Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Ähnliche Dokumente
Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungsvorschläge zur Klausur

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Lösungsvorschläge zur Klausur

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösung - Schnellübung 13

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Lösungsvorschläge zur Klausur

Höhere Mathematik III

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

y hom (x) = C e p(x) dx

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Höhere Mathematik II. Variante A

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Tutorium Mathematik II M WM

Lösungen zu Mathematik I/II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Serie 13: Online Test

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Viel Erfolg! a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine beliebig ausgewählte Glühbirne dieser Firma mehr als 1000 Stunden brennt?

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

HM3 (aer, mawi) WS 14 / 15 Blatt 8 Dr F. Leitner

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösungen zu Mathematik I/II

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

cos(kx) sin(nx)dx =?

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

1 2, 2,v [1, 2]. R 2 : u

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t.

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Transkript:

Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation Zg, K von g längs K Hinweis: sin sin x + cos cos x cos x b 1 Punkt Berechnen Sie rot g c Punkte Ermitteln Sie den Flächeninhalt des von K berandeten Gebietes S Hinweis: Benutzen Sie a und b d Punkte Berechnen Sie den Ausfluss Ag, K von g durch K a Zg, K 4 4 K π g ds π π π gct C t dt 4 sin t sin t dt cos t cos t sint sin t + cost cos t dt cos t dt b rot g 1 g g 1 4 6 4[sin t] π π 8 c F S 1 dx dy S b 1 rot g dx dy 6 S 1 g ds 6 a 4 3 K Seite 1 von 8

d Ag, K 0 K S g n ds div g dx dy Seite von 8

Aufgabe 11 Punkte Gegeben ist die Differentialgleichung y 3 y + 4y 8y x + 1 + e Bestimmen Sie alle reellen Lösungen der Differentialgleichung SCHRITT 1: In einem ersten Schritt löst man die homogene Gleichung y 3 y + 4y 8y 0 Das charakteristische Polynom P X dieser Differentialgleichung ist P X X 3 X +4X 8 Eine offensichtliche Nullstelle von P ist P X X 3 X + 4X 8 X X + 4 X X + ix i und hat die übrigen Nullstellen ±i Die allgemeine homogene Lösung f h ist dann: f h x ae + b cos + c sin mit a, b, c R SCHRITT : In einem zweiten Schritt bestimmt man irgendeine beliebige partikuläre Lösung der gegebenen inhomogenen Differentialgleichung durch einen Ansatz nach Art der rechten Seite Partikuläre Lösung durch Ansatz nach Art der rechten Seite Aufgrund des Superpositionsprinzips bekommt man eine partikuläre Lösung f p von y 3 y + 4y 8y x + 1 + e, indem man eine partikuläre Lösung f p1 von y 3 y + 4y 8y x + 1 und eine partikuläre Lösung f p von y 3 y + 4y 8y e bestimmt und diese beiden addiert: f p f p1 + f p Zunächst zu y 3 y + 4y 8y x + 1: Weil 0 keine Nullstelle von P ist keine Resonanz, machen wir den Ansatz Dreimaliges Ableiten ergibt f p1 x s 1 x + s x + s 3 f p 1 x s 1 x + s, f p 1 x s 1, f 3 p 1 x 0 Setzt man diese Ableitungen in die Differentialgleichung ein, so erhält man 8s 1 x + 8s 1 8s x + 4s 1 + 4s 8s 3 x + 1 Seite 3 von 8

Damit ist s 1 s s 3 /8 Also f p1 x 1 8 x + x + 1 Jetzt zu y 3 y + 4y 8y e : Weil eine einfache Nullstelle von P ist Resonanz, machen wir den Ansatz Dreimaliges Ableiten ergibt f p x αxe f p x αe + αxe, f p x 4αe + 4αxe, f 3 p x 1αe + 8αxe Setzt man diese Ableitungen in die Differentialgleichung ein, so erhält man 8αe e Damit ist α 1/4 Also f p x 1 4 xe Insgesamt erhalten wir f p x f p1 x + f p x 1 8 x + x + 1 + 1 4 xe SCHRITT 3: In einem dritten und letzten Schritt muss man schließlich noch die oben bestimmte allgemeine homogene Lösung und die oben bestimmte partikuläre Lösung addieren: mit a, b, c R fx f h x + f p x ae + b cos + c sin 1 8 x + x + 1 + 1 4 xe Seite 4 von 8

Aufgabe 3 10 Punkte Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des Differentialgleichungssystems 1 e y y + 1 4 e Seien 1 e A : und hx : 1 4 e Das charakteristische Polynom von A ist gegeben durch deta λe λ 5λ + 6 Die Nullstellen dieses Polynoms und damit die Eigenwerte von A sind folglich d h es gilt λ 1/ 5 5 ± 4 6 5 5 4 ± 4 λ 1, λ 3 5 ± 1, Um einen Eigenvektor zum Eigenwert zu finden, müssen wir folgendes Gleichungssystem lösen: x1 deta λ 1 Ev 1 0, 1 also x 1 + y 1 0 Dies ist beispielsweise durch v 1 erfüllt Für den Eigenwert 3 gilt analog x deta λ Ev 0, 1 1 also x + y 0 Dies ist beispielsweise durch 1 v erfüllt Damit ergibt sich die allgemeine homogene Lösung als 1 y h x c 1 e + c e 3x mit c 1, c R y 1 y Seite 5 von 8

Die Wronski-Matrix ist somit gegeben durch e e 3x W x e e 3x Es gilt und folglich Damit erhält man det W x e 5x + e 5x e 5x W x e 5x e 3x e 3x e e e 3x e 3x e e e 3x e 3x e c x W x e e 0 hx e e x Also kann man beispielsweise 0 cx e e x wählen und erhält als eine partikuläre Lösung e e 3x 0 y p x W xcx e 3x e x e e Zusammen ergibt sich die allgemeine inhomogene Lösung zu e e 3x e yx y h x + y p x c 1 + c + e e 3x e mit c 1, c R Seite 6 von 8

Aufgabe 4 11 Punkte Gegeben ist die π-periodische Funktion f mit, x π, π, x π, 0 fx 1, x 0, π, x π, π 0, x { π, π, 0, π} und a Punkte Skizzieren Sie f auf dem Intervall π, π b 6 Punkte Bestimmen Sie die reelle Fourier-Reihe von f fx + π fx Hinweis: Terme der Form cosn π und sinn π müssen ausgerechnet werden c 3 Punkte Bestimmen Sie für alle x [ π, π] den Grenzwert der Fourierreihe a Skizze: y 1 π π π π x b 1 Weil fx ungerade ist, gilt a n 0 für alle n N 0 Die Koeffizienten b n für f folgen durch Integration: b n 1 π π π π 0 nπ fx sinnxdx sinnxdx + 4 π π sinnxdx π [ cosnx] 0 + 4 nπ [ cosnx]π π nπ 1 cosnπ + 4 nπ cosnπ cosnπ nπ 1 + cosnπ n + nπ k, n k 6, n k 1 nπ Seite 7 von 8

3 Die Fourierreihe von f ist fx k1 kπ + 6 k sinkx + sink 1x k 1π Eine weitere Fallunterscheidung nach k gerade/ungerade ist möglich Es folgt die Fourierreihe fx 4 4l + π sin4l + x + 6 sin4l + 1x + π 4l + 1 l1 sin4l + 3x 4l + 3 c Die Funktion f ist stetig differenzierbar in den Intervallen n 1 π, n π n Z mit endlichen links- bzw rechtseitigen Grenzwerten sowohl für f als auch f in allen Punkten { n π n Z} Da die Funktion f insbesondere stetig ist in n 1 π, n π n Z, konvergiert die Fourierreihe in diesem Bereich also gegen fx In den Punkten x 0 { π, π, 0, π, π} hingegen macht f einen Sprung der Höhe 1, oder 4, sodass sich der Grenzwert dort berechnet als 0, x 0 π 1 lim fx + x x 0 +0 lim fx x x 0 0 3, x 0 π 0, x 0 0 3, x 0 π 0, x 0 π Seite 8 von 8