Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Bau-Betriebssteuerung

Ähnliche Dokumente

BauSU. für Windows. Management- Informations-System (MIS) Zusatzmodul zur Bau-Finanzbuchhaltung. Bau-Lohn. Bau-Betriebssteuerung


Hauptmodul Materialwirtschaft

Hauptmodul Bau-Lohnbuchhaltung

Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Geräteverwaltung

Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Geräteverwaltung



Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Kalkulation/Angebot Aufmaß/Abrechnung

Programm-Modul Einkauf


BauSU. für Windows. Festpreisprojekte. Zusatzmodul zur Bau-Kalkulation. Bau-Lohn. Bau-Betriebssteuerung. Bau-Finanzbuchhaltung.


Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Bau-Finanzbuchhaltung


Hauptmodul Materialwirtschaft

BauSU für Windows Seminarangebot November 2018


Leistungsbeschreibung

stepnova Infoblatt Modul Abrechnung (ABR1)

BauSU für Windows Seminarangebot. Februar Subunternehmer-Verwaltung

April BauSU für Windows Seminarangebot. Subunternehmerverwaltung. Bau-Software Unternehmen GmbH. BauSU Zentrale Hannover

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten

Installationsvarianten

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

InvKompakt. Inventur kompakt

PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

BauSU für Windows Seminarangebot. Oktober 2018

Zahlungsverkehr pro. Moduldatenblatt. Intergrierter Zahlungsverkehr Rechnungseingangsbuch.

UPDATE VERSION /2019

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen

BauSU für Windows Seminarangebot März 2019

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung

HYDRA Reklamationsmanagement

Zusatzmodul BPC: Budgetierung

Schneller und kompletter Überblick über alle Daten. Verwalten von Adressen, Anträgen. Controlling, umfangreiche Wiedervorlagen

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34

Asset.Desk VERTRAGSMANAGEMENT

Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Kalkulation/Angebot Aufmaß/Abrechnung

Die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Version

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

FINANZGENIE IM BAUWESEN.

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

ECHO Instandhaltung. Logistiksoftware für Schienenfahrzeuginstandhalter

ECHO Transport. Logistiksoftware für Bahnspeditionen

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Produktkostenrechnung und Informationsmanagement PST Anwenderforum 13. Juni 2018 Küster Holding GmbH Michael Tross

SWING- Rechnungswesen. Für optimale wirtschaftliche Abläufe.

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Aktuelles Buchungsjahr 2017

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

SOFTWARE FÜR IHR HANDWERK

Einnahmen und Ausgaben buchen

rema fertigungstechnik gmbh

Personalreport. Einstieg in das. Personalcontrolling

wilke Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers

ADRESS- UND KONTAKT- MANAGEMENT MIT LAS

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung Auswertungen

Schulungshandbuch FormicaSQL

Neuaufbau KORE Kanton LU

IN WENIGEN SCHRITTEN ZUR QIVALO ABRECHNUNG. Von der Abrechnungsstruktur bis zur verbrauchsabhängigen Nebenkostenabrechnung

Version Finanzbuchhaltung

OPAL YOUR AUTOID SYSTEM INTEGRATOR

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

DATENBLATT. Zeiterfassung

Seite 1. Inhaltsverzeichnis. WEGAS Management Information System. software hardware organisation beratung

Schulungshandbuch FormicaSQL

SIDOUN Globe. BI-Tools, Ihr Kreativ-Werkzeug. AVA-Software mit Kostenmanagement + Baukalkulation.

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen

Aktives Sachkostenmanagement

Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes

Vorsteuer Rückerstattung

Programmteil Kapazitätsplanung

XKasse Excel-Kassen- und Bankbuch

Buchungstexte in Agenda FIBU

Branchenlösung für Non Profit Organisationen

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

ANLEITUNG ZUR OCI-SCHNITTSTELLE

1. Mitteldeutsches Bauhofforum

DocIQ - Dokumente mit Word in SAP online bearbeiten

Transkript:

www.bausu.de Hauptmodul Bau-Betriebssteuerung

BauSU Hauptmodul Bau-Betriebssteuerung Die Bau-Betriebssteuerung (BBS) dient der Analyse, Planung, Kontrolle und Steuerung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Sie umfasst alle Unternehmensbereiche und bietet ein hohes Maß an Integration und Transparenz. Gleichzeitig ist sie die Nachkalkulation (Soll-/Ist-Vergleich) der Vorkalkulation. Täglich fallen in jedem Unternehmen große Mengen betriebswirtschaftlicher Daten an. Daraus die wichtigen Informationen zu selektieren und aufzubereiten, ist die Aufgabe dieses zentralen Hauptmoduls. Damit wird die BBS zum wichtigsten Werkzeug für erforderliche Unternehmensentscheidungen. Navigieren Sie tagesaktuell in Ihren Daten, gewinnen Sie Erkenntnisse und greifen Sie jederzeit schnell und zielsicher in den laufenden Betriebsprozess ein. Abb. 1: Frei gestaltbares Hauptmenü Bau-Betriebssteuerung System Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der BauSU Software ist die vollständige Integration der einzelnen Module in die Komplettlösung und die einfache Kommunikation mit bestehenden externen Systemen. Die Integration gewährleistet Datensicherheit und minimiert den Eingabeaufwand. Bestehende Systeme kommunizieren unter anderem über XML, OLE, CVS, NET, ODBC, MS EXCEL mit dem System. Damit ist ein unkomplizierter Datenaustausch möglich. Stammdaten In der BBS werden die Konten in Form von Baustellen, Kostenstellen und Gerätekostenstellen geführt. Des Weiteren erfolgt optional eine Zuordnung zu Kostenträgern und Kostenarten. Durch die Möglichkeit von Gruppierungen kann so eine vollständige Abbildung der Unternehmensstruktur erfolgen. Spezifische Daten für Baustellen (Auszug) Auftragswert Fertigstellungsgrad Beginn/Ende Entfernung Vertragsstrafe Abnahme/Gewährleistung Diverse Adressen Nachunternehmerverwaltung Nachtragsverwaltung Dokumente Externe Dokumente Abweichende prozentuale Sätze zur Leistungsverrechnung (z. B. Auslandsbaustellen) Für die einzelnen Konten können wahlweise spezifische Daten erfasst werden. Schwerpunkt sind dabei die Konten vom Typ Baustelle. 2

Buchen Dank der vollständigen Integration der BBS in das BauSU Komplettsystem entfällt in der Regel das Buchen in diesem Hauptmodul. Dennoch können alle Belege (z. B. Lieferscheine, Lohnstunden, Planwerte usw.) auch an dieser Stelle erfasst werden. Die Buchungen erfolgen periodengerecht. Umfangreiche Buchungsroutinen automatisieren diverse Buchungsvorgänge. Wiederkehrende Buchungen werden einmalig erfasst und periodenabhängig (z. B. wöchentlich, monatlich, quartalsweise usw.) verbucht. Korrekturbuchungen können einzeln oder gesamt vorgenommen werden. Abb. 2: Lohnstundenerfassung in der BBS Für die Umsetzung betriebsspezifischer Besonderheiten lassen sich die Buchungsmasken einfach und schnell um vordefinierte Felder erweitern. Plausibilität der erfassten Daten Abb. 3: Erfassung einer Versandanzeige Gleich bei der Erfassung werden die Daten in jedem BauSU Programm-Modul auf Richtigkeit geprüft. Dabei können die bereits voreingestellten Plausibilitätsprüfungen noch verfeinert werden und eigene Bedingungen formulierte werden, wie beispielsweise: Planung Muss für eine bestimmte Kostenart (z. B. Stundenlohn) immer eine Menge erfasst werden? Darf eine bestimmte Kostenart (z. B. Erlöse Bauhauptleistungen) einem Gerät zugeordnet werden? Darf eine Baustelle ab einer bestimmten Periode noch bebucht werden? Immer schnellere, vor allem immer enger werdende Marktsituationen erfordern eine flexible Planung. Planwerte werden auf der Grundlage der Echtdaten erstellt und mit den Ist-Werten verglichen. Projektbezogen können verschiedene Planwerte herangezogen werden, wie z. B.: Kennzahlen Budgetdaten (zu erwartende Baustellenkosten) Leistungsstanddaten (stellen einen bestimmten Leistungsstand einer Baustelle dar) Plandaten Individuelle Betriebskennzahlen können über freie Formeln ermittelt werden. Neben den kompletten Datenbeständen ist die Verwendung aller gängigen Funktionen und Operatoren möglich. Selbstverständlich sind die Kennzahlen im Berichtswesen in vollem Umfang eingebunden. 3

Leistungsverrechnung Leistungen können von Kostenstelle an Kostenstelle abgegben werden. Leistungsverrechnung mit Verrechnungssätzen Zur Erfassung werden dazu unterschiedliche Verrechnungssätze herangezogen. So können für den Geräteeinsatz unterschiedliche Zustände (z. B. Einsatz, freigemeldet, ARGE usw.) berücksichtigt werden. Leistungsverrechnung über Umlagen Zur Reduzierung des Buchungsaufwands kann die Leistungsverrechnung über prozentuale Umlagen erfolgen. Auswertungen Hierarchien Baustellen, Kostenstellen, Geräte, Kostenträger und Kostenarten lassen sich in Hierarchien abbilden. Damit können Sie Auswertungen beliebig nach oben und unten verdichten. Per Mausklick kann vom Überblick des Gesamtunternehmens über eine bestimmte Baustelle bis zum Einzelbeleg verzweigt werden. Abb. 4: Baustellenübersicht 4

Berichtswesen Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten erlauben eine glasklare Daten-Transparenz. Von der Baustellenübersicht bis zur Kennzahlenliste lassen sich alle Werte in Form einer Informationspyramide bis zu den Einzelbelegen zurückverfolgen. Abb. 5: Langliste 5

Auswertungsszenarien Auswertungsszenarien werden einmalig erstellt, gespeichert und wieder verwendet. So können die Sortier-, Selektions- und Filterwerkzeuge optimal eingesetzt werden. Wie z. B.: Baustellenauswertungen selektiert nach: Bereichen Bauleitern Polieren Bauwerkstypen Geräteübersicht selektiert nach: Gerätetypen Baustellen Abb. 6: Gerätestandorte Ist die gewünschte Auswertung noch nicht vorhanden? Dann wird sie auf Knopfdruck Ihren speziellen Wünschen angepasst oder ein neuer Bericht erstellt. Dabei kann auf den gesamten Datenbestand aller vergangenen und zukünftigen Geschäftsjahre zugegriffen werden. Verschiedene Perioden für Analysen und Auswertungen werden dazu herangezogen. So entsteht in kürzester Zeit der erste eigene Bericht, der wahlweise ausgedruckt, als MS Excel-Tabelle oder im PDF/RTF-Format ausgegeben wird. Vergleichen und analysieren Durch den direkten Vergleich einzelner Unternehmensbereiche (z. B. nach Bauleitungsbereichen oder Profitcentern) werden Tendenzen sofort aufgezeigt. Abb. 7: Kostenträgerauswertung 6

Baustellen-Informationssystem Mit dem Baustellen-Informationssystem erhalten Sie die nötige Transparenz, um unternehmerische Entscheidungen schnell und sicher treffen zu können. Gesamtüberblick aller relevanten Baustellen-Informationen Termine Nachtragsübersicht Adressen Einkaufsübersicht Dokumente Soll-/Ist-Vergleich nach Perioden Subunternehmer-Informationen Kostenaufstellung nach Perioden Externe Dokumente Übersicht der Einzelbelege Termine, Dokumente und Adressen Aufstellung von Eingangsrechnungen und Zahlungsausgängen Aufstellung von Ausgansrechnungen und Zahlungseingängen Anfragen, Bestellungen, Lieferscheine aller Baustellen zugeordneter Leistungsverzeichnisse Abb. 8: Baustellen-Informationssystem 7

www.bausu.de BauSU Zusatzmodule Ergänzend zu allen BauSU Hauptmodulen haben wir eine Reihe leistungsstarker Zusatzmodule entwickelt, die unsere Anwender mit umfassenden Arbeitshilfen unterstützen, um aktuelle und zukünftige Aufgaben leichter zu bewältigen - so auch für die Bau-Betriebssteuerung: Konsolidierung von Mandanten Bau-Mängelverwaltung Subunternehmerpaket B Lohnstundenerfassung BBS Bau-Software ist unser Spezialgebiet Unser Erfolg gründet sich auf eine über 35-jährige Erfahrung und fachliche Kompetenz. Bau-Software erfordert viel Individualität bei uns ist sie integriert! Wir erfüllen firmeninterne Ansprüche, die keine Standard-Software erfüllen kann. Unsere Entwicklungsabteilung ist Dank ihrer Flexibilität in der Lage, auch Besonderheiten in das Programm einzubauen. Bei uns finden Sie individuelle Beratung, Ideen sowie zeitgerechte und zielgerichtete Lösungen und deren Umsetzung. Verlangen Sie für Ihr Unternehmen das Beste - unsere maßgeschneiderte, individuelle Bau-Software. Wir sind im gesamten Bundesgebiet und in Österreich für Sie da. BauSU Zentrale BauSU Dortmund BauSU Berlin Wietze-Aue 72 An der Wethmarheide 34 Calvinstraße 5a 30900 Bissendorf/Hannover 44536 Lünen 10557 Berlin Telefon 05130 6075-0 Telefon 02306 1558 Telefon 030 3921484 Fax 05130 6075-85 Fax 02306 205241 Fax 030 3921430 E-Mail Info@BauSU.de E-Mail Dortmund@BauSU.de E-Mail Berlin@BauSU.de BauSU München BauSU Hamburg BauSU Bamberg Hauptstraße 8a Ochsenzoller Straße 147 Bamberger Straße 14-16 82008 Unterhaching 22848 Norderstedt 96231 Bad Staffelstein Telefon 089 610199 95 Telefon 040 5282628 Telefon 09573 310 390 Fax 089 610199 94 Fax 040 5282629 Fax 09573 310 391 E-Mail Muenchen@BauSU.de E-Mail Hamburg@BauSU.de E-Mail Bamberg@BauSU.de BauSU Karlsruhe BauSU Dresden Bau-SU Österreich Barthelsmühlring 2 Am Hartheberg 21 Großambergstraße 5 76870 Kandel-Horst 01737 Kurort Hartha A-4048 Linz/Puchenau Telefon 07275 9488 588 Telefon 035203 33666 Telefon +43(0)732 22 22 89-0 Fax 07275 9488 585 Fax 035203 33667 Fax +43(0)732 22 22 8922 E-Mail Karlsruhe@BauSU.de E-Mail Dresden@BauSU.de E-Mail Office@Bau-SU.at BauSU ist ein eingetragenes Warenzeichen der (Nr. 30 2009 022 291)