrsminister Hermann. Der Radverkehr tut den Menschen gut. Radfahren ist Bewegung an der frischen Luft und fördert die Gesundheit. Die gesamte Bevölkerung profitiert von den geringen Luft- und Lärmbelastungen des Radverkehrs und der Klimafreundlichkeit. Nach dem Abbinder der MVI-Pressestelle könnte man noch einige weiterführende Links anschließen, Vorschläge: http://www.fahrradland-bw.de/radverkehr-in-bw/projekte-infrastruktur/landesradverkehrsnetz/ www.mvi.baden-wuerttemberg.de http://radkultur-bw.de 13.8.2014 7