PUBLIKATIONSVERZEICHNIS RALF KNAIER

Ähnliche Dokumente
Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Grenzüberschreitende Sitzverlegung. gesellschaftsrechtliche Grundlagen. Düsseldorf, 12. April 2018

Die moderne GmbH das MoMiG kommt endlich

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Einleitung. 6 Ebke, in: FS Hellwig, S. 117, 122.

Das neue GmbH-Recht. von Dr. Michael W. Leistikow. 1. Auflage

Brexit Keine Sitzverlegung aus dem UK

Handels- und Gesellschaftsrecht

GmbHG 5a, 56 Sachkapitalerhöhung bei der UG (haftungsbeschränkt); Stufengründung. I. Sachverhalt

EGBGB Internat. GesR; GmbHG 4a, 53 Niederlande: Sitzverlegung einer deutschen GmbH in die Niederlande

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Das MoMiG in der notariellen Praxis - Grundlagen und erste praktische Erfahrungen - von Notar Lars Zimmermann, Schwetzingen

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

F. GmbH. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV. Grundlagen der Geschäftsführertätigkeit... 1

Handbuch der GmbH & Co.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Mai in der Handelsregistersache

Die spanische GmbH. Inhalt

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

Reformierte GmbH und Unternehmergesellschaft

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Die Europäische Aktiengesellschaft

So gründe und führe ich eine GmbH

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Schriftenverzeichnis

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Die Europäische Aktiengesellschaft

Heft 11 November 2018 Seite

Die englische private limited company versus deutsche GmbH

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Schriftenverzeichnis

Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel des Beschlusses des OLG Celle v

Societas Privata Europaea (SPE) die europäische Kapitalgesellschaft für mittelständische Unternehmen. Hommelhoff/Schubel/Teichmann (Hrsg.

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage

Publikationsverzeichnis

NomosKommentar. GmbHG

Grundkurs Notarprüfung

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Übersicht Rechtsformen Stand:

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

Die "GmbH-Light" nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited

Rechtsformen für Unternehmen


Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Gesellschaftsrecht: GesR

Publikationsverzeichnis

Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Vorbemerkung zu 122a 122l. Übersicht Rn

KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Wicke

GmbH-Reform die Novelle für 2008

Inhaltsverzeichnis.

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR)

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Gang der Untersuchung C. Die gegenwärtige Rechtslage...7

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Schrifttumsverzeichnis

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße München Tel: +49 (0) List of Publications

Gesellschaftsrecht: GesR

5. Gießener Existenzgründertag

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE)

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Verschmelzungsbericht der Geschäftsführer Videlco Europe Limited (übertragende Gesellschaft) und 42 Controls GmbH (aufnehmende Gesellschaft)

Wegfall der Befreiung des ersten Geschäftsführers von den Einschränkungen des 181BGB

Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen

Transkript:

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS RALF KNAIER Stand: 12.03.2019 I. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern 1. Teil 5 Kapitel 6 G. Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen in: Limmer/Hertel/Frenz/Mayer (Hrsg.), Würzburger Notarhandbuch, 5. Auflage 2018. 2. Kapitel 2 E. Die Errichtung der GmbH: Die Versicherung des Geschäftsführers Kapitel 2 H. Die Errichtung der GmbH: Besonderheiten bei der Gründung mit Musterprotokoll Kapitel 6 A. I. Geschäftsführung und Vertretung: Geschäftsführungsbefugnis Kapitel 6 A. II. Geschäftsführung und Vertretung: Bestellung der Geschäftsführer Kapitel 6 A. III. Geschäftsführung und Vertretung: Ausländischer Geschäftsführer Kapitel 6 B. Geschäftsführung und Vertretung: Das Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers Kapitel 6 D. Geschäftsführung und Vertretung: Formulierungsvorschläge zum Geschäftsführerwechsel Kapitel 6 H. I. Geschäftsführung und Vertretung: Vertretungsmacht in: Heckschen/Heidinger (Hrsg.), Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis, 4. Auflage 2018. 3. Teil 6 Grenzüberschreitende Umwandlungen in: Limmer (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensumwandlung, 6. Aufl. 2019. 4. Kommentierung der 24 79 BGB (Vereine) in: Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen: BGB Band 1: Allgemeiner Teil 1. 1 103 BGB (gemeinsam mit Herrn Dr. Sebastian Berkefeld in Vorbereitung für 2019). 5. 14 Unternehmensumstrukturierungen A. Umwandlungsrecht in: Wachter (Hrsg.), Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts, 5. Aufl. 2020 (in Vorbereitung für 2020). II. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden 1. Die deutsche Unternehmergesellschaft als Alternative für österreichische Gründer eine empirische Annäherung, GesRZ 2014, S. 285 294 1

2. Die Heilung einer verdeckten Sacheinlage und der Austausch des Einlagegegenstandes nach dem MoMiG, GmbHR 2015, S. 1 8. 3. Experiences with the competition of regulators a German perspective, in: Viera Gonzalez/Teichmann (Hrsg.), Private Company Law Reform in Europe: The Race for Flexibility, 2015, S. 209 241 4. Gläubigerschutz im Rahmen von GmbH, UG und Limited, in: Teichmann/Oplustil (Hrsg.) Grenzüberschreitende Unternehmensmobilität: Viertes Jahrbuch des Krakauer Forums der Rechtswissenschaften, 2016, S. 41 70. 5. Die deutsche Unternehmergesellschaft als Alternative für österreichische Gründer eine empirische Annäherung, in: Teichmann/Oplustil (Hrsg.) Grenzüberschreitende Unternehmensmobilität: Viertes Jahrbuch des Krakauer Forums der Rechtswissenschaften, 2016, S. 205 227 6. Brexit Was nun? Auswirkungen des EU-Austritts auf englische Gesellschaften in Deutschland, IWRZ 2016, S. 243 247 7. Der grenzüberschreitende Herausformwechsel einer deutschen GmbH, GmbHR 2017, S. 859 867 8. Prozessuale und materielle Grundrechtsberechtigung für Staatsunternehmen durch die Niederlassungsfreiheit?, EWS 2017, S. 207 213 (gemeinsam mit Herrn Lothar Wolff). 9. Grenzüberschreitender Formwechsel nach Polbud Die neue Umwandlungsfreiheit im Binnenmarkt, GmbHR 2017, S. 1314 1324 10. Stolpersteine bei den Geschäftsführerversicherungen nach 8 Abs. 2 und 3 GmbHG Praxisprobleme und Haftungsrisiken bei GmbH-Gründung, Kapitalerhöhung und Geschäftsführerwechsel, ZNotP 2017, S. 409 420. 11. Rechtschutz in Großbritannien und der EU nach dem Brexit, EWS 2018, S. 10 17 (gemeinsam mit Herrn Malte Scholz). 12. Digital first, Bedenken second? Ein kritischer Blick auf den Kommissionsvorschlag betreffend den Einsatz digitaler Instrumente und Verfahren im Gesellschaftsrecht, GmbHR 2018, S. 560 570. 13. Unionales Umwandlungsrecht Die Zukunft der Unternehmensmobilität im Binnenmarkt, GmbHR 2018, S. 607 624. 2

14. Alles klar bei der Versicherung nach 8 Abs. 3 GmbHG? Neue registerrechtliche Herausforderungen durch die jüngst eingeführten Straftatbestände des Sportwettbetrugs und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben, RPfleger 2018, S. 357 362 15. Die Blockchain-Technologie als Entwicklungsoption für das Handelsregister?, BB 2018, S. 2253 2260 (gemeinsam mit Herrn Lothar Wolff). 16. Die verborgenen Risiken des Sachagio bei der Bargründung und der Barkapitalerhöhung, in: Limmer/Hertel/Herrler/Weber (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre Deutsches Notarinstitut, München 2018, S. 467 489. 17. Das Verfahren der grenzüberschreitenden Hineinverschmelzung Welche Änderungen bringt der Referentenentwurf zum Vierten Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes?, ZNotP 2018, S. 341 351. 18. Eine Rechtsformvariante bewegt Europa 10 Jahre Unternehmergesellschaft in Deutschland und der EU, GmbHR 2018, S. 1181 1189. 19. Grenzüberschreitender Formwechsel nach den EuGH-Entscheidungen VALE und Polbud, erscheint in: Aktuelle notarielle Herausforderungen in der Praxis des Gesellschaftsrechts 7. Symposium des Instituts für Notarrecht der Juristischen Fakultät der Georg-August- Universität Göttingen, Bonn 2019 20. Bleibende Unsicherheiten bei der vereinfachten GmbH-Gründung nach dem MoMiG, erscheint in ZNotP 2019. III. Entscheidungsrezensionen 1. OLG Frankfurt a.m., Beschl. v. 03.01.2017 20 W 88/15 zum grenzüberschreitenden Herausformwechsel einer deutschen GmbH nach Italien, DNotZ 2017, S. 390 394. 2. OLG Oldenburg, Beschl. v. 08.01.2018 12 W 126/17 zur GmbH- Geschäftsführerversicherung bei Gründung und Neubestellung vor dem Hintergrund der neuen Straftatbestände des Sportwettbetruges, DNotZ 2018, S. 542 546. 3. OLG Hamm, Beschl. v. 27.09.2018 27 W 93/18 zur GmbH-Geschäftsführerversicherung bei Gründung und Neubestellung vor dem Hintergrund der neuen Straftatbestände des Sportwettbetruges, DNotZ 2019, S. 153 157. IV. Diskussionsberichte, Tagungsberichte und Kurzbeiträge 1. Handelsregister 4.0 dank Blockchain-Technologie?, GmbHR 2017, R305 R306. 2. Bericht über die Diskussion zum Festvortrag 125 Jahre GmbHG, ZGR 2017, S. 583 589 3. Crossing borders, digitally? Das Company Law Package auf dem Prüfstand, GmbHR 2018, R148 R150. 3

4. Incorporation of Companies in the Digital Age Erkenntnisse einer Würzburger Tagung, NZG 2018, S. 576. 5. Das Brexit-Übergangsgesetz (BrexitÜG) kommt Für das Gesellschaftsrecht nichts Neues?, GmbHR 2019, R84 86. 6. Discussion Report (12 th ECFR Symposium 2018 in Madrid), erscheint in ECFR 1 2/2019 V. Didaktische Beiträge 1. Das Nacharbeiten von Übungsklausuren in der Examensvorbereitung, JURA 2018, S. 495 501. 2. Referendarexamensklausur Zivilrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht: Der erschlichene Geschäftsführerposten, erscheint in JuS 2019 (gemeinsam mit Herrn Simon Hager). VI. Varia 1. Kommission präsentiert gesellschaftsrechtliche Wundertüte, GmbHR-Blog Gesellschaftsrecht v. 27.04.2018, abrufbar unter: https://blog.ottoschmidt.de/gesellschaftsrecht/2018/04/27/kommission-praesentiertgesellschaftsrechtliche-wundertuete/. 2. Doch kein Brexit mit Schrecken? Bundesregierung legt Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes vor, GmbHR-Blog Gesellschaftsrecht v. 07.09.2018, abrufbar unter: https://blog.ottoschmidt.de/gesellschaftsrecht/2018/09/07/doch-kein-brexit-mit-schreckenbundesregierung-legt-entwurf-eines-vierten-gesetzes-zur-aenderung-desumwandlungsgesetzes-vor/. 3. Das Company Law Package in der Werkstatt: Generalüberholung der gesellschaftsrechtlichen Wundertüte, GmbHR-Blog Gesellschaftsrecht v. 04.10.2018, abrufbar unter: https://blog.otto-schmidt.de/gesellschaftsrecht/2018/10/05/das-companylaw-package-in-der-werkstatt-generalueberholung-der-gesellschaftsrechtlichenwundertuete/. VII. Wissenschaftliche Vorträge 1. Insolvenz und deliktsrechtlicher Gläubigerschutz im Rahmen von GmbH, Unternehmergesellschaft und Limited Gehalten am 27.09.2012 anlässlich des 3. Krakauer Forums der Rechtswissenschaften Reform des GmbH Rechts in Deutschland, Österreich und Polen in Würzburg. 2. Die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts Das Beispiel der Online-Ferngründung einer Kapitalgesellschaft in Estland Gehalten am 20.07.2017 anlässlich des internationalen Doktorandenseminars (Prof. Dr. Hommelhoff, Prof. Dr. Kalss, Prof. Dr. Oplustil, Prof. Dr. Schubel, Prof. Dr. Teichmann, Prof. Dr. Torggler) in Schloss Schwanberg bei Würzburg. 4

3. Digitalisierung des Gesellschaftsrechts Die Online-Ferngründung als Chance für den Mittelstand? Gehalten am 05.03.2018 anlässlich des EFRE-Symposiums Herausforderungen und Möglichkeiten für den Mittelstand in der digitalen Welt in Würzburg. 5