Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Ähnliche Dokumente
Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Das Smith-Diagramm. Das Smith-Diagramm

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

- 1 - c Prof. Dr. Siegl

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen

HFT-Praktikum Aufbau eines HF-Breitbandverstärkers (SoSe 2014) BB/1. U Bat C 2. Bild 1: Schaltbild des einstufigen Verstärkers

Das Smith Diagramm und seine Anwendung bei der Anpassung von Impedanzen

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Vortrag über die Bachelorarbeit

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Das Smith Chart. Etwas Grundlagen und Simulationen mit qucsstudio

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L5-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L5 Frequenzgangdarstellung im Bodediagramm

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Schriftliche Dokumentation vom mündlichem Vortrag

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Das Smith-Diagramm (1) Messungen mit einem Netzwerkanalysator (2) Anpassungen etc. (3)

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Aufgabe Summe Note Punkte

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Elektrische Messverfahren

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen:

Modulprüfung. Grundlagen der Elektrotechnik III

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Klausur Elektronik II

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

1 Spannungs- und Stromtransformation

Elektromagnetische Schwingkreise

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

1. Einführung in die Anpassung. Jörg Braune Diplom-Ingenieur(FH) Nachrichtentechnik

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Serie 12 Musterlösung

Leistungsschalter. Leistungsschalter

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Klausur WS03/04: HF 5471

RE Elektrische Resonanz

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. THÉVENIN/NORTON EQUIVALENCE

FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik und Medientechnik Seite 4-1

Kapitel 26: Oszillatoren

RLC-Schaltungen Kompensation

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Ferienkurs Sommersemester 2011

Transkript:

Duale Hochschule Karlsruhe 2017 1 Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt 1 Arbeiten mit dem Smithdiagramm Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben mit dem Smith-Diagramm! Es kann immer eine Bezugsimpedanz von Z 0 = 50Ω angenommen werden. (a) Tragen Sie die Widerstände von R = 10; 20; 45; 250Ω ein und bestimmen Sie die Reflexionsfaktoren linear (Betrag und Phase) und in db! (b) Tragen Sie die Impedanzen von R = 10+j10; 50+j30; 100 j30ω ein und bestimmen Sie die Reflexionsfaktoren linear (Betrag und Phase) und in db! (c) Zeichnen Sie die Ortskurve einer Serienschaltung von R = 20Ω mit L = 1 nh im Frequenzbereich f = 1...10 GHz und bestimmen Sie den maximalen und minimalen Betrag des Reflexionsfaktors! (d) Zeichnen Sie die Ortskurve einer Serienschaltung von R = 45Ω mit L = 0.5 nh und C = 10 pf im Frequenzbereich f = 1...10 GHz und bestimmen Sie den maximalen und minimalen Betrag des Reflexionsfaktors! (e) Tragen Sie im SD die folgenden Reflexionsfaktoren ein: Γ = 0,7 e j90 ; 0,1 e j45 und geben Sie die zugehörigen Impedanzen an! Wie ändern sich die Impedanzen, wenn die o.g. Reflexionsfaktoren am Ende einer Leitung mit elektrischer Länge λ/12 liegen?

2 Hochfrequenztechnik

Duale Hochschule Karlsruhe 3 2 Smith-Diagramm Lösen Sie die folgenden Aufgaben grafisch im Smith-Diagramm und vergessen Sie nicht, dieses beizulegen! Tipp: Diese Aufgabe ist mir Sorgfalt erheblich leichter zu lösen als mit Kreativität! Ein einfacher Serien-Resonanzkreis (im obigen Bild links) hat einen Impedanzverlauf des Eingangsreflexionsfaktors Γ in, der im Smith-Diagramm gezeigt werden soll. Die Werte der Elemente sind C = 20 pf für die Kapazität und L = 2 nh für die Induktivität. (a) Wie groß ist die Resonanzfrequenz? (b) Zeichnen Sie die Ortskurve der Schaltung in das Smith-Diagramm ein. Geben die Sie Punkte für sehr niedrige (DC) sehr hohe (unendliche) Frequenz sowie den Punkt der Resonanzfrequenz an! (c) Berechnen Sie die jeweiligen Ortspunkte und geben Sie den zugehöigen Betrag des Beflexionsfaktors (in db) für die Frequenzen 200, 500, MHz, die Resonanzfrequenz, 2, 4 GHz an und zeichnen Sie es ins Smithdiagramm ein. (d) Wie im obigen Bild rechts gezeigt liegt in Serie nun eine 50Ω-Koax-Leitung der Länge 10 cm mit Luftfüllung! Zeichnen Sie die nun resultierenden Ortspunkte und die Ortskurve in das Smith-Diagramm ein. Geben Sie die daraus resultierende Filterkurve an und äußern Sie sich zu den Impedanzen in den Frequenz-Extrema!

4 Hochfrequenztechnik

Duale Hochschule Karlsruhe 5 3 Smith-Diagramm Lösen Sie die folgenden Aufgaben grafisch im Smith-Diagramm und vergessen Sie nicht, dieses beizulegen! Tipp: Diese Aufgabe ist mir Sorgfalt erheblich leichter zu lösen als mit Kreativität! Ein Parallel-Resonanzkreis (im obigen Bild links) hat einen Impedanzverlauf des Eingangsreflexionsfaktors Γ in wie im Smith-Diagramm gezeigt. (a) Wie groß ist die Resonanzfrequenz? (b) Bestimmen Sie für die angegebenen Frequenzen den Betrag der Leistungsreflexion in db und tragen Sie diesen über der Frequenz auf! (c) Geben Sie die Bandbreite an, in der die Anpassung besser als 10 db ist! (d) Wie im obigen Bild rechts gezeigt liegt in Serie zu dem Resonanzkreis eine (parasitäre) Induktivität der Größe 1 nh. Berechnen Sie die Ortskurve von Γ in dieser Schaltung und zeichnen Sie sie ins Smith-Diagramm! Ergänzen Sie über die gegebenen Frequenzen hinaus die Werte für Frequenzen sehr klein (0) und sehr groß ( )! Zur Vereinfachung können Sie folgende Tabelle verwenden: f/ghz ω = 2πf*s 2,0 13 10 9 3,0 19 10 9 3,5 22 10 9 4,0 25 10 9 4,5 28 10 9 5,0 31 10 9 5,5 35 10 9 6,0 38 10 9 6,5 41 10 9 7,0 44 10 9 8,0 50 10 9 (e) Geben Sie nun die Resonanzfrequenz an!

6 Hochfrequenztechnik

Duale Hochschule Karlsruhe 7 4 Smith-Diagramm und Leitungstheorie Lösen Sie die folgenden Aufgaben grafisch im Smith-Diagramm und vergessen Sie nicht, dieses beizulegen! Die Reihenschaltung der Kapazität mit dem Widerstand hat bei der betrachteten Frequenz die Impedanz Z = 50Ω j100ω. Die Spannungsquelle hat eine Eingangsimpedanz von 50Ω, führen Sie sämtliche Berechnungen im Smith-Diagramm auf diesem Impedanzniveau aus. (a) Zeichnen Sie den Wert der Impedanz in das Smithdiagramm ein und geben Sie Reflexionsfaktor nach Betrag und Phase sowie die Leistungsreflexion an. (b) Mit welchem Anpassungsnetzwerk können Sie die o.g. Impedanz an die gegebene Quelle anpassen. Zeichnen Sie das Schaltbild des Anpassungsnetzwerkes und geben Sie die notwendige(n) Impedanz(en) an. Zeichnen Sie die Ortskurve ( Trajectory ) der Anpassung in das Smith-Diagramm! (c) Wie in Bild (b) gezeigt, befindet sich nun zwischen Quelle und o.g. Impedanz eine Leitung (Z c = 50Ω) der elektrischen Länge βl = 60. Zeichnen Sie die Ortskurve dieser Leitung und geben Sie die Impedanz an, die am Eingang der Leitung zu messen ist. (d) Mit welcher (minimalen) elektrischen Leitungslänge βl können Sie die ursprüngliche Impedanz so transformieren, dass ihr Imaginärteil verschwindet. Wie groß ist der dann Realteil. (e) An die Leitung, die in Punkt (d) ermittelt wurde, wird nun eine λ/4 Leitung in Serie geschaltet, wie in Bild (c) angedeutet. Berechnen Sie die Impedanz dieser Leitung, um das Ergebnis aus (d) an die Quelle (Z = 50Ω)anzupassen. Hinweis: Dieses muss nicht im Smith-Diagramm erfolgen, und wenn Sie mit (d) Schwierigkeiten hatten, nehmen Sie einen Realteil von 12,5Ω an!

8 Hochfrequenztechnik