A Abfindung 2 82 f., 140; 3 311

Ähnliche Dokumente
Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. BGB-Gesellschaft (GbR) Einführung Arten von GbR Gründung Gesellschafter...11

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Betriebsveräußerung, Gesellschafterwechsel und Betriebsaufgabe im Steuerrecht

Steuerberater- Praxisnachfolge

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Besteuerung dergmbh&co. KG

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Die Besteuerung der Personengesellschaften

2002 I S. 4167), zuletzt geändert durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz

Umwandlungssteuerrecht

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

1/0 Inhaltsverzeichnis

A Abweichung. B Beginn Gewerbesteuerpflicht. D Dividenden. E Einbringung. Stichwortverzeichnis

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

schnell und portofrei erhältlich bei

A Abfärbetheorie 3 19; 8 9. B Barabfindung Stichwortverzeichnis. fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen

Die Besteuerung der Personengesellschaften

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Besteuerung der Gesellschaften

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Inhaltsverzeichnis Seite

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Anwalts- und Steuerberatergesellschaften

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Besteuerung der Gesellschaften

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Teil D: Beendigung unterneh- merischer Aktivitäten

Teil D: Beendigung unterneh- merischer Aktivitäten

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Aktuelles Steuerrecht 2016

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Die Einkommensteuer- Erklärung

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Kaufund Bewertung einer Steuerberaterpraxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Der unselbstständig tätige Arzt/Psychologische Psychotherapeut

Prof. Dr. Heintzen WS 2001/2002. Vorlesung Unternehmenssteuerrecht Donnerstag, den 25. Oktober 2001

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften

Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg


Handels- und Gesellschaftsrecht

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Anwendungsschreiben zu 16 Absatz 3b EStG

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Die Einkommensteuer- Erklärung

Praxisfragen Personengesellschaften. Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Inhaltsübersicht.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer

München im November 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Neufang Akademie. Bei A hat dies eine Buchwertherabsetzung bei den aktiven Wirtschaftsgütern zur Folge; damit reduziert sich die Abschreibung 5.

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Rechtsformen für Unternehmen

Fall 7: Totes Kapital

Steuersystem und Formwechsel

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Transkript:

fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer A Abfindung 2 82 f., 140; 3 311 Abfindungsguthaben 2 141, 154 Abschreibung 3 60 Teilwertabschreibung 3 60 Aktiengesellschaft 2 102 ff. aktive Mitarbeit 2 68 akzessorische Haftung 2 117 Altkartei 2 16 Altverbindlichkeiten 2 116 ff. Angestelltenverhältnis 2 112 Angestellter 2 110 Anmeldung 2 71 Anrechnung Abfindung 2 157 ff. Anschaffungskosten 4 58 Anwachsung 2 144; 3 450 Anwesenheit 2 115 Arbeitsrecht 4 52 Architekten-Ingenieurbüros 5 94 ff. Ärzte-GmbH 2 98 ff. ärztliche Zulassung 1 21; 2 172 Aufgabe 1 31 Aufgabegewinn 3 420 Aufklärungspflicht 4 16 Auflösung 2 84 Aufsichtsrat 2 102 Auseinandersetzungsbilanz 2 141 f. Ausgleichszahlung 3 324 Ausscheiden 2 81, 140 ff. Ausschließungsrecht 2 150 Ausschluss Abfindung 2 149 Ausschreibung 2 179 B Bargründung 2 96 Barwert 5 26 berufliche Schweigepflicht 2 12 Berufsangehöriger 2 97 Berufsausübungsgemeinschaft 2 14 ff., 52, 182 Berufsrecht 4 55 berufswidrige Werbung 2 186 Beschränkte Steuerpflicht Einkommensteuer 3 18 Betriebsaufgabe 3 408 Aufgabebilanz 3 420 Aufgabegewinn 3 420 Begünstigung 3 432 gemeiner Wert 3 425 Teilwert 3 426 Betriebsausgaben 3 49 Betriebseinnahmen 3 49 Betriebseinstellung 3 484 Betriebskosten 4 58 Betriebsübergang 2 23 Betriebsunterbrechung 3 487 Betriebsveräußerung 3 370 Abfindung 3 451 Anschaffungskosten 3 456 Anwachsung 3 450 Begünstigung 3 381 Einheitstheorie 3 405 Gewinnermittlung 3 393 Kapitalkonto 3 459 Mitunternehmeranteil 3 441 Teilbetrieb 3 393 teilentgeltlich 3 405 unentgeltlich 3 462 Veräußerungsgewinn 3 397 Veräußerungspreis 3 395 Veräußerungsverlust 3 465 vollentgeltlich 3 373 Betriebsvermögensvergleich 3 30 Betriebsverpachtung 3 416 Bewertung 3 544; 5 1 ff. Bewertungsanlässe 5 28 Bewertungsobjekt 5 10 Bilanzierung 3 247 BRAK-Methode 5 71 ff. Buchwertansatz 3 309 Buchwertfortführung 3 312 Bundesärztekammermethode 5 63 ff. Büro-, Praxisgemeinschaft 2 45, 182 217

Bürogemeinschaft 3 218 Bürowert 5 101 C Chancen- und Risikopotential 4 11 D DCF Verfahren 5 15 directors 2 106 Diskontierungszinssatz 5 17 Due Diligence 4 1 ff. dynamische Analyse 4 34 E EDV System 4 64 Ehevertrag 2 167 Einbringung 3 299 Einbringungsbilanz 3 304 Einbringungsgewinn 3 336 Einfuhrumsatzsteuer 3 111 218 Einkommensteuer 3 1 Einkünfte 3 87 Einkommensteuerpflicht 3 2 persönliche Steuerpflicht 3 2 sachliche Steuerpflicht 3 2 Wohnsitz 3 8 Gewerbebetrieb 3 89 Land- und Forstwirtschaft 3 73 selbständige Arbeit 3 73 Umqualifizierung 3 96 Einnahmen-Pooling 2 52 Einstimmigkeitsprinzip 2 47 Eintrittsklausel 2 138 Einwilligung 1 27; 2 14 Einzelvertretungsbefugnis 2 77 Entnahme 3 213, 346 Erbengemeinschaft 2 135; 3 548 Erbfall 2 132 Erbfolge Anschaffungskosten 3 534 Buchwertfortführung 3 535 teilentgeltlich 3 529 unentgeltlich 3 522 Veräußerungsgewinn 3 531 Veräußerungsverlust 3 531 Versorgungsleistungen 3 536 vorweggenommene 3 514 Zwei-Stufen-Model 3 522 Erblasser 2 135 Erbvertrag 2 132 Erfolgsprognose 5 18 ff. Ergänzungsbilanz 3 304 Erlaubnisvorbehalt 2 99 Ertragswertverfahren 5 14 Erwerb von Todes 3 575 Eventualrisiken 4 53 Existenzgründer 3 69 F Falschabrechnung 2 68 Familienrecht 2 163 Fortführung 2 2 ff. Freiberufler 1 3, 7, 10 Künstler 3 80 Wissenschaftler 3 78 Freiberufler-GmbH 2 62 ff. Freiberufliche Praxis 1 12, 13; 4 18 Fundamentalanalyse 4 27 G geltungserhaltende Reduktion 2 31 gemeiner Wert 3 425 gemeinsamer Zweck 2 45, 113 ff. Gemeinschaftspraxis 2 14 ff., 52, 182 Gesamtplan 3 522 Gesamtschuldner 2 122 Gesamtvertretungsbefugnis 2 77 Geschäftsführer 2 96 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 2 44 Gesellschafterstellung 2 111, 115 Gesellschaftsrecht 4 49 Gesellschaftsvermögen 2 92, 95 Gesellschaftsverträge 2 108; 4 49 Gewährleistungsrecht 4 14 ff. Gewerbebegriff 2 87 ff. Gewerbebetrieb 3 183 Gewerbesteuer 3 180 Gewinn 3 68 Abfärbetheorie 3 98 Abgrenzung 3 194 Gewerbebetrieb 3 183 gewerbliche Einkünfte 3 180 Gewinnerzielungsabsicht 3 191 Mitunternehmerschaft 3 204 Nachhaltigkeit 3 190

Gewinn- und Verlustbeteiligung 2 114 Gewinnermittlung 3 51 Wahlrecht 3 51 Gewinnerzielungsabsicht 3 87 Umsatzsteuer 3 115 Gewinnverteilung 2 47, 114 Gewinnvorab 3 360 Gewöhnlicher Aufenthalt 3 8 Gleichbehandlungsgrundsatz 2 115 GmbH 2 95 ff., 131 GmbH & Co. KG 2 92 Goodwill 2 157; 4 53 ff. Grunderwerbsteuer 3 404 Grundkapital 2 102 Güterstand 2 163 Gütertrennung 2 163 H Haftungsbeschränkung 2 56 Haftungsrisiko 2 63 Haftungsumfang 2 60 Halbeinkünfteverfahren 3 254 Handelndenhaftung 2 79 f. Handelsregister 2 89 Hauptversammlung 2 102 Hinauskündigung 2 150 I immaterielle Vermögensgegenstände 2 6 ff. Inland 3 8 J juristische Person 2 95 K Kalkulationszinssatz 5 21 Kanzleiwert 5 80 Kapitalertragsteuer 3 6 Kapitalkonten 3 323 Kapitalkonto 3 406 Kaufgegenstand 2 5 ff. Kaufmann 2 77 Kaufpreis 2 8; 3 373 Kleinunternehmer 3 161 Kommanditgesellschaft 2 91 Kommanditist 2 91, 126 ff. Komplementär 2 91, 126 ff. Kontrollrecht 2 115 Körperschaftsteuer 3 10 Kündigungsrecht 2 115, 154 L Land- und Forstwirtschaft 3 24 Leistungsprogramm 4 29 letter of intent 4 10 Limited 2 103 Liquidationsgesellschaft 2 138 Lohnsteuer 3 6 M Marktverhältnisse 4 32 ff. materielle Vermögensgegenstände 2 5 ff., 17 f. medizinisches Versorgungszentrum 2 100 Meinungsfreiheit 2 185 Mitnahme Geschäftsbeziehungen 2 157 ff. Mitsprache 2 115 Mitunternehmerinitiative 3 207 Mitunternehmerrisiko 3 205 Mitunternehmerschaft 3 204 Bürogemeinschaft 3 218 Mitunternehmerinitiative 3 207 Mitunternehmerrisiko 3 205 Multiplikator 5 54, 67, 86, 91 N Nachfolgeklausel 2 138 Abfindung 3 573 einfach 3 565 Eintrittsklausel 3 572 Fortsetzungsklausel 3 562 qualifiziert 3 568 Sonderbetriebsvermögen 3 570 Treuhand 3 574 Wertausgleichszahlungen 3 569 Nachhaftung 2 121 Nachhaltigkeit 3 86 Nachlass 2 135; 3 553 Nachlassverbindlichkeiten 3 556 Nachrüstung 4 58 nachvertragliches Wettbewerbsverbot 2 35 Namensschutz 2 61 Niederlassungsfreiheit 2 103 Nutzungsüberlassung 3 138 219

O Oberarztgehalt 5 66 ff. Objektsteuer 3 183 Offene Handelsgesellschaft 2 87, 124 Optionsrecht 3 166 Organgesellschaft 3 131 Organisationswert 5 100 Organschaft 3 129 Organträger 3 131 P Partner 2 110 Partnerschaftsgesellschaft 2 53 ff. Partnerschaftsvertrag 2 66 Patienten-/Mandantenunterlagen 1 26 ff. Personalübernahme 2 22 ff. Personenhandelsgesellschaften 2 86 Phantasiebezeichnung 2 70 Planungsanalyse 4 78 Planungshorizont 5 24 Preis 5 1 ff. Preisfindungsmethoden 5 45 Probezeit 2 143 Prokurist 2 77 Prozessuale Risiken 4 54 R Realteilung 3 477 Aufgabegewinn 3 497 Betriebsaufgabe 3 483 Betriebsunterbrechung 3 487 Sachwertabfindung 3 504 Sperrfrist 3 494 Spitzenausgleich 3 496 stille Reserven 3 488 Strukturänderung 3 484 Rechnungs-, Leistungsabgrenzung 2 39 ff. Rechts- und Parteifähigkeit 2 47 Rechtsformen 2 43 ff. Rechtsformvergleiche 2 43 ff. Registergericht 2 71 Reproduzierbarkeit 5 43 Rosenkrieg 2 159 ff. Rücklage 3 63 Ansparrücklage 3 67 Sammelrücklage 3 70 Rückschauanalyse 4 72 ff. S sachgerechte Information 2 189 ff. Sachgründung 2 96 Satzungsstrenge 2 102 Scheinsozien 3 144 Schriftform 2 66 Sittenwidrigkeit 2 148 ff. Sozietätsvertrag 2 143 Stammkapital 2 95 statische Analyse 4 34 Steuerberaterkanzleien 5 82 ff. Steuerpflicht 3 2 beschränkt 3 18 unbeschränkt 3 18 Steuerplanung 4 42 ff. Stille Gesellschaft 2 93 Stille Reserven 3 311 Substanzwert 5 47 ff., 64, 72,90 SWOT Analyse 4 20 ff. T Tarifbegünstigung 3 296 Teilbetrieb 3 393 Teilbetriebsveräußerung 2 4 Teileinkünftverfahren 3 254 Teilwertansatz 3 304, 307 Testament 2 132 Thesaurierungsbesteuerung 3 243 Nachversteuerung 3 244 Tod 3 538 Abfindung 3 551 Auflösung 3 556 Betriebsaufgabe 3 553 Bewertungsabschlag 3 545 Erbengemeinschaft 3 548 Erbschaftsteuer 3 543 Freibetrag 3 545 Gesamtrechtsnachfolge 3 540 Liquidation 3 556 Mitunternehmerschaft 3 549 Nachfolgeklauseln 3 561 Realteilung 3 553 unentgeltlich 3 542 Totalgewinn 3 36 Treuhand 3 574 220

U Übergangsgewinn 3 56 Übergangsverlust 3 59 Überschüsse 5 17 Übertragung 2 2 ff., 17 f. Umsatzsteuer 3 101 Befreiung 3 148 Einfuhrumsatzsteuer 3 111 Finanzierung 3 104 Gewinnerzielungsabsicht 3 115 Heilberufe 3 152 Innenumsätze 3 134 Kleinunternehmer 3 161 Leistungsaustausch 3 108 Nachhaltigkeit 3 119 Nutzungsüberlassung 3 138 Optionsrecht 3 166 Organgesellschaft 3 131 Organschaft 3 129 Organträger 3 131 Scheinsozien 3 144 unentgeltliche Wertabgabe 3 174 Unternehmer 3 110 Vorsteuer 3 102 Unternehmensanalyse 4 4 Unternehmenskauf 4 2 Unternehmenswert 5 7 Unternehmer 3 110 V Veräußerung 3 372 Stichtagsbilanz 3 321 Übergangsgewinn 3 316 Übergangsverlust 3 319 Veräußerungsgewinn 3 310 Veräußerungspreis 1 23 Verbindlichkeiten 2 58 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 2 185 Verjährungsfrist 2 59 Verkehrsauffassung 4 16 Verkehrssitte 4 17 Vermögensrecht 4 50 Verpachtung Freiberuflerpraxis 2 42 Vertragsarzt-, Berufsrecht 2 178 Vertragsrecht 4 51 Vertragsübernahme 2 19 ff. Vertrauensschutz 2 118 Verzicht 2 179 Vorstand 2 102 vorweggenommene Erbfolge 3 514 W Wartungsverträge 4 58 Werbung 2 185 ff. Wert 5 1 ff. Wertindikator 5 54, 66, 75, 84, 91 wesentliche Betriebsgrundlagen 3 322 Wettbewerbsbeschränkungen 2 27 ff. Wettbewerbsposition 4 29, 32 ff. Wettbewerbsverbot 2 26 ff. Widerspruch 2 23 ff. Wirtschaftsprüferkanzleien 5 90 ff. Z Zugewinnausgleich 2 165 Zugewinngemeinschaft 2 163 Zurechnung 2 80 Zwei Schrank Modell 2 13 ff. Zwei-Stufen-Model 3 295 Zwischenwertansatz 3 304, 308 221