Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Ähnliche Dokumente
SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Aktionsplan UN-BRK KURZ VERSION. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

a leben lernen 1 :ii i t

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

INSOS Ost, Frühlingsversammlung 17. Mai Grüezi

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Die Regelungen der UN-BRK zu Barrierefreiheit (Zugänglichkeit) und persönlicher Mobilität (Artikel 9 und 20)

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

5 Jahre Behindertenrechtskonvention

UNO-Behindertenrechtskonvention Rolle und Aufgaben der DOK (resp. künftig IH) bei der Förderung und Überwachung der Umsetzung der UNO-BRK

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

DJR-Konferenz

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Inklusive WohnGemeinschaft LUdwigshafen. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!

Anspruch und Wirklichkeit: Monitoringstelle zur UNO Behindertenrechtskonvention

Aktionsplan Mariaberg 4. Rheinsberger Kongress des BeB

Die Schweiz und die UNO-BRK

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Guillaume JACQUINOT. Inclusion Europe Die europäische Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

DIE UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKON- VENTION IN DEUTSCHLAND

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

- Es gilt das gesprochene Wort -

Lasst mich tun! Ein Leben im Sinne der UN Behindertenrechtskonvention. Persönliche Assistenz in Österreich

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Positionspapier Behindertenpolitik

Inklusion und Tagesstätten: Anforderungen an Einrichtungen und professionelle Hilfen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Das eigene Leben gestalten können Perspektiven der Behindertenrechtskonvention

T H S G Dr. Corina Zolle

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Workshopmaterialien zur Inklusionskonferenz. 20. September Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein Zum Brook Kiel

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Workshop Lebensbereich Bedarfserfassung

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung

Die UNO Behindertenkonvention in Kürze

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016

Assistenz, Selbstbestimmung, Macht und Ohnmacht beim Wohnen Oberhausen,

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Das EBGB Unser Auftrag

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Bad Boller Denk-Anstöße

Braunschweig Inklusiv

der Referentin für Behindertenpolitik im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Frau Franziska Latta

Transkript:

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention Das Projekt der drei Verbände vahs, INSOS und CURAVIVA Bernhard Krauss, KEK-Beratung Projektleiter Nationale Arbeitsgruppe UN-BRK

Zitat «Die grösste Herausforderung ist es, das partizipative Denken in den Köpfen zu verankern. Trotz vieler positiver Entwicklungen gibt es in Einrichtungen nach wie vor eine fürsorgliche Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung. Mitarbeitende trauen den Bewohnerinnen und Bewohnern zu wenig zu. Folglich gibt es dort auch keine Beteiligungskultur und keine Prozesse, die es diesen Menschen ermöglichen mitzureden.» Katrin Grüber Leiterin Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin - 2015 Bernhard Krauss 2

Zitat «Die Umsetzung der UNO-BRK wird zweifelsfrei Unruhe, Bewegung, Veränderung und möglicherweise auch Angst sowie Widerstand auslösen Lösungen werden in intensiven Auseinandersetzungen, im Dialog auf Augenhöhe miteinander erarbeitet werden müssen» INSOS Zürich 2017, S.5. Bernhard Krauss 3

Themen Die Entstehung der Behindertenrechtskonvention Ausgewählte Artikel der UN-BRK Das gemeinsame Projekt der Verbände Einbezug der Inklusionskommission Good-Practice-Sammlung Nächste Schritte Bernhard Krauss 4

Geschichte der Behindertenrechtskonvention 1948 Menschenrechts-Charta Vereinte Nationen 1981 UN-Dekade der Menschen mit Behinderung 1987 Empfehlung zur Schaffung einer BRK 2006 Verabschiedung der UN-BRK 2014 Ratifizierung durch die Schweiz 2016 Staatenbericht der Schweizer Regierung 2017 Schattenbericht Inclusion Handicap 2018 Bericht des Bundesrates: Behindertenpolitik 2019 Unabhängige Menschenrechtsorganisation BRK 2019 Bericht der UN-Expertenkommission zur Umsetzung in der Schweiz Bernhard Krauss 5

Kontroverse Auslegung Artikel 19 Wahlmöglichkeiten und Teilhabe an der Gemeinschaft gewährleisten, dass Art. 19 a Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben; Bernhard Krauss 6

Kontroverse Auslegung Art. 27 Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; Zitat: «Deshalb fordert der UN-BRK-Ausschuss die Bundesregierung auf, einen inklusiven Arbeitsmarkt zu schaffen, der im Einklang mit den Menschenrechten steht. Inklusiv im Sinne der UN-BRK ist der Arbeitsmarkt dann, wenn Sonderstrukturen wie Werkstätten überflüssig geworden sind» Deutsches Institut für Menschenrechte 2016 Bernhard Krauss 7

Handlungsfeld Bildung Artikel 4.1.i Die Vertragsstaaten verpflichten sich, die volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten und zu fördern. Zu diesem Zweck verpflichten sich die Vertragsstaaten: i) Die Schulung von Fachkräften und anderem mit Menschen mit Behinderungen arbeitendem Personal auf dem Gebiet der in diesem Übereinkommen anerkannten Rechte zu fördern, damit die aufgrund dieser Rechte garantierten Hilfen und Dienste besser geleistet werden können. Bernhard Krauss 8

Zusammenschluss der Verbände INSOS, CURAVIVA und vahs Start Mitte 2017 Projektstruktur Finanzierung (EBGB) Entwicklung einer gemeinsamen Haltung Paradigmenwechsel Bernhard Krauss 9

Ziele der Verbände Bildung einer nationalen Arbeitsgruppe Kantonale Vertretungen / Integras Erarbeitung Aktionsplan bis Ende 2018 Handlungsfelder: Lebensgestaltung, Arbeit und Bildung sowie Querschnittsthemen Vernehmlassungen Spätjahr 2018 Aufbau einer Good-Practice-Sammlung Aufbau Inklusionskommission Bernhard Krauss 10

Inklusionskommission Nicht über uns ohne uns Vier Sitzungen 18.11.17 Teilhabe 03.02.18 Arbeit 14.04.18 Lebensgestaltung 02.06.18 Bildung Fachpersonal 06.12.18 Gemeinsame Sitzung mit den Verbänden Bernhard Krauss 11

«Wir fordern, dass die Verbände bis Ende 2020 beim Bund Abstimmungsunterlagen in leichter Sprache erreichen!» Schreiben an die Bundeskanzlei Laufende Studie bis April 2018 Vorbereitung der Delegierten Gemeinsame Sitzung 01.06.2018 im Bundeshaus in Bern Bernhard Krauss 12

Inklusionskommission Anliegen mit Bezug auf Institutionen Unterstützung nach Bedarf geschieht auf Augenhöhe von Mensch zu Mensch Wir bestimmen überall mit wo wir selbst betroffen sind. Lasst uns selbstbestimmen, mitbestimmen und NICHT Fremdbestimmen. Bernhard Krauss 13

Inklusionskommission Beitrag Nelli Riesen (CURAVIVA, INSOS, vahs 2018) zum Wahn der lieben Sozialpädagogen «Selbstbestimmung muss erlernt und geübt werden. Nur wer mitbestimmen kann, (ist) in der Lage sein Leben selbstbestimmt als Teil der Gesellschaft in die Hand zu nehmen. Ein Lernprozess aber, den viele Institutionen Menschen mit einer Behinderung nicht ermöglichen». Bernhard Krauss 14

Aktionsplan der Verbände Aufteilung von Arbeitspaketen Selbstreflexion der Verbände Handlungsfelder und Querschnittthemen Vernehmlassung Einbezug Inklusionskommission Bernhard Krauss 15

Good-Practice-Sammlung In einer Good-Practice- Sammlung werden die bisherigen Erfahrungen und Massnahmen zur Umsetzung der UN-BRK in Form von Praxisbeispielen gebündelt und bis Ende 2018 für einen breiteren Kreis von Akteuren der institutionellen Behindertenhilfe nutzbar gemacht. Bernhard Krauss 16

Nächste Schritte Aktionsplan Vernehmlassung Sitzung mit Inklusionskommission Good-Practice Sommer Website Kooperation Auswertung Bernhard Krauss 17

Zusammenfassung Zahlreiche Bestrebung auf nationaler, kantonaler und institutioneller Ebene Politischer Druck zur Auflösung von Heimen und Werkstätten in der Schweiz (noch) nicht vorhanden Selbstvertretungen melden sich stärker zu Wort und weisen differenziert auf die Dualität von Selbstbestimmungsanspruch und Unterstützungsbedarf (aufgrund eigener Vulnerabilität) hin Bernhard Krauss 18

Fragen? Bernhard Krauss 19

Arbeitsgruppen Wie kann die UN-BRK für Menschen umgesetzt werden die auf umfangreiche Unterstützung in vielen Lebensbereichen angewiesen sind? Einteilung Arbeitsgruppen Zeit: 30 Minuten Bernhard Krauss 20

Vielen Dank Bernhard Krauss KEK-Beratung Friedaustrasse 17 CH 8003 Zürich krauss@kek-beratung Büro 044 211 77 33 Mobile 079 756 75 06 Bernhard Krauss 21