Stefanie Ernst. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Ähnliche Dokumente
Max Frisch Fragebogen

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Thomas Heberer Korruption in China

Detlef Matthias Hug. Konflikte und Öffentlichkeit

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Volker Hinnenkamp. Mißverständnisse in Gesprächen

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Detlef Lehnert. Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit

Bernd Widdig. Männerbünde und Massen

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Gerd Kegel. Christiane Tramitz Olaf - Kind ohne Sprache

Witt Verkaufsmanagement

AchimBaum. Journalistisches Handeln

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Gerburg Garmann. Die Traumlandschaften Ludwig Tiecks

Heinz Harbach. Altruismus und Moral

Hans Zygowski Grundlagen psychosozialer Beratung

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

~ Psychologie ~ Psychologie

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

suhrkamp taschenbuch 4239 Fragebogen von Max Frisch 1. Auflage

Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. Restauration im Recht

Familienformen im sozialen Wandel

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Rolf Sulzer' Arthur Zimmermann. Organisieren und Organisationen verstehen

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Manfred Gailus. Heinrich Volkmann (Hrsg.) Der Kampf um das tägliche Brot

Benno Hafeneger. Jugendarbeit als Beruf

Konrad Fees Werte und Bildung

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Gabriele Sobiech. Grenzüberschreitungen

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Romantik und Religion

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Gerhard Schwarz. Die "Heilige Ordnung" der Männer

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Demokratie in einer globalen Welt

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Karl H. Delhees. Soziale Kommunikation

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Michael Hofmann Martin Rector Jochen Vogt (Hrsg.) Peter Weiss Jahrbuch 7

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Ortfried Schäffter (Hrsg.). Das Fremde

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Transkript:

Stefanie Ernst Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Stefanie Ernst Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern Wandlungen der Ehe im,prozeß der Zivilisation' Westdeutscher Verlag

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ernst, Stefanie: Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern: Wandlungen der Ehe im "Prozeß der Zivilisation" I Stefanie Ernst. - Opladen: Westdt. Verl., 1996 ISBN 978-3-531-12803-0 ISBN 978-3-322-92505-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-92505-3 Alle Rechte vorbehalten 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-531-12803-0

Max Frisch Fragebogen 13. Was hat Sie zum Eheversprechen bewogen: a. Bedürfnis nach Sicherheit? b. ein Kind? c. die gesellschaftlichen Nachteile eines unehelichen Zustandes. Umständlichkeiten in Hotels, Belästigungen durch Klatsch, Taktlosigkeiten, Komplikationen mit Behörden oder Nachbarn usw.? d. das Brauchtum? e. Vereinfachung des Haushalts? f. Rücksicht auf die Familien? g. die Erfahrung, daß die uneheliche Verbindung gleichermaßen zur Gewöhnung fuhrt, zur Ermattung, zur Alltäglichkeit usw.? h. die Aussicht auf eine Erbschaft? i. Hoffnung auf ein Wunder? k. die Meinung, es handle sich lediglich um eine Formalität?

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 I Macht und Zivilisationsprozeß... 13 1.1. 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2. 1.3. Definitionen zum Begriff der Macht.... 13 Macht und Herrschaft.... 15 Macht als Kommunikationsmedium... 19 Instrumentelle und essentielle Macht... 24 Macht als Figuration.... 26 Gesellschaftliche Differenzierung und der Wandel von Machtdifferentialen... 31 Macht im Geschlechterverhältnis 33 n Sozio- und Psychogenese der Ehe... 41 II.1. 11.1.1 11.2 11.2.1 11.2.1.1 11.2.1.2 11.2.1.3 11.2.2 11.2.2.1 11.2.2.2 11.2.3 11.2.3.1 11.2.3.2 11.2.3.3 Definitionen zur Ehe... 41 Ehe als Institution... 45 Ehe in der feudalen Riuergesellschaft... 50 Funktionen und Formen der Ehe... 55 Ehe als Machtbündnis von Familienverbänden... 58 Vormundschaftliche Ehe... 60 Zustimmungsgebot der Frau... 65 Innereheliche Handlungsspielräume der Machtunterworfenen... 68 Sibote: Die gezähmte Widerspenstige... 70 Nibelungen: Sexuelle 'Zähmung' im ehelichen Machtkampf... 74 Ehe und Sexual verhalten... 77 Freizügigkeit des Mannes - Selbstzurücknahme der Frau... 80 Unauflösbarkeit der Ehe... 84 Muntfreie Formen der Geschlechterbeziehung... 86 Exkurs: Minnesang und religiöse Dichtung... 91

8 Inhaltsverzeichnis 11.2.4 11.2.4.1 11.2.4.2 11.2.4.3 11.2.5 Wandel und Kontinuität der ehelichen Machtbalance 'Sexualrepression' und christliches Eherecht.... Schriften zur Ehezucht.... Städtisches Eherecht.... Zusammenfassung 98 100 104 111 116 11.3. Machtzuwachs der Frau in der höfischabsolutistischen Gesellschaft... 117 11.3.1 Psychologisierung, Erotisierung und die Kunst der Menschenbeobachtung.... 120 11.3.2 11.3.3 Scham und Peinlichkeit.... 124 Eherecht und Eheideal.... 126 11.3.4 Zusammenfassung 135 11.4. 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5 Machtbalance in der bürgerlichen Ehe.... Vom 'ganzen Haus' zur Berufs- und Hausarbeit.... Polarisierung und Disziplinierung der Geschlechterbeziehung.... Liebesehe - Vemunftehe: Eheideale und Eherealität.... Gesellschaftliche Durchdringung.... Zusammenfassung.... 136 140 142 146 152 154 III Eheliche Machtverhältnisse in der Moderne... 157 111.1. Soziale Bewegungen und die Modernisierung der Ehe... 160 III.2. Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften... 164 111.3. Staatliche Familienpolitik und Eherecht... 168 111.4. 'Liebe' und Macht... 173 111.5. Zusammenfassung............................ 176 IV Zusammenfassung und Ausblick... 179 Literaturverzeichnis... 183