Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Ähnliche Dokumente
Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Transkript:

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 48 / 2011 vom 06.12.2011 für den Zeitraum 28.11.2011. 02.12.2011 Salat Bei spanischem Eissalat gab es hinsichtlich des Angebotsumfanges keine wesentlichen und bezüglich der Notierungen nur leichte Veränderungen. In Frankfurt präsentierte er sich in breiter Qualitäts- und ebensolcher Preisspanne. Kopfsalat stammte überwiegend aus Belgien; Deutschland, Italien, Frankreich und die Niederlande hatten insgesamt geringere Geschäftsanteile. Mancherorts war die inländische Saison bereits beendet. Die Bewertungen stiegen in der Regel an. Bei Bunten Salaten näherte sich der Abschluss der diesjährigen Kampagne; die Anlieferungen schränkten sich merklich ein. Italienische sowie französische Zufuhren füllten die entstandenen Lücken problemlos und verteuerten sich meist. Lediglich in Frankfurt musste für Produkte aus Frankreich etwas weniger gezahlt werden, da sie über Bedarf abgeladen wurden. Die Vermarktung von einheimischem und belgischem Feldsalat verlief häufig ruhig, aber kontinuierlich. In München war die Güte der deutschen Offerten sehr differenziert. Summa summarum vergünstigten sich die Partien. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT 323 - Anschrift: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Kontakt: E-Mail: heribert.tintinger@ble.de Tel.: 0228 99 6845 3943 thomas.kafert@ble.de Tel.: 0228 99 6845 3957 Fax: 0228 6845 3474

80 Durchschnittspreise in der 48. in / 100 Stück 60 40 20 - Belgien Deutschland Niederlande Italien Frankreich 2009 58 52 49 56 2010 69 64 61 55 67 2011 69 56 61 56 63 80 Durchschnittspreise im Jahr 2011 in / 100 Stück 60 40 20-33 34 35 36 37 38 39 Belgien 45 47 48 56 54 48 51 54 52 52 55 54 51 50 57 69 Deutschland 33 36 36 35 39 39 35 37 37 37 38 44 48 47 51 56 Niederlande 41 39 43 52 52 47 46 59 50 46 48 53 51 43 49 61 Italien 33 55 48 56 Frankreich 63 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Marktanteile in der 48. 2011 Italien 22,2% Deutschland 15,3% Niederlande 6,3% Belgien 52,1% Frankreich 4,2% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB4811Kopfsalat.xlsx/VerlaufAnteile/tin

Einfuhr von Kopfsalaten nach Deutschland in den Jahren 2006 bis 2010 Referat 422 Gesamteinfuhr Ursprungsland Tonnen 2010 T 2010 Tonnen 2009 T 2009 Tonnen 2008 T 2008 Tonnen 2007 T 2007 Tonnen 2006 T 2006 EU-Länder 110.944 118.163 114.940 105.435 111.913 99.754 110.470 104.699 126.154 112.834 Drittländer 857 686 423 577 677 757 617 607 412 472 Gesamteinfuhr 111.801 118.849 115.363 106.012 112.590 100.511 111.087 105.306 126.565 113.306 Europäische Union Ursprungsland Tonnen 2010 T 2010 Tonnen 2009 T 2009 Tonnen 2008 T 2008 Tonnen 2007 T 2007 Tonnen 2006 T 2006 Belgien 23.355 27.356 22.893 24.963 24.810 24.143 23.458 23.763 28.841 28.876 Dänemark 105 110 13 57 63 35 Estland 1 1 Finnland 2 1 Frankreich 1.901 2.224 2.136 2.402 2.843 2.716 3.100 3.401 2.593 3.061 Griechenland 136 217 172 240 521 717 233 321 127 169 Irland Italien 12.370 13.030 11.820 13.243 10.097 9.448 10.782 9.082 12.324 10.402 Malta 2 1 1 1 Niederlande 10.574 13.793 13.021 14.364 11.047 11.556 10.545 12.530 12.132 14.735 Österreich 1.171 1.053 854 1.091 1.282 970 1.302 875 757 498 Polen 838 1.374 20 15 27 34 266 143 243 151 Portugal 0 0 6 4 Rumänien 7 6 24 26 Schweden 1 2 29 15 95 241 135 92 Slowenien 1 1 Spanien 60.327 58.853 63.941 48.999 61.159 49.895 60.759 54.567 68.832 54.736 Tschech. Rep. 147 149 2 2 Ungarn 24 28 4 3 13 9 15 11 Vereinig. Königreich 9 12 4 5 5 6 1 1 89 66 Zypern 6 4 Drittländer Ursprungsland Tonnen 2010 T 2010 Tonnen 2009 T 2009 Tonnen 2008 T 2008 Tonnen 2007 T 2007 Tonnen 2006 T 2006 Tunesien 534 311 60 32 16 10 Türkei 133 153 82 79 218 162 387 364 254 272 USA 119 122 131 208 286 370 135 128 55 85 Ägypten 39 43 26 19 79 64 1 2 46 35 Brasilien 19 41 7 11 1 1 31 47 48 60 Israel 6 9 5 5 2 4 1 5 1 2 Peru 5 5 3 1 Thailand 1 1 0 0 0 1 Marokko 0 0 87 185 5 4 53 39 1 3 Schweiz 14 26 70 139 10 20 übrige Drittländer 0 1 9 11 0 2 0 2 7 15 Quelle: Statistisches Bundesamt; BMELV; Werte kleiner als 0,5 = 0 bis 2009 endgültige Werte MB4811EinfuhrKopfsalate10.xlsx/Tabelle42/tin

2 BLE Hinweis: Da in dieser Woche nicht jeder Markt stetig melden konnte, sind die geschätzten abgesetzten Mengen nicht ohne weiteres mit Vorwoche und zu vergleichen. Äpfel Das Inland beherrschte mit einem minimalen Vorsprung vor Italien den Handel; Frankreich, die Niederlande und Österreich komplettierten. Die Versorgung war reichlich, das Interesse eher bescheiden. Selbst gängige Sorten ließen sich nicht immer ohne Schwierigkeiten an den Mann bringen. Einzig in Berlin verzeichnete man eine relativ freundliche Nachfrage. Allerorten rückten kleinfruchtige rote Varietäten wie Red Chief in den Fokus der Kunden, die sich für Nikolaus eindecken wollten. Die Kurse blieben nahezu konstant, tendierten dabei ohne Zweifel abwärts. Birnen Italien dominierte; zuerst Abate Fetel und weit abgeschlagen davon Santa Maria. Deutschland folgte: Alexander Lucas und Conference verloren aber wie Gellert an Wichtigkeit. Verfügbarkeit und Verkaufsmöglichkeiten standen in einer vernünftigen Beziehung zueinander. Preisliche Verschiebungen konnte man daher lediglich selten erkennen. Abate Fetel mit mäßigem Durchmesser gerieten aufgrund des mangelnden Zugriffes jedoch leicht unter Druck. Tafeltrauben Die Anlieferungen aus Italien verringerten sich. Obwohl sich gleichzeitig der Bedarf verminderte, etablierten sich häufig etwas höhere Bewertungen; allerdings nur unter Voraussetzung hervorragender Güte. Die Notierungen der Überseeimporte konnten sich gelegentlich knapp behaupten; ein abfallender Trend war indes nicht von der Hand zu weisen. Türkische Zufuhren generierten nicht mehr hinlänglichen Zuspruch, da vielfach die Qualität in Form von abschwächender Kondition, Losbeerigkeit und zuweilen auftretendem Verderb zu wünschen übrig ließ. Kiwis Neuseeland beherrschte vor Italien und Griechenland die Märkte. Französische Ergänzungen verbesserten mit einem verstärkten Anteil größerer Kaliber ihre Präsenz, was ihnen angezogene Forderungen gestattete. Die Geschäfte wurden ansonsten relativ impulsarm zu kaum veränderten Kursen abgewickelt. Vereinzelte italienische Gold-Kiwi fanden in Köln zu 0,45 je Stück bloß spärliche Aufnahme. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Spanische Clementinen überwogen augenscheinlich; am häufigsten waren Clemenules vertreten. Obwohl sich das Interesse fortlaufend belebte, verhinderte der Mengenzuwachs einen Anstieg der Notierungen. Sie verharrten meistens auf Vorwochenniveau. In Frankfurt vergünstigten sich insbesondere 10-kg-Kisten; massenhaft vorrätige Netze räumten nur zu Tiefstpreisen. In Berlin wurden lediglich Standardofferten billiger. Bei Satsumas, hauptsächlich aus der Türkei und komplettierend aus Spanien, tendierten die Bewertungen annähernd stabil. Orangen So weit das Auge reichte: spanische Navelina. Alle anderen Angebote an Blondorangen, gleich welcher Varietät oder Herkunft, hatten dagegen kaum Bedeutung. Übersee lieferte größtenteils kleine Früchte, die für die Saftgewinnung bevorzugt wurden. Blutorangen ließen durchgängig die typische Pigmentierung von Schale und Fleisch vermissen. Der Zuspruch war insgesamt relativ ruhig, in Frankfurt indes freundlich. In Köln bremsten Werbeaktionen des LEH den Absatz am Markt. Der Kurstrend zeigte fast immer nach unten. Zitronen Spanische Primofiori prägten das Geschäft, das durch türkische Interdonato komplettiert wurde. Geringe Abladungen aus Italien fand man in Berlin und, in minimalem Umfang mehr, in Köln. Da sich die Versorgung am langsamen Zugriff orientierte, konnten sich die Notierungen oftmals knapp behaupten. Lediglich in München gerieten sie aufgrund des schwachen Warenabflusses unter Druck. Bananen Bei einer häufig bedarfsgerechten Bereitstellung und einem konstanten Interesse kam es bezüglich der Preise nur zu wenig Veränderungen. Allein in Köln mussten die Forderungen trotz einer freundlichen Beachtung für das gesamte Sortiment etwas gesenkt werden. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 48 / 11 vom 06. Dezember 2011

3 BLE Blumenkohl Frankreich bestimmte vor Deutschland und Italien das Geschehen. Die inländische Saison neigte sich offensichtlich dem Ende entgegen, was man leicht an eingeschränkten Anlieferungen ablesen konnte. In Frankfurt überzeugten einheimische sowie niederländische, in München italienische Offerten qualitativ nicht immer. Die Nachfrage war nicht sonderlich ausgeprägt, in Köln sogar eher verhalten. Die Notierungen der französischen Produkte stiegen meist an; in Berlin und Hamburg verharrten sie auf dem Niveau der Vorwoche. Die einheimischen und italienischen Chargen bewertete man in der Regel ebenfalls ein bisschen fester. In Frankfurt erzielte exklusiver Romanesco aus Italien und Frankreich stolze 12,- je 8er-Abpackung. Gurken Spanien dominierte ohne Zweifel; Griechenland belegte den zweiten Rang. Belgische Partien gab es nur vereinzelt. Vor allem die spanischen Importe standen zu üppig parat; der Bedarf hinkte der riesigen Bereitstellung merklich hinterher. In München verminderte man daraufhin die Abladungen aus Griechenland. Oftmals mussten die Händler die Preise deutlich reduzieren, wenn sie eine Räumung nicht gefährden wollten. Lediglich in Berlin veränderten sich die Kurse nicht wesentlich. Minigurken stammten aus den Niederlanden und der Türkei. In Hamburg veräußerte man niederländische Angebote günstiger als zuvor. Tomaten Spanische sowie niederländische Chargen überwogen vor belgischen und marokkanischen. Am häufigsten waren Rispenerzeugnisse und runde Offerten verfügbar. Im Großen und Ganzen mussten die Forderungen aus den unterschiedlichsten Gründen gesenkt werden: Mal war die Versorgung zu umfangreich, mal belasteten Rückläufer aus dem LEH oder immense Mengen von Klasse-II-Produkten den Absatz. Gelegentlich verzeichnete man auch schwächere Qualitäten. Niederländische Ware kam noch am besten weg und konnte hier und da sogar Verteuerungen verbuchen. Gemüsepaprika Spanien prägte eindeutig das Geschehen; mit weitem Abstand folgten die Niederlande, die Türkei, Marokko und Belgien. Der sich nähernde Abschluss der niederländischen Saison war bereits anhand reduzierter Abladungen zu erahnen. In Hamburg trafen erste israelische gelbe Früchte ein. Generell ließen die Importe hinsichtlich ihrer Güte ab und an zu wünschen übrig. Der stete Bedarf konnte ohne Probleme gedeckt werden. Die Kurse blieben in der Regel konstant. In Hamburg stiegen sie angebotsbedingt für spanische grüne Partien. Zwiebeln Bei Haushaltsware beherrschte Deutschland vor den Niederlanden die Szenerie. Die Vermarktung verlief ohne besonderen Vorkommnisse. Die Notierungen veränderten sich nicht wesentlich. Gemüsezwiebeln wurden vorrangig aus Spanien zugeführt; das Inland und Österreich ergänzten das Sortiment. Summa summarum musste so viel wie in der Vorwoche gezahlt werden. Lediglich in München wurden die Bewertungen angehoben, was den Absatz aber postwendend ein wenig bremste. Weitere Informationen Frankfurt Das übersichtliche Angebot an Erdbeeren aus den Niederlanden machte einen riesigen Preissprung von anfangs 3,80 bis 4,- auf freitags höchstens 5,- je 500 g. Erste Ankünfte aus Mexiko in 400-g-Deckelschalen sollten 4,80 einbringen; die aus Peru waren etwas günstiger. Wohldosierte, spanische und mexikanische Brombeeren konnten das bisherige Niveau von 1,80 bis 2,40 je 125 g bestätigen. Reichliche Himbeeren schlug man zu flexiblen Kursen um. Chilenische Kirschen im 2,5- und 5-kg-Karton verbilligten sich um mehr als 25 %. Wie bei Bobbybohnen und Stangenbohnen gingen bei hellem Chicorée die Forderungen zurück. Knappe rote Sorten aus Belgien und den Niederlanden erzielten hingegen bis zu 24,- je 3 kg. Nach dem Ende der einheimischen Saison stammte Brokkoli aus italienischer und spanischer Erzeugung. Türkischer Lauch in 10- oder 11-kg-Säcken war fast doppelt so teuer wie der aus Belgien und den Niederlanden. Aus der Türkei wurden zudem weiße und rote Rübchen Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 48 / 11 vom 06. Dezember 2011

4 BLE sowie schwarze, runde Rettiche in 5-kg-Säcken importiert. Steinpilze aus Marokko konnten zu 28,- je kg geordert werden. Für zu feuchte Pfifferlinge flachte das Interesse sehr schnell ab. Minispinat aus dem Treibhaus kostete 7,50 je kg. Mesclaire-Salat in 1-kg-Gebinden aus Frankreich und Italien fand rasche Aufnahme. Köln Himbeeren in 125-g-Schalen aus Marokko wurden eher bestaunt als gekauft. Niederländische Erdbeeren, hervorragend in Aussehen und Qualität, veräußerte man zu maximal 5,70 je 500-g-Schale. Diese Bewertungen verursachten einen langsamen Absatz; die Kunden warteten auf die Zufuhren aus Spanien und Ägypten. Zum Wochenbeginn waren kleinere Partien mit chilenischen Kirschen der Varietät Bing vorrätig. Der Bedarf hierfür hielt sich noch in engen Grenzen. Das Geschäft mit deutschem Chicorée verlief recht positiv. Einheimischer Grünkohl wurde zwar genügend platziert, doch sorgten die relativ milden Temperaturen für einen bescheidenen Zugriff. Der Handel mit Walnüssen und Maronen stellte aufgrund der Eröffnung der Weihnachtsmärkte mehr als zufrieden. München Die Preise für Stangenbohnen aus Marokko und Spanien gaben wie die für Zucchini und Auberginen augenscheinlich nach. Bei Wirsing offerierte man neben der inländischen und der schon etablierten italienischen Ware mittlerweile auch französische; dabei wurden die Importe merklich höher gefordert. Das Angebot an deutschen Bundzwiebeln fiel weiterhin überraschend groß aus; insbesondere die Pfälzer Erzeugnisse punkteten mit bestechender Güte. Berlin Brokkoli kam aus Spanien und Italien. Je kg musste man etwa 1,20 bis 1,40 zahlen. Weißer Spargel aus Peru wurde standweise bereitgestellt. Trotz verbraucherfreundlicher Kurse zwischen 1,60 bis 1,80 je 500-g-Bund fand er nicht den erhofften Zuspruch. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 48 / 11 vom 06. Dezember 2011

Preis- und Mengenbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der Vorwoche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der letzten vier Kalenderwochen und der eswoche mitveröffentlicht. Angegeben sind: - die häufigsten Notierungen in je 100 kg netto für die gängigsten Größen/Stückgewichte, - Blumenkohl, Endivie, Kopfsalat und Eissalat in je 100 Stück, - Großhandelspreise. Die Mengen in Tonnen beziehen sich auf die in der gesamten Woche auf allen fünf Märkten geschätzte vermarktete Menge einer Herkunft. 48 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom 28.11.11 bis 02.12.11 Erzeugnis Land Größe 48 / 2011 47 / 2011 46 / 2011 45 / 2011 44 / 2011 47 / 2011 48 / 2011 Äpfel Golden Delicious Italien 159 273 189 lose 98 91 87 85 85 86 Golden Delicious Italien 70/75 96 92 93 92 90 90 Golden Delicious Italien 75/80 109 115 113 111 110 109 Golden Delicious Italien 80/85 121 120 120 122 121 Granny Smith Italien 121 232 149 lose 98 82 82 82 82 82 Granny Smith Italien 70/75 113 111 111 111 110 108 Granny Smith Italien 75/80 103 101 104 103 102 100 Granny Smith Italien 80/85 121 115 115 115 117 118 Elstar Deutschland 187 139 119 lose 81 71 71 71 70 69 Elstar Deutschland 70/75 90 90 90 90 90 Elstar Deutschland 75/80 100 100 100 100 100 Jonagold Deutschland 126 165 119 lose 78 68 67 68 68 68 Braeburn Italien 123 167 111 lose 115 109 108 108 108 108 Braeburn Italien 75/80 114 124 120 119 119 119 Braeburn Italien 80/85 125 125 125 125 125 Tenroy/Royal Gala Deutschland 142 130 97 lose 81 74 73 73 73 74 Tenroy/Royal Gala Deutschland 70/75 120 120 120 120 120 Tenroy/Royal Gala Deutschland 75/80 88 82 80 77 77 77 Golden Delicious Deutschland 119 143 89 lose 82 74 72 69 70 70 Boskoop Deutschland 71 123 81 lose 90 79 80 79 77 78 Boskoop Deutschland 80/85 100 100 100 90 90 Braeburn Deutschland 124 123 74 lose 94 78 77 77 76 77 Braeburn Deutschland 75/80 96 95 102 114 95 Red Delicious Italien 83 62 62 65/70 114 111 110 109 106 Red Delicious Italien 70/75 109 133 123 119 117 114 Red Delicious Italien 75/80 112 111 111 114 114 Red Delicious Italien 80/85 120 125 125 125 125 125 Tenroy/Royal Gala Italien 142 96 61 lose 100 81 81 80 80 81 Tenroy/Royal Gala Italien 75/80 150 128 122 127 127 117 Tenroy/Royal Gala Italien 80/85 121 125 125 125 125 123 Cox Orange Deutschland 23 114 58 lose 77 73 71 72 72 71 Cox Orange Deutschland 75/80 120 90 90 90 90 100 Sonstige Sorten Deutschland 64 58 45 lose 106 94 94 93 94 89 Sonstige Sorten Deutschland 70/75 160 160 160 160 160 Sonstige Sorten Deutschland 75/80 141 132 126 123 127 125 Sonstige Sorten Deutschland 80/85 120 120 120 120 120 Cripps Pink/Pink Lady Italien 42 58 44 75/80 164 176 193 193 187 Cripps Pink/Pink Lady Italien 80/85 185 180 182 183 Jonagored Deutschland 26 47 36 lose 73 65 65 64 63 63 Jonagored Deutschland 80/85 105 98 90 90 85 Camspur/Red Chief Italien 9 36 31 70/75 131 127 125 121 114 Camspur/Red Chief Italien 75/80 107 107 103 104 104 105 Granny Smith Frankreich 25 39 27 70/75 104 113 112 110 110 110 Granny Smith Frankreich 75/80 118 111 114 109 107 108 * außer Blumenkohl und Salat Seite 1 von 5

Birnen 48 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom 28.11.11 bis 02.12.11 Erzeugnis Land Größe 48 / 2011 47 / 2011 46 / 2011 45 / 2011 44 / 2011 47 / 2011 48 / 2011 Abate Fetel Italien 249 374 255 65/70 167 129 128 127 127 124 Abate Fetel Italien 70/75 179 143 142 141 140 137 Abate Fetel Italien 75/80 196 156 155 156 156 147 Abate Fetel Italien 80/85 192 155 155 152 148 145 Santa Maria Italien 37 183 120 lose 135 133 130 130 130 Santa Maria Italien 65/70 153 123 123 122 122 121 Santa Maria Italien 70/75 158 147 147 149 149 148 Santa Maria Italien 75/80 168 148 147 146 143 144 Santa Maria Italien 80/85 140 138 138 138 138 Alexander Lucas Deutschland 151 149 107 lose 94 68 68 68 66 66 Alexander Lucas Deutschland 75/80 80 80 80 80 80 Conference Deutschland 15 76 50 lose 87 70 70 69 69 72 Boscs Flaschenbirne Italien 101 84 39 70/75 139 106 109 119 119 120 Boscs Flaschenbirne Italien 75/80 153 133 135 135 135 133 Conference Niederlande 35 34 26 lose 91 71 69 71 68 67 Williams Christ Italien 90 24 22 65/70 138 107 109 110 105 108 Williams Christ Italien 70/75 158 121 119 140 140 128 Williams Christ Italien 75/80 155 130 129 127 125 128 Gute Luise Niederlande 36 17 21 lose 118 90 94 96 96 95 Sonstige Sorten Deutschland 5 13 10 lose 70 76 76 77 75 80 Sonstige Sorten Niederlande 8 10 9 lose 115 98 98 99 100 100 Rote Williams Christ Italien 16 18 8 65/70 150 134 134 133 133 132 Rote Williams Christ Italien 70/75 171 162 162 171 174 174 Tafeltrauben Italia Italien 106 242 156 / 231 179 198 208 204 208 Thompson Seedless Türkei 44 141 90 / 176 176 180 182 180 177 Thompson Seedless Brasilien 76 78 72 / 374 330 338 341 332 328 Festival/Superior Seedl. / SugraoBrasilien 39 79 67 / 367 323 328 339 334 323 Crimson Seedless Brasilien 42 57 54 / 378 361 367 358 357 Crimson Seedless Italien 23 44 30 / 294 306 306 298 311 315 Crimson Seedless Türkei 18 19 / 222 222 200 186 186 Red Globe Italien 42 40 19 / 194 167 175 181 187 193 Crimson Seedless Spanien 31 15 / 283 277 264 278 260 Michele Palieri Italien 32 36 13 / 228 171 180 193 193 208 Alphonse Lavallée Brasilien 16 2 7 / 376 289 332 Erdbeeren / Niederlande 7 6 5 / 619 520 471 497 692 872 / Deutschland 7 6 4 / 700 449 461 466 611 883 / Belgien 3 2 1 / 733 553 576 616 600 1.075 Pflaumen Sonstige Sorten Italien 5 10 10 / 180 175 180 184 187 192 Kiwis / Neuseeland 67 137 107 25/27 267 268 269 269 268 267 / Neuseeland 30/33 233 245 241 243 244 246 / Neuseeland 36/39 183 199 196 194 194 194 / Italien 150 87 73 25/27 146 145 149 140 140 147 / Italien 30/33 131 153 148 149 139 131 / Italien 36/39 117 112 114 111 104 105 / Griechenland 76 100 71 25/27 113 110 120 113 113 116 / Griechenland 30/33 132 116 136 132 123 137 / Griechenland 36/39 108 110 110 / Frankreich 39 18 27 25/27 264 325 261 238 233 235 / Frankreich 30/33 201 200 173 160 175 / Frankreich 36/39 183 160 158 160 165 / Chile 7 3 30/33 133 134 135 135 135 / Chile 36/39 143 145 145 145 145 * außer Blumenkohl und Salat Seite 2 von 5

Orangen 48 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom 28.11.11 bis 02.12.11 Erzeugnis Land Größe 48 / 2011 47 / 2011 46 / 2011 45 / 2011 44 / 2011 47 / 2011 48 / 2011 Navelina Spanien 1.587 1.478 1.207 1/2 95 100 94 103 103 95 Navelina Spanien 3/4 81 94 92 89 89 85 Navelina Spanien 5/6 76 86 85 81 80 75 Navelina Spanien 7/8 73 80 80 76 68 Navelina Spanien Netzware 66 76 76 72 71 69 Navel Griechenland 72 50 1/2 110 80 Valencia Late Südafrika 46 79 46 3/4 88 93 91 85 83 80 Valencia Late Südafrika 5/6 79 90 89 80 75 75 Valencia Late Südafrika 7/8 80 83 83 76 72 71 Moro Italien 51 36 26 3/4 138 149 135 Moro Italien Netzware 72 74 Navelina Griechenland 26 56 26 Netzware 64 70 70 Navel Italien 19 15 1/2 140 140 135 118 Navelina Italien 72 13 15 3/4 110 140 133 122 114 107 Navelina Italien 5/6 90 105 99 100 Sonstige Sorten Spanien 8 14 1/2 90 90 101 Sonstige Sorten Spanien 3/4 95 95 92 Sonstige Sorten Spanien 5/6 79 Sonstige Sorten Spanien 7/8 90 90 82 Sonstige Sorten Spanien Netzware 78 Tarocco Italien 13 13 3/4 153 135 Tarocco Italien 5/6 120 Clementinen / Spanien 1.907 1.843 1.511 1XX 130 123 112 106 / Spanien 1X 118 164 156 148 134 130 / Spanien 1/2 119 170 164 152 131 124 / Spanien 3/4 102 138 128 120 109 111 / Spanien Netzware 84 97 94 88 86 86 / Griechenland 108 106 100 3/4 79 94 89 / Italien 102 53 62 1X 95 119 110 100 / Italien 1/2 113 152 147 144 137 125 / Italien 3/4 92 96 78 / Marokko 26 26 3/4 116 92 90 Satsumas / Türkei 196 107 95 1XX 111 110 109 108 / Türkei 1X 94 110 103 98 98 / Türkei 1/2 89 95 101 102 99 99 / Türkei 3/4 86 95 90 90 / Spanien 79 53 19 1X 98 110 108 108 110 110 / Spanien 1/2 88 103 103 103 104 103 / Spanien 3/4 80 100 100 100 100 100 Zitronen / Spanien 278 331 247 1/2 97 111 109 102 95 91 / Spanien 3/4 91 110 110 103 96 93 / Spanien 5/6 80 100 103 / Türkei 198 101 93 1/2 84 121 81 93 97 100 / Türkei 3/4 86 84 86 84 84 77 / Türkei 5/6 86 117 / Italien 4 6 9 1/2 120 120 120 / Italien 3/4 121 113 Bananen Erstmarke / 3.040 4.080 3.070 / 122 126 127 128 129 128 Sonstige Marken / / 91 88 88 87 87 88 Artischocken / Italien 5 8 6 / 328 328 331 330 317 316 / Spanien 3 10 6 / 328 243 260 256 254 * außer Blumenkohl und Salat Seite 3 von 5

Auberginen 48 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom 28.11.11 bis 02.12.11 Erzeugnis Land Größe 48 / 2011 47 / 2011 46 / 2011 45 / 2011 44 / 2011 47 / 2011 48 / 2011 / Spanien 74 90 78 / 130 105 109 120 131 126 / Türkei 30 27 22 / 187 182 180 199 202 207 / Italien 23 15 10 / 138 122 136 134 142 129 Blumenkohl / Frankreich 107 251 212 6er 137 113 105 89 89 101 / Frankreich 8er 104 78 / Deutschland 149 167 78 6er 85 108 99 92 87 89 / Deutschland 8er 85 80 72 65 66 71 / Italien 87 30 32 6er 124 95 87 98 102 / Niederlande 3 17 6 6er 100 71 67 70 88 76 Möhren lose Deutschland 177 153 100 / 47 52 52 52 52 51 Kg-Schale Deutschland 123 89 51 / 45 49 50 49 49 50 lose Niederlande 29 34 30 / 50 49 48 47 47 48 lose Belgien 64 33 25 / 48 53 54 54 54 54 lose Italien 33 27 16 / 49 54 56 54 55 56 Bohnen Stangenbohnen Marokko 41 38 30 / 234 255 305 346 346 278 Buschbohnen Marokko 37 34 27 / 253 236 275 288 292 280 Buschbohnen Ägypten 38 26 22 / 274 220 301 279 264 270 Stangenbohnen Spanien 17 24 21 / 264 256 306 363 402 347 Stangenbohnen Türkei 5 8 8 / 270 227 264 286 280 278 Eissalat / Spanien 429 521 464 / 52 49 49 44 41 49 Endivien / Italien 165 117 98 / 63 60 55 55 55 59 / Deutschland 57 36 10 / 70 57 58 58 56 68 / Belgien 6 4 / 88 78 83 116 82 / Frankreich 3 4 / 140 140 138 Kopfsalat / Belgien 76 109 75 / 69 54 51 50 57 69 / Italien 42 27 32 / 55 33 55 48 56 / Deutschland 60 50 22 / 64 44 48 47 51 56 / Niederlande 16 6 9 / 61 53 51 43 49 61 / Frankreich 5 6 / 67 63 Rosenkohl / Niederlande 80 107 88 / 109 95 98 95 97 96 / Deutschland 60 87 69 / 114 94 101 99 102 101 / Belgien 8 11 13 / 128 118 119 114 107 107 Gurken Schlangengurken Spanien 428 547 421 350/400 126 129 136 129 121 107 Schlangengurken Spanien 400/500 123 117 127 122 114 105 Schlangengurken Spanien 500/600 113 107 114 110 106 99 Schlangengurken Spanien 600/750 97 97 109 111 105 84 Schlangengurken Griechenland 300 72 55 350/400 104 103 111 112 113 92 Schlangengurken Griechenland 400/500 99 96 111 110 112 89 Schlangengurken Griechenland 500/600 88 88 106 99 73 mini Türkei 28 21 17 / 180 178 177 185 189 196 mini Niederlande 7 18 14 / 393 239 247 284 295 293 Schlangengurken Belgien 24 4 300/350 114 134 141 81 Schlangengurken Belgien 350/400 156 156 159 146 153 Schlangengurken Belgien 600/750 102 122 126 131 134 mini Ägypten 2 2 1 / 204 229 229 236 242 * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 5

48 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom 28.11.11 bis 02.12.11 Erzeugnis Land Größe 48 / 2011 47 / 2011 46 / 2011 45 / 2011 44 / 2011 47 / 2011 48 / 2011 Tomaten runde Spanien 373 326 265 / 140 81 75 76 79 78 Rispen Niederlande 152 255 196 / 174 110 111 118 123 128 Rispen Spanien 108 179 152 / 154 107 101 99 102 97 Fleisch Belgien 113 127 73 / 177 130 130 130 129 117 Rispen Belgien 73 67 58 / 180 111 111 113 115 113 runde Marokko 24 65 57 / 134 92 86 84 87 85 runde Belgien 45 29 32 / 142 100 88 87 89 88 Kirsch Spanien 43 41 30 / 292 243 252 253 249 252 Fleisch Spanien 37 32 29 / 151 94 93 97 104 104 Kirsch Niederlande 29 33 28 / 474 393 403 414 423 427 Kirsch Italien 48 29 25 / 281 286 294 290 284 279 Rispen Italien 46 33 24 / 170 127 113 112 115 110 Kirsch Marokko 10 14 12 / 310 218 221 232 235 225 Kirsch Belgien 8 8 / 344 313 Fleisch Marokko 3 11 7 / 143 111 107 111 111 Rispen Deutschland 9 9 6 / 196 172 175 159 146 133 Fleisch Niederlande 2 3 3 / 155 136 132 124 114 117 Gemüsepaprika roter Spanien 114 168 131 / 242 110 117 118 120 119 grüner Spanien 110 144 104 / 163 103 104 103 105 111 gelber Spanien 66 86 69 / 192 108 106 104 107 116 roter Niederlande 49 99 52 / 244 152 155 159 153 143 grüner Türkei 64 57 46 / 191 203 208 207 213 206 grüner Niederlande 42 100 44 / 197 112 115 121 129 150 gelber Niederlande 20 38 23 / 211 129 127 126 140 144 roter Türkei 22 18 19 / 335 231 241 244 245 240 roter Marokko 68 18 14 / 271 222 226 200 226 gelber Türkei 9 5 4 / 302 333 275 233 236 250 roter Belgien 3 5 4 / 232 144 143 146 150 120 grüner Marokko 3 / 140 147 gelber Israel 2 / 123 Lauch / Deutschland 228 182 136 / 97 67 67 64 64 64 / Belgien 90 91 70 / 95 66 64 62 62 60 / Niederlande 15 8 6 / 70 52 52 49 49 45 / Türkei 2 6 / 115 79 Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Spanien 416 402 303 / 56 28 27 27 27 28 Haushaltsware Deutschland 384 330 226 / 40 30 30 30 31 32 Haushaltsware Niederlande 99 57 58 / 41 33 33 34 34 34 Gemüsezwiebeln Deutschland 58 37 / 15 15 15 15 15 Gemüsezwiebeln Österreich 27 15 / 15 15 15 15 15 Gemüsezwiebeln Niederlande 5 2 9 / 42 25 26 24 25 Haushaltsware Polen 4 4 / 35 36 36 38 40 Zucchini / Spanien 100 159 158 / 144 124 130 125 115 102 / Italien 26 29 28 / 138 120 127 125 123 112 / Türkei 30 23 19 / 187 177 181 184 190 184 / Marokko 20 4 10 / 144 140 140 124 115 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 323, hanna.nowroth@ble.de, heribert.tintinger@ble.de, thomas.kafert@ble.de * außer Blumenkohl und Salat Seite 5 von 5