gegenseitiger Erfahrungsaustausch

Ähnliche Dokumente
gegenseitiger Erfahrungsaustausch

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen

2. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop 28. Juni 2010, Einstein, St. Gallen

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

gegenseitiger Erfahrungsaustausch zum Strategischen Management im eigenen KMU

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Talent Management. Executive Development

Herausforderungen gemeinsam meistern

VR- UND GL-PRAXIS. Herausgegeben vom IFPM Center for Corporate Governance der Universität St. Gallen

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Elemente eines Businessplans

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA. Einwohnerzufriedenheit

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018

Nachfolgeprozess - Emotionen Emotionen als Stolperstein im Prozess

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Unser Leitbild Vision, Mission

SAQ-Veranstaltung: Management Review. Elvira Bieri 25. September 2008, Uhr In Zofingen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Vorstellung und Zielsetzung des Verbandes Rheintaler Interim Manager VRIM

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? syracom AG Part of Consileon Group

Systemevaluation nach EFQM

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Strategische Unternehmensführung

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Kompliziert? Vielfältig!

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Systemevaluation nach EFQM

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Organisationsreglement

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Praktische Probleme der Aufsichtsratsarbeit

Strategische Unternehmensplanung

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis

Kundenerwartungen gezielt kennen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Nachfolge, Governance und Management erfolgreich im Familienunternehmen gestalten

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

Umfrage zum Thema -Marketing. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Strategieumsetzung. KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

HERZLICH WILLKOMMEN!

Unser neues Leitbild.

Creamec ICT- und Marketing-Management

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Unsere Haltung Unsere Werte

DIE ENTWICKLUNG DES EW-FLIMS - 3 MEILENSTEINE

Über uns. Unternehmenssitz Ismaning bei München. 22 Millionen Euro Umsatz. Teil der Sana Familie

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Willkommen bei Ihrem Partner. Erfolgreich. Über Generationen.

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr

Knackpunkte / Erfolgsfaktoren bei der Konzept- und Strategieentwicklung

Max Mustermann GmbH: Online-Quick-Check Unternehmensanalyse. Willkommen zum Online-Quick-Check Unternehmensanalyse

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

WARUM PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (PGB)? WARUM MIT VITALWORK?

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

PERFEKTES ZUSAMMENSPIEL.

Sana Immobilien Service GmbH 2018

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Unternehmenspräsentation

1. Blick für Möglichkeiten öffnen

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Transkript:

23. Juni 2015, Einstein, St. Gallen Strategie zwischen Eigentümer- und Unternehmensinteressen 7. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop Ziel des Erfa-Workshops 2015 Inputs zu aktuellen strategischen Themen Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene Spannungsfeld zwischen Eigentümer- und Unternehmensinteressen Unternehmensnachfolge gegenseitiger Erfahrungsaustausch zum Strategischen Management im eigenen KMU zu aktuellen strategischen Herausforderungen Networking 2

3 7. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop vom 23. Juni 2015 Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene Impulsreferat und Erfahrungsaustausch Roman Lombriser (zusammen mit Klaus Wernigk)

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt in Kooperation mit: Unternehmens-Strategie erfordert strategische Führung auf VR- und GL-Ebene, d.h. eine aktive, bewusste Gestaltung der Zukunft des Unternehmens durch das Führungsteam. 6

Unterschiedliche Meinungen in der Praxis: VR als Strategie-Macher "Es ist doch ganz einfach: der VR macht die Strategie, die GL setzt sie um! (CEO eines global führenden Headhunters) 7 Unterschiedliche Meinungen in der Praxis: VR als Strategie-Lenker und Sparringspartner "Der VR hat die Pflicht, die Leitplanken zu definieren, damit die GL weiss, in welche Richtung sie die Strategie entwickeln und umsetzen soll." (VR-Präsident eines grösseren KMU der Textilbranche) "Hauptaufgabe des VR ist das Aufzeigen von Leitlinien, wohin es gehen soll. Welche Märkte? Wie wollen wir wachsen? Und er muss als Sparringspartner des Geschäftsführers für wichtige Investitionen fungieren." (CEO eines KMU der Elektronik-Branche) 8

Unterschiedliche Meinungen in der Praxis: VR als lästiges Wesen Wirklich nur eine Selektionsfrage? (d.h. CEO mit richtigem Charakter?)

Entwicklungsstufen von VR-Ansätzen (nach Hilb, 2010) Gestaltungs- Orientierung des VR nachhaltige/einzigartige Strategie VR als Unternehmerrat VR als Gestaltungs- und Controllingteam 3 4 1 2 VR als Verwaltungsrat VR als Aufsichtsrat Controlling-Orientierung des VR 11 Das VR*Strategiekonzept VR & GL-Team wer? Strategieprozess wie? Strategie was? VR & GL-Zusammenarbeit mit wem? Strategische Instrumente womit?

Situative Ausrichtung und periodische Evaluation keep it situational VR & GL-Team wer? Strategieprozess wie? Strategie was? VR & GL-Zusammenarbeit mit wem? Evaluation ( Board-Audit ) Strategische Instrumente womit? Situative Faktoren beeinflussen die optimale strategische Führung Zusammensetzung von VR- und GL-Team (z.b. Doppelfunktionen) fachliches und methodisches Know-how in VR- und GL-Team Grösse, Kultur und Geschichte des Unternehmens Struktur des Unternehmens (eigenständig vs. Teil einer Unternehmensgruppe / Holding) lokale vs. regionale vs. globale Ausrichtung Phase in der Unternehmensentwicklung: Start-up vs. Wachstum vs. Turnaround Stabilität der Führung: langjähriges vs. neues Führungsteam strategische Herausforderungen ("business as usual" vs. Spezialsituationen) Besitzverhältnisse von VR- und GL-Mitgliedern bisherige Erfolgsgeschichte des Unternehmens 14

Systematischer Führungsprozess muss bestimmte formelle Anforderungen erfüllen höhere Wirksamkeit (Zielerfüllung) deutlich höhere Zufriedenheit auf VR- und GL-Ebene 15 VR & GL-Team wer?

Verwaltungsräte mit Dualfunktion: Verteilung bei KMU Angaben in % (n=222, ohne NPO) 36 38 VR nicht exekutiv VR teilweise exekutiv VR GL VR GL VR GL 25 VR mehrheitlich exekutiv Kein VR-Mitglied auch in GL tätig 1 bis höchstens Hälfte der VR-Mitglieder auch in GL tätig Mehrheit der VR-Mitglieder auch in GL tätig Wieviele VR-Mitglieder sind auch exekutiv in GL tätig? bei 36% der KMU ist kein VR in der exekutiven Führung (=GL) tätig bei 25% der KMU ist die Mehrheit der VR auch für die exekutive Führung verantwortlich 17 Kongruenz von VR- und GL-Team (Doppelfunktionen) Hohe Kongruenz vs. keine Doppelfunktionen Detailkenntnisse Information Effizienz vs. Oberaufsicht / Kontrolle Sparringspartner / Objektivität bewusste Strategiearbeit Die potenziellen Probleme von Doppelfunktionen akzentuieren sich bei Personalunion von CEO und VR-Präsident 18

Strategieprozess wie? Phasen und Arbeitsschritte im umfassenden Strategieprozess Formulierung Eignerinteressen Entwicklung VR-Leitplanken Methodische Vorgaben Inhaltliche Vorgaben Strategie- Entwicklung Informationsbeschaffung Analyse (SWOT) Entwicklung Alternativen Auswahl & Vorschlag Strategie- Genehmigung Bewertung Entscheid Strategie- Umsetzung Massnahmenprogramm Budget Ausführung Strategie- Kontrolle Umsetzungskontrolle Wirksamkeitskontrolle Prämissen-/Strategieüberprüfung 20

Einflussmöglichkeiten des VR auf Strategie konzeptionell über Visionen/Leitplanken, Ziele, Strategien formell-hierarchische Sicht prüfen/genehmigen/vorgeben von Strategien Strategie-orientierte soziale Interaktion mit der GL face-to-face, über strategische Gespräche überzeugen/verhandeln/gemeinsam lernen 21 Strategische Führungsansätze des VR VR dominiert VR als Macher Operatives & Kurzfristiges verdrängt Strategisches VR als Kommandant GL als Befehlsempfänger Strategische Interaktion VR mit GL (Direkte Führung) partnerschaftlicher Dialog VR als Konstruktiver Sparringspartner nose in, hands off => echter Strategiebeitrag keine VR als Strategie- Abstinenzler VR Verzichtet auf Erfüllung der Oberleitungspflicht VR als Pilot Hauptsache wir haben einen Plan! keine über Strategievorgabe Leitplanken Konzeptionelle Steuerung durch VR (Indirekte Führung) 22

Strategische Rollenaufteilung zwischen VR und GL Strategie- Leitplanken Strategie- Entwicklung Strategie- Genehmigung Strategie- Umsetzung Strategie- Kontrolle VR GL W-Ansatz der Aufteilung strategischer Rollen (nach Hilb, 2012) erfolgreiche KMU-Praxis ( schiefes W ) bei kooperativer Beziehung zwischen VR und GL VR V VR+GL GL V V = Verantwortung 23 VR-Leitplanken 24

Strategie-Entwicklung auf VR-Ebene das Problem: VR übt überhaupt keinen Einfluss auf Strategie aus oder VR kümmert sich viel zu stark um die Strategie Ursache: fehlende strategische VR-Leitplanken VR-Leitplanken geben das strategische "Spielfeld" vor sind abzuleiten aus Eignerinteressen und SWOT-Analyse 25 VR-Leitplanken: Beispiele (1) "Ausrichtung der Zeitung auf eine digitale Zukunft" Technologie / Markt "Wachsen in der Kombination GPS mit mobiler Kommunikation. Planungsrichtlinien: Ausarbeitung je einer Alternative mit oder ohne eigene Chip-Produktion." Technologie und Kompetenzen / Planungsparameter "Reduktion Klumpenrisiko: Verlagerung der Umsatzanteile so, dass der grösste Kunde in 5 Jahren max. 20% ausmacht" Markt / Risiko 26

VR-Leitplanken: Beispiele (2) "Strategievorschlag muss klare Antwort liefern auf den absehbaren Technologiewandel in unserer Branche. Planungshorizont: mittelfristige (3 Jahre) und langfristige (7-8 Jahre) Strategie." Planungsparameter "Der Umsetzungsplan muss die in der Eignerstrategie formulierten Förderprogramme für Familienmitglieder berücksichtigen." Eignerinteressen 27 Vorteile von VR-Leitplanken GL erhält klare Vorgaben und Sicherheit in kritischen Fragen GL-Mitglieder übernehmen bei der Entwicklung von Strategiealternativen stärkere Verantwortung ("Ownership") VR fokussiert sich auf das Wesentliche und verliert keine Zeit in Detailplanungen oder -diskussionen VR nimmt "Gestaltungsfunktion" wahr, ohne Kontrollfunktion zu kompromittieren VR als "konstruktiver Sparringspartner" (vgl. auch Kenny 2012) 28

Diskussionsfrage: strategische VR-Leitplanken Welche Leitplanken (strategische Vorgaben) gibt Ihr VR vor? (konkrete Beispiele) Ihre Erfahrungen damit / Beurteilung? 29 Themenbereiche möglicher VR-Leitplanken Unternehmen (interne Wertschöpfung) Markt (externe Stellung) Nutzen für Stakeholder $ Eignerinteressen Planungsparameter Trade-offs 30

Mögliche Themen für strategische VR-Leitplanken (Lombriser 2015: S. 63) Planungsparameter: Planungshorizont (z.b. 5 Jahre) methodische Vorgaben (z.b. Entwicklung von Szenarien und strategischen Alternativen) zu berücksichtigende Trends/Ereignisse Produkt-/Markt-/Technologievorgaben: Anteil Exportumsatz in % Anteil bestimmter Produkt/Dienstleistungs-Bereiche in % (z.b. bei grosser Abhängigkeit von bestimmten Bereichen) Umsatzanteil von Ländern/Regionen (z.b. Asien) in % Standorte Technologiefelder, Umgang mit Lizenzen "Trade-offs" (Verzichtsentscheide): zu vermeidende Geschäftsbereiche (z.b. Rüstung; bei Gefahr von Rechtsstreitigkeiten) zu vermeidende Wertschöpfungsaktivitäten (z.b. keine Eigenproduktion) Mitarbeiterpolitik: Personalbestand (z.b. keine Entlassungen) Grundsätze zur Personalentwicklung Vorgaben zur Qualifikation Nachfolgeregelungen Finanzielle Leitplanken: Gewinn, Cashflow (absolut oder relativ zum Umsatz); Rentabilität (z.b. ROI) Umsatzwachstum in Planungsperiode Investitionsausgaben (vs. Gewinnausschüttung) Finanzierungsquelle (z.b. extern oder selbsterarbeitet) Risiko/Diversifikation: Abbau bestimmter Klumpenrisiken (z.b. bzgl. Kunden, Technologien, Märkten) anzustrebende Diversifikationsbereiche (z.b. neues antizyklisches Geschäftsfeld) Absicherung von Währungsrisiken Vermeidung bestimmter Länder aus politischen Gründen Unternehmensstruktur: Art und Grösse anzustrebender Übernahmen, Fusionen oder Kooperationen Wahrung der Unabhängigkeit Führungsgrundsätze: ethische Grundsätze ökologische Grundsätze soziale / gesellschaftliche Grundsätze Grundsätze zu Führung & Zusammenarbeit 31 Untersuchungs-Ergebnisse zur zeitlichen Investition des VR in die Behandlung der Strategie die Zufriedenheit mit der Aufgabenaufteilung zwischen VR + GL und mit der strategischen Führung insgesamt ist dann am höchsten, wenn das VR-Team die Strategie mehrmals pro Jahr gemeinsam thematisiert KMU mit regelmässigen Strategieworkshops weisen bei allen Erfolgskriterien höhere Werte auf als solche ohne GL-Mitglieder beurteilen die zeitliche Investition ihres VR für Strategie viel negativer als die VR-Mitglieder selber 32

Frequenz der Strategiebehandlung im VR und Wirksamkeit der strategischen Führung Ø Zufriedenheit mit der Aufteilung strategischer Tätigkeiten zwischen VR und GL sehr zufrieden 5.00 Ø Zufriedenheit mit der strategischen Führung insgesamt 5.00 4.50 zufrieden 4.00 4.24 3.95 4.50 4.00 4.02 3.82 3.50 3.31 3.50 3.38 es geht so 3.00 2.50 2.60 3.00 2.50 3.00 unzufrieden 2.00 mehrmals pro Jahr einmal pro Jahr alle zwei, drei Jahre seltener 2.00 mehrmals pro Jahr einmal pro Jahr alle zwei, drei Jahre seltener (n=201, Skala 1-5) Wie oft behandelt das VR-Team gemeinsam die Strategie? Die Zufriedenheit mit der Aufgabenaufteilung zwischen VR + GL und mit der strategischen Führung insgesamt ist dann am höchsten, wenn das VR-Team die Strategie mehrmals pro Jahr gemeinsam thematisiert 33 Regelmässige Durchführung von Strategieworkshops und Wirksamkeit der strategischen Führung Ø Zufriedenheit mit der Aufteilung strategischer Tätigkeiten zwischen VR und GL sehr zufrieden 5.00 Ø Zufriedenheit mit der strategischen Führung insgesamt 5.00 4.50 4.50 4.13 zufrieden 4.00 4.00 3.94 3.50 3.56 3.50 3.59 es geht so 3.00 ja nein 3.00 ja nein Führt KMU regelmässig Strategieworkshops durch? (n=216, Skala 1-5) KMU mit regelmässigen Strategieworkshops weisen bei allen sieben Wirksamkeitskriterien (vgl. Folie 9) die höheren Werte auf, v.a. bei der Zufriedenheit mit der Aufgabenaufteilung zwischen VR + GL und der strategischen Führung insgesamt 34

Strategische Instrumente womit? KMU*STAR-Navigator: in sechs Schritten zur KMU-Strategie www.kmu-star.ch Situation Ausblick Strategie Entscheidung Massnahmen Controlling Strategieentwicklung Entscheidungsfindung im VR Strategieumsetzung Der Leitfaden dazu: Strategien für KMU Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*Star-Navigator Lombriser/Abplanalp/Wernigk, 2011 (2. Auflage, Versus, Zürich) 36

VR & GL-Zusammenarbeit mit wem? Bedeutung einer wirksamen Zusammenarbeit auf VR- und GL- Ebene aus der Sicht der GL-Mitglieder wird eine konstruktiv-kritische Zusammenarbeit zwischen GL- und VR-Team bei erfolgreichen KMU am häufigsten als der wichtigste Beitrag ihres VR genannt. VR- wie GL-Mitglieder, die insgesamt mit der strategischen Führung ihres KMU unzufrieden sind, führen dies am meisten auf eine mangelnde Zusammenarbeit innerhalb des VR oder zwischen VR und GL zurück. 38

Die Kunst des strategischen Dialogs "Meine Strategie wurde vom Gesamt-VR zu schnell durchgewunken; ich vermisste einen konstruktiven strategischen Dialog." (CEO/VR-Mitglied eines IT-Unternehmens) 39 Diskussionsfrage: Was ist ein guter strategischer Dialog? (Stichworte Gruppenbrainstorming) 40

Mittel und Voraussetzungen der Zusammenarbeit Vertrauen Informationen und schriftliche Berichterstattung "Als VR-Präsident und CEO zugleich besteht die latente Gefahr, in bestimmten Geschäften "betriebsblind" zu werden. Darum schätze ich die kritischen Fragen meiner VR-Kollegen sehr. Solche sind jedoch nur möglich, weil ich sie monatlich, umfassend und möglichst klar informiere." (VRP und CEO eines KMU-Handelsbetrieb) 41 Unterschiedliche Phasen im strategischen Dialog Divergenz Offener Diskurs (Annahmen & Möglichkeiten) Entscheidungsfindung (Bewertung & Konklusion) Entscheid Konvergenz 42

Divergentes Denken: offener Diskurs bei der Entwicklung strategischer Alternativen Strategische Parameter Ausprägungen (Variationen) Divergenz 43 Konvergentes Denken: Finanzielle und qualitative Bewertung strategischer Alternativen Kriterien Wirtschaftlichkeit: -Umsatz -Erfolg -Rentabilität gem. Modellrechnung Realisierbarkeit: -Machbarkeit -Zeitbedarf - Strategische Aspekte: -VR-Leitplanken -Risiko Alternative A $$ $$ % + + - - + + + Alternative B $$ $$ % - - + Alternative C $$ $$ % + + + Gesamtbeurteilung + 0 ++/+ + - - + + Konvergenz 44

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Der "strategische Verwaltungsrat" nimmt die Kontroll- und Gestaltungsfunktion wahrnimmt, indem er: seine strategischen Kompetenzen mit jenen der Geschäftsleitung ideal ergänzt und eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen VR und GL vornimmt den strategischen Denkprozess im KMU aktiv fördert, ohne sich unnötig in operative Belange einzumischen seine strategische Rolle primär als "konstruktiver Sparringspartner" ausübt, das heisst im strategischen Dialog aktiv den Lernprozess im GL- und VR-Team fördert, eine wertvolle Aussensicht einbringt sowie Annahmen, Wirksamkeit und Ausgewogenheit von Strategievorschlägen konstruktiv-kritisch prüft wertvolle Inputs zur optimalen Gestaltung des Umsetzungsprozesses liefert die Strategiekontrolle ganzheitlich wahrnimmt, sowohl mit einem Rückwärts- wie Vorwärtsblick und...... dabei immer die langfristigen Interessen des Unternehmens schützt. 46

Prof. Dr. Roman Lombriser VR-Präsident Forrer Lombriser & Partner AG Pestalozzistrasse 2 9001 St. Gallen Dozent für Strategisches Management Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten Strategische Begleitung von: KMU mittelständischen Familienunternehmen NPO Projekte & Evaluationen zur strategischen Führung von VR und GL in KMU und NPO Tel. 079 236 56 08 lombriser@forrer-lombriser.ch www.forrer-lombriser.ch 47