KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Ähnliche Dokumente
Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Klausur Strömungslehre

Regelungstechnik (A)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Prüfung T3 Physik vom

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Besprechung am

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

Klausur zur Vorlesung

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Mechanik II: Deformierbare Körper

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Thermodynamik/Wärmetechnik

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

R. Brinkmann Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen.

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Übungsblatt 7 Besprechung am /

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Aufgabe 1 (TTS & STL) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Klausur Strömungsmechanik I

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgabe 2.4: Temposünder?

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

HYDROMECHANIK. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Dipl.-Ing. Tobias Bleninger

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Klausur Technische Strömungslehre

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK

1. Klausur in K1 am

Besprechung am /

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!!

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

2. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 9d (ns),

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:... 4)... 5)... 6)... KLUSUR STRÖMUNGSLEHRE Studium Machinenbau und Wirtchaftingenieurween (neue Diplomprüfungordnung vom 03.09.1996) Prüfungfach: Fluid- und Thermodynamik 1

ufgabe 1: (1 Punkte) In einem offenen, vertikal nach unten führenden Schacht mit der Tiefe H befindet ich ruhende Luft (ideale Ga), deren Temperatur gegeben it durch T(z) = T 0 (1 - β z) mit β = kont.>0 (.bb.). Bei z = H eien der Druck p 1 und die Dichte ρ 1 gegeben. Man betimme in bhängigkeit gegebener Größen den Luftdruck im Schacht al Funktion von z. Gegeben ind: H, β, p 1, ρ 1, g. p 1, ρ 1 H g z z T 0

ufgabe : (10 Punkte) In einem unendlich augedehnten, ruhenden Newtonchen Medium (kont. Dichte ρ M ; kont. kinematiche Zähigkeit ν) inkt eine Kugel (Durchmeer D; Dichte ρ K ; ρ K >ρ M ) unter dem Einflu der Erdchwere g mit kontanter Gechwindigkeit U vertikal nach unten. Man betimme in bhängigkeit gegebener Größen die Sinkgechwindigkeit U der Kugel. m Gegeben ind: D = 0,5 mm; g = 10 ; ν =,5 10-5 kg kg ρ M = 1 10³ 3 ; ρk =,8 10³ 3. m m m ; Hinwei: Unter der Vorauetzung chleichender Strömung (Re 1) verwende man für den Widertandbeiwert c W der Kugel die og. Stokeche Formel: 4 c W =. Re Man prüfe anhand de Ergebnie nach, ob die Vorauetzung für chleichende Strömung (Re 1) erfüllt it. D g ρ K ρ M, ν U 3

ufgabe 3: (4 Punkte) Zwei vertikale, im btand parallel zueinander tehende Platten werden mit der kontanten Gechwindigkeit U 1 bzw. U (wobei U 1 > U ) nach oben gezogen (.bb.). Im Spalt zwichen den Platten befindet ich ein inkompreible Newtonche Medium (Dichte ρ; dynamiche Zähigkeit µ). Da Medium teht unter dem Einflu der Erdchwere g, und der Druck im Medium ei kontant. Unter der Vorauetzung einer ebenen, tationären und voll augebildeten, laminaren Strömung de Medium betimme man in bhängigkeit gegebener Größen a) wie groß die Gechwindigkeit U 1 der linken Platte ein mu, wenn keine Schubpannung vom trömenden Medium auf die rechte Platte übertragen werden oll, b) welcher zugehörige Volumentrom & V durch eine ortfete Kontrollfläche = b (b = Tiefe enkrecht zur Zeichenebene) tritt. Gegeben ind: U,, b, ρ, µ, g. Hinwei: Man verwende da in der bb. eingezeichnete ortfete Koordinatenytem. U 1 U g ρ, µ x y 4

ufgabe 4: (0 Punkte) u einem großen Behälter mit dem kontanten Innendruck p i trömt Luft tationär durch ein Rohr, deen Querchnitt ich bei À untetig von a auf erweitert (. bb.). Bei der anchließenden ufheizung der trömenden Luft wird deren Dichte vom Wert ρ K bei Á auf den Wert ρ h bei  abgeenkt. Der Druckverlutbeiwert in dieem Bereich ς Hz p p = ρk c 3 ei bekannt. Die Luft tritt chließlich bei à al Freitrahl mit der Querchnittfläche a E in die Umgebung mit dem kontanten ußendruck p a au. Bei À, Á,  und à ei die Gechwindigkeit jeweil kontant über den Querchnitt. bgeehen von dem Bereich Á bi  ei die Dichte jeweil kontant. Die Strömung im Behälter nach À und von  nach à ei reibungfrei. Man betimme in bhängigkeit gegebener Größen, wie groß der Behälterdruck p i ein mu, damit ich ein vorgegebener Maentrom &m eintellt. Gegeben ind: a,, a E, ρ K, ρ h, ζ Hz, p a, &m 1 3 4 p i a a E ρ K ρ H p a 5

ufgabe 5: (15 Punkte) Ein Propeller fördert Luft durch ein Kreirohr mit kontantem Querchnitt. Bei À vor dem Propeller eien der Druck p 1, die Dichte ρ 1, die Temperatur T 1 und die Gechwindigkeit c 1 bekannt. In einiger Entfernung hinter dem Propeller bei Á eien der Druck p und die Temperatur T bekannt. Man betimme in bhängigkeit gegebener Größen die zur Rohrache parallele Komponente der Haltekraft, die in der kizzierten Schnittebene am oberen Teil de Sockel angreift (. bb.). Gegeben ind:, p 1, ρ 1, T 1, c 1, p, T. Hinwei: Die Luft it al ideale Ga anzuehen; die Wandreibung im Rohr kann vernachläigt werden. Bei À und Á eien die Gechwindigkeiten jeweil kontant über den Querchnitt und tationär. c 1 p p 1 ρ 1 T 1 T 1 Schnittebene 6

ufgabe 6: (18 Punkte) Ein gechloener Behälter mit dem kontanten Querchnitt und der Höhe H chwimmt in Waer (Dichte ρ ). Über dem Waer herrcht der kontante tmophärendruck p a. Im Innern de Behälter befindet ich Öl (Dichte ρ 1 ; ρ 1 < ρ ) owie Luft, die unter dem Druck p io teht und deren Gewicht vernachläigt werden kann. (. bb.1). Da Eigengewicht de leeren Behälter ei G K und eine Wandtärke ei vernachläigbar dünn. a) Man betimme in bhängigkeit gegebener Größen die Eintauchtiefe t 0 de Behälter. Der Druck der Luft im gechloenen Behälter ei gleich dem tmophärendruck: p i0 =p a. Im Boden de Behälter wird nun eine Klappe geöffnet, o da Waer in da Innere de Behälter eintrömt, wodurch die eingechloene Luft auf den Druck p i komprimiert wird. Dadurch taucht der Behälter tiefer ein. Im neuen Gleichgewichtzutand ei die Höhe de eingedrungenen Waer h und die neue Eintauchtiefe ei t (. bb.). b) Unter der nnahme iothermer Zutandänderung der Luft berechne man die Eintauchtiefe t in bhängigkeit gegebener Größen. Gegeben ind:, H, ρ 1, ρ, g (=Erdbechleunigung), h 1, p a, G K. G K p a H p io p i t 0 h 1 ρ 1 ρ t h h 1 ρ 1 ρ ρ 7