Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik. Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun

Ähnliche Dokumente
Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Allgemeines Seminar: Unterrichtsplanung. Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun

Unterrichtsvorbereitung

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Seminarinhalte

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Lernen organisieren und planen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Unterrichtsvorbereitung

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Methodische Planung. BPS TDS Daun 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung


Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Seminarinhalte

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Die klassische Didaktik. Bildungstheorie / Wolfgang Klafki

Anne Büttner Mandy Freyer

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Handreichung für eine Teilprüfung mit einer Präsentation eines fachbezogenen Unterrichtsvorhabens

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

MODULE DER AUSBILDUNG

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Vorausschau. Mündliche Prüfungen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Unterricht für Mittelköpfe? (Trapp, 1810)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Seminar für das Lehramt HRGe

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

Hausaufgaben. BPS am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / TDS Daun

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2)

Geschichte. Fachdidaktische Dokumentation. Begleitakte zum Pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum. Lehramt Gymnasium. LPO I 34 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Bildungstheoretische Didaktik

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Curriculum im FS PL in Abstimmung mit dem Kernseminar (Stand: 1.Februar 2012)

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018

Transkript:

Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun 2018

Didaktik - Annäherungen Lehre vom Lernen und Lernen Fragen nach der Sinngebung, den Zielen und Inhalten System zur Überwindung der Fülle durch Auswahl und Konzentration Ziel: Erschließung der Wirklichkeit.

Unterrichtsplanung WAS? WEN? Unterrichtsvoraussetzungen a) WANN/ WO? Sachanalyse und Didaktische Analyse die sechs W-Fragen WIE? Methodik WOMIT? Unterrichtsvoraussetzungen b) WOZU? Lernziele/Kompetenzen und Lehrplanbezug Medien

Unterrichtsplanung von Anfängern? Experten sind schneller als Nichtexperten in der Lage, einzelne Informationen zu verknüpfen. Sie sehen rasch eine mögliche Problemlösung. verlieren sich nicht in Details. Sie benötigen deutlich weniger Informationen über die zu lösende Aufgabe als Anfänger.

Ergo: Wir machen uns auf den Weg Fachdidaktik Grundlagen (BPS) Praxis

Unterrichtsvoraussetzungen im Blick auf die Schülerinnen und Schüler 1) Lerngruppe 2) Lernort und Lernzeit 3) Vorwissen 4) Vorerfahrungen 5) Motivationslage

I.1) Lerngruppe Klassen-/Jahrgangsstufe Größe, Zusammensetzung (f. ~ m.) Entwicklungsstand, Reife Heterogenität (Leistungsvermögen, Alter, kultureller Hintergrund,...) Arbeitsklima Interaktion (L~S/ S~L) Unterrichtsstörungen => kollegialen Austausch suchen!!!

I.2) Lernort und Lernzeit Raumausstattung ( Medieneinsatz)? Sitzordnung? optische, akustische, klimatische Verhältnisse? Platzierung im Stundenplan? Sonderbelastungen (vorausgehende oder nachfolgende Klassenarbeiten, Sportstunden, Sicherheitsvorschriften u.a.m.)? absehbarer Unterrichtsausfall während der Reihe?

I.3) Vorwissen allgemein ( aus Internet, TV, Lektüre,...) fächerübergreifend fachspezifisch (Spiralcurriculum) als Resultat der Unterrichtsreihe

I.4) Vorerfahrungen der Lerngruppe im Umgang mit verschiedenen Arbeitsverfahren (z.b.: Diskussionsführung, Arbeitsteilung, Bündelung der Ergebnisse, Auswertung einer Karte, eines Diagramms, einer Statistik, Anordnung, Ausführung und Auswertung von Versuchen u.a.m.) im Umgang mit verschiedenen Unterrichtsformen (LV; f.-e.; UG; EA, PA, GA,.)

I.5) Motivationslage Gibt es Voreinstellungen oder Vorurteile gegenüber Fach, Thema und/oder Arbeitsform? Welcher Zugang zum Thema vermag das Interesse zu wecken? Welche vorhandenen Interessen kann ich dabei nutzbar machen? (Fragehorizont) Welche fragwürdigen oder reizvollen Erarbeitungsschwierigkeiten liegen im Gegenstand? Gibt es Räume für selbständige Mitarbeit oder Mitplanung des Unterrichts?

Unterrichtsvorbereitung aus Perspektive der Lehrer/-innen Eigene Motivation: besondere Sachkenntnisse - oder auch geringere Vertrautheit mit der Sache Beherrschung gewisser Methoden - und Schwierigkeiten mit anderen

Lektüre/ Erkundung Was bieten: die eingeführten Lehrwerke? andere Schulbücher? Kolleg(inn)en? ZEITFAKTOR!?! Fachräume/Sammlungen der Schule? Primär- und Sekundärliteratur? die Räume des www?

Von der Reihe zur Stunde WEN? U.-voraussetzungen a) An wen vermittle ich das? WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? WIE? Methodik Auf welchem Weg tue ich das? die sechs W-Fragen WANN/ WO? U.-voraussetzungen b) In welcher Situation vermittle ich das? WOZU? Lernziele und Lehrplanbezug In welcher Absicht tue ich etwas? WOMIT? Medien Mit welchen Mitteln verwirkliche ich das?

LPL Unterrichtsreihe

LP/Bildungsstandards Legitimation erste Groblernziele erste Andeutungen einer Sequenzierung (Abfolge der Themen) einer Progression (Stufung im Sinne auch einer Steigerung)

LPL DIDAKTIK Unterrichtsreihe

Didaktik der Reihe das Exemplarische (allgemeiner Sinnzusammenhang; Urphänomen, Grundprinzip,...) Relevanz des Reihenthemas für Gegenwart und Zukunft Grobstruktur der Reihe, z.b.: Tabelle der Themenführung Gang der Interpretation des Gesamtwerkes

LPL DIDAKTIK Unterrichtsreihe STUNDENTYP

Stundentyp Nicht jede Stunde der Reihe kann alles leisten: Einführung/ Einstieg (Impuls für gesamte Reihe; zentrales Problem) Fortführung/Vertiefung (Lektürefaden; Anwendungsexperiment) Abschluss (kreative Phase; Systematisierung) Übung offenere Konzepte (Eröffnung, Zwischenstand, Schülerarbeitsphase, Präsentation)

LPL Unterrichtsreihe DIDAKTIK STUNDENTYP VORWISSEN S&S

DERART ENTLASTET NÄHERN WIR UNS NUN DER EINZELSTUNDE

Unterrichtsreihe LPL DIDAKTIK STUNDENTYP VORWISSEN S&S S T U N D E Inhalt! Aspekte des Themas

Unterrichtsreihe LPL DIDAKTIK STUNDENTYP VORWISSEN S&S S T U N D E Struktur des Themas Schwerpunktsetzung

Arbeitsauftrag Bearbeiten Sie die Vorlage, indem Sie Folgendes klären: Welche Fragen sind zu stellen, die eine Auswahl erleichtern? Welche Kriterien müssten eine Rolle spielen, wenn es um die Setzung von Schwerpunkten geht?

In vorangegangener Stunde ausgelagert Auslagerung in nachfolgende Stunden

Schwerpunktsetzung WAS? und WARUM? (das Exemplarische ~ Reihe) WAS NICHT? und WARUM NICHT? Balance zwischen überfordernder Komplexität und unterfordernder Vereinfachung Ausgehend von der Frage nach der Zugänglichkeit bzw. den möglichen Erarbeitungsschwierigkeiten mindestens aber: PFLICHT (= P) unverzichtbarer Bestand (Verantwortung des Fachwissenschaftlers) KÜR (= K) Spielraum (auch in Absprache mit der Lerngruppe)

Wege zur didaktischen Reduktion pädagogische und fachdidaktische Prinzipien berücksichtigen: Selbstständigkeit Eigenverantwortlichkeit Anschaulichkeit Exemplarität, usw. im 45 -Rahmen gilt LESS is MORE!

Unterrichtsreihe LPL DIDAKTIK STUNDENTYP VORWISSEN S&S S T U N D E Lernziele didaktische Struktur Schwerpunktsetzung didaktische Reduktion H.v.Hentig: die SACHEN klären und die MENSCHEN stärken!

Die didaktische Transformation aus einem Inhalt der Fachwissenschaft ist durch Strukturierung didaktische Schwerpunktsetzung und didaktische Reduktion die Struktur eines Unterrichtsgegenstandes geworden, aus der sich Lernziele / Kompetenzen ableiten lassen und die die methodische Planung der Stunde bestimmt.

Resümee 1 Didaktische Analyse ist als Kernbereich der Unterrichts-vorbereitung ein intensiver, lebendiger (kreativer) und prägender Prozess: wegen der zu leistenden Gedankenarbeit wegen der stets dynamischen Balance zwischen der Verantwortung für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Verantwortung für die Sachen, für die ein Unterrichtender einsteht

Resümee 2 Flexibilität im Blick auf die Schüler setzt bei der Planung eine strukturierte Durchdringung der Sachebene voraus. H.v.Hentig: Die Menschen stärken, die Sachen klären