Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Ähnliche Dokumente
Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Präsentation und Rhetorik

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Wie du zu deiner BE-Note kommst! Aufgabe: Lies die Beurteilungskriterien aufmerksam durch und markiere wichtige Stichwörter!

Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen) und die mündliche Mitarbeit.

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2016/17, 3. F, 4.F

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2015/16, 2. F/ 3. F

Beurteilungsschema Mathematik 3.E

Beurteilungskriterien im Fach Geografie und Wirtschaftskunde 1A

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A

Leistungsbeurteilungskriterien für Latein. Dr. Renate Kurzmann

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5C im Schuljahr 2017/ 18 bei Dr. Kurzmann, Mag. Granitzer und Mr.

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet!

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Beurteilungskriterien für die 2. lebende Fremdsprache Italienisch (5. Klassen) Mag. Barbara Kommenda

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Beurteilungskriterien im Fach CHEMIE: 4. Klasse

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Deutsch 2A Information über die Leistungsbeurteilung

Leistungsbewertung Mathematik

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungsbeurteilung in Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilungskriterien

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen Pädagogische Tipps

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Beurteilungskriterien MKM Stift Zwettl 2013/14

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Leistungskonzept des Faches Physik

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Wissenschaftliches Arbeiten

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundschule Remlingen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Leistungsbewertung Biologie

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Biologie - Leistungskonzept -

Informationen zur Leistungsbewertung

ORS-Bereich V: Unterricht

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Transkript:

1. Klasse Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Regelmäßige Leistungen im Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der Erarbeitung von Inhalten im Unterrichtsgespräch Beteiligung an der Festigung und Wiederholung von Inhalten ( Stundenwiederholungen ) Selbständige Erarbeitung von Material in offenen Lernformen Präsentieren von selbst erarbeiteten Inhalten: mündliche Referate, schriftliche (Kurz-)Berichte Führung ordentlicher und vollständiger Aufzeichnungen Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten Konstruktive Teamarbeit in Kleingruppen Vokabelheft führen und Vokabeln üben Tests bzw. Prüfungen: 40 % Schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. Mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Für Rückfragen stehen wir jederzeit in der Sprechstunde oder per email zur Verfügung. E. Pober, N. Gabmaier-Cass

2.Klasse Beiträge zum Unterricht ( Mitarbeit ): Beteiligung an der Erarbeitung von Inhalten im Unterrichtsgespräch: konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem verknüpfen Beteiligung an mündlichen Übungs- und Festigungsphasen in beiden Unterrichtssprachen ( Stundenwiederholungen ) Erledigung der schriftlichen Arbeitsaufträge (Blättersammlung im ersten Semester) Mündliche Präsentation selbständig recherchierter Themen Organisation Ordentliche und vollständige Aufzeichnungen führen Vokabelheft führen und Vokabeln üben Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten Arbeitsaufträge termingerecht durchführen versäumten Stoff rasch nachholen bei längeren Absenzen in Absprache mit den Lehrkräften Tests bzw. Prüfungen: 40 % schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Für Rückfragen stehen wir jederzeit in der Sprechstunde oder per email zur Verfügung. E. Pober, N. Gabmaier-Cass

3. Klasse Beiträge zum Unterricht ( Mitarbeit ): Beteiligung an der Erarbeitung von Inhalten im Unterrichtsgespräch: konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem verknüpfen Beteiligung an mündlichen Übungs- und Festigungsphasen in beiden Unterrichtssprachen ( Stundenwiederholungen ) Erledigung der schriftlichen Arbeitsaufträge (Blättersammlung im ersten Semester) Mündliche Präsentation selbständig recherchierter Themen Organisation Ordentliche und vollständige Aufzeichnungen führen Vokabelheft führen und Vokabeln üben Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten Arbeitsaufträge termingerecht durchführen versäumten Stoff rasch nachholen bei längeren Absenzen in Absprache mit den Lehrkräften Tests bzw. Prüfungen: 40 % schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Für Rückfragen stehen wir jederzeit in der Sprechstunde oder per email zur Verfügung. E. Pober, N. Gabmaier-Cass

5. Klasse BIU-B-51, 5. Klasse 1. Semester Mitarbeit und Anforderungen Aktive und konstruktive Beteiligung d.h. zuhören, nachfragen, Neues mit Bekanntem verknüpfen Inhalte erklären, interpretieren und anwenden aus Bekanntem und Beobachtungen Schlussfolgerungen und Fragestellungen ableiten; Ideen einbringen Kritisches Denken, Bereitschaft, objektiv an Sachverhalte heranzugehen sowie sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung biologischer Konzepte auseinanderzusetzen selbständig recherchieren und erarbeitete Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren Organisation und Zusammenarbeit Ordentliche und vollständige Aufzeichnungen, selbständig Notizen machen und Mitschriften anfertigen fremd- und fachsprachliches Vokabular mitlernen Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten, Arbeitsaufträge termingerecht durchführen selbständige Nutzung der angebotener Materialien (Bücher, Handouts, ev. Lernplattform) Arbeit versäumter Stunden eigenverantwortlich nachholen bei längeren Absenzen Rücksprache halten Arbeitsaufträge /Assignments Festigung und Wiederholung in beiden Unterrichtssprachen (mündliche Stundenwiederholungen ) Schriftliche Wiederholung A tour through the cell grafische und schriftliche Präsentation Bakterien - Recherche- und Schreibauftrag Mitschriften und Zusammenfassungen Tests bzw. Prüfungen Schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. Mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Assignment/Assessment Prozent Test 35 Schriftliche Wiederholung 8 Mündliche Wiederholung 8 Schreibauftrag Bakterien 7 A tour through the cell 12 "Mündliche Mitarbeit" 15 "Portfolio" (Mitschriften, Handouts, Zusammenfassungen) 15 Für Rückfragen stehen wir in der Sprechstunde oder per email gerne zur Verfügung. Elisabeth Pober, Peder Hill

5. Klasse BIU-B-52, 5. Klasse 2. Semester Mitarbeit und Anforderungen Aktive und konstruktive Beteiligung d.h. zuhören, nachfragen, Neues mit Bekanntem verknüpfen Inhalte erklären, interpretieren und anwenden aus Bekanntem und Beobachtungen Schlussfolgerungen und Fragestellungen ableiten; Ideen einbringen Kritisches Denken, Bereitschaft, objektiv an Sachverhalte heranzugehen sowie sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung biologischer Konzepte auseinanderzusetzen selbständig recherchieren und erarbeitete Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren Organisation und Zusammenarbeit Ordentliche und vollständige Aufzeichnungen, selbständig Notizen machen und Mitschriften anfertigen fremd- und fachsprachliches Vokabular mitlernen Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten, Arbeitsaufträge termingerecht durchführen selbständige Nutzung der angebotener Materialien (Bücher, Handouts, ev. Lernplattform) Arbeit versäumter Stunden eigenverantwortlich nachholen bei längeren Absenzen Rücksprache halten Arbeitsaufträge/Assignments Festigung und Wiederholung in beiden Unterrichtssprachen (mündliche Stundenwiederholungen ) Präsentation: Ein abgegrenztes Thema innerhalb einer Gruppe selbständig erarbeiten und mündlich präsentieren (Kriterien: Inhaltliche Richtigkeit und Relevanz, Organisation, sprachliche Klarheit, selbständige Erarbeitung, Verständlichkeit, Präsentationstechniken, Handout, Einhaltung der Termine) Enzyme - Recherche- und Schreibauftrag Mitschriften und Zusammenfassungen Tests bzw. Prüfungen Schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. Mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Assignment/Assessment Prozent Test 33 Präsentation 22 Mündliche Wiederholung 7 Schreibauftrag Enzyme 8 "Mündliche Mitarbeit" 15 "Portfolio" (Mitschriften, Handouts, Zusammenfassungen) 15 Für Rückfragen stehen wir in der Sprechstunde oder per email gerne zur Verfügung. Elisabeth Pober, Peder Hill

7. Klasse BIU-B-71, 7. Klasse 1. Semester Mitarbeit und Anforderungen Aktive und konstruktive Beteiligung d.h. zuhören, nachfragen, Neues mit Bekanntem verknüpfen Inhalte erklären, interpretieren und anwenden aus Bekanntem und Beobachtungen Schlussfolgerungen und Fragestellungen ableiten; Ideen einbringen Kritisches Denken, Bereitschaft, objektiv an Sachverhalte heranzugehen sowie sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung biologischer Konzepte auseinanderzusetzen selbständig recherchieren und erarbeitete Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren Organisation und Zusammenarbeit Ordentliche und vollständige Aufzeichnungen, selbständig Notizen machen und Mitschriften anfertigen fremd- und fachsprachliches Vokabular mitlernen Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten, Arbeitsaufträge termingerecht durchführen selbständige Nutzung der angebotener Materialien (Bücher, Handouts, Lernplattform) Arbeit versäumter Stunden eigenverantwortlich nachholen bei längeren Absenzen Rücksprache halten Arbeitsaufträge/Assignments Festigung und Wiederholung in beiden Unterrichtssprachen (mündliche Stundenwiederholungen ) Schriftliche Arbeitsaufträge Einzelarbeit (Sinne) Schriftliche Arbeitsaufträge Gruppenarbeit (Senses, Behaviour) Leseaufträge (Senses, Behaviour) Recherche und Präsentation: TV-Show Animal behaviour Isopod experiment inkl. write up Mitschriften und Zusammenfassungen Tests bzw. Prüfungen Schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. Mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Assignment/Assessment Prozent Open book test 25 Mündliche Wiederholung 8 Senses and nervous system assignments 15 TV-Show Animal behaviour 11 Isopod experiment write up 11 "Mündliche Mitarbeit" 15 "Portfolio" (Mitschriften, Handouts, Zusammenfassungen) 15 Für Rückfragen stehen wir in der Sprechstunde oder per email gerne zur Verfügung. Elisabeth Pober, Peder Hill

7. Klasse BIU-B-72, 7. Klasse 2. Semester Mitarbeit und Anforderungen Aktive und konstruktive Beteiligung d.h. zuhören, nachfragen, Neues mit Bekanntem verknüpfen Inhalte erklären, interpretieren und anwenden aus Bekanntem und Beobachtungen Schlussfolgerungen und Fragestellungen ableiten; Ideen einbringen Kritisches Denken, Bereitschaft, objektiv an Sachverhalte heranzugehen sowie sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung biologischer Konzepte auseinanderzusetzen selbständig recherchieren und erarbeitete Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren Organisation und Zusammenarbeit Ordentliche und vollständige Aufzeichnungen, selbständig Notizen machen und Mitschriften anfertigen fremd- und fachsprachliches Vokabular mitlernen Unterrichtsmaterialien immer mithaben und bereithalten, Arbeitsaufträge termingerecht durchführen selbständige Nutzung der angebotener Materialien (Bücher, Handouts, Lernplattform) Arbeit versäumter Stunden eigenverantwortlich nachholen bei längeren Absenzen Rücksprache halten Arbeitsaufträge/Assignments Festigung und Wiederholung (mündliche Stundenwiederholungen ) Plant experiment incl. Write up Ecology poster presentation Field trip incl. Write-up Reading assignments Mitschriften, Zusammenfassungen, Schriftliche Arbeitsaufträge Tests bzw. Prüfungen Schriftliche Tests - umfassen jeweils abgegrenzte Stoffgebiete. Termine werden angekündigt. Mündliche Prüfung - kann auf Wunsch des Schülers / der Schülerin einmal je Semester stattfinden oder wird nach Bedarf angesetzt (Termin wird angekündigt, Stoffumfang ca. 6 8 Wochen). Assignment/Assessment Prozent Test 30 Mündliche Wiederholung 7 Plants and Ecology assignments 15 Ecology Poster presentation 10 Plant experiment write-up 8 Field trip write-up 10 "Mündliche Mitarbeit" 10 "Portfolio" (Mitschriften, Handouts, Zusammenfassungen) 10 Für Rückfragen stehen wir in der Sprechstunde oder per email gerne zur Verfügung. Elisabeth Pober, Peder Hill

Naturwissenschaftliches Arbeiten 3. Klasse Leistungsbeurteilung Im schulautonomen Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaftliches Arbeiten werden anhand verschiedener Themen aus dem Bereich Biologie, Physik und Chemie naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden erlernt und vertieft. Die Leistungsbeurteilung begründet sich daher in der Erfüllung der folgenden Lernziele: 1. Exaktes Vorgehen nach Arbeitsanweisungen 2. Selbständiges Anwenden bereits erlernter Methoden / Vorgangsweisen 3. Fachliche Auseinandersetzung mit den behandelten Themen 4. Konstruktive Zusammenarbeit in Kleingruppen 5. Arbeitsorganisation (vollständige Arbeitsunterlagen und Dokumentation der durchgeführten Versuche und Beobachtungen; Sorgfalt, Verantwortung und Eigenständigkeit im Umgang mit Geräten und Materialien) Zusätzlich zur laufenden Beobachtung der Mitarbeit werden von uns die Protokolle, Zeichnungen, Arbeitsunterlagen, ggf. Sammlungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und die Inhalte der Unterrichtseinheiten von den SchülerInnen mündlich u/o schriftlich wiederholt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und spannende Stunden! Die NWA-LehrerInnen

Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet: Es gibt keine Prüfungen (auch keine Feststellungs- oder Wiederholungsprüfungen), vielmehr besteht der Leistungsnachweis in a) der ständigen Anwesenheit: für eine positive Absolvierung ist die dauernde Anwesenheit nötig. Wer fehlt, muss die jeweilige Einheit in einer andern Gruppe nachholen. In begründeten Ausnahmefällen entscheiden Direktor und Lehrer/in gemeinsam über das positive Abschließen der betroffenen Schülerin / des betroffenen Schülers. b) der regelmäßigen mündlichen und schriftlichen Mitarbeit und Erledigung aller Arbeitsaufträge: Auf die Beteiligung an den Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie an allfälligen Präsentationen wird großer Wert gelegt. c) der Führung einer Methoden-Mappe: Sie ist bis zur Absolvierung des letzten Moduls zu führen und muss beinhalten: ausgegebene Skripten und Handouts; alle im Unterricht durchgeführten schriftlichen Übungen, alle eventuellen Hausübungen, alle Reflexionen. Ein Reflexionsblatt ist nach jeder Einheit auszufüllen und am Beginn der nächsten Einheit abzugeben und nach erfolgter Durchsicht durch den Lehrer/die Lehrerin in die Mappe einzuheften. Die Beurteilung erfolgt in einer zweistufigen Skala: Erfolgreich abgeschlossen : Das bedeutet, das Modul ist positiv erledigt. Nicht erfolgreich abgeschlossen : Das bedeutet, das Modul muss wiederholt werden.

Beurteilungskriterien für Einführung in Projektmanagement und Projektarbeit Methodentraining 6. Klasse In diesem Modul werden einige Grundtechniken des Projektmanagements erlernt und anhand eines kleinen Projekts erarbeitet. Der Prüfungscharakter des Moduls ist daher immanent, d.h. es gibt keine Prüfungen (auch keine Feststellungs- oder Wiederholungsprüfungen). Für eine positive Absolvierung sind die dauernde Anwesenheit und die entsprechende Beteiligung an der Erarbeitung der Grundlagen sowie an der Organisation, strukturierten Planung, Durchführung und Dokumentation des Übungs-Projekts erforderlich. Bei der Arbeit im Projekt zählen sowohl das Engagement und die Leistung im Team als auch das Zeitmanagement (Einhaltung der Meilensteine usw.). Die Durchführung des Projekts und die Ergebnisse werden dokumentiert. Bericht, Handbuch, Skripten sind vorzulegen. Handbuch und Bericht müssen von den Gruppen selbständig erstellt und verfasst werden. Plagiate führen zu massiven Punkteabzügen. Das Projekt muss in geeigneter Form präsentiert werden. In dem Modul gibt es keine Frühwarnung, da der Bericht und die Präsentation erst gegen Ende des Moduls abgegeben bzw. gehalten werden. (Eine negative Beurteilung ist auch ohne Frühwarnung möglich.) Für die folgenden Leistungen werden Punkte vergeben: Arbeit im Projekt: 24 P Schriftliche Leistungen (Handbuch und Projektbericht): 24 P Anwesenheit: 24 P (=12 x 2) Präsentation und/oder Abschlussevent: 24 P Die Note wird durch die Gesamtpunkteanzahl festgelegt: Sehr Gut: ab 88 P Gut: ab 76 P Befriedigend: ab 62 P Genügend: ab 48 P Nicht Genügend: weniger als 48 P

Beurteilungskriterien für Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten und die Vorwissenschaftliche Arbeit Methodentraining 7. Klasse In diesem Modul werden einige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf die eigene Vorwissenschaftliche Arbeit vorgestellt und eingeübt und die Themenwahl für die Vorwissenschaftliche Arbeit begleitet. Der Prüfungscharakter des Moduls ist daher immanent, d.h. es gibt keine Prüfungen (auch keine Feststellungs- oder Wiederholungsprüfungen). Für eine positive Absolvierung sind die dauernde Anwesenheit und die entsprechende Beteiligung an den Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsphasen und allfälligen Präsentationen erforderlich. Die Arbeit ist zu dokumentieren (vollständige Mappe mit Skripten, Handouts, alle im Unterricht und als Hausübung ausgeführten schriftlichen Arbeitsaufträge, sowie eine ausführliche Reflexion des gesamten Moduls). Die Beurteilung erfolgt in einer zweistufigen Skala: Erfolgreich abgeschlossen : Das bedeutet, das Modul ist positiv erledigt. Nicht erfolgreich abgeschlossen : Das bedeutet, das Modul muss wiederholt werden.