Zum Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung

Ähnliche Dokumente
zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG)

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

STELLUNGNAHME. zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften. München,

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

DIE NOVELLE DES UVPG

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Zum Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-RL)

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Zum Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen

I. Allgemeine Anmerkungen

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Einführung zum neuen UVPG. Dr. Christof Sangenstedt

INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRASSE Herausforderungen für die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Zu 12 b Abs. 4 Satz 2 StromStV

Novelle des UVPG. Walter Maier Beate Flex. Pflichten und neue Anforderungen bei Umweltverträglichkeitsprüfungen

Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben. Rechtsanwältin Dr. Bettina Keienburg

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

zur Zusammensetzung und Entwicklung des Strompreises

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Windenergie- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Zur Zukunft des konventionellen Kraftwerksparks Klimaschutz und Versorgungssicherheit in Einklang bringen.

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Regierungspräsidium Darmstadt

Verordnung zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie zur Energieeffizienz und zur Änderung weiterer umweltrechtlicher Vorschriften

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Bundesrat Drucksache 389/05. Verordnung der Bundesregierung

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Ausschreibungen für Windenergie an Land 2017 Fazit und erste Reformvorschläge

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Das Genehmigungsverfahren

Artikel In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 16 wie folgt gefasst: 16 Erheblichkeitsschwelle für den 90-Tage-Verzug.

- E N T W U R F - Verordnung über Vorhaben nach dem Umweltgesetzbuch (Vorhaben-Verordnung - VorhabenV) *

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck

Ausblick auf die österreichische Aarhus- Umsetzung am Beispiel des WRG

WWA. S t r a t e g i s c h e U m w e l t p r ü f u n g. E i n w e n d u n g e n d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V.

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRASSE Herausforderungen für die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

BImSchG 67 A1. 67 Übergangsvorschrift

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Die Behandlung von Verfahrensfehlern im deutschen Umweltverwaltungsrecht und ihre verfassungsrechtliche Bewertung

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Berlin, den

PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN: gestern heute morgen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Leitlinien und Empfehlungen

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Erste Verordnung zur Änderung der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Neues zum Begriff der Windfarm

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Änderung der Privilegierung von Bauvorhaben im Außenbereich. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Vorschlag der Bundesregierung

Kernforderungen des VCI im Überblick

Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Transkript:

STELLUNGNAHME Zum Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) Berlin, 13.01.2017 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt mehr als 1.450 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit knapp 260.000 Beschäftigten wurden 2014 Umsatzerlöse von mehr als 111 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 9,4 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 54 Prozent, Erdgas 56 Prozent, Trinkwasser 85 Prozent, Wärmeversorgung 67 Prozent, Abwasserentsorgung 40 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 65 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können. Verband kommunaler Unternehmen e.v. Invalidenstraße 91 10115 Berlin Fon +49 30 58580-0 Fax +49 30 58580-100 info@vku.de www.vku.de

I. Einleitung Der VKU vertritt mehr als 1450 kommunale Unternehmen, die vor allem in den Bereichen der Energieversorgung, der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung, der Abfallwirtschaft sowie der Telekommunikation tätig sind. Ein Großteil der im VKU organisierten Unternehmen, die in den Bereichen Strom- oder Wärmeerzeugung, Trinkwasser, Abwasser und Abfallwirtschaft tätig sind, betreiben bzw. errichten sog. UVP-pflichtige Vorhaben nach der Anlage 1 des Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Diese Unternehmen sind somit von dem Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG-E) sowie von dem Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV-E) unmittelbar betroffen. Angesichts der ausgesprochen knapp bemessenen Zeit und des beträchtlichen Umfangs der zur Verfügung gestellten Unterlagen müssen wir unsere Stellungnahme auf wenige Anmerkungen beschränken. Weitere Anmerkungen werden wir bei Bedarf im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens nachsenden. Nach grundsätzlichen Anmerkungen und Hinweisen zu einzelnen Regelungsvorschlägen gehen wir am Ende der Stellungnahme auf dringenden Präzisierungsbedarf hinsichtlich des maßgeblichen Bezugspunktes für die Prognose der Auswirkungen von Vorhaben in Wasserrechtsverfahren ein. Zum Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Genehmigungsverfahren 9. BImSchV möchten wir zunächst keine Anmerkungen machen. II. Grundsätzliche Anmerkungen Der vorgelegte Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die im Entwurf vorgelegte Änderungsverordnung zum Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) sollen der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU und auch der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses Rechtsbereichs dienen. Allerdings werden unter zweifelsfreier Anerkennung der berechtigten Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz sowie des Anspruchs der Öffentlichkeit auf größere und frühzeitige Teilhabe und mehr Transparenz auch mit den neuen Entwürfen lediglich normativ wirkende Instrumente für Verwaltungsverfahren im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung weiterentwickelt. Mit den Entwürfen werden aber weder positive Auswirkungen auf die Umweltqualität selbst entfaltet, noch durchgehend wirksame Vereinfachungen und Beschleunigungen in Planungs- bzw. 2 / 6

Genehmigungsverfahren und mehr Planungssicherheit auf längere Sicht erzielt. Es muss daher ein Ziel des Gesetzgebungsverfahrens sein, Aufwand, Dauer und Kostenlast effektiv zu begrenzen, um die entstehenden Kosten und den zu erwartenden Nutzen in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten. Ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Ziels ist es, die Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Recht auf die vorgegebenen Standards der Richtlinie zu beschränken (sog. 1:1- Umsetzung) und auf eine überschießende Umsetzung der Richtlinie zu verzichten. Gerade für Vorhabenträger im Bereich der öffentlichen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie der Abfallentsorgung, die die Ver- und Entsorgung jederzeit in hoher Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellen müssen, oder für Vorhabenträger im Bereich der Stromerzeugung, die unter wettbewerblichen Bedingungen einen Beitrag zur Energiewende leisten, ist ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Umweltverträglichkeitsprüfung besonders relevant. Besonders vordringlich bleibt dieser Aspekt auch in Bezug auf die verschiedenartigen Schutzgüter und ihre Wechselwirkungen, wie menschliche Gesundheit, Umwelt und Klima, die nicht allein vom UVP-pflichtigen Vorhabenträger erfasst, gemessen, beeinflusst und gesteuert werden können. Die folgenden Aspekte müssen daher stärker betont bzw. konkretisiert werden: Stärkung der Rechtssicherheit der Vorhabenträger und im Besonderen der Planungssicherheit bei Investitionen; Vermeidung von Verzögerungen und Erschwernissen im Verfahrensablauf auf Grund von Auslegungsspielräumen, die mit den vorgelegten Entwürfen eher noch ausgeweitet werden, z.b. bei der Alternativenprüfung, der Kumulationsprüfung, den nachträglichen Einspruchs- und Wiederaufnahmerechten im Falle von erst nachträglich bekannt werdenden Einzelfakten ohne zeitliche Limitierung zur Vermeidung langwieriger schwebender Verfahren und ausufernder Kosten; Verfahrensbeschleunigung u.a. durch die Begrenzung von Fristen für die einzelnen Verfahrensschritte für die Vorprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung selbst, um die Verfahrensdauer dem Nutzen entsprechend angemessen kurz und berechenbar zu gestalten; Anwendbarkeit von etwaigen Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen bereits im Rahmen von Scoping-Verfahren zur Vermeidung vollumfänglicher Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren; Nichtbeachtung von bestimmten Verfahrensfehlern im Interesse effizienter Genehmigungsverfahren (z.b. Unerheblichkeit von Bagatellfehlern, Behebung reparabler fehlerhafter Verfahrensschritte). 3 / 6

III. Anmerkungen zu einzelnen Regelungen 1. UVP-Pflicht bei Änderungsvorhaben nach 9 UVPG-E Auch mit einem geänderten UVPG müssen in Zukunft Änderungen an Anlagen in den Bereichen der Ver- und Entsorgung ohne umfangreiche Umweltverträglichkeitsuntersuchungen durchgeführt werden können. Die Kriterien zur Durchführung einer entsprechenden Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht werden im Referentenentwurf gegenüber den bisherigen Vorgaben jedoch ausgeweitet. Dies würde zu einem höheren Aufwand für den Antragsteller und für die Genehmigungsbehörde führen. Auch sind die Vorgaben zur Prüfung nicht konkret genug und lassen somit einen weiten Interpretationsspielraum zu. Hier schlagen wir vor, die Kriterien zur Vorprüfung der UVP-Pflicht sowohl für die Allgemeine Vorprüfung als auch für die Standortbezogene Vorprüfung konkreter zu fassen und auf neue Kriterien zu verzichten. Diese Anpassungen sind erforderlich, um die beabsichtigten Ziele der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses Rechtsbereichs zu erreichen. 2. UVP-Pflicht bei kumulierenden Vorhaben nach 10-12 UVPG-E Die Regelungen zu den kumulierenden Vorhaben in den 10 bis 12 UVPG-E sind sehr ausführlich gehalten. Diese Regelungen können z. B. Auswirkungen auf Windkraftanlagen haben, die in räumlicher Nähe durch einen oder mehrere Vorhabenträger zeitnah oder auch in einem gewissen zeitlichen Abstand errichtet werden. Die Definition für kumulierende Vorhaben in 10 Abs. 4 UVPG-E, die die Gegebenheit des vorausgesetzten engen räumlichen Zusammenhangs als Folge der Überschneidung des Einwirkungsbereiches der Vorhaben annimmt, ist sehr vage gefasst und lässt daher einen großen Spielraum für die Beurteilung der Frage zu, wann ein räumlicher Zusammenhang vorliegt. Die Definition ist daher enger zu fassen und sollte sich an der Formulierung in 3b Abs. 2 der aktuellen Fassung des UVPG orientieren. Auch die Gegebenheit des engen funktionalen Zusammenhangs im Entwurfstext ist problematisch. Alleine das Kriterium des Verbundes mit einer baulichen Einrichtung kann dazu führen, dass schon eine gemeinsame Straßenzuwegung einen engen funktionalen Zusammenhang darstellt. Zu streichen ist auf jeden Fall das Wort insbesondere im letzten Satz des Absatzes 4, um eine klare Begrenzung der Begrifflichkeit im Sinne eines voraussehbaren Verfahrens zu ermöglichen. Auch hier sollte besser auf die Formulierung in 3b Abs. 2 UVPG zurückgegriffen werden. 4 / 6

Eine weite Definition für kumulierende Vorhaben würde zudem die Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene Vorhabenträger in irgendeiner Weise koordiniert eine gemeinsame UVU erstellen müssen, erhöhen. 3. Qualität des UVP-Berichtes nach 16 Abs. 5 UVPG-E Die Formulierung in 16 Abs. 5 UVPG-E zur Qualität des UVP-Berichtes ist widersprüchlich. Zum einen muss der UVP-Bericht den gegenwärtigen Wissensstand und die gegenwärtigen Prüfmethoden berücksichtigen. Zum anderen müssen die Angaben im UVP-Bericht vom Vorhabenträger mit zumutbarem Aufwand ermittelt werden können. Es muss in diesem Zusammenhang klargestellt werden, dass nicht vom Stand von Wissenschaft und Technik auszugehen ist. Vielmehr muss maßgeblich sein, dass sich die anzuwendenden Prüfmethoden in der Praxis bewährt haben müssen. IV. Dringender Präzisierungsbedarf in Wasserrechtsverfahren Bei der Bewertung und der Prognose der Auswirkungen eines Vorhabens auf die relevanten Schutzgüter gemäß 2 Abs. 1 UVPG wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass dieses Vorhaben noch nicht begonnen hat. Ausgangspunkt der Prüfung der Umweltverträglichkeitsuntersuchung ist damit in der Regel ein Umweltzustand ohne Beeinflussung durch das betreffende Vorhaben. Dieser so genannte Nullzustand entspricht in der Regel dem Zustand der Umwelt im Status-quo (=Istzustand) jedenfalls dann, wenn das Vorhaben noch nicht begonnen hat. In Wasserrechtsfahren für meist seit Jahrzehnten bestehende und fördernde Wasserwerke fallen Nullzustand und Istzustand aufgrund der langen Zeitspanne zwischen dem ursprünglichen Förderbeginn und dem aktuellen Antrag auf Fortsetzung des Wasserrechts allerdings zeitlich deutlich auseinander. In Wasserrechtsverfahren muss daher der Umstand, dass die jeweiligen Vorhaben oft schon vor Jahrzehnten begonnen wurden, besonders berücksichtigt werden. Es ist nicht nur sachgerecht, sondern angesichts gegenläufiger Bestrebungen auf Seiten der zuständigen Behörden in zahlreichen praktischen Fällen auch dringend geboten, in Wasserrechtsverfahren im Rahmen der Bewertung und Prognose der Auswirkungen des betreffenden Vorhabens den Istzustand heranzuziehen und nicht den oftmals Jahrzehnte zurückliegenden Nullzustand. Eine entsprechende Erläuterung sollte daher in das UVPG aufgenommen werden. 5 / 6

Gegen die Bezugnahme auf den Nullzustand sprechen folgende Argumente: Die Feststellung des Nullzustandes, der Jahrzehnte zurückliegt, begegnet erheblichen praktischen Schwierigkeiten. Der Nullzustand liegt regelmäßig zeitlich vor dem Inkrafttreten der maßgeblichen Rechtsgrundlagen (FFH-Verträglichkeitsprüfung (1992), spezielle artenschutz-rechtliche Prüfung (2007), Wasserrahmenrichtlinie (2001)). Da somit die notwendigen Prüfinstrumente vor Beginn des Vorhabens nicht vorlagen, sind auch die vorhandenen Daten, die den Nullzustand beschreiben, kaum mit den Daten, die für den Istzustand erhoben werden, vergleichbar. Nicht für alle Schutzgüter und nur bedingt für graduelle Veränderungen in der Natur und Umwelt, die im vorliegenden Fall durch Grundwasserabsenkungen ausgelöst werden, liegen allgemeinverbindliche Fachkonventionen für deren Bewertung und zur Bestimmung von Erheblichkeitsschwellen vor. Für die Ermittlung der Auswirkungen zwischen den verschiedenen Zuständen (hier Null- und Istzustand) besteht das Problem, andere Nutzungseinflüsse von denen, die durch die Grundwasserförderung entstehen beziehungsweise entstanden sind, zu trennen. (Demnach ist der Istzustand ein bereits durch verschiedene Faktoren und Vorbelastungen beeinflusster Umweltzustand: Intensivierung der Flächennutzung durch landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung, durch Siedlungs- und Gewerbeerweiterungen und durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Für das Teilschutzgut Fließgewässer ergeben sich ebenfalls Schwierigkeiten bezüglich vorhandener Datengrundlagen, da nicht für alle Fließgewässer- und Fließgewässerabschnitte kontinuierlich, über lange Zeitreihen erhobene Messdaten bezüglich für die Bewertung entscheidender Fließgewässerparameter vorliegen.) 6 / 6