Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

Checkliste Wärmebrücken

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Das Ziel ist das Ziel

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Checkliste Wärmebrücken Version 5.0

von Kai-Uwe Ekrutt Erste Fassung

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Radiometrische Kalibrierung

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Evaluation & Forschungsmethoden

Teil I: Offenes Beispiel

Musterlösung Übungsserie 4

Multivariate Analysemethoden

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Multivariate Analysemethoden

Makroökonomik III: Wechselkurs

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Stand: 31. Dezember 2012

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

L.JPH.WH r d. i l

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Flughafen- und Zugangsverkehrsmittelwahl in Deutschland - Ein verallgemeinerter Nested Logit-Ansatz

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Das Winkelgetriebe Servo-Getriebe (Präzisionsgetriebe) Typen: LC, VC, HC, SC

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) Wohnungslüftungsanlage, Abluft. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Quick-Guide für das Aktienregister

LA Modernisierung (Änderung?Erweiterung) LA sonstiges (freiwillig)

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2011

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Clever mieten europaweit statt teuer kaufen. Mietservice K G Arbeitsbühnen Baumaschinen Teleskoplader Minikrane Stapler Event-Technik

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Mitschrift Schwingungen

Auslegeschrift

LA Modernisierung (Änderung?Erweiterung) LA sonstiges (freiwillig)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Irland - Grafschaft Donegal

Energieausweis fur Wohngebaude

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

19. Bauteilsicherheit

Routenwahl im ÖV. Claude Weis

Automatische Straßenverkehrszählung 2017 Bundesweite Auswertung. Textteil

01. Vorlesung

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

IWEX Informations- und Wissensmanagement Experten

Regelungstechnik Labor

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Losflansche aus GFK DIN 2501 Flanschanschlussmaß PN10 Werknorm. Gepresste GFK-Losflansche aus Polyesterharzen.

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

Interpneu Komplettradlogistik

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

SigmaDeWe Risikomanagement

Geldpolitik und Finanzmärkte

Ladungsträgerkonzentration. Die zeitliche Änderung der Ladungsträgerdichte ergibt sich

Zur Farbe Ausbau & Fassade im März 2013 MALERJOURNAL. Informationen für den professionellen Maler

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

EInE FüR AllES Die VISA oder MasterCard Gold von card complete

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Landeswerbung Schweiz

Bestimmungen über die Aufbewahrungsfristen für das Schriftgut in Justizverwaltungssachen

Luftwechsel, Reinheitsklasse und Clean Up Period in Reinräumen mit turbulenter Mischströmung

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r).

Transkript:

Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für Enrgvrbrauchsknnwrt und dr Vrglchswrt m Nchtwohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im Envrnhmn dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln für Enrgvrbrauchsknnwrt und dr Vrglchswrt m Nchtwohngbäudbstand bkannt gmacht. Ds Bkanntmachung rstzt d Bkanntmachung dr Rgln für Enrgvrbrauchsknnwrt und dr Vrglchswrt m Nchtwohngbäudbstand vom 26. Jul 2007. Brln, dn 30. Jul 2009 Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Im Auftrag Wolfgang Ornth

- 2 - Inhaltsvrzchns 2 Ertlung ds Enrgvrbrauchs... 3 2.1 Grundsätz... 3 2.2 Enrgvrbrauchsrtlung n Sondrfälln... 5 3 Ertlung dr Enrgvrbrauchsknnwrt für nn Ztraum von drmal 12 Monatn (dr nzln Jahrszträum)... 7 3.1 Vorghnsws... 7 3.2 Wttrungsbrngung...8 3.3 Hznrgvrbrauchsknnwrt... 9 3.4 Stromvrbrauchsknnwrt... 9 4 Ertlung dr Enrgvrbrauchsknnwrt für nn Ztraum von mndstns 36 Monatn... 10 4.1 Vorghnsws... 10 4.2 Wttrungsbrngung... 12 4.3 Hznrgvrbrauchsknnwrt... 12 4.4 Stromvrbrauchsknnwrt... 13 5 Ertlung dr Enrgbzugsfläch... 13 6 Brückschtgung von längrn Lrständn... 14 6.1 Vorghnsws... 14 6.2 Lrstandsfaktor... 15 7 Mttlwrt und Vrglchswrt... 16 7.1 Allgmns; Zuordnung dr Gbäud... 16 7.2 Gbäudkatgorsrung nach dm Bauwrkszuordnungskatalog... 16 7.3 Gbäudkatgorsrung nach dr Nutzung... 16 7.4 Vrglchswrt für Laborgbäud... 17 7.5 Nchtwohngbäud mhrrn vrschdnn Nutzungn... 18 7.6 Sondrzonn... 19 Anlag 1 Umrchnungsfaktorn zur Brchnung dr Bzugsfläch... 20 Anlag 2 Mttlwrt/Vrglchswrt für dn Hznrgvrbrauchs- und dn Stromvrbrauchsknnwrt... 22 Allgmnr Hnws Wnn n dsr Bkanntmachung auf Vorschrftn dr Enrgnsparvrordnung (EnEV) vrwsn wrd, st da d jwls gltnd EnEV gmnt, s s dnn, s wrd ausdrücklch n andr Fassung dr EnEV ztrt. 1 Anwndungsbrch a) Ds Bkanntmachung nthält Rgln zur vrnfachtn Ertlung von Enrgvrbrauchsknnwrtn (Hznrgvrbrauchsknnwrt und Stromvrbrauchsknnwrt) und zur Wttrungsbrngung m Nchtwohngbäudbstand. D Bkanntmachung fndt Anwndung, wnn dr wttrungsbrngt Enrgvrbrauch zu rtln st, um Enrgausws für bsthnd Nchtwohngbäud auf dr Grundlag ds rfasstn Enrgvrbrauchs auszustlln. b) Ds Bkanntmachung nthält d Vrglchswrt, d nach 19 Absatz 4 EnEV b dr Ausstllung von Enrgauswsn für bsthnd Nchtwohngbäud auf dr Grundlag ds rfasstn Enrgvrbrauchs zu vrwndn snd.

- 3-2 Ertlung ds Enrgvrbrauchs 2.1 Grundsätz B Nchtwohngbäudn st dr Enrgvrbrauch für Hzung, Warmwassrbrtung, Kühlung, Lüftung und ngbaut Bluchtung zu rtln und n Klowattstundn pro Jahr und Quadratmtr Nttogrundfläch anzugbn. Dab st dr Vrbrauch w folgt auf nn Hznrgvrbrauchsknnwrt und nn Stromvrbrauchsknnwrt aufzutln: - Dr Hznrgvrbrauchsknnwrt umfasst mndstns dn nach Nummr 3 odr 4 dsr Bkanntmachung wttrungsbrngtn Enrgvrbrauchsantl für Hzung auch dann, wnn als Enrgträgr dafür Strom ngstzt wrd sow ggf. dn Enrgvrbrauchsantl für Warmwassrbrtung b vrbundnn Anlagn. Auf d Wttrungsbrngung ggf. für d Kältrzugung durch Sorptonskältanlagn ngstztr Wärm darf vrzchtt wrdn. - Dr Stromvrbrauchsknnwrt umfasst mndstns d Stromvrbrauchsantl für Kühlung, Lüftung, ngbaut Bluchtung und lktrsch Hlfsnrg für Hzung und zntral Warmwassrbrtung. Frnr umfasst r m Fall dzntralr Warmwassrbrtung sow m Fall von lktrschn Ergänzungshzungn (z. B. n raumlufttchnschn Anlagn) dn darauf jwls ntfallndn Stromvrbrauchsantl. Auf d Wttrungsbrngung ds Stromvrbrauchs von lktrschn Ergänzungshzungn darf vrzchtt wrdn. Zur Ertlung ds Enrgvrbrauchs ns Nchtwohngbäuds snd gmäß 19 Absatz 3 Satz 1 EnEV 1. Vrbrauchsdatn aus Abrchnungn von Hzkostn nach dr Hzkostnvrordnung für das gsamt Gbäud, 2. andr ggnt Vrbrauchsdatn, nsbsondr Abrchnungn von Enrglfrantn odr sachgrcht durchgführt Vrbrauchsmssungn odr 3. n Kombnaton von Vrbrauchsdatn nach dn Nummrn 1 und 2 zu vrwndn; dab snd mndstns d dr vorhrghndn Kalndrjahr odr mndstns d dr vorhrghndn Abrchnungsjahr zugrund zu lgn. Altrnatv zur Ertlung von Vrbrauchsdatn für d o. g. vorhrghndn nzlnn Kalndrodr Abrchnungsjahr, dürfn Vrbrauchsdatn für nn zusammnhängndn Ztraum von mndstns 36 Monatn rtlt wrdn, dr d jüngst vorlgnd Abrchnungsprod nschlßt; dr gändrt 19 Absatz 3 Satz 1 Halbsatz 2 EnEV 2009 stllt ds klar. In dsn Fälln

- 4 - st für d Brchnung dr Vrbrauchsknnwrt ncht das Vrfahrn nach Nummr 3, sondrn das Vrfahrn nach Nummr 4 dsr Bkanntmachung anzuwndn. Sowt dr Enrgvrbrauch ns Abrchnungsjahrs für Hzung und zntral Warmwassrbrtung ncht n Klowattstundn, sondrn als vrbraucht Brnnstoffmng vorlgt, kann n Umrchnung untr Vrwndung dr Hzwrt H (= untrr Hzwrt) aus dr jwls gltndn Hzkostnvrordnung vorgnommn wrdn. Sowt dab H -Wrt aus dn Abrchnungsuntrlagn ds Enrgvrsorgungsuntrnhmns odr Brnnstofflfrantn vorlgn, snd ds zu vrwndn. Dr Enrgvrbrauch E Vg, 12mth, ns Abrchnungs- odr ns Kalndrjahrs (zwölf aufnandr folgnd Monat, m Folgndn auch als Ztabschntt bzchnt) ns Nchtwohngbäuds für Hzung und zntral Warmwassrbrtung st dann w folgt zu brchnn: E Vg, 12mth, = B Vg, 12mth, H (1) E Vg, 12mth, Enrgvrbrauch für Hzung und zntral Warmwassrbrtung n kwh n dm maßgblchn Ztabschntt (Abrchnungs- odr Kalndrjahr); B Vg, 12mth, rfasst vrbraucht Mng ds ngstztn Enrgträgrs für d Brtstllung von Wärm für Hzung und zntral Warmwassrbrtung 1 n dr jwlgn Mngnnht n dm maßgblchn Ztabschntt (Abrchnungs- odr Kalndrjahr); H Hzwrt n kwh j Mngnnht nach Hzkostnvrordnung; Zählndx von 1 bs n, n 3. Dr Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung E VWW, 12mth st für jdn dr n d Ertlung nbzognn Ztabschntt von zwölf Monatn nzln zu rtln und rgbt sch - vorrangg als Msswrt; odr rsatzws - aus Rchnwrtn nach anrkanntn Rgln dr Tchnk; z. B. nutzungs- und flächnbzogn Wrt nach Anlag 2 EnEV, sow nach DIN V 18599-10 : 2007-02; - nach nm dr n dr Hzkostnvrordnung bschrbnn und für Nchtwohngbäud ggntn Vrfahrn (das n 9 Absatz 2 Satz 4 Hzkostnvrordnung bschrbn Vrfahrn st für Nchtwohngbäud unggnt); hrb st d jwls zum Ztpunkt dr Erfassung gltnd Fassung dr Hzkostnvrordnung anzuwndn; 1 Enthält d rfasst vrbraucht Mng ds ngstztn Enrgträgrs darübr hnaus auch Antl zur Produkton sonstgr Wärm, so dürfn ds b dr folgndn Brchnung w Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung bhandlt wrdn.

- 5 - - als Pauschalwrt von 5% ds gmssnn jährlchn Enrgvrbrauchs für Hzung und zntral Warmwassrbrtung ns Gbäuds, sofrn kn gnaurn Angabn zur Vrfügung sthn. Abwchnd kann b Gbäudn, drn Wärmvrbrauch nutzungsbdngt durch dn Antl Warmwassrvrbrauch domnrt wrd (Schwmmhalln/Hallnbädr, Kranknhäusr und Küchn), n Pauschalwrt von 50% angnommn wrdn; - übr n monatsws Erfassung ds Wärmvrbrauchs n dn Sommrmonatn Jun, Jul und August, n dnn üblchrws kn Wärm für d Hzung bnötgt wrd. D Brchnung ds jährlchn wttrungsunabhänggn Antls ds Enrgvrbrauchs rfolgt dann auf dr Grundlag ds n VDI 3807-Blatt 1: 2007-03 bschrbnn Vrfahrns. Dr Enrgvrbrauchsantl für Hzung E Vh,12 mth st für jdn nzlnn dr nbzognn Ztabschntt w folgt aus dm rfasstn Gsamtnrgvrbrauch E Vg, 12mth zu rtln: E Vh, 12mth, = E Vg, 12mth, - E VWW, 12mth, (2) Zählndx von 1 bs n, n 3. Ggbnnfalls ngstzt Wärm für d Kältrzugung durch Sorptonskältanlagn st dm Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung zuzurchnn. D für nn Ztabschntt von zwölf aufnandr folgndn Monatn rtltn Enrgvrbrauchsantl für Hzung bzw. zntral Warmwassrbrtung snd m Zahlnwrt dntsch dn ntsprchndn Enrgvrbrauchswrtn j Jahr für dsn Ztabschntt. In dn wtrn Brchnungsschrttn wrdn ds Wrt dr Enht kwh/a vrwndt. Ds glt auch für n Brchnung von Vrbrauchsknnwrtn nach Nummr 4 dsr Bkanntmachung. 2.2 Enrgvrbrauchsrtlung n Sondrfälln 2.2.1 Enrgvrbrauchsrtlung b Lgnschaftn gmnsamr Erfassung Dr Enrgvrbrauch soll m Grundsatz für jds nzln Gbäud rtlt wrdn. Bstht b Lgnschaftn aus mhrrn Gbäudn wgn ncht vorhandnr dzntralr Mssnrchtungn kn Möglchkt, Enrgvrbrauchswrt für d nzlnn Gbäud zu rtln, darf n Enrgausws auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs abwchnd vom vorsthndn Grundsatz auch für mhrr Gbäud gmnsam ausgstllt wrdn.

- 6-2.2.2 Enrgvrbrauchsrtlung b gbäudntgrrtr Kraft-Wärm-Kopplung Wrd n Gbäud durch n n dsm Gbäud bfndlch Anlag zur Kraft-Wärm-Kopplung Wärm und Strom vrsorgt, dann dürfn b dr Ausstllung ns Enrgauswss auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs d Wärm- und Stromlfrungn dsr Anlag für das Gbäud so gwrtt wrdn, als kämn s von außrhalb ds Gbäuds. 2.2.3 Enrgvrbrauchsrtlung für Bluchtung m Fall ncht zugänglchr Vrbrauchsdatn von vrmttn Nutznhtn Lgn b nm Nchtwohngbäud mhrrn vrmttn Nutzungsnhtn, b dm dr Enrgvrbrauch für Bluchtung übr sparat Stromzählr für d Nutzungsnhtn jwls gtrnnt rfasst wrd, dm Egntümr odr dm Enrgauswsausstllr für d Enbzhung ds Stromvrbrauchs für d Bluchtung ncht all rfordrlchn rfasstn Datn vor (z. B. aufgrund von Nutzrwchsln), so kann auf dr Grundlag von mndstns 70 % dr für d Bldung ds Stromvrbrauchsknnwrts nsgsamt rfordrlchn rfasstn Datnsätz (Datnsatz = rfasstr Stromvrbrauch von zwölf aufnandr folgndn Monatn b nr Nutznht) w folgt vorggangn wrdn: a) D vorlgndn rfasstn Vrbrauchswrt nr Nutznht für zwölf aufnandr folgnd Monat snd auf d Fläch dr jwls zughörgn Nutznht zu bzhn. b) Aus dn nach Buchstab a rtltn Enzlwrtn st n Mttlwrt zu bldn. c) Für all andrn, gmnschaftlch m Gbäud rfasstn Stromvrbrauchsantl (Hlfsnrg, Klmatsrung, Bluchtung von gmnschaftlch gnutztn Flächn) st n Knnwrt n snngmäßr Anwndung von Nummr 3.4 dsr Bkanntmachung zu rtln. d) Dr Stromvrbrauchsknnwrt ds Gbäuds nsgsamt st b dsr Vorghnsws d Summ dr nach dn Buchstabn b und c rtltn Wrt. 2.2.4 Enrgvrbrauchsrtlung b glfrtr Kält Wrd für n Gbäud Kält (z. B. Kaltwassr zu Kühlzwckn) aus xtrnr Qull bzogn, so st d dafür rfasst Enrgmng dm Hznrgvrbrauch zuzurchnn und dab knr Wttrungsbrngung zu untrzhn (d. h. dm Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung zuzurchnn).

- 7-3 Ertlung dr Enrgvrbrauchsknnwrt für nn Ztraum von drmal 12 Monatn (dr nzln Jahrszträum) 3.1 Vorghnsws B dr Ertlung ds Hznrgvrbrauchsknnwrts gmäß Nummr 2.1 dsr Bkanntmachung sht d Enrgnsparvrordnung n Wttrungsbrngung ds Enrgvrbrauchs für Hzung n nr Ws vor, dass nach nm dn anrkanntn Rgln dr Tchnk ntsprchndn Vrfahrn n Enrgvrbrauchsknnwrt rtlt wrd. Dazu müssn sowohl dr Enfluss dr Wttrung n dn jwlgn Ztabschnttn (Abrchnungs- odr Kalndrjahr; für d Ertlung ds Hznrgvrbrauchsknnwrts auf dr Bass von Vrbrauchsdatn für nn zusammnhängndn Ztraum von mndstns 36 Monatn sh zur Wttrungsbrngung Nummr 4 dsr Bkanntmachung) als auch vntull Untrschd zwschn dr Wttrung am Standort ds Gbäuds und dr Wttrung am Standort Würzburg, dr üblchrws als durchschnttlchr Rfrnzstandort für Dutschland glt (Klmabrngung), brückschtgt wrdn. Zur Ertlung ds Hznrgvrbrauchsknnwrts snd folgnd Schrtt rfordrlch: a) Fststllung dr für d Ertlung ds Enrgvrbrauchsknnwrts rlvantn Ztabschntt; falln Bgnn und End ns Ztabschntts ncht dm Bgnn odr End ns Monats zusammn, so darf auf das nächstlgnd ntsprchnd Datum grundt wrdn; b) Ertlung von Klmafaktorn für d Postltzahl ds Gbäudstandorts und für d Ztabschntt nach Buchstab a aus nr Tabll (m Rglfall aus dr untr Nummr 3.2 dsr Bkanntmachung gnanntn Qull); c) Multplkaton dr Enrgvrbrauchsantl dr rlvantn Ztabschntt für Hzung dm zughörgn Klmafaktor (Wttrungsbrngung); d Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung wrdn knr Wttrungsbrngung untrzogn; d) Dvson dr nach Buchstab c wttrungsbrngtn Enrgvrbrauchsantl für Hzung und dr Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung durch d Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung; ) Addton dr bdn nach Buchstab d brchntn Wrt; f) Ertlung ds Enrgvrbrauchsknnwrts als Durchschnttswrt von mndstns dr nach Buchstab brchntn Wrtn aus aufnandr folgndn Ztabschnttn.

- 8 - Dr Endnrgvrbrauch für Hzung von Schwmmhalln/Hallnbädrn, Kranknhäusrn und Küchn kann unbrngt blbn, wl dsr dort vorwgnd andrn Bstmmungsgrößn untrlgt. Altrnatv kann d Ertlung ds Hznrgvrbrauchsknnwrts auch nach Nummr 4 dsr Bkanntmachung durchgführt wrdn. Dr Stromvrbrauchsknnwrt ntsprchnd Nummr 2.1 dsr Bkanntmachung st nach dm n Nummr 3.4 odr 4.4 bschrbnn Vrfahrn zu rtln. 3.2 Wttrungsbrngung D Klmafaktorn, d vom Dutschn Wttrdnst m Intrnt untr www.dwd.d/klmafaktorn bkannt gmacht wrdn, korrspondrn dm o.g. Vrfahrn. S wrdn laufnd aktualsrt. Es dürfn auch andr als d vom Dutschn Wttrdnst bkannt gmachtn Klmafaktorn vrwndt wrdn: - Datn andrr Wttrstatonn, - Klmafaktorn aus andrr Qull odr - n andrs, dn anrkanntn Rgln dr Tchnk ntsprchnds Vrfahrn. In dsn Fälln st schrzustlln, dass d obn gnanntn Zl dr Wttrungsbrngung rrcht wrdn, dass d Wttrstaton d Wttrung am Standort ds Gbäuds n dm Rglvrfahrn vrglchbarr Gnaugkt abbldt und dass d Klmafaktorn und das gwählt Vrfahrn zusammnpassn. Dr Enrgvrbrauchsantl für Hzung E Vh, 12mth st für jdn nzlnn dr nbzognn Ztabschntt (Abrchnungs- odr Kalndrjahr) von zwölf Monatn w folgt zu brngn und auf d nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung zu bstmmnd Enrgbzugsfläch A NGF zu bzhn. Dr wttrungsbrngt Enrgvrbrauchsknnwrt Vhb,12mth, E Vh 12mth, A NGF NGF Vhb 12mth, EVh,12mth, f Klma,12mth, = (3) A, für Hzung rgbt sch w folgt:, Enrgvrbrauchsantl für Hzung n dm maßgblchn Ztabschntt n kwh/a; Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²;

f Klma 12mth, - 9 -, Klmafaktor für dn Ztabschntt ; Zählndx von 1 bs n, n 3. 3.3 Hznrgvrbrauchsknnwrt Dr wttrungsbrngt Hznrgvrbrauchsknnwrt Vb 12mth,, für Hzung und zntral Warmwassrbrtung rgbt sch für jdn nzlnn nbzognn Ztabschntt von zwölf Monatn w folgt: EVWW,12mth, = (4) A Vb, 12mth, Vhb,12mth, + NGF E VWW 12mth, A NGF Vhb,12mth, wttrungsbrngtr Enrgvrbrauchsknnwrt für Hzung n dm maßgblchn Ztabschntt n kwh/(m² a) nach Nummr 3.2 dsr Bkanntmachung;, Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung n dm maßgblchn Ztabschntt n kwh/a; Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²; Zählndx von 1 bs n, n 3. Dr wttrungsbrngt Hznrgvrbrauchsknnwrt Vb ds Gbäuds für dn gsamtn Ztraum aus mndstns dr vorhrghndn Ztabschnttn rgbt sch als Durchschnttswrt dr wttrungsbrngtn Hznrgvrbrauchsknnwrt dsr Ztabschntt. Vb n Vb 12mth, Vb,12mth, = = 1 n (5), wttrungsbrngtr Hznrgvrbrauchsknnwrt für Hzung und zntral Warmwassrbrtung n dm maßgblchn Ztabschntt n kwh/(m² a); n Anzahl dr Ztabschntt; n 3; Zählndx von 1 bs n. 3.4 Stromvrbrauchsknnwrt Dr Stromvrbrauchsknnwrt ns Gbäuds st auf dr Grundlag von Stromvrbrauchsmssungn aus mndstns dn dr vorhrghndn Kalndrjahrn odr dn dr vorhrghndn Ab-

- 10 - rchnungsjahrn (zwölf aufnandr folgnd Monat, m Folgndn als Ztabschntt bzchnt) zu rtln. Dr Stromvrbrauchsknnwrt w folgt: NGF Vs,12mth für jdn nzlnn nbzognn Ztabschntt rgbt sch E Vs,12mth, Vs,12mth, = (6) A A NGF E Vs,12mth, Enrgvrbrauch für Strom 2 m Ztabschntt (Abrchnungsjahr odr Kalndrjahr) n kwh/a; Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²; Zählndx von 1 bs n, n 3. Dr Stromvrbrauchsknnwrt Vs ds Gbäuds für dn gsamtn Ztraum aus mndstns dr vorhrghndn Ztabschnttn rgbt sch als Durchschnttswrt dr Stromvrbrauchsknnwrt dsr Ztabschntt. Vs n Vs,12mth, = 1 = n (7) Vs,12mth, Stromvrbrauchsknnwrt n dm maßgblchn Ztabschntt n kwh/(m² a); n Anzahl dr Ztabschntt, n 3; Zählndx von 1 bs n. 4 Ertlung dr Enrgvrbrauchsknnwrt für nn Ztraum von mndstns 36 Monatn 4.1 Vorghnsws Altrnatv zu dm Vrfahrn nach Nummr 3 dsr Bkanntmachung könnn Enrgvrbrauchsknnwrt nach Maßgab dr nachfolgndn Rgln für nn zusammnhängndn Ztraum von mndstns 36 Monatn rtlt wrdn. 2 m Mustr nach Anlag 7 EnEV als Ablswrt n kwh bzchnt

- 11 - Sowt dr Hznrgvrbrauch für Hzung und zntral Warmwassrbrtung ns Ztraums ncht n Klowattstundn, sondrn als vrbraucht Brnnstoffmng vorlgt, st Glchung (1) n Nummr 2.1 dsr Bkanntmachung snngmäß anzuwndn. Zur Ertlung ds Enrgvrbrauchsantls für zntral Warmwassrbrtung st das n Nummr 2.1 dsr Bkanntmachung bschrbn Vrfahrn snngmäß anzuwndn. Abwchnd von Nummr 3 dsr Bkanntmachung wrd zur Wttrungsbrngung ds Enrgvrbrauchs dr Enfluss dr Wttrung übr nn zusammnhängndn Ztraum von mndstns 36 Monatn rtlt. Dazu snd folgnd Schrtt rfordrlch: a) Fststllung ds für d Ertlung ds Enrgvrbrauchsknnwrts maßgblchn Ztraums von mndstns 36 Monatn; falln Bgnn und End ns Ztraums ncht dm Bgnn odr End ns Monats zusammn, so darf auf das nächstlgnd ntsprchnd Datum grundt wrdn; b) Für d Postltzahl ds Gbäudstandorts und bgnnnd vom ltztn Monat ds maßgblchn Ztraums: rückwrknd Bstmmung von mndstns dr Klmafaktorn für nn Vrbrauchsztraum von 36 bs 42 Monatn snd dr Klmafaktorn zu bstmmn, für nn Vrbrauchsztraum von 43 bs 54 Monatn snd vr Klmafaktorn zu bstmmn, b noch längrn Zträumn snd snngmäß ntsprchnd mhr Klmafaktorn zu bstmmn, d.h. j Zwölfmonatsztraum st n Klmafaktor zu bstmmn und s st b dr Bstmmung dr Anzahl dr Klmafaktorn auf ganz Zwölfmonatszträum auf odr abzurundn. Nummr 3.2 dsr Bkanntmachung st snngmäß anzuwndn. c) Brchnung ds arthmtschn Mttls dr nach Buchstab b rtltn Klmafaktorn; d) Multplkaton ds Enrgvrbrauchsantls für Hzung dm nach Buchstab c für dn Erfassungsztraum bstmmtn maßgblchn tlrn Klmafaktor (Wttrungsbrngung); dr Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung wrd knr Wttrungsbrngung untrzogn; ) Dvson ds nach Buchstab d wttrungsbrngtn Enrgvrbrauchsantls für Hzung und ds Enrgvrbrauchsantls für zntral Warmwassrbrtung durch d Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung und ztlch Brngung dr Knnwrt auf dn Ztraum ns Jahrs; f) Addton dr bdn nach Buchstab brchntn Wrt.

4.2 Wttrungsbrngung - 12 - Dr Enrgvrbrauchsantl für Hzung E Vh, Ztraum st für dn maßgblchn Ztraum w folgt zu brngn und auf d nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung zu bstmmnd Enrgbzugsfläch A NGF zu bzhn. Dr wttrungsbrngt tlr Enrgvrbrauchsknnwrt für Hzung Vhb n dm maßgblchn Ztraum von mndstns 36 Monatn n kwh/(m² a) rgbt sch w folgt: Vhb = E Vh, Ztraum A NGF f n Klma mth 12 Vhb wttrungsbrngtr tlrr Enrgvrbrauchsknnwrt Hzung n dm E Vh, Ztraum A NGF maßgblchn Ztraum von mndstns 36 Monatn n kwh/(m² a); Enrgvrbrauch Hzung n dm maßgblchn Ztraum von mndstns 36 Monatn n kwh/a; Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²; f Klma arthmtschs Mttl dr Klmafaktorn für dn maßgblchn Ztraum; n mth 4.3 Hznrgvrbrauchsknnwrt Anzahl dr Monat ds maßgblchn Ztraums, n mth 36. Dr auf nn Ztraum von zwölf Monatn umgrchnt tlr Enrgvrbrauchsknnwrt Vb 12mth, für Hzung und zntral Warmwassrbrtung rgbt sch aus dm maßgblchn Ztraum w folgt: E 12 VWW, Ztraum Vb, 12mth = Vhb + (9) ANGF nmth wttrungsbrngtr tlrr Enrgvrbrauchsknnwrt für Hzung n Vhb E VWW, Ztraum A NGF dm maßgblchn Ztraum von mndstns 36 Monatn n kwh/(m² a) nach Nummr 4.2 dsr Bkanntmachung; (8) Enrgvrbrauchsantl für zntral Warmwassrbrtung n dm maßgblchn Ztraum von mndstns 36 Monatn n kwh/a. Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²; n mth Anzahl dr Monat ds maßgblchn Ztraums, n mth 36.

- 13 - Dr auf nn Ztraum von zwölf Monatn umgrchnt tlr Enrgvrbrauchsknnwrt Vb 12mth, für Hzung und zntral Warmwassrbrtung st m Zahlnwrt dntsch dm wttrungsbrngtn Enrgvrbrauchsknnwrt 3 Vb ds Gbäuds. 4.4 Stromvrbrauchsknnwrt Altrnatv zu Glchung (7) n Nummr 3.4 dsr Bkanntmachung kann n Stromvrbrauchsknnwrt für dn zusammnhängndn Ztraum aus mndstns 36 Monatn rtlt wrdn. Dr Enrgvrbrauchsantl für Strom E, Stromvrbrauchsknnwrt ns Gbäuds st auf Vs Ztraum dr Grundlag von Stromvrbrauchsmssungn zu rtln und für dn maßgblchn Ztraum auf d nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung zu bstmmnd Enrgbzugsfläch A NGF zu bzhn. Dr tlr auf zwölf Monat ztlch brngt Stromvrbrauchsknnwrt rgbt sch aus dm maßgblchn Ztraum w folgt: EVs, Ztraum 12, = (10) A n Vs 12mth Vs Ztraum NGF mth Vs, 12mth E, Enrgvrbrauch für Strom 4 für nn Ztraum von mndstns 36 Monatn n A NGF n mth kwh; Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²; Anzahl dr Monat ds maßgblchn Ztraums, n mth 36. 5 Ertlung dr Enrgbzugsfläch D Enrgbzugsfläch st d Summ allr bhztn und gkühltn Nttogrundflächn ns Gbäuds ( 19 Absatz 2 Satz 3. V. m. 2 Nr. 15 EnEV 2009 5 ). Lgn für n Gbäud andr Flächnangabn als d Nttogrundfläch (NGF) vor, w bsplsws d Hauptnutzfläch (HNF), d Nutzfläch (NF) odr d Bruttogrundfläch (BGF), kann d NGF nährungsws Hlf dr n Anlag 1 angführtn Umrchnungsfaktorn f Fläch rtlt 3 m Mustr n Anlag 7 EnEV als Durchschntt n kwh/(m² a ) bzchnt 4 m Mustr nach Anlag 7 EnEV als Ablswrt n kwh bzchnt 5 Im Fall dr EnEV 2007 rgbt sch d glch Bgrffsbstmmung dr Nttogrundfläch ns Gbäuds aus 2 Nr. 15 EnEV 2007 n Vrbndung dr von dr Fachkommsson Bautchnk dr Baumnstrkonfrnz am 26.02.2008 bschlossnn Auslgung zu 1 Abs. 1 EnEV 2007 (u. a. n Vrbndung 19 Abs. 2 Satz 3 EnEV 2007).

- 14 - wrdn. D Nttogrundfläch NGF rgbt sch dann als Produkt aus dr vorhandnn Flächnangab A und dm Umrchnungsfaktor f Fläch : A NGF A NGF A f Fläch = A f (11) Fläch Enrgbzugsfläch n m²; vorhandn Flächnangab (Hauptnutzfläch HNF, Nutzfläch NF bzw. Bruttogrundfläch BGF) n m²; Umrchnungsfaktor nach Anlag 1 dsr Bkanntmachung. B Mschnutzungn kann dr Umrchnungsfaktor anhand dr Gbäudkatgor dm größtn Flächnantl bstmmt wrdn. 6 Brückschtgung von längrn Lrständn Längr Lrständ snd gmäß 19 Absatz 3 Satz 2 EnEV b dr Ertlung ds Enrgvrbrauchs rchnrsch angmssn zu brückschtgn. Im Grundsatz lgt längrr Lrstand b nm Lrstandsfaktor f lr größr odr glch 0,05 nach Nummr 6.2 dsr Bkanntmachung vor. Das nachfolgnd bschrbn Vrfahrn kann auf Nummr 4 dsr Bkanntmachung angwndt wrdn, wnn dr Lrstandsfaktor höchstns 0,3 nach Nummr 6.2 dsr Bkanntmachung st. 6.1 Vorghnsws a) Bstmmung ns Lrstandsfaktors f lr nach Nummr 6.2 dsr Bkanntmachung. Dr Lrstandsfaktor st mthodsch nr Tolranz von maxmal ± 10% zu rtln. b) Übrprüfung, ob und nwwt n längrr Lrstand gmäß 19 Absatz 3 Satz 2 EnEV vorlgt (sh Nummr 6 n Vrbndung Nummr 6.2 dsr Bkanntmachung). c) Brchnung dr jwlgn Lrstandszuschläg für dn Enrgvrbrauch für Hzung und zntral Warmwassrbrtung sow für dn Enrgvrbrauch für Strom aus dm Lrstandsfaktors f lr und dm rfasstn Enrgvrbrauch für Hzung und zntral Warmwassrbrtung sow für Strom. E Vg = 0,5 flr EVg, lr (12) E Vs = flr EVs, lr (13)

- 15 - E Vg Lrstandszuschlag für dn Enrgvrbrauchsantl für Hzung und zntral Warmwassrbrtung n kwh; E Vs f lr Lrstandszuschlag für dn Enrgvrbrauchsantl für Strom n kwh; Lrstandsfaktor nach Nummr 6.2 dsr Bkanntmachung; E Vg,lr Enrgvrbrauchsantl für Hzung und zntral Warmwassrbrtung b längrm Lrstand n kwh; E Vs,lr Enrgvrbrauchsantl für Strom b längrm Lrstand n kwh. d) Addton von rfasstm Enrgvrbrauch (Hzung und zntral Warmwassrbrtung sow Strom) und dm jwls brchntn Lrstandszuschlag. E Vg EVg + EVg, lr = (14) E Vs EVs + EVs, lr = (15) Dr Lrstandszuschlag kann m Enrgausws untr Vrbrauchsrfassung nachvollzhbar n nr gsondrtn Zl dargstllt wrdn. 6.2 Lrstandsfaktor Dr Lrstandsfaktor f lr für n Gbäud brückschtgt dn jwls flächn- und ztantlgn Lrstand. Er wrd w folgt brchnt: n f lr = = 1 A lr, A NGF t lr, t gsamt A A t t lr, lr, ( ) NGF gsamt Lrstand nr Tlfläch n m²; (16) Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m²; Daur ds Lrstands nr Tlfläch n Monatn; zusammnhängndr Ztraum zur Ertlung dr Vrbrauchsknnwrt n Monatn, t gsamt 36 Monat. Für d Lrstandsbrngung ds Stromvrbrauchs snd sämtlch Lrstandsztn zu brückschtgn, für d Lrstandsbrngung ds Hznrgvrbrauchs nur d Lrständ n dn Monatn Oktobr bs März. Lgt dr Ertlung dr Vrbrauchsknnwrt n zusammnhängndr Ztraum t gsamt von mhr als 36 Monatn zugrund, st dr Lrstandsfaktor auf dsn Ztraum bzogn zu rtln.

- 16-7 Mttlwrt und Vrglchswrt 7.1 Allgmns; Zuordnung dr Gbäud Dr Hznrg- und Stromvrbrauch ns Nchtwohngbäuds wrd n hohm Maß durch d jwlg Nutzung bstmmt. Dshalb sht d Enrgnsparvrordnung auch b Ausstllung von Enrgauswsn auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs hnschtlch dr Mttlwrt (das snd d Vrglchswrt nach EnEV 2007) und dr Vrglchswrt (nach EnEV 2009) n Dffrnzrung nach dr Nutzung vor; das Gbäud st zu snr Nutzung passndn Wrtn zuzuordnn. Gmäß 19 Absatz 4 EnEV snd dab ausschlßlch Vrglchswrt zu vrwndn, d vom Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung m Envrnhmn dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog m Bundsanzgr bkannt gmacht wordn snd. Ds snd d Mttlwrt und Vrglchswrt n dn Tablln 2.1 und 2.2 dr Anlag 2 dsr Bkanntmachung. 7.2 Gbäudkatgorsrung nach dm Bauwrkszuordnungskatalog Von dr öffntlchn Hand rrchtt Gbäud snd n dr Rgl nach dr Systmatk ds Bauwrkszuordnungskatalogs (BWZK) dr Arbtsgmnschaft dr für Städtbau, Bau- und Wohnungswsn zuständgn Mnstr und Snatorn dr Ländr (ARGEBAU) katgorsrt. Für ds Gbäud st d vrstllg Knnzahl aus dsr Systmatk maßgblchs Krtrum für d Ertlung dr passndn Vrglchswrt nach Anlag 2 Tabll 2.1 dsr Bkanntmachung. Sowt Gbäud andrr Trägr hnschtlch hrr Nutzung und Ausstattung bnfalls nach dm Bauwrkszuordnungskatalog katgorsrt snd (z. B. Schuln prvatr Trägr), dürfn auch für ds Gbäud d Vrglchswrt nach Anlag 2 Tabll 2.1 rtlt wrdn. 7.3 Gbäudkatgorsrung nach dr Nutzung Für Gbäud, d ncht nach dm Bauwrkszuordnungskatalog katgorsrt snd (ds snd m Allgmnn prvat Gbäud), st d Nutzung das maßgblch Krtrum für d Ertlung dr passndn Vrglchswrt nach Anlag 2 Tabll 2.2 dsr Bkanntmachung.

- 17-7.4 Vrglchswrt für Laborgbäud Laborgbäud prvatr Enrchtungn (ncht nach Bauwrkszuordnungskatalog katgorsrt), w zum Bspl Labor dr Pharmaforschung, Botchnolog und Labor für d Forschung chmschr Produkt, habn nutzungsbdngt nn shr hohn Luftwchsl. Dr Luftwchsl st für ds Gbäud dr dn Enrgvrbrauch bstmmnd Faktor. Vrglchswrt für Labor prvatr Enrchtungn wrdn dahr n Abhänggkt dr tlrn jährlchn Luftwchslrat ds Gbäuds brchnt. Vrglchswrt Hzung und Warmwassr sow Strom für Labor prvatr Nutzung wrdn n zw Schrttn brchnt: Aus dr Jahrsabluftmng ds Gbäuds sow dr Volllaststundn dr jwlgn Anlag, dr Nttogrundfläch n m² und dr Raumhöh n m wrd dr tlr Jahrsluftwchsl bstmmt. Aus dm tlrn Jahrsluftwchsl wrdn w folgt d Vrglchswrt für Hzung und Warmwassr und für Strom brchnt. Dr tlr Jahrsluftwchsl n m st w folgt zu bstmmn: n m = A NGF h V nnn Gschoss t VL, 8760h / a n m tlrr Jahrsluftwchsl ds Gbäuds n h -1 ; V nnn, tvl (17) Nnnvolumnstrom (Abluft) dr jwlgn Lüftungsanlag n m³/h; jährlch Volllaststundn dr jwlgn Anlag n h/a; h Gschoss tlr Gschosshöh n m; A NGF Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m². Sowt n tlrr Jahrsluftwchsl von n m < 2,5 h -1 brchnt wrd, st nm Wrt von n m = 2,5 h -1 wtrzurchnn. Dr Mttlwrt Hzung und Warmwassr n kwh/(m² a) st w folgt zu bstmmn: 223 n m Vrgl h = + 62 n (18), m 0,44 + nm

- 18 - Dr Mttlwrt Strom n kwh/(m² a) st w folgt zu bstmmn: 104 n m Vrgl s = + 30 n (19), m nm 0,42 Dr Mttlwrt st jwls dntsch dm Vrglchswrt nach EnEV 2007, dr Vrglchswrt nach EnEV 2009 bstmmt sch daraus durch Multplkaton dm Faktor 0,85. 7.5 Nchtwohngbäud mhrrn vrschdnn Nutzungn Für n Gbäud (odr n Lgnschaft gmnsamr Vrbrauchsrtlung) nach Nummrn 7.2 und 7.3 dsr Bkanntmachung, n dm sch mhrr untrschdlch Nutzungn fndn, st dr Mttlwrt/Vrglchswrt Hzung und Warmwassr n A Vrgl, h, NGF, = Vrgl h = 1 ANGF Vrgl, h w folgt zu rtln:, (20) Vrgl,h, Mttlwrt/Vrglchswrt für d Nutzung n kwh/(m² a) gmäß Anlag 2 dsr Bkanntmachung; A NGF, Antl dr Enrgbzugsfläch nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung, dr dr Nutzung zuzutln st, n m²; A NGF gsamt Enrgbzugsfläch ds Gbäuds nach Nummr 5 dsr Bkanntmachung n m². Dr Mttlwrt/Vrglchswrt für Strom st ntsprchnd zu rtln. Dr jwlg Flächnantl aus Forml (20) muss dab 10% dr Enrgbzugsfläch ds nzlnn Gbäuds btragn. D Dffrnz dr zu ntrpolrndn Mttlwrt/Vrglchswrt muss dab mndstns 10% ds vom Btrag höchstn rlvantn Wrts btragn. In dsm Zusammnhang st d Brchnung dr Wrt zu dokumntrn. D dr Ertlung dr Wrt zugrund glgtn Nutzungn snd m Enrgausws nach EnEV 2009 auf St 3 n dr Rubrk Gbäudnutzung anzugbn. In dr Rubrk Hauptnutzung/Gbäudkatgor auf St 1 ds Enrgauswss st d Nutzung dm größtn Antl an dr Enrgbzugsfläch zu nnnn.

- 19-7.6 Sondrzonn Wrdn Tlflächn ns Gbäuds n nr Ws gnutzt, d n nrgtschr Hnscht stark von dr Hauptnutzung abwcht, und st auf ds d untr Nummr 7.5 dsr Bkanntmachung bschrbn Vrfahrnsws ncht snnvoll anzuwndn (z. B., wl ds Nutzungn knn gnständgn Charaktr habn odr wl d Auswsung ns Flächnantls ncht möglch st), so könnn ds Nutzungn als Sondrzonn m Enrgausws anggbn wrdn. Dr Mttlwrt/Vrglchswrt für das Gbäud st dann zwar dr für d Hauptnutzung(n) gmäß dn Nummrn 7.2 bs 7.4 rtlt Wrt, d Angab dr Sondrzon hlft abr b dr Intrprtaton ds Wrts.

- 20 - Anlag 1 Umrchnungsfaktorn zur Brchnung dr Bzugsfläch Im Grundsatz snd Flächnumrchnungsfaktorn nur für Flächn anwndbar, d bhzt odr gkühlt snd und da n dn Anwndungsbrch dr EnEV falln. D Anwndung dr Flächnumrchnungsfaktorn f Fläch dr Tabll 1 zur vrnfachtn Brchnung dr Enrgbzugsfläch st nur für bstmmt Gbäud nach Nummr 7.2 dsr Bkanntmachung vorgshn. Für andr Gbäud kann zur vrnfachtn Brchnung dr Enrgbzugsfläch n Umrchnung von dr Bruttogschossfläch übr dn Faktor 0,85 rfolgn. Sowt n nm Wohngbäud nach 22 Abs. 1 EnEV n ncht unrhblchr Tl dr Gbäudnutzfläch gtrnnt als Nchtwohngbäud bhandlt wrdn muss (z. B. Wohngbäud Rstaurant, Vrkaufsnrchtungn odr Büronutzung) und für dsn gtrnntn Tl nur d Gbäudnutzfläch auf Bass dr Wohnfläch bkannt st, darf d Enrgbzugsfläch dm 1,1-fachn dr bhztn Wohnfläch brchnt wrdn. Tabll 1: Flächnumrchnungsfaktorn f Fläch zur Brchnung dr Enrgbzugsfläch Zffr nach BWZK Gbäudkatgor Umrchnungsfaktorn f Fläch für 6 A HNF A NF A NGF A BGF 1100 Parlamntsgbäud 1,97 1,54 1,00 0,85 1200 Grchtsgbäud 1,68 1,41 1,00 0,83 1300 Vrwaltungsgbäud 1,71 1,40 1,00 0,85 1312 Ämtrgbäud 1,64 1,38 1,00 0,84 1315 Fnanzämtr 1,62 1,41 1,00 0,85 1320 Vrwaltungsgbäud höhrr tchnschr Ausstattung 7 1,75 1,33 1,00 0,86 1340 Polzdnstgbäud 1,78 1,38 1,00 0,84 1342 Polznspktonn, Kommssarat, Krmnalämtr, Rvr 1,76 1,40 1,00 0,83 1350 Rchnzntrn 1,73 1,54 1,00 0,88 2000 Gbäud für wssnschaftlch Lhr 1,74 1,56 1,00 0,88 2100 Hörsaalgbäud 1,91 1,64 1,00 0,88 2200 Insttutsgbäud für Lhr und Forschung 1,70 1,54 1,00 0,89 2210 Insttutsgbäud I 8 1,70 1,50 1,00 0,88 2220 Insttutsgbäud II 8 1,66 1,49 1,00 0,88 2230 Insttutsgbäud III 8 1,63 1,49 1,00 0,90 6 7 8 Indzs: HNF = Hauptnutzfläch, NF = Nutzfläch, NGF = Nttogrundfläch, BGF = Bruttogrundfläch höhr tchnsch Ausstattung: Antl dr Kostn für tchnsch Anlagn ggnübr Baukonstrukton (Kostngrupp 300 dr DIN 276 Kostn m Hochbau) > 25% Enstufung dr Insttutsgbäud gmäß Rahmnplan für dn Hochschulbau

Zffr nach BWZK - 21 - Gbäudkatgor Umrchnungsfaktorn f Fläch für 6 A HNF A NF A NGF A BGF 2240 Insttutsgbäud IV 8 1,67 1,53 1,00 0,88 2250 Insttutsgbäud V 8 1,94 1,75 1,00 0,89 2300 Insttutsgbäud für Forschung und Untrsuchung 1,76 1,61 1,00 0,87 2400 Fachhochschuln 1,76 1,61 1,00 0,87 3000 Gbäud ds Gsundhtswsns 1,78 1,53 1,00 0,86 3200 Kranknhäusr und Unklnkn für Akutkrank 2,01 1,72 1,00 0,86 4000 Schuln 1,56 1,36 1,00 0,89 4100 Allgmnbldnd Schuln 1,54 1,40 1,00 0,90 4200 Brufsbldnd Schuln 1,55 1,39 1,00 0,90 4300 Sondrschuln 1,56 1,39 1,00 0,88 4400 Kndrtagsstättn 1,60 1,30 1,00 0,86 4500 Wtrbldungsnrchtungn 1,49 1,32 1,00 0,88 5000 Sportbautn 1,42 1,19 1,00 0,91 5100 Halln (ohn Schwmmhalln) 1,40 1,17 1,00 0,91 5200 Schwmmhalln 1,72 1,40 1,00 0,88 6000 Gmnschaftsstättn 1,58 1,32 1,00 0,84 6300 Gmnschaftsuntrkünft 1,69 1,36 1,00 0,85 6400 Btruungsnrchtungn 1,53 1,29 1,00 0,85 6530 Mnsn 1,64 1,46 1,00 0,91 7000 Gbäud für Produkton, Wrkstättn, Lagrgbäud 1,41 1,16 1,00 0,89 7100 Land- und forstwrtschaftlch Produktonsstättn 1,20 1,14 1,00 0,90 7300 Btrbs- und Wrkstättn 1,28 1,16 1,00 0,91 7500 Gbäud für Lagrung 1,11 1,06 1,00 0,89 7700 Gbäud für öffntlch Brtschaftsdnst 1,53 1,14 1,00 0,87 7710 Straßnmstrn 1,44 1,14 1,00 0,86 7760 Furwhrn 1,48 1,15 1,00 0,86 8000 Bauwrk für tchnsch Zwck 1,95 1,24 1,00 0,85 9100 Gbäud für kulturll und mussch Zwck 1,46 1,28 1,00 0,88 9120 Ausstllungsgbäud 1,46 1,34 1,00 0,87 9130 Bblothksgbäud 1,42 1,33 1,00 0,90 9150 Gmnschaftshäusr 1,47 1,25 1,00 0,88 9600 Justzvollzugsanstaltn 1,66 1,45 1,00 0,84

- 22 - Anlag 2 Mttlwrt/Vrglchswrt für dn Hznrgvrbrauchs- und dn Stromvrbrauchsknnwrt Hnws für d Bstmmung von Mttlwrtn/Vrglchswrtn nach Tabll 2.1: Maßgblchs Krtrum für d Ertlung dr Mttlwrt/Vrglchswrt st d vorlgnd Zuordnung ds Gbäuds zu nr Zffr nach dm Bauwrkszuordnungskatalog. Ist d vrstllg Zffr, dr das Gbäud zugordnt st, n Tabll 2.1 ncht aufgführt, st d übrgordnt Katgor zu wähln, ndm d ltzt Stll dr Zffr durch n 0 rstzt wrd. Ist auch ds Zffr ncht aufgführt, snd d Knnwrt dr Hauptkatgor (bd odr ggf. dr Endzffrn 0, n dr Tabll ftt gdruckt) zu vrwndn. Wrd n Gbäud durch ds Systmatk ncht ndutg rfasst, st s dr Zffr 1300 n Tabll 2.1 zuzuordnn. B dr Ausstllung von Enrgauswsn für bsthnd Nchtwohngbäud auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs nach EnEV 2007 snd als Vrglchswrt für Enrgvrbrauchsknnwrt ns Nchtwohngbäuds m Enrgausws d Mttlwrt zu vrwndn, d n Tabll 2.1 n dn Spaltn 4 und 5 anggbn wrdn. B dr Ausstllung von Enrgauswsn für bsthnd Nchtwohngbäud auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs nach dr EnEV 2009 snd ab dm 1. Oktobr 2009 [so gmnt?] als Vrglchswrt für Enrgvrbrauchsknnwrt ns Nchtwohngbäuds m Enrgausws d Vrglchswrt zu vrwndn, d n Tabll 2.1 n dn Spaltn 6 und 7 anggbn wrdn. Tabll 2.1: Zffr nach BWZK Mttlwrt EnEV 2007 und Vrglchswrt EnEV 2009 für dn Hznrgvrbrauchsknnwrt und dn Stromvrbrauchsknnwrt für Gbäud, d nach dm Bauwrkszuordnungskatalog katgorsrt snd Gbäudkatgor Gbäudgröß (Nttogrundfläch) Mttlwrt = Vrglchswrt nach EnEV 2007 Hzung und Warmwassr Strom Vrglchswrt nach EnEV 2009 Hzung und Warmwassr [m²] [kwh/(m² NGF a)] [kwh/(m² NGF a)] 1 2 3 4 5 6 7 1100 Parlamntsgbäud blbg 100 55 70 40 1200 Grchtsgbäud 1300 Vrwaltungsgbäud, normal tchnsch Ausstattung (ohn BWZK Nr. 1311, 1320, 1340 und 1350) Strom 3.500 125 25 90 20 > 3.500 100 35 70 25 3.500 115 30 80 20 > 3.500 120 45 85 30

Zffr nach BWZK Gbäudkatgor Gbäudgröß (Nttogrundfläch) - 23 - Mttlwrt = Vrglchswrt nach EnEV 2007 Hzung und Warmwassr Strom Vrglchswrt nach EnEV 2009 Hzung und Warmwassr [m²] [kwh/(m² NGF a)] [kwh/(m² NGF a)] 1 2 3 4 5 6 7 Strom 1311 Mnstrn blbg 100 45 70 30 Vrwaltungsgbäud 1320 höhrr tchn. Ausstattung blbg 120 60 85 40 9 1340 Polzdnstgbäud blbg 125 40 90 30 1350 Rchnzntrn blbg 125 220 90 155 2100 Hörsaalgbäud blbg 115 55 90 40 Insttutsgbäud für Lhr und Forschung 2200 (ohn BWZK Nr. 2210 bs 2250) blbg 150 95 105 65 2210 Insttutsgbäud I 10 3.500 125 35 90 25 > 3.500 120 50 85 35 2220 Insttutsgbäud II 10 blbg 160 75 110 55 2230 Insttutsgbäud III 10 blbg 135 95 95 65 2240 Insttutsgbäud IV 10 blbg 195 110 135 75 2250 Insttutsgbäud V 10 blbg 200 135 140 95 Insttutsgbäud für 2300 Forschung und Untrsuchung blbg 190 90 135 65 2400 Fachhochschuln blbg 115 40 80 30 Gbäud ds Gsundhtswsns 3000 blbg 190 70 135 50 (ohn BWZK Nr. 3200) Kranknhäusr und Unklnkn für Akutkrank 3200 blbg 360 180 250 125 Allgmnbldnd Schuln > 3.500 125 15 90 10 3.500 150 15 105 10 4100 4200 Brufsbldnd Schuln blbg 115 25 80 20 4300 Sondrschuln blbg 150 20 105 15 4400 Kndrtagsstättn blbg 160 25 110 20 4500 Wtrbldungsnrchtungn blbg 130 30 90 20 9 10 höhr tchnsch Ausstattung: Antl dr Kostn für tchnsch Anlagn ggnübr Baukonstrukton (Kostngrupp 300 dr DIN 276 Kostn m Hochbau) > 25% Enstufung dr Insttutsgbäud gmäß Rahmnplan für dn Hochschulbau

Zffr nach BWZK Gbäudkatgor Gbäudgröß (Nttogrundfläch) - 24 - Mttlwrt = Vrglchswrt nach EnEV 2007 Hzung und Warmwassr Strom Vrglchswrt nach EnEV 2009 Hzung und Warmwassr [m²] [kwh/(m² NGF a)] [kwh/(m² NGF a)] Strom 1 2 3 4 5 6 7 Sportbautn (ohn BWZK Nr. 5100, 5200 und 5300) und 5000 Sondrsportanlagn (Kglbahnn, blbg 170 40 120 30 Schßanlagn, Rthalln, Essporthalln, Tnnshalln) Halln (ohn Schwmmhalln) 5100 blbg 155 35 110 25 5200 Schwmmhalln blbg 775 220 425 155 Gbäud für Sportplatzund Frbadanlagn (Umkldgbäud, Trbünngbäud, Sporth- 5300 blbg 195 40 135 30 m, Platzwartgbäud, Sportbtrbsgbäud) Gmnschaftsuntrkünft, 6300 Btruungsnrchtungn, bs Vrpflgungsnrchtungn, Bhrbrgungsstättn 6600 blbg 150 30 105 20 Gbäud für Produkton, 3.500 160 30 110 20 7000 Wrkstättn, Lagrgbäud (ohn BWZK Nr. 7700) > 3.500 160 90 110 65 Gbäud für öffntlch 7700 Brtschaftsdnst blbg 145 25 100 20 Bauwrk für tchnsch 8000 Zwck blbg 155 60 110 40 Gbäud für kulturll und 9100 mussch Zwck (ohn blbg 90 30 65 20 BWZK Nr. 9120 bs 9150) 9120 Ausstllungsgbäud blbg 110 60 75 40 9130 Bblothksgbäud blbg 80 55 55 40 9140 Vranstaltungsgbäud blbg 155 60 110 40 9150 Gmnschaftshäusr blbg 195 45 135 30 9600 Justzvollzugsanstaltn blbg 260 60 180 40

Lfd. Nr - 25 - Hnws für d Bstmmung von Mttlwrtn/Vrglchswrtn nach Tabll 2.2: Maßgblchs Krtrum für d Ertlung dr Mttlwrt/Vrglchswrt st d Nutzung ds Gbäuds (Spalt 3). D Nutzungsgrupp (Spalt 2) dnt ldglch dr Orntrung. Wrd n Nutzung durch ds Systmatk ncht ndutg rfasst, st ds dr Nutzung lfd. Nummr 9.1 Bürogbäud, nur bhzt n Tabll 2.2 zuzuordnn. B dr Ausstllung von Enrgauswsn für bsthnd Nchtwohngbäud auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs nach EnEV 2007, snd als Vrglchswrt für Enrgvrbrauchsknnwrt ns Nchtwohngbäuds m Enrgausws d Mttlwrt zu vrwndn, d n Tabll 2.2 n dn Spaltn 4 und 5 anggbn wrdn. B dr Ausstllung von Enrgauswsn für bsthnd Nchtwohngbäud auf dr Grundlag ds Enrgvrbrauchs nach dr EnEV 2009 ab dm 1. Oktobr 2009 snd als Vrglchswrt für Enrgvrbrauchsknnwrt ns Nchtwohngbäuds m Enrgausws d Vrglchswrt zu vrwndn, d n Tabll 2.2 n dn Spaltn 6 und 7 anggbn wrdn. Tabll 2.2: Nutzungsgrupp Mttlwrt EnEV 2007 und Vrglchswrt EnEV 2009 für dn Hznrgvrbrauchsknnwrt und dn Stromvrbrauchsknnwrt für Gbäud, d ncht nach dm Bauwrkszuordnungskatalog katgorsrt snd Nutzung Mttlwrt = Vrglchswrt nach EnEV 2007 Hzung und Warmwassr Strom Vrglchswrt nach EnEV 2009 Hzung und Warmwassr Strom [kwh/(m² NGF a)] [kwh/(m² NGF a)] 1 2 3 4 5 6 7 1.1 Hotl, Hotls ohn Strn, Bhrbrgung Pnsonn, Gasthäusr, Hotls garn 215 70 150 50 1.2 Hotls 1 und 2 Strnn 120 75 85 55 1.3 Hotls 3 Strn 135 85 95 60 1.4 Hotls 4 und 5 Strnn 150 95 105 65 1.5 Jugndhrbrg, Gästhäusr, Frn-, Schulland-, 125 25 90 20 Vrnshm 2.1 Gaststättn Ausschankwrtschaft 340 100 240 70 2.2 Spsgaststätt/Rstaurant 290 135 205 95 2.3 Kantnn/Mnsn 170 105 120 75 3.1 Vranstaltungsgbäud Kno 80 115 55 80 3.2 Oprnhäusr, Thatr- 155 60 110 40

Lfd. Nr Nutzungsgrupp Nutzung - 26 - Mttlwrt = Vrglchswrt nach EnEV 2007 Hzung und Warmwassr Strom Vrglchswrt nach EnEV 2009 Hzung und Warmwassr Strom [kwh/(m² NGF a)] [kwh/(m² NGF a)] 1 2 3 4 5 6 7 gbäud 3.3 Saalbautn, Stadthalln 155 60 110 40 3.4 Frztzntrn, Jugndhäusr, Gmndhäusr 150 30 105 20 4 Laborgbäud Ertlung dr Vrglchswrt: 85% ds Mttlwrts Ertlung dr Vrglchswrt: Mttlwrt nach Nr. 7.4 nach Nr. 7.4 5.1 Sportanlagn Sporthalln 170 50 120 35 5.2 Mhrzwckhalln 345 55 240 40 5.3 Schwmmhalln, Hallnbädr 550 150 385 105 5.4 Sporthm (Vrnshm) 115 25 80 20 5.5 Ftnssstudos 140 170 100 120 6.1 Handl/ Handl Non-Food, sonstg Dnstlstung prsönlch Dnstls- tungn bs 300 m² 195 65 135 45 6.2 Handl Non-Food übr 300 m² 105 85 75 60 6.3 Handl Food bs 300 m² 180 105 125 75 6.4 Handl Food übr 300 m² sow Mtzgr 135 375 95 265 Produkton 6.5 Kaufhäusr, Warnhäusr, Enkaufszntrn (Food und Non-Food) 100 120 70 85 6.6 Gschlossn Lagrhäusr, Spdtonn 45 50 30 35 6.7 Kosmtk/Frsur 220 90 155 65 7.1 Gsundhtswsn 250 Bttn Kranknhäusr bs 205 120 145 84 7.2 Kranknhäusr von 251 bs 1000 Bttn 250 115 175 80 7.3 Kranknhäusr übr 1000 Bttn 285 115 200 80 7.4 Frbruflchs Gsundhtswsn, Praxn 285 50 200 35 8.1 Vrkhrsnfrastruktur Flughafn, Trmnal 190 290 135 205 8.2 Flughafn, Frachthalln 170 100 120 70 8.3 Flughafn, Wartung/Hangar 385 90 270 65 8.4 Flughafn, Wrkstättn 220 210 155 150

Lfd. Nr Nutzungsgrupp Nutzung - 27 - Mttlwrt = Vrglchswrt nach EnEV 2007 Hzung und Warmwassr Strom Vrglchswrt nach EnEV 2009 Hzung und Warmwassr Strom [kwh/(m² NGF a)] [kwh/(m² NGF a)] 1 2 3 4 5 6 7 8.5 Bahnhof (nkl. Vrmarktungsbrch) < 5000 m² 170 45 120 30 8.6 Bahnhof (nkl. Vrmarktungsbrch) 5000 m² 165 140 115 100 9.1 Bürogbäud Bürogbäud, nur bhzt 150 50 105 35 9.2 Bürogbäud, tmprrt und blüftt 160 120 110 85 9.3 Bürogbäud Vollklmaanlag, Kondtonrung unabhängg von dr Außntmpratur 190 150 135 105