Grundbegriffe der Informatik

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Formale Sprachen und Automaten

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45

Grundbegriffe der Informatik

Am Dienstag, den 15. Dezember, ist Eulenfest. 1/60

Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Grundbegriffe der Informatik

3 A L P H A B E T E, A B B I L D U N G E N, AU S S A G E N L O G I K

3 A L P H A B E T E. 3.1 alphabete

3 A L P H A B E T E. 3.1 alphabete

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2018/2018. Inhaltsverzeichnis 1

Ideen und Konzepte der Informatik

I: Daten und Codierung

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Informatik I (autip)

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Grundbegriffe der Informatik

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1

9 S P E I C H E R. 9.1 bit und byte

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Daten und Algorithmen

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Die ganzen Zahlen, Addition und Subtraktion

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Randomisierte Algorithmen

Ausgabe: Mittwoch, Abgabe: Mittwoch, Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben:

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet.

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Codierung. H.-G. Hopf

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und

Programmierpraktikum WS 13/14

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Randomisierte Algorithmen

(7) AB 20: Bits und Bytes

Die Mathematik in der CD

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Plädoyer für eine Informationsorientierte. Automatisierungstechnik

TID Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen mit MAGNET Field

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Grundlagen der Programmierung

Wenn wir Zahlen schriftlich miteinander addieren wollen, schreiben wir diese untereinander (sauber und ordentlich).

15. Elementare Graphalgorithmen

9. Theoreme, Lemmata, Definitionen. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

YERGITXH YZRBIPQH? Lösung. Der Hamming-Abstand der beiden Zeichenfolgen ist 4. Die verschiedenen Zeichen Y E R G I T X H Y Z R B I P Q H

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Formale Sprachen und Automaten

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Randomisierte Algorithmen

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

Grundbegriffe der Informatik

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Molekulare Bioinformatik

Universitätsbibliothek Paderborn

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Transkript:

Grundbegriffe der Informatik Einheit 2: Signale, Nachrichten, Informationen, Daten Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/19

Überblick Signale Übertragung und Speicherung Nachricht Information Datum Inhalt 2/19

Kunstwort Informatik Man nehme das Präfix Infor mation und das Suffix Mathe matik Was ist Information? Darüber sprechen wir gleich. Was ist Mathematik? Was ist Informatik? Was ist Elektrotechnik? Wo sind die Grenzen? Das werden Sie im Laufe der Jahre merken. Welches sind Grundbegriffe der Informatik? Das werden Sie im Laufe dieser Vorlesung merken... Inhalt 3/19

Kunstwort Informatik Man nehme das Präfix Infor mation und das Suffix Mathe matik Was ist Information? Darüber sprechen wir gleich. Was ist Mathematik? Was ist Informatik? Was ist Elektrotechnik? Wo sind die Grenzen? Das werden Sie im Laufe der Jahre merken. Welches sind Grundbegriffe der Informatik? Das werden Sie im Laufe dieser Vorlesung merken... Inhalt 3/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Was steht hier? 1 0 0 0 0 0 1 schwarze und weiße Punkte? Eins Null Null Null Null Null Eins? Einemillioneneins? Siebenhundertdreißig? Fünfundsechzig? ein großes A? Inhalt 4/19

Überblick Signale Übertragung und Speicherung Nachricht Information Datum Signale 5/19

Veränderung physikalischer Größen Vorlesen: Schallwellen gelangen vom Vorleser zu Ihren Ohren. Lesen: Lichtwellen gelangen vom Papier in Ihr Auge. Ertasten: Braillezeile verformt die Haut Ihrer Finger. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/ Image:Refreshable_Braille_display.jpg Signale 6/19

Signal Physikalische Vorgänge vermitteln im übertragenen oder wörtlichen Sinne einen Eindruck von dem, was mitgeteilt werden soll. Die Veränderung physikalischer Größen um etwas mitzuteilen nennt man ein Signal. Manchmal werden bei der Übermittlung einer Mitteilung verschiedene Signale benutzt. Beispiel 1000001 von vorhin: die Lichtwellen, die von der Leinwand zu Ihnen gerast sind Signale 7/19

Überblick Signale Übertragung und Speicherung Nachricht Information Datum Übertragung und Speicherung 8/19

Übertragung und Speicherung Wellen usw. bieten die Möglichkeit, eine Mitteilung von einem Ort zu einem anderen zu übertragen. Dabei vergeht (jedenfalls im Alltag) immer auch Zeit. andere Transportmöglichkeit : Speicherung der Mitteilung als Inschrift Papier und Stift Höhle und Pinsel magnetisierbare Scheibe und Magnet Aber was wird denn übertragen bzw. gespeichert? keine Signale auf dem Papier verschiedene Inschriften mit den gleichen Zeichen Was ist der Kern dessen, was da steht? Um den zu finden, muss man abstrahieren. Übertragung und Speicherung 9/19

Überblick Signale Übertragung und Speicherung Nachricht Information Datum Nachricht 10/19

Nachrichten Man kann etwas (immer Gleiches) auf verschiedene Arten, d.h. mit Hilfe verschiedener Signale übertragen und auf verschiedene Weisen speichern. Das Wesentliche, das übrig bleibt, wenn man z. B. von verschiedenen Medien für die Signalübertragung oder Speicherung absieht, nennt man eine Nachricht. Beispiel 1000001 von vorhin: Eins Null Null Null Null Null Eins Nachricht 11/19

Was kann man mit Nachrichten machen? übertragen speichern verarbeiten Nachricht 12/19

Überblick Signale Übertragung und Speicherung Nachricht Information Datum Information 13/19

Information Nachrichten übertragt man nicht um ihrer selbst willen (normalerweise) Üblicherweise kann man Nachrichten interpretieren und ihnen eine Bedeutung zuzuordnen. Das ist eine einer Nachricht zugeordnete sogenannte Information. Achtung: Interpretation einer Nachricht ist nicht eindeutig festgelegt hängt ab vom Bezugssystem des Interpretierenden Beispiel 1000001 von vorhin: einemillioneins fünfundsechzig großes A Information 14/19

Information: im Rechner? Rechner haben keine Ahnung von Interpretationen (?) verarbeiten also Nachrichten und keine Informationen trotzdem sind Rechneraktionen sinnvoll Die Transformation von Eingabe- zu Ausgabe-Nachrichten passt bei einer festgelegten Interpretation zur beabsichtigten Informationsverarbeitung: Rechner: 42 17 Programm- ausführung Interpretation Mensch: zweiund- siebzehn neunundvierzig Rechnen Addition 59 fünfzig Information 15/19

Information: im Rechner? Rechner haben keine Ahnung von Interpretationen (?) verarbeiten also Nachrichten und keine Informationen trotzdem sind Rechneraktionen sinnvoll Die Transformation von Eingabe- zu Ausgabe-Nachrichten passt bei einer festgelegten Interpretation zur beabsichtigten Informationsverarbeitung: Rechner: 101010 010001 Programm- ausführung 111011 Interpretation Mensch: zweiund- siebzehn neunundvierzig Rechnen Addition fünfzig Information 16/19

Überblick Signale Übertragung und Speicherung Nachricht Information Datum Datum 17/19

Datum umgangssprachlich: Angabe eines ganz bestimmten Tages, z. B. 2. Dezember 1958. in der Informatik: Singular des Wortes Daten. Datum: ein Paar, das aus einer Nachricht und einer zugehörigen Information besteht. Das Bezugssystem für die Interpretation ist also relevant. Trick : wenn man bestimmte Interpretationsmöglichkeiten von Nachrichten und eine Repräsentation dieser Möglichkeiten als Nachrichten fixiert, dann kann man auch ein Datum als Nachricht repräsentieren (i. e. speichern oder übertragen). Datum 18/19

Was ist wichtig Das sollten Sie mitnehmen: Rechner verarbeiten Nachrichten nicht Informationen Das sollten Sie üben: immer unterscheiden zwischen dem, was hingeschrieben ist, und dem, was es bedeutet. Datum 19/19