Bergbauromanze im Sonnenglanz, Rolf Albrecht, Aue; 1. Platz beim Fotowettbewerb des FVV Schlematal e.v. 2015

Ähnliche Dokumente
Jöhstädter Amtsblatt

im Ergebnishaushalt mit dem

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtliche Bekanntmachung

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Mein aufregendes erstes Jahr als Brunnenmädchen. Ausgabe 12/17 Freitag,

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

Haushaltssatzung 2017

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Öffentliche Bekanntmachung

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

H A U P T S A T Z U N G

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Öffentliche Bekanntmachung

Ihre Stimme für Bad Schlema. Tel.-Nr /

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

30 Jahre EURADON Verein Europäischer Heilbäder e.v.

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Präambel. 1 Geltungsbereich

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Wer Musik macht, wirft keine Bomben!

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

Jöhstädter Amtsblatt

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz)

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Transkript:

Ausgabe 12/16 Freitag, 25.11.2016 Bergbauromanze im Sonnenglanz, Rolf Albrecht, Aue; 1. Platz beim Fotowettbewerb des FVV Schlematal e.v. 2015 Allen Gästen, Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde wünschen der Gemeinderat, der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am 30.12.2016 Redaktionsschluss: 14.12.2016 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 1

Amtliche Bekanntmachungen Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Bad Schlema im öffentlichen Teil seiner außerordentlichen Sitzung am 18.10.2016 Beschluss-Nr. 53/2016 GR: Der Antrag der Verwaltung wurde nicht zur Abstimmung gebracht, da die CDU (vertreten durch GR Hr. Eubisch) einen Änderungsantrag eingebracht hat. Der Gemeinderat Bad Schlema beschließt die Änderung der Anlage 1 zu 2 der Satzung Elternbeiträge Kita mit Wirkung vom 01.01.2017. Abstimmung: 13 Zustimmungen 2 Gegenstimmen 1 Stimmenthaltung Jahreskurtaxe Die Gemeindeverwaltung möchte aus gegebenem Anlass noch einmal darauf hinweisen, dass Einwohner der Gemeinde, die mit Nebenwohnsitz gemeldet sind, deren Hauptwohnsitz nicht Bad Schlema ist und die nicht in der Kur- und Fremdenverkehrsgemeinde arbeiten oder sich hier in Ausbildung befinden, verpflichtet sind, eine Jahreskurtaxe zu entrichten. 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Bad Schlema über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindereinrichtungen vom 16.09.2014 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S.146) in Verbindung mit 15 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über Kindertageseinrichtungen - SächsKitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S.225), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349) sowie der 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 18; 2005 S. 306), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. S.822) hat der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema am 18.10.2016 mit Beschluss Nr. 53/2016 GR die folgende Änderungssatzung der Gemeinde Bad Schlema über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen beschlossen. 1 Änderungsbestimmungen Die Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen vom 16.09.2014, veröffentlicht im Gemeindeanzeiger 10/2014 vom 01.10.2014 wird wie folgt geändert: Anlage 1 zu 2 erhält folgende Fassung: Elternbeiträge zu 2 (1) für Regelbetreuungszeiten Kinderkrippe 9 Stunden 7 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden Familie 1. Kind 185,00 143,89 123,33 92,50 2. Kind 111,00 86,33 74,00 55,50 3. Kind 37,00 28,78 24,67 18,50 Alleinerziehend 1. Kind 166,50 129,50 111,00 83,25 2. Kind 99,90 77,70 66,60 49,95 3. Kind 33,30 25,90 22,20 16,65 Kindergarten 9 Stunden 7 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden Familie 1. Kind 97,50 75,83 65,00 48,75 2. Kind 58,50 45,50 39,00 29,25 3. Kind 19,50 15,17 13,00 9,75 Alleinerziehend 1. Kind 87,75 68,25 58,50 43,88 2. Kind 52,65 40,95 35,10 26,33 3. Kind 17,55 13,65 11,70 8,78 Hort 6 Stunden 5 Stunden 4 Stunden Familie 1. Kind 55, 00 45,83 36,67 2. Kind 33, 00 27,50 22,00 3. Kind 11,00 9,17 7,33 Alleinerziehend 1. Kind 49,50 41,25 33,00 2. Kind 29,70 24,75 19,80 3. Kind 9,90 8,25 6,60 Elternbeiträge zu 2 (2) für Gastkinder und Mehrbetreuungsstunden pro angefangene Stunde Krippe 4,46 Kindergarten 2,06 Hort 1,20 2 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt ab 01.01.2017 in Kraft. Müller Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Die 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Bad Schlema über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindereinrichtungen, die der Gemeinderat der Gemeindeverwaltung Bad Schlema am 18.10.2016 beschlossen hat, wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften kann gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der Jahresfrist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Bad Schlema, den 08.11.2016 Müller Bürgermeister Seite 2 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Amtliche Bekanntmachungen Nachtragssatzung Nachtrag 2016 Release 1 Gemeinde Bad Schlema für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund von 77 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 04.10.2016 folgende Nachtragssatzung erlassen. 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 werden die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt: bisher festgesetzte (Gesamt-) Beträge von Erhöhung um Verminderung um Damit werden die (Gesamt-) Beträge des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge festgesetzt auf EUR EUR EUR EUR im Ergebnishaushalt - ordentliche Erträge 7.318.754,00 0,00 42.525,00 7.276.229,00 - ordentliche Aufwendungen 7.915.029,00 0,00 190.287,00 7.724.742,00 - Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen - 596.275,00 147.762,00 0,00-448.513,00 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des 0,00 0,00 0,00 0,00 ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren - Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen - 596.275,00 147.762,00 0,00-448.513,00 einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren - außerordentliche Erträge 494.630,00 42.274,00 0,00 536.904,00 - außerordentliche Aufwendungen 255.192,00 68.620,10 0,00 323.812,10 - Saldo der außerordentlichen Erträge 239.438,00 0,00 26.346,10 213.091,90 und Aufwendungen - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonderergebnisses aus Vorjahren - Saldo der außerordentlichen Erträge und 239.438,00 0,00 26.346,10 213.091,90 Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren - Gesamtergebnis - 356.837,00 121.415,90 0,00-235.421,10 Finanzhaushalt - Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.979.916,00 0,00 40.849,00 6.939.067,00 - Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.972.991,00 0,00 165.934,90 6.807.056,10 - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf 6.925,00 125.085,90 0,00 132.010,90 - Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 169.565,00 61.098,00 0,00 230.663,00 - Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 264.609,00 127.543,00 0,00 392.152,00 - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag - 88.119,00 58.640,90 0,00-29.478,10 - Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 681.411,00 0,00 0,00 681.411,00 - Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 999.630,00 0,00 0,00 999.630,00 - Änderung des Finanzierungsmittelbestandes - 406.338,00 58.640,90 0,00-347.697,10 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird nicht verändert. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird nicht verändert. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird nicht verändert. 5 Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert. 6 weitere Festsetzungen: keine Gemeinde Bad Schlema, den 04.11.2016 Müller Bürgermeister Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des 76 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) unter dem Hinweis, dass der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 in der Zeit von Montag, dem 28.11.2016 bis Dienstag, dem 06.12.2016 in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Zimmer 01 während der üblichen Dienstzeiten Mo., Mi., Do. 08.00-11.30 Uhr und 12.30-16.00 Uhr Di. 08.00-11.30 Uhr und 12.30-18.00 Uhr Fr. 08.00-12.00 Uhr zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt ist. Der Beschluss zur Haushaltssatzung wurde mit Bescheid der Rechtsaufsichtsbehörde vom 02.11.2016 mit nachfolgender Auflage nicht beanstandet. Beschlüsse des Gemeinderates, die überund außerplanmäßige Auszahlungen zur Folge haben, sind vor deren Vollzug der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. Die Beschlüsse dürfen erst vollzogen werden, wenn die Rechtsaufsichtsbehörde diese bestätigt oder nicht innerhalb eines Monats beanstandet hat. Bad Schlema, den 04.11.2016 Müller Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Die Nachtragssatzung und der Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Bad Schlema für das Jahr 2016, die der Gemeinderat der Gemeindeverwaltung Bad Schlema am 04.10.2016 beschlossen hat und dem Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde am 11.10.2016 schriftlich vorgelegt wurde, wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften kann gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der Jahresfrist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Bad Schlema, den 04.11.2016 Müller Bürgermeister Abfuhrtermine Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen in Bad Schlema (einschl. Clara-Zetkin-Siedlung) am Di., 13. und 27.12. und im OT Wildbach am Fr., 02., 16. und 30.12. Stellen Sie bitte die zugebundenen Säcke erst am Entsorgungstag ab 6.00 Uhr an die übliche Abholstelle. Papiertonnen Bad Schlema und Wildbach am Di., 20.12. auch Sondertour (Am Gleesberg, Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Restabfälle Tourenplan für die vierzehntägliche Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Fr., 02., 16. und 30.12. auch Sondertour (Anton-Günther-Str., Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Biotonne Tourenplan für die Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Do. 01., 15. und 29.12. auch Sondertour (Güldengrund) Aktion Mieter werben Mieter Auch in diesem Jahr haben sich Mieter an unserer Aktion Mieter werben Mieter beteiligt. Dafür möchten wir herzlich Danke sagen. Da es 2016 nur wenige Werber waren, gibt es keine Verlosung von Preisen, sondern es erhalten alle eine kleine Aufmerksamkeit. Daher laden wir alle Werber und auch alle Interessierten für Dienstag, den 20.12.2016, um 15.00 Uhr, zu einer Tasse Kaffee und leckerem Stollen in den Beratungsraum unserer Geschäftsstelle Markus-Semmler-Str. 39 ein. Werte Mieter, bitte beachten Sie Ende Dezember die veränderten Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle: Aufgrund vielfältiger Arbeiten der Jahresumstellung findet der letzte Sprechtag 2016 am Dienstag, dem 20.12.2016, statt. In der Zeit vom 23.12. bis 30.12.2016 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Ab Montag, dem 02.01.2017, sind wir zu den gewohnten Büro- und Sprechzeiten wieder für Sie erreichbar. Was tun bei Havarie und Störungen? Bei Havarien außerhalb der Öffnungszeiten und während der Feiertage wenden Sie sich bitte an nachfolgende Bereitschaftsdienste: Bereitschaft Ausfall Heizung / Warmwasser Wohngebiet Am Kohlweg : Lößnitzer Str. 22 a-e, Panoramastraße 1a, Fr.-Gottlob-Keller-Str. 1 7, Fr.-Fröbel-Str. 1 Firma Danpower: 037602 / 7380 oder außerhalb Geschäftszeiten 037608 / 23155 Alle anderen Wohngebiete: Stadtwerke Schneeberg: 03772/ 35020 Alle sonstigen Havariefälle: Firma Küttner: 0172 / 3793568 Das Team der Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Schlema wünscht allen Mietern, Eigentümern sowie Geschäftspartnern frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg! LEADER-Region Westerzgebirge 8. Aufruf zur Einreichung von Vorhaben Am 7. November 2016 wurde der fünfte Aufruf im Jahr 2016, fortlaufend der achte Aufruf der Lokalen Aktionsgruppe Westerzgebirge, durch das Regionalmanagement Zukunft Westerzgebirge e.v. zur Einreichung von Vorhaben gestartet. Es besteht seit diesem Datum die Möglichkeit Vorhaben für nachfolgende Maßnahmen einzureichen: B21 Investive Vorhaben zum Landtourismus C22 Maßnahmen zur Sensibilisierung für die Biodiversität C23 Erhalt von gebietstypischen Landschaftselementen C24 Pflanzungen und Anlagen zum Schutz von Ortslagen Z12 Sensibilisierung der Akteure der LEA- DER Region Westerzgebirge Z21 Etablierung innovativer Kommunikationssysteme für die Entwicklung und Verbesserung von Partnerschaften Beratende Stelle für Auskünfte zum Aufruf und zur LES Westerzgebirge sowie zu den beizubringenden Unterlagen bis zur Einreichefrist 06. Februar 2017, 10.00 Uhr (Posteingang): Zukunft Westerzgebirge e.v. Regionalmanagement der LEADER-Region Westerzgebirge Schneeberger Str. 49 08324 Bockau Telefon: 03771 / 71960-40 und -41 E-Mail: info@zukunft-westerzgebirge.eu Zu jedem Aufruf ist Informationsmaterial mit Angaben zu Einzelheiten der betreffenden Maßnahmen im Bauamt der Gemeindeverwaltung erhältlich. Seite 4 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Aus dem Gemeindeleben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nun neigt sich das Jahr 2016 dem Ende entgegen. Daher möchte ich die Dezember- Ausgabe unseres Gemeindeanzeigers nutzen, um Sie über aktuelle Vorhaben und Projekte unserer Gemeinde zu informieren. Einen gesamten Jahresrückblick werde ich in der Januar-Ausgabe 2017 veröffentlichen. Unsere über 2-jährigen Bemühungen, den Titel Staatlich anerkanntes Radonheilbad und Zusatztitel BAD vor dem Ortsnamen weiter zu führen, haben sich gelohnt. Die notwendigen Unterlagen für die Wiederholungsprädikatisierung wurden unsererseits fristgerecht beim Sächs. Wirtschaftsministerium (SMWA) zum 30. November 2015 eingereicht. Am 16. März 2016 hatte sich der Landesbeirat für Kur- und Erholungsorte selbst ein Bild vor Ort gemacht. Dessen Mitglieder haben alle eine positive Stellungnahme abgegeben. Das SMWA schloss sich dem positiven Votum des Landesbeirates an und bestätigte die Fortführung des Prädikates Heilbad am 14. April 2016. Die entsprechende Urkunde soll nun anlässlich des Neujahrsempfanges am 14. Januar 2017 durch das Sächs. Wirtschaftsministerium überreicht werden. Unser touristisches Wegeleit- und Informationssystem ist nun vollständig angebracht. Allerdings gab es Pannen, was die Lesbarkeit der Informationen an den Kreis- und Bundesstraßen anbetraf. Die Schrift war zu klein und konnte von den vorbeifahrenden Autofahrern nur schwer wahrgenommen werden. Es erfolgte eine Abstimmung und Einigung mit dem beauftragten Ingenieurbüro. Im Ergebnis dessen wurden 14 Tafeln angepasst, geändert und ausgetauscht. Nun ist das System pannenfrei und komplett aufgestellt. Nachdem der Gemeinderat in seiner Sitzung am 08.03.2016 den Verkauf der ehemaligen Gleesbergschule beschlossen hat, ist nach wie vor noch kein Durchbruch erzielt worden, die Schule zu einem Pflegezentrum umzubauen. Nach wie vor kam es aus unterschiedlichsten Gründen noch zu keiner notariellen Vertragsunterzeichnung. Im nächsten Jahr soll der Umbau eigentlich beginnen. Das lang ersehnte, notwendige und nagelneue Ersatzfahrzeug, des 38 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges W 50 unserer Feuerwehr, wurde in den letzten Tagen durch ein Spezialfahrzeug TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug mit 4000 l Wassertank) ersetzt. Diese Investition von insgesamt 300.000 war nur auf Grund einer überhöhten Förderung möglich geworden. Das Fahrzeug wurde bei der Firma Ziegler in Mylau/Sachsen gefertigt, auf einem Fahrgestell der Firma MAN. Damit verfügt unsere Feuerwehr über ein weiteres Spezialfahrzeug, welches in der Brandbekämpfung notwendig ist und in den nächsten Jahrzehnten beste Dienste leisten wird. Die Freude bei den Feuerwehrkameraden ist sehr groß, denn so eine Beschaffung kommt nicht alle Tage vor. Die feierliche Indienststellung wird dann im Januar erfolgen. Die marode Holzfassung des Floßgrabens im gesamten Bereich des Kurparks inkl. aller Holzbrücken steht seit mehreren Jahren als Sanierungsschwerpunkt oben an. Finanzierungsprobleme hatten eine Sanierung bisher ausgeschlossen. Mitte des Jahres lag uns eine Fördermittelzusage vor, die Ausschreibung wurde in Gang gesetzt, um die Arbeiten im Sommer in diesem Bereich beginnen zu können. Dabei sollte im gesamten Verlauf des Floßgrabens im Kurpark die marode Holzeinfassung durch PE-Bohlen in Holzoptik ersetzt werden. Diese verrotten nicht und gleichen Bohlen aus Echtholz. Weiterhin war geplant, alle Holzbrücken in diesem Bereich zu ersetzen. Leider mussten wir die Ausschreibung auf Grund zu hoher Preisgebote aufheben, da die Gesamtfinanzierung des Vorhabens nicht mehr gesichert war. Momentan erfolgt die Vorbereitung einer neuen Ausschreibung, mit dem Ziel, in 2017 die Arbeiten auszuführen. Unsere 8 beantragten Wismut-Altstandorte-Projekte befinden sich in unterschiedlichen Bearbeitungsständen. Das Projekt Flächensanierung Prof.-Rajewsky-Str. mit Rückbau ehemaliger Hanggraben ist momentan in der Bearbeitungsphase. Tagtäglich kann man die Sanierungsarbeiten und deren Fortschritte erkennen. Viele Bereiche des ehemaligen Schlemabaches sind zurückgebaut bzw. verfüllt worden. Die Flächenkontur nimmt langsam Gestalt an. Für die beabsichtigte Sanierung der Gemeindefläche am Edelhofweg (Fläche zwischen neuem Tennisplatz und neuem Produktionsstandort der Firma MBR) sind die Planungsarbeiten im vollen Gange. Die Sanierung der Halde 65 (Haldenfläche zwischen Marktpassage und Hauptstraße), eines der anspruchsvollsten Projekte, befindet sich in der Genehmigungsphase. Im kommenden Jahr muss dann dafür die Finanzierung abgesichert und die Ausschreibung ausgeführt werden. Voraussichtlich im Herbst 2017 können dann dort die Rodungs- und Vorbereitungsarbeiten angegangen werden. Ziel ist es dort, eine zum größten Teil nachnutzbare und bebaubare Fläche zu schaffen. Unser Maßnahmeplan zur Beseitigung der Hochwasserschäden von 2013 enthält noch drei nicht umgesetzte Maßnahmen. Dabei handelt es sich um die Erneuerung des Zufahrtsweges zum Gleesberg, die Sanierung des Brückenpfeilers der Eisenbrücke über die Mulde in Höhe der Dachdeckerschule, sowie die Erneuerung des Verbindungsweges zwischen dem Weg Am Sägewerk und der Lößnitzer Straße (bei Skateranlage). Aus Gründen des fehlenden Budgets konnten diese bisher noch nicht umgesetzt werden. Nun ist das Budget bestätigt, so dass diese Maßnahmen im kommenden Jahr realisiert werden können. Unsere beabsichtigte bauliche- und energetische Komplettsanierung der Schulsporthalle an der Schiller-Schule wird im nächsten Jahr beginnen. Um eine Normgröße für den Schulsport zu erreichen, ist des Weiteren ein Anbau geplant. Die Sporthalle befindet sich in einem sehr desolaten Zustand. Insgesamt liegen dafür Kostenschätzungen von ca. 1,4 Mio vor. Dabei kommen Mittel aus dem Stadtumbau sowie zusätzliche Mittel aus dem Investitionskraftstärkungsgesetz zum Einsatz. Die Bedingungen für unsere Schüler in der Grund- und Oberschule werden sich damit grundhaft verbessern. Beim Straßenbau stehen nach wie vor wichtige innerörtliche Straßen für eine grundhafte Sanierung auf der Prioritätenliste. Zu benennen sind an dieser Stelle z.b. die Wildbacher Hauptstraße, die Waldstraße, die J.-Curie-Str. und der Edelhofweg. Die Finanzierung ist derzeit jedoch noch völlig offen. Beim Edelhofweg sind Fördermittel beantragt. Falls im kommenden Jahr dafür ein Bescheid ergeht, kann die Koordinierung und Ausschreibung der Maßnahme erfolgen. Bei der J.-Curie-Straße, als wichtige innerörtliche Straße, wird im kommenden Jahr eine fundierte Planung in Auftrag gegeben. Diese dient dazu, eine optimale Ausbauvariante mit baulichen Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung zu planen, abzustimmen und die dafür nötigen Kosten zu ermitteln. Danach muss es uns gelingen, die nötige Finanzierung für den Straßen- und Fußwegebau dafür sicherzustellen. Zwischenzeitlich werden aber im kommenden Jahr die Abwasser- und Wasserleitungen ausgewechselt, da hier enormer Sanierungsbedarf besteht. Die geplante Sanierung des 5. Parkdecks im Parkhaus ist vor wenigen Wochen als 3. Bauabschnitt abgeschlossen worden. 2017 werden als Abschluss der Sanierungsarbeiten Restleistungen an den Außenfeldern der Decken zur Ladenseite ausgeführt. In den nächsten Jahren ist die Erneuerung der gesamten Kassen- und PC- Technik, die Ersetzung der Beleuchtung durch LED-Technik, sowie Verschönerungsarbeiten vorgesehen. Zu Beginn des Jahres hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst, die ehemalige Hülsenfabrik am Kohlweg zu erwerben. Ziel ist es, das marode Gebäude abzureißen und die Fläche für Wohnungsbau und Parkflächen zu entwickeln. Der Eigentumsübergang ist nun fast erfolgt und im kommenden Jahr ist der Komplettabriss geplant. Der Nachbau des histor. Wasserausgabehäuschens von 1913 ist am 1. Mai 2016 im Kurpark feierlich geweiht worden. Im Inneren des kleinen Museums informieren 6 Informationstafeln in Text und Bild über die bewegte Geschichte des fast 100-jährigen Kurbetriebs im Schlematal und über die Radontherapie. Leider haben Vandalen das Häuschen genutzt, um dort ihr Unwesen zu treiben und dort ein Feuer im Inneren zu entzünden. Aus diesem Grunde bleibt das Häuschen über die Wintermonate verschlossen und wird erst mit Beginn der Kursaison 2017 wieder durchgehend geöffnet sein. Für die bevorstehende Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen besinnliche und ruhige Stunden zum Kraft tanken, genießen Sie die Tage für sich. Für die schöne und wertvolle Zusammenarbeit bedanke ich mich. J. Müller Bürgermeister Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 5

Aus dem Gemeindeleben Nur gemeinsam sind wir zukünftig stark! Einheitsstadt SILBERBERG oder Einheitsstadt Aue-Bad Schlema? Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Herbst 2017 werden die Einwohner von Bad Schlema, Aue und Lößnitz in einem Bürgerentscheid über die Schaffung der gemeinsamen Stadt Silberberg entscheiden. Die Debatte über Silberberg gewinnt dabei immer mehr an Fahrt. In den vergangenen Ausgaben des Gemeindeanzeigers informierte ich an dieser Stelle sehr ausführlich über die Notwendigkeit, den Weg und die damit aufgetretenen Fragen und Befürchtungen von Bewohnern. Ich werde versuchen, auch weiterhin aktuelle Themen um Silberberg aufzugreifen und weiter in dieser Rubrik informieren. Herr Rico Martin, Einwohner unserer Kommune, hat sich mit dem Thema Silberberg sehr tiefgründig auseinandergesetzt und mir per E-Mail seine Sichtweise mitgeteilt: Glück Auf, sehr geehrter Herr Bürgermeister, wer in den letzten Wochen und Monaten die regionalen Medien verfolgt, stößt immer wieder auf die Problematik Einheitsstadt Silberberg. Dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen, Pro und Contra, Diskussionen und Aussagen, die neugierig aber auch die betroffenen Bürger unruhig machen. Um eine objektive Meinung zu fassen, sollte man sich auf jeden Fall über die gesamte Problematik informieren und einlesen. Sicher ist es bei einem solch komplexen und sich ständig wandelnden Thema schwer, als Außenstehender sich eine abschließende Meinung bilden zu können. Deshalb möchte ich aus meiner persönlichen Sicht einige Fragen, Befürchtungen und Gedanken zur geplanten Fusion mit Aue und Lößnitz oder nur mit Aue einbringen. Da Schneeberg aus den Verhandlungen ausgestiegen ist und Lößnitz noch schwankt, bleiben nunmehr nur noch Aue und Bad Schlema übrig. Aue, eine Kreisstadt mit industrieller Vergangenheit und 16.349 Einwohnern. Bad Schlema, eine Gemeinde mit Bergbau- und Heilquellentradition und gerade mal 4.850 Einwohnern. Werden wir da nicht irgendwie überrollt? Könnte man auf den ersten Blick meinen. Aus meiner Sicht macht das schon etwas Angst. Was wird mit unserem schönen Kurbad, mit unserem Badstatus, mit unserem Park, gehört das dann alles irgendwann Aue? Die Ämter, wandern die nach und nach in Richtung Aue? Was bleibt von unseren Bergbautraditionen wenn die Gelder für Vereine aus Aue gesteuert werden? Bleibt immer genug für unseren Ort übrig? Werden die Kosten für Steuern und Pachten in unserem Ort sich nach oben bewegen? Wird unser Ort seine Eigenständigkeit und Auftreten nach außen traditionell wahren können? Wie wird die Kirche Bad Schlema-Wildbach in Zukunft aufgestellt werden? Fragen die sofort auf der Agenda stehen, wenn man sich diese angestrebte Fusion vorstellt. Schaut man aber über die Ortsgrenzen in die nähere Umgebung, sind viele derartige Zusammenschlüsse zu verzeichnen. Zschorlau-Albernau-Burkhardtsgrün, Lauter-Bernsbach, Grünhain-Beierfeld in der näheren Umgebung. Und deutschlandweit sind es über 40 dieser Zusammenschlüsse und weitere 6 sind geplant. Silberberg ist keine Ausnahmeerscheinung. Also muss eine gewisse Systematik und Notwendigkeit das Ganze vorantreiben. Es gibt sogar eigens einen Leitfaden für die Fusion vom Sächsischen Städte- und Gemeindetag ( Leitfaden für freiwillige Gemeindezusammenschlüsse, Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.v., 27. Jahrgang, SLK 1 16 Ausgabe Januar/Februar 2016). Wofür das alles? Wie bekannt, ist in den letzten 10 Jahren unsere Einwohnerzahl um 1000 Einwohner gesunken. Wir sind also unter 5.000 Einwohner. Schneeberg ist in der noch guten Lage ca. 14.700 Einwohner zu zählen. Also fast gleichauf mit Aue, also auf den ersten Blick in gleicher Position. Wäre dann nicht Schneeberg die bessere Fusion? Schon allein der Nähe und Traditionen geschuldet. Allerdings, betrachtet man es vom finanziellen-, wirtschaftlichen- und topographischen Standpunkt die vielleicht doch eher schlechtere Wahl? Seit jeher ist die Stadt Aue eine industriell aufgestellte Stadt. Zentrale Lage und nicht allein durch Unternehmen mit Tradition, sondern auch durch den Wirtschaftsfaktor Fußball bundesweit bekannt. Und dazwischen wir, Bad Schlema. Ein vom Bergbau und Kur geprägter Ort, der seit 1990 zu neuer Blüte gefunden hat. Deshalb wäre die Einbettung in die Dreierkonstellation Silberberg Aue-Bad Schlema-Schneeberg mein persönliches Wunschdenken. Eigentlich sehe ich aber uns als die an, um welche Schneeberg und Aue ringen sollten. Denn wir haben den Kurortstatus und können Nutzen für beide Städte bzw. die neue Stadt Silberberg in jeder Weise durch unsere Traditionen und unsere Bekanntheit bringen. Allerdings sind wir leider auch finanziell am schlechtesten aufgestellt. Wie lange die Mittel bei sinkender Einwohnerzahl noch reichen, wissen auch Sie Herr Bürgermeister, nicht. Das haben Sie bereits in der Zeitung geschrieben. Es gibt Schlüsselzuweisungen vom Land, die sich auf die Einwohnerzahl beziehen. Also weniger Einwohner, weniger Zuweisungen. Die Ortsgröße, das Straßennetz, die zu erhaltenden Flächen, Winterdienste und Straßenausleuchtung bleiben aber gleich. Also entsteht ein Defizit und dabei noch nicht berücksichtigt, ein eventueller Wegfall der Wismut-Förderung in Hinsicht auf Erhalt und Pflege der Haldenlandschaften in und um Bad Schlema. Dem kann man entgegenwirken, indem man einspart an vorgenannten Ausgaben oder aber auch seine Einwohnerzahl erhöht und eine höhere Zuweisung mit steigendem Zugewinn an Fördermitteln erzielt. Deshalb sollte ein Zusammenschluss auf jeden Fall ein Gewinn für beide Seiten sein, um Struktur und Lebensqualität sicherstellen zu können. Natürlich bleibt bei mir, als Bürger von Bad Schlema, immer die Angst, dass wir dann doch der Willkür von Aue unterlegen sind oder eben dann doch benachteiligt werden. Aber da setze ich mein Vertrauen auf Sie, Herr Bürgermeister. Dies zu verhindern und vertraglich mit Ihren Gemeinderäten zu lenken, gilt mein Vertrauen. Sicher wird noch viel Aufklärung nötig sein und noch liegt ein großes Stück Arbeit vor Ihnen, da im Moment noch viele Fragen offen sind. Und vielleicht wird doch in Schneeberg noch ein Umdenken einsetzen und die Verhandlungen werden sich auch wieder in diese Richtung bewegen. Auf jeden Fall brauchen wir ein gemeinsames Bemühen, um die Veränderungen in der Gegenwart in eine zukunftsorientierte Richtung zu lenken, die einen sicheren Grundstein für die Stadt und unseren Ort schon heute legt. Das habe ich erkannt, und das gilt es jetzt als unsere Aufgabe zu sehen. Suchet der Stadt bestes und betet für sie Bibel Jer.29/7. Glück Auf. Rico Martin Ein herzliches Glück-Auf Jens Müller Bürgermeister Meldung Ihrer Veranstaltungen Um die Veranstaltungen den Gästen rechtzeitig über die Webseite, Newsletter & Co. zugänglich machen zu können, bitten wir wieder alle Vereine, Einrichtungen und Institutionen, ihre geplanten Veranstaltungen für das kommende Jahr in der Gästeinformation zeitnah zu melden. gaesteinformation@kurort-schlema.de Vielen Dank. Das Team der Gästeinformation Seite 6 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Aus dem Gemeindeleben Das MDR-Frühlingserwachen in Bad Schlema Die Vorbereitungen zum großen Aktionstag am 1. April laufen weiter. Am 1. November fand dazu eine Beratung möglicher Beteiligter im Sitzungszimmer des Rathauses statt. Während dieser konnten weitere Ideen herausgearbeitet und vorhandene konkretisiert werden. Vereine wie die Bergbrüderschaft Bad Schlema, der Heimatverein Wildbach und der Kneipp-Verein bekundeten ihre Bereitschaft zur Teilnahme. Auch unsere Kindereinrichtungen, wie die Grund- und Oberschule, der Hort und der Bewegungskindergarten konnten mit ins Boot geholt werden. Wenige Tage später meldete sich die Firma DICKE + KUBSCH, Verkehrswegebegrünung, aus Glauchau. Sie hatten durch einen Mitarbeiter von der geplanten Aktion gehört und möchten sich gern in der Planung und Umsetzung der Vorhaben mit einbringen. Wir haben uns darüber natürlich riesig gefreut und hoffen, dass sich auch noch ortansässige Bürger und Firmen finden, auf deren Unterstützung wir am 1. April 2017 bauen können. Auch heute rufen wir deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, die sich mit einbringen wollen und bereit sind, Ihrer, UNSERER, Heimatgemeinde und den Schülern der Grund- und Oberschule etwas Zeit und Arbeitskraft zu schenken, sich bei der Gästeinformation Bad Schlema, Frau Götze-Willimowski, Tel. 03772 / 380450 o. per E-Mail: m.goetze@kurort-schlema.de zu melden. Museum Uranbergbau feierte sein 20jähriges Bestehen Das Museum Uranbergbau hat am 29. Oktober2016 sein 20jähriges Bestehen gefeiert. Neben einer Festveranstaltung, bei der zwei langjährige Mitarbeiterinnen im Ehrenamt geehrt wurden, konnte der Fahrbetrieb von zwei Grubenlokomotiven im Heimatberg des Museums eröffnet werden. Diplomingenieur Claus Bärtel fertigte diese mit den dazugehörigen Förderhunten bzw. Personenwagen als absolute Unikate. Der Bau der Modelle sowie die Installation der Gleisanlagen und der elektronischen Steuerung erforderte mehr als 300 Arbeitsstunden. Damit hat der Heimatberg mit Wismutmotiven eine echte Bereicherung erfahren. Immer am ersten Samstag im Monat ist dieser Heimatberg zu besichtigen. Herr Claus Bärtel führte den Teilnehmern der Festveranstaltung die neu installierte Modellbahn des Bad Schlemaer Heimatberges vor. Für ihr fast 20jähriges Engagement bedankten sich Frau Siegrid Fleischer und Hermann Meinel bei Frau Traute Klenner und Renate Logsch mit einem Blumenstrauß. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 7

Aus dem Gemeindeleben aktuelles Kurgeschehen Radonbäder für Einwohner des Städtebundes Silberberg zum Sonderpreis Radonbäder zeichnen sich vor allem durch ihre schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates aus. Jährlich kommen hunderte Gäste aus allen Teilen Deutschlands zur Kur zu uns nach Bad Schlema. Viele von ihnen konnten mit Radonbädern ihre Schmerzen für einen Zeitraum von circa zwölf Monaten wesentlich reduzieren. Da für die Einwohner des Städtebundes Silberberg kaum eine Möglichkeit besteht, ortsnah Radonbäder als Kassenleistung zu erhalten, bietet die Kurgesellschaft Schlema mbh vom 1. Dezember 2016 bis zum 31. März 2017 den in diesem Gebiet ansässigen Gästen die Möglichkeit einer Badeserie von 10 Bädern zum Sonderpreis von 160 Euro (regulärer Preis 210 Euro). Der Preis versteht sich als komplette Serie, die Kosten für ein Einzelbad, 21 Euro, bleiben hiervon unberührt, das heißt bei weniger Bädern ist der volle Preis für das Einzelbad zu zahlen. Für die Durchführung der Radonbäder benötigen die Gäste ein Grünes Rezept oder eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung. Dabei sind die Badeärztinnen gern die Ansprechpartnerinnen. Eine Anmeldung zu den Behandlungen unter Tel. 03771 / 215528 oder direkt an der Rezeption des Therapiebereichs im Kurmittelhaus Bad Schlema ist erforderlich. Sauna-Erlebnis-Nacht im Gesundheitsbad ACTINON Am Donnerstag, den 29. Dezember findet von 23.00 bis 2.00 Uhr wieder unsere beliebte Russische Sauna-Erlebnis-Nacht im Gesundheitsbad ACTINON statt. Dabei können Sie sich auf stimmungsvolle Aufgüsse zu jeder halben Stunde und ein landestypisches Buffet im Badcafé freuen. Die gesamte Bade- und Saunalandschaft wird in dieser Nacht zum FKK-Bereich. Der Eintritt kostet 25 Euro pro Person inklusive Begrüßungsgetränk und Snack vom themenbezogenen Büfett. Frohe Weihnachten Zum Weihnachtsfest wünschen wir allen Einwohnern, Gästen, Gesellschaftern und Geschäftspartnern der Kurgesellschaft Schlema mbh besinnliche Stunden. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die Treue. Für das neue Jahr wünschen wir viel Gesundheit, Glück und Erfolg! Die Teams des Kurmittelhaus, des Kurhotels Bad Schlema und des Kulturhaus Aktivist Zechenplatz 5 08301 Bad Schlema Telefon: 03772 / 3582376 www.zumhuthaus.de Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir all unseren Gästen und Freunden. Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Frau Dr. Kathrin Baumann und das Team der allgemeinmedizinischen Praxis allen Patienten und Ihren Familien. Seite 8 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Kultur & Freizeit in Bad Schlema zum Herausnehmen Info von A bis Z A Apotheke, Am Kurpark 11, im Ärztehaus Mo, Mi - Fr 8.00-18.00 Uhr Di 8.00-19.00 Uhr Sa 8.30-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22528 Authentisches Ayurveda Center im Hotel Am Kurhaus, R.-Friedrich-Str. 16, Tel. 03772 / 37170 B Bargeldauszahlungen bei Kartenzahlung ab 10,- Einkauf bis 100,- im Reformhaus am Kurbad, R.-Friedrich-Str. 18c Mo - Fr 10.00-18.00 Uhr So 14.00-17.00 Uhr Tel. 03771 / 215635 Besucherbergwerk Markus-Semmler Führungen nach Voranmeldung, Samstag & Sonntag 10.00 und 13.00 Uhr, Tel. 03771 / 212223 oder 212676 Bibliothek im Rathaus, Tel. 03772 / 380430 Di 9.00-11.30 & 13.00-18.00 Uhr Fr 9.00-11.30 & 13.00-15.30 Uhr C Casino Bad Schlema Marktpassage 11, Tel. 03772 / 3952540 Mo - Fr 10.00-23.00 Uhr Sa, So ab 15.00 Uhr City Post Annahmestelle im Blumengeschäft Gänseblume Auer Talstr. 7, Tel. 03771 / 246465 Mo, Mi, Do, Fr 9.00-18.00 Uhr Di 9.00-14.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr in der Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel. 03772 / 380450 Mo, Mi, Fr 10.00-16.00 Uhr Di, Do 10.00-18.00 Uhr Sa, So, Feiertag 11.00-15.00 Uhr E Einkaufen Ladenpassage am Kurbad/ Marktpassage E-Bike Verleih- und Ladestation im Kurhotel Bad Schlema Tel. 03771 / 215000 Elektromobil auf Anfrage beim Caravan-Camping Am Kurpark, Tel. 03772 / 372032 F Fahrradverleih im Kurhotel Bad Schlema, Tel. 03771 / 215000 oder Pension Eitler, Zechenweg 2, Tel. 03772 / 28104 Feuerwehrmuseum - Historische Feuerwehrtechnik, Lindenweg 3 Voranmeldung unter Tel. 0163 / 2503022 Frischemarkt in der Marktpassage Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 7.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 395316 G Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel. 03772 / 380450 Mo, Mi, Fr 10.00-16.00 Uhr Di, Do 10.00-18.00 Uhr Sa, So, Feiertag 11.00-15.00 Uhr Sonderöffnungszeiten: 24.12., 25.12., 26.12. 10.00-14.00 Uhr 31.12., 01.01. 10.00-14.00 Uhr Geldautomat Sparkasse in der Marktpassage Gemeindeverwaltung Bad Schlema Joliot-Curie-Str. 13, Tel. 03772 / 3804-0 Gesundheitsbad ACTINON täglich 9.00-23.00 Uhr Sonderöffnungszeiten: 24.12. 9.00-14.00 Uhr 25.12. 11.00-23.00 Uhr 26.12. 9.00-23.00 Uhr 31.12. 9.00-14.00 Uhr 01.01. 11.00-23.00 Uhr H Heilpraktikerin Simone Thümer Naturheilpraxis, Marktpassage 17b, Tel. 03772 / 3734994 Di 10.00-13.00 Uhr Do 14.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung I Internet kostenloser Internetzugang in der Bibliothek in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema und im Hotel Am Kurhaus, im Restaurant bei Verzehr (eigenes Notebook erforderlich) K Kirchen Auferstehungskirche (ev.-luth.), Martin- Luther-Kirche (ev.-luth.), ev.-luth. Kirche im OT Wildbach, landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Pfarramt Tel. 03772 / 22593 Kräuterstube und -garten im Karl-Aurand-Haus, Tel. 03772 / 381506 Mo - Do 10.00-14.00 Uhr Fr 9.00-13.00 Uhr Kulturhaus Aktivist, Bergstr. 22 Veranstaltungszentrum, Museum, Tel. 03771 / 29020 Kutschfahrten durch Bad Schlema entlang der Kurpromenade und verschiedenen anderen Sehenswürdigkeiten, Anmeldung in der Gästeinformation Bad Schlema L Lottoannahmestellen im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr 9.00-13.00 & 14.00-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22578 in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So 5.00-22.30 Uhr Tel. 03772 / 25585 M Mineralienausstellung Schacht 371, Hartenstein, Voranmeldung unter Tel. 037605 / 80-666, -124 Museum Uranbergbau Bergstr. 22, Tel. 03771 / 290223 Mo - Do 9.00-17.00 Uhr Sa, So 10.00-17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten: 24.12., 31.12., 01.01. geschlossen 25.12., 26.12. 10.00-17.00 Uhr N Nordic Walking auf Anfrage in der Therapieabteilung im Kurmittelhaus bzw. siehe Veranstaltungen O Ortsführungen siehe Veranstaltungen und auf Anfrage in der Gästeinformation Bad Schlema P Podologie Medizinische Fußpflege Praxis Olaf Elsner, Marktpassage 18b Tel. 03772 / 381758 oder Susanne Frieß, Markus-Semmler-Str. 68 Tel. 03772 / 20791 Postagentur Niederschlema, Hauptstr. 31 Mo - Fr 15.00-17.00 Uhr Sa 10.00-11.00 Uhr Poststelle im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr 9.00-13.00 & 14.00-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22578 S Sanitätshaus OrthoCon Markus-Semmler-Str. 74 Tel. 03772 / 3950065 Schauschnitzen (Mittwoch bis Samstag) in der Holzbildhauerei Gerd Espig, Ladenpassage am Kurbad, Tel. 03771 / 215665 Sparkasse in der Marktpassage Mo, Mi, Do., Sa geschlossen Di 8.30-12.30 & 13.30-18.00 Uhr Fr 8.30-12.30 Uhr Tel. 03771 / 102620 T Tageszeitungen Kurhotel Bad Schlema, Rezeption Mo - So 8.00-20.00 Uhr Poststelle im Blumenmarkt (Öffnungszeiten unter Poststelle) REKI Shop, Ladenpassage am Kurbad Mo - So 10.00-17.00 Uhr Telefonkarten im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr 9.00-13.00 & 14.00-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22578 in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So 5.00-22.30 Uhr Tel. 03772 / 25585 Therapieabteilung im Kurmittelhaus Mo - Fr 7.00-20.00 Uhr Sa 7.00-12.00 Uhr Tel. 03771 / 215528 im Kurhotel Bad Schlema Mo - Fr 7.30-18.00 Uhr Tel. 03771 / 215010 W Wellnessoase im Gesundheitsbad ACTINON, Anmeldung unter Tel. 03771 / 215523 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Änderungen vorbehalten! Seite 9

Kultur & Freizeit in Bad Schlema Dezember 2016 Donnerstag, 1. Dezember 15.00 Uhr FÜHRUNG Freitag, 2. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 Samstag, 3. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 10.30 Uhr FÜHRUNG 14.00-16.00 Uhr BESICHTIGUNG der Heimatstube und Führungen am Schlemaer Heimatberg des Museums Uranbergbau 18.30 Uhr HUTZNOHMD mit Heike`s Erzgebirgischer Stubenmusik im Hotel Am Kurhaus Sonntag, 4. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 10.30 Uhr FÜHRUNG Montag, 5. Dezember 09.30 Uhr AUFFÜHRUNG des Märchens Rumpelstilzchen durch die Kindertagesstätte Kneipp-Knirpse 16.00 Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus 16.00 Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: 15.45 Uhr Kräuterstube Dienstag, 6. Dezember 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 16.30-17.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 17.30-18.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 18.30-19.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 19.00 Uhr STEP-AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus Mittwoch, 7. Dezember 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 16.00 Uhr ERZGEBIRGISCHER HUTZENNACHMITTAG mit der Erzgebirgsgruppe Auer Klippelmaad in der Gaststätte Zum Füllort 17.00 Uhr WEIHNACHTSAUFFÜHRUNG der Oberschule Westerzgebirge 17.15 Uhr AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus 18.45 Uhr STEP-AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus Donnerstag, 8. Dezember 09.30 Uhr WEIHNACHTSAUFFÜHRUNG der Oberschule Westerzgebirge 15.00 Uhr FÜHRUNG WANDERUNG zum Schacht 371 in Hartenstein zur Mettenschicht Start: 14.15 Uhr ab Bahnhof Hartenstein Anmeldung bis 01.12. und Infos: Kneipp-Verein 15.00 Uhr KREATIVNACHMITTAG Willkommen in der Wichtelwerkstatt Vorweihnachtliches Töpfern für Kinder Teil 2 im Kurhotel Bad Schlema Anmeldung: Telefon 03771 / 215010 17.00 Uhr KREATIVNACHMITTAG Willkommen in der Wichtelwerkstatt Vorweihnachtliches Töpfern für Erwachsene Teil 2 im Kurhotel Bad Schlema Anmeldung: Telefon 03771 / 215010 19.00 Uhr BUCHPRÄSENTATION Dietmar Sehn liest aus seinem Buch Weihnachten im Erzgebirge Freitag, 9. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 Samstag, 10. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 10.30 Uhr FÜHRUNG 16.00 Uhr WEIHNACHTSKONZERT der Musikschule Schmiedel & der POP-Akademie Bad Schlema 19.00 Uhr DINNER-SHOW Eselsmilch und Schlangengift: Kleopatra geht baden! im Restaurant 2000Acht im Kurhotel Bad Schlema Reservierung: Telefon 03771 / 215219 Sonntag, 11. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 10.30 Uhr FÜHRUNG 18.00 Uhr WEIHNACHTSKONZERT des Silberbachchores Bad Schlema in der Martin-Luther-Kirche Niederschlema Montag, 12. Dezember 16.00 Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus 16.00 Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: 15.45 Uhr Kräuterstube 17.30 Uhr 12. BERGVESPER mit kleinem Bergaufzug vom Rathaus entlang der Joliot-Curie- Straße/Markus-Semmler-Straße/Gleesbergstraße/Richard-Friedrich-Straße zum Kurhotel Bad Schlema, dort kurzes Zeremoniell Dienstag, 13. Dezember 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 16.30-17.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 17.30-18.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 Seite 10 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Kultur & Freizeit in Bad Schlema Dezember 2016 18.30-19.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 19.00 Uhr STEP-AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus Mittwoch, 14. Dezember 10.00 Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 16.00 Uhr ERZGEBIRGISCHER HUTZENNACHMITTAG mit der Kulturgruppe Edelweiß in der Gaststätte Zum Füllort 17.15 Uhr AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus 18.45 Uhr STEP-AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus Donnerstag, 15. Dezember 14.30 Uhr WEIHNACHTSFEIER der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität mit der Gruppe Meder im Kultursaal der Gemeindeverwaltung 15.00 Uhr FÜHRUNG 15.00 Uhr FREIE METTENSCHICHT für alle ehemaligen und aktiven Bergleute in der Gaststätte Zum Füllort Freitag, 16. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 18.30 Uhr AFTER-BUSINESS-WEIHNACHT mit dem Vokalensemble HarmoNovus im Hotel Am Kurhaus Infos: Telefon 03772 / 3717-0 Samstag, 17. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 10.30 Uhr FÜHRUNG 13.30-16.00 Uhr WICHTELWANDERUNG Durchs Hohe Holz (6 km) Start und Ziel: Parkplatz am Kulturhaus Aktivist Anmeldung und Sonntag, 18. Dezember auf Anfrage METTENSCHICHT im Besucherbergwerk Markus Semmler (Schacht 15 IIb ) 10.30 Uhr FÜHRUNG 15.00 Uhr WEIHNACHTSKONZERT des Bergmannsblasorchesters Kurbad Schlema e. V. in der Auferstehungskirche Oberschlema Montag, 19. Dezember 16.00 Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus 16.00 Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: 15.45 Uhr Kräuterstube Dienstag, 20. Dezember 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 16.30-17.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 17.30-18.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 18.30-19.30 Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon 03772 / 22854 19.00 Uhr STEP-AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus Mittwoch, 21. Dezember 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 16.00 Uhr ERZGEBIRGISCHER HUTZENNACHMITTAG mit De Original Rascher vom Knochen in der Gaststätte Zum Füllort 17.15 Uhr AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus 18.45 Uhr STEP-AEROBIC in der Turnhalle Kurmittelhaus Donnerstag, 22. Dezember 15.00 Uhr FÜHRUNG Freitag, 23. Dezember 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 Samstag, 24. Dezember 18.00 Uhr TRADITIONELLES NEUNERLEI mit musikalischer Umrahmung und Lesen der Weihnachtsgeschichte im Hotel Am Kurhaus Sonntag, 25. Dezember 10.30 Uhr FÜHRUNG Dienstag, 27. Dezember 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG Mittwoch, 28. Dezember 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 16.00 Uhr ERZGEBIRGISCHER HUTZENNACHMITTAG mit Dr Bergmaa un de Wiesentholer Maad in der Gaststätte Zum Füllort Donnerstag, 29. Dezember 15.00 Uhr FÜHRUNG 23.00-02.00 Uhr RUSSISCHE SAUNA-ERLEBNIS-NACHT im Gesundheitsbad ACTINON Infos: Telefon 03771 / 215539 Freitag, 30. Dezember 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 Samstag, 31. Dezember 18.30 Uhr SILVESTERGALA im Hotel Am Kurhaus 20.00 Uhr SILVESTERVERANSTALTUNG Reservierung: Telefon 03771 / 290221 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Änderungen vorbehalten! Seite 11

Hinweis Museum Uranbergbau Die Heimatstube ist vom 26.11.2016 bis zum 06.01.2017 zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Neben dem Heimatberg sind viele neue Exponate der erzgebirgischen Volkskunst ausgestellt. Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis bzw. andere Vergünstigungen auf Ihre Gästekarte. Info Und Kartenvorbestellungen zur Rubrik Kultur & Freizeit Hotel Am Kurhaus Tel. 03772 / 37170 Kneipp-Verein / Kräuterstube Tel. 03772 / 381506 Museum Uranbergbau Tel. 03771 / 290223 Kulturhaus Aktivist Tel. 03771 / 290211, Fax 290245 Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, R.-Friedrich-Straße 18, Tel. 03772 / 380450, Fax 380453 gaesteinformation@kurort-schlema.de SONDERAUSSTELLUNGEN Museum Uranbergbau 17.06. - 03.12.2016 Grafikausstellung Die Arbeitswelt des Bergmanns aus dem Bestand der Kunstsammlung der Wismut GmbH Galerie im Rathaus Bad Schlema ab 10.11.2016 Ausstellung mit Werken der Ärztin und Malerin Dr. Petra Beckert-Oehler Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt Das Team vom Frischemarkt wünscht allen Mitgliedern, Kunden und Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Sie haben auch die Möglichkeit für Weihnachten, bis zum 02.12. frisches Geflügel, Kaninchen und Wild zu bestellen. Am 30.12. gibt es wieder frischen Fisch. Die Bestellung ist bis zum 23.12. möglich. Kirchennachrichten Dezember 2016 Monatsspruch Dezember: Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. (Psalm 130,6) Die Kirchgemeinden von Bad Schlema-Wildbach laden ein: Gottesdienste: Martin-Luther-Kirche Niederschlema 27.11., 10.00 Uhr Kirchweih, Fam.-GD 11.12., 08.30 Uhr 18.12., 10.00 Uhr AM 24.12., 15.30 Uhr Vesper 25.12., 06.00 Uhr Krippenspiel 31.12., 19.30 Uhr AM Auferstehungskirche Oberschlema 04.12., 14.00 Uhr AM+Kirchweih Weihnachtsfeier 18.12., 08.30 Uhr 24.12., 16.00 Uhr Krippenspiel 25.12., 09.30 Uhr Mette 31.12., 16.00 Uhr AM Kirche Wildbach 27.11., 07.00 Uhr Adventsmette 11.12., 10.00 Uhr AM 24.12., 17.00 Uhr Krippenspiel 26.12., 10.00 Uhr AM 31.12., 18.00 Uhr AM Kindergottesdienst ist immer in der Kirche, in der um 10.00 Uhr Gottesdienst stattfindet. Gemeindekreise: Niederschlema (Schulberg 9) Kinderkreis Do., 15.12. 16.00 Uhr Kinderkreis in der KITA Kohlweg freitags 08.30 Uhr Christenlehre (Kl. 1-2) dienstags Christenlehre (Kl. 3-6) dienstags Konfirmanden (Kl. 7) donnerstags Konfirmanden (Kl. 8) dienstags Gottesvorbereitungskreis mittwochs Jugendtreff freitags Kirchenchor dienstags Seniorennachmittag Mi., 14.12. Haus- und Gebetskreis dienstags 14.30 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 17.30 Uhr 19.30 Uhr 17.30-21.30 Uhr 19.30 Uhr 14.30 Uhr 19.30 Uhr Israel-Haus- und Gebetskreis mittwochs 19.30 Uhr Gemeindearbeitskreis donnerstags (nach Absprache) 19.00 Uhr Oberschlema (Sandstraße 12) Chor montags 19.30 Uhr Bibelstunde Do., 08.12. 19.30 Uhr Hauskreis mittwochs 19.30 Uhr Männerwerk Do., 15.12. 19.00 Uhr Pflegeheim der Diakonie, Hohe Straße Abendmahlsgottesdienst Do., 01.12. 10.00 Uhr Andacht jeden sonstigen Do. 10.00 Uhr Wildbach (Wildbacher Schulstraße 1) Christenlehre donnerstags 15.30 Uhr Posaunenchor mittwochs 19.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Gemeinschaftsstunde sonntags 14.30 Uhr Fauenweihnachtsfeier Dienstag, 20.12., 19.00 Uhr Bibelstunde dienstags 19.30 Uhr (06.12., 14.30 Uhr) Ldk. Gemeinsch. Wildbach, Pfarrhaus Gemeinschaftsstunde sonntags, 14.30 Uhr Seite 12 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Die historische Seite Der Poppenwald mit seinem Forsthaus Es ist nicht immer so einfach aus den alten Zeiten zu berichten und wie viele kennen wohl das kleine Dörflein Wildbach. An der Flurgrenze Wildbachs auf Niederschlemaer Flur steht idyllisch am Waldrand das Forsthaus, es ist nicht das älteste aber mit eines der ältesten Häuser im Ort. Es wurde 1752 mit einer Scheune gebaut, dazu gehört ein Waldgebiet von ca. 83 Hektar, der Poppenwald. Einst Pfarrwald genannt, soll er seinen Namen erhalten haben als dieser vom Zwickauer Amtshauptmann Martin Römer an das Hospital St. Georgen verkauft wurde. Es war der Dienstag nach Ostern im Jahr 1478: der Grundherr Friedrich von Schönburg zu Glauchau verkauft dem Amtshauptmann Martin Römer zu Zwickau mit Vorbehalt auf die Jagd einen Teil des Steiner Waldes für 600 Rheinische Gulden. Römer hat gelobt in seinen Seelen Seeligkeit solch Holz zu dem Hospital St. Georgen (im Jahre 1515 zusätzlich Margarethen) in der Vorstadt zu Zwickau zu geben. Martin Römer wurde durch den Silberbergbau der reichste Mann im Lande Meißen. Römer verschenkte einen Teil des Waldes an das Hospital St. Georgen, den zweiten Teil verkauften seine Erben für 320 Gulden ebenfalls an diese. Die Eigentümerin des Poppenwaldes mit dem Forsthaus ist seit 1752 die Marien-Katharinenkirche zu Zwickau. Mehrere Förster bewohnten seitdem das 6 Meter breite und 9,5 Meter lange Forsthaus. Von der Mitte des Erdgeschosses gelangt man über eine Holztreppe in den ersten Stock, sie teilt das Erdgeschoss in einen linken Bereich mit Kuhstall, dahinter abgegrenzt der Schaf- und Ziegenstall. Rechts waren die Räume mit dem Backofen, der Räucherkammer und dem Wirtschaftsraum mit dem Wassertrog. Im ersten Stock gelangt man über die Holztreppe auf den Dachboden. Am 8. August 1855 wurde durch das Stadtverordnetenkollegium Zwickau die Versetzung des 35jährigen Rudolph Gubner mit einem Gehalt von 200 Thl in den Poppenwald beschlossen. Gubner war zuvor Ratsförster des Stadtrats zu Zwickau, die Stelle in dieser Art wurde nicht mehr gebraucht (es sollte eine Anstellung eines wissenschaftlich gebildeten Forstmann erfolgen). Man war aber mit den Leistungen des Förster Gubner nicht unzufrieden, insbesondere mit seinem Eifer bei der Ausübung des Forstschutz, so wollte man ihm nicht kündigen und deshalb mit dem notwendigen Försterdienst im Poppenwald betrauen. Gustav Rudolph Gubner wurde am 27. Januar 1820 zu Dresden-Neustadt geboren, sein Vater August Wilhelm Gubner war königlicher Forstmeister zu Dresden. In Kirchberg heiratet R. Gubner am 19. Februar 1855 Auguste Eleonore Coith, ihr Vater August Wilhelm Coith war Doktor der Medizin und Chirurgie und Inhaber der goldenen Civil-Medaille. Diese erhielt er am 5. September 1850 für sein 50jähriges Wirken als Arzt und Wundarzt. Nach der Hochzeit sollte es nicht mehr lange dauern, dass sich das Forsthaus mit Leben füllte. Am 13. Juni 1856 wurde die erste Tochter Clara Marie geboren. Vielleicht durch den Familienzuwachs veranlasst, beantragt R. Gubner beim Rat der Stadt Zwickau eine Gehaltserhöhung; diese wurde ihm am 12. Januar 1859 gewährt. Die Gehaltszulage erhöht sich auf 312 Thl. inkl. Holzanweisegeld und Holzdeputat. Am 28. März 1860 wurde dann die Tochter Adele Luise geboren und am 23. Juni 1862 Eleonore Marca. Die Freude jedoch währte nicht lang, nach der Geburt der dritten Tochter kam es zu einem Ereignis, welches dem Leben im Forsthaus ein gänzlich verändertes Gepräge gab. Am 13. Juni 1862 starb mit 38 Jahren an Kindbettfieber Eleonore Auguste. Aber lange sollte der Revierförster ohne Ehefrau und die Töchter ohne Mutter nicht bleiben. In Schönau heiratet R. Gubner am 20. November 1863 Fanny Pauline Ulricke Meisel, sie ist die Tochter des Landgerichtsdiakon Gustav Simon Meisel aus Wiesenburg. Am 28. Mai 1864 wurde die Tochter Ida Malvine geboren und am 31. August 1865 die Tochter Fanny Elsbeth. Im Forsthaus herrschte nun viele Jahre ein reges Treiben und erschreckend schnell ging es, dass die Töchter selbständig wurden. So heiratet am 8. Mai 1881 die Tochter aus erster Ehe Clara Marie den Fabrikant aus Crefeld Johann Wilhelm Emmerich, ihre Schwester Adele Luise am 23. Oktober 1833 den Kaufmann aus Berlin, Moritz Balduin Stülpner. Am 4. Mai 1886 heiratet Fanny Elsbeth den Kaufmann aus Chemnitz, Alois Gronberg, Eleonora Marca am 26. September 1889 den Kaufmann aus Crefeld, Friedrich Emmerich und ein Jahr darauf am 14. Oktober 1890 Helena Malvine den Lehrer Carl Leistner aus Körgis. Gubner hatte viele Aufgaben in seinem Forstrevier, dem Poppenwald, was gab es da nicht alles: die Verjüngung, den Umtrieb, den Kahlschlag und den Penterschlag, Anpflanzen und Hegen für die Zukunft, aber auch das Holz musste mit Gewinn verkauft werden. Wer Bäume, Stangen, Klötzer oder Stöcke benötigte, musste diese beim Revierförster Gubner beantragen, diese wurden mit den aktuellen Preisen vom Stadtrat Caspari oder der Marienkirche zu Zwickau durch eine Resulution bestätigt. Die Käufer, die 1855 Holz benötigten, waren u.a. aus Schlema die Hammerwerksbesitzer Toelle & Michaelis, Fabrikbesitzer Rostowsky und Lauckner, der Grubenbesitzer Nahols und der Holzunternehmer Riedel aus Oberschlema. Eine Unterstützung von Brennholz erhielt die Witwe Christiane Caroline Ritter aus Wildbach, welche sie vom Revierförster Gubner beantragte. Die Unterstützung wurde von der Kircheninspektion der Marienkirche zu Zwickau für die Jahre 1862-1867 mit jährlich 1 Klafter Stöcke und 2 Schock Reißig bewilligt. Der Tagelöhner Karl Schallig aus Wildbach erhielt 1865 eine Unterstützung von 3 Talern. Aber auch andere Vorkommnisse musste der Revierförster dokumentieren, wie z.b. Grundstücksverkäufe, Todesfälle, Unfälle, Zuwiederhandlungen und Naturkatastrophen. Das Hochwasser 1858 war so ein Ereignis. Am 1. August 1858 schreibt Revierförster Gubner an den Oberförster Zimmer zu Zwickau eine Anzeige über die Schäden durch das Muldenhochwasser: Noch voll von Entsetzten von den grässlichen Eindrücken die ich erlebt habe, habe ich Ihnen leider die traurige Mitteilung zu machen, dass die entsetzliche Wasserflut einen großen Schaden bereitet hat, durch die Muldenverlagerung sind die Bestände in der Abt. 6, 7, 8 (vom Kessel bis Borbach) vor allem letztere beiden so hart von der Flut mitgenommen, dass nicht bloß 80 100 Bäume von 6 15 Zoll durch dessen Flut ganz stark geschädigt worden sind sondern das mindestens ein Drittel von noch auf dem dort befindlichen Flur ausgewurzelt über- und durcheinander liegen. Ein Bild von grässlicher Zerstörung. Liane Klose Heimatforscherin Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 13

Aus dem Gemeindeleben Noch keine Idee für das passende Weihnachtsgeschenk? Verschenken Sie in diesem Jahr ein Stück Kultur und Lebensfreude Am 14. Januar 2017 findet 18 Uhr im Theatersaal des Kulturhauses Aktivist das traditionelle Neujahrskonzert wieder mit Ausschnitten aus beliebten Opern und Operetten statt. Unter der Federführung von Musikdirektor Reinhard Naumann geleiten Sie auch bei dieser Veranstaltung die Kammerphilharmonie "Miriquidi" mit dem Silberbachchor, der Vogtländischen Chorgemeinschaft und Tänzerinnen der Tanzschule KaRo Dancers beschwingt in das neue Jahr. Mit dabei sind in diesem Jahr die Solisten Alenka Genzel (Sopran) und Matthias Frank (Bariton) aus Berlin. Andreas Mann aus Leipzig, bekannt aus Funk und Fernsehen, führt zum wiederholten Mal mit seiner spritzig, frischen Art durch den Abend. Im Repertoire haben die Künstler wieder Auszüge aus Oper und Operette und unterhalten das Publikum mit Verdis Macbeth über Mozarts Arie des Papageno bis hin zu Loewes My Fair Lady. Das Programm verspricht einen abwechslungsreichen unterhaltsamen Abend. Eintrittskarten für die Veranstaltung sind in der Gästeinformation Bad Schlema, Richard-Friedrich-Straße 18, Tel. 03772 / 380450, zu den Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10 bis 16 Uhr / Di, Do 10 bis 18 Uhr / Sa, So, Feiertag 11 bis 15 Uhr erhältlich. KNUT in Bad Schlema Öffentliche Weihnachtsbaumverbrennung für Groß und Klein Zum 13. Mal in Folge werden die Weihnachtsbäume am 6. Januar um 17.00 Uhr öffentlich verbrannt. Dazu sind alle Einwohner und Gäste aus Nah und Fern eingeladen. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Schlema, unter deren Aufsicht die Verbrennung erfolgt, sorgt mit Roster vom Grill und Glühwein für die kulinarische Versorgung. Auch in diesem Jahr ist der Veranstaltungsort der Platz an der Feuerwehr! Die Weihnachtsbäume können ab Montag, dem 02.01.2017 am Verbrennungsort abgelegt werden. Ferien in Sachsen Weihnachten 23.12.2016-02.01.2017 FeIERTAGE in Sachsen Sonntag, 25.12., 1. Weihnachtstag Montag, 26.12., 2. Weihnachtstag Sonntag, 01.01.2016, Neujahr Seite 14 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Aus dem Gemeindeleben Jubiläumsjahr 2018: 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal Arbeitsgruppe Festschrift ruft zur Mithilfe auf - Dokumente, Fotos und Zeitzeugen-Berichte besonders gefragt Der WochenSpiegel für das Erzgebirge und der Gemeindeanzeiger berichteten bereits darüber, dass die Vorbereitungen des Jubiläums 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal längst angelaufen sind. Eine der Arbeitsgruppen möchte eine interessante und lesenswerte Festschrift vorlegen. Für die Mitarbeit konnte der Ortschronist Dr. Oliver Titzmann gewonnen werden. Erste Überlegungen zur Gliederung der Schrift gehen von fünf Schwerpunkten aus. So soll an das von 1899 bis 1914 bestehende Genesungsheim ebenso erinnert werden wie an das 1918 eröffnete Radiumbad und das Nachtsanatorium. Auch die IG Wismut und die Kurgesellschaft werden in der Festschrift ihren Platz finden. Eine derartige Publikation lebt natürlich von historischen Fotos, dem Bild-Vergleich DAMALS-HEUTE und von Dokumenten, die möglicherweise bislang noch in den Schreibtischen, Schubladen oder in Fotoalben der Schlemaer und der Erzgebirger schlummerten. Ebenso interessant sind Erinnerungen (natürlich auch lustiger Art) von Zeitzeugen. Die Arbeitsgruppe freut sich über jeden Hinweis und jede Leihgabe zu den genannten Schwerpunkten. Sie führt bei Wunsch außerdem das persönliche Gespräch. Wer Die historische Aufnahme zeigt die erste Radonwasserausgabe im Juni 1913. Foto: Sammlung Dr. Oliver Titzmann. bei der Erstellung der Festschrift mithelfen möchte, melde sich bei Mandy Götze-Willimowski in der Gästeinformation Bad Schlema, Richard-Friedrich-Straße 18, Telefon: 03772 / 380450 oder per E-Mail: m.goetze@kurort-schlema.de hjs Mitteldeutscher Pilgertag auf dem Jakobsweg Silberberg Am 29.10.2016 fand auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Pilgern in Mitteldeutschland und der Region Mitteldeutschland in der Deutschen St. Jakobus Gesellschaft e.v., der Jahresabschluss für das Pilgerjahr 2016 in der Martin-Luther-Kirche der ev.- luth. Kirchgemeinde Bad Schlema statt. Ausrichter dieses Pilgertreffens war der Interessenkreis Jakobsweg Silberberg. Pilger aus Sachsen Anhalt, Thüringen und Sachsen gaben sich bei hervorragendem herbstlichem Pilgerwetter ein Stelldichein. Als Anerkennung ihres Wirkens freuten sich Gerd Lauckner und Erhard Kühnel, 42 Pilgerfreunde begrüßen zu können. Nach der Pilgerandacht in der Martin- Luther-Kirche durch Pfarrer Ulrich Kauk begrüßte Bürgermeister Jens Müller die Pilger im Kurbad Schlema. Unter ihnen befand sich der Landrat a.d. Christian Otto, Landesbeauftragter des Freistaates Sachsen für das Reformationsjubiläum und Vizepräsident Deutsche Lutherweg- Gesellschaft e.v. Christfried Boelter, Vorsitzender der AG Ökumenische Pilgerwege im deutschsprachigen Raum und der AG Mitteldeutsche Pilgerwege, sowie Frank Kaufhold, Mitglied des Präsidium der Deutschen St. Jakobusgesellschaft e.v., waren aus Thüringen angereist. Auch Dieter Beinlich, Vizepräsident der St. Jakobus Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.v., und Heinz-Werner Lehmann, Vorsitzender des Verein Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e.v., fanden den Weg nach Bad Schlema. Bürgermeister a.d., Konrad Barth, stellte in einer beeindruckenden Bildfolge den Weg Schlemas nach 1990 zum Kurort dar. In einem Festvortrag berichtete Erhard Kühnel vom Interessenkreis Jakobsweg Silberberg, über die Entstehung und erfolgreiche Entwicklung des Jakobsweges Silberberg als erzgebirgischer Teil des Jakobsweges. Nach dem Mittagessen, mit einer spanischen Kartoffelsuppe die Gerd Lauckner zubereitet hatte, begaben sich die Teilnehmer auf einen Pilgergang durch Bad Schlema. Pfarrer Winfried Kuhnigk von der katholischen Kirche Aue sprach den Pilgersegen für die Pilger. Am Glockenstuhl im Kurpark von Bad Schlema erfuhren die Pilger vom Kreuz, welches die Auferstehungskirche Oberschlema, die Martin-Luther-Kirche in Niederschlema und die St. Wolfgangskirche in Schneeberg bilden. Im Gesundheitsbad Actinon wurden die Pilger vom Brunnenmädchen empfangen und sie erhielten einen kräftigenden Trunk aus der Radonquelle. Mit einem Jahresrückblick auf das Pilgerjahr durch Dagmar Schlegel, der Regionalbeauftragten für Mitteldeutschland in der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.v. und einem Erfahrungsaustausch endete das Pilgertreffen. In der Andacht zum Abschluss des Pilgertreffens würdigte Christfried Boelter Pfarrer i. R. das Engagement der Pilgerfreunde in Mitteldeutschland und hob den ökumenischen Gedanken des Pilgerns hervor. Mit vielen guten Eindrücken und einem großen Dankeschön verabschiedeten sich die Teilnehmer am Pilgerjahresabschluss 2016 von ihren Gastgebern, dem Interessenkreis Jakobsweg Silberberg und der ev.-luth. Kirchgemeinde Bad Schlema- Wildbach. Im Gepäck haben sie einen in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Andreas Stopp aus Aue entstandenen druckfrischen Flyer vom Jakobsweg Silberberg im sächsischen Erzgebirge, der im Zusammenwirken mit dem Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. entstand. Erhard Kühnel / Interessenkreis Jakobsweg Silberberg Brunnenmädchen Stephanie beim Ausschank des Radonwassers Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 15

Aus dem Gemeindeleben Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt. Diese Goethe-Worte begleiten die neueste Ausstellung in der Galerie im Rathaus Bad Schlema. Dr. Petra Beckert-Oehler aus Schneeberg, Ärztin und Malerin, stellt ihre Werke derzeit in der Galerie im Rathaus in Bad Schlema aus. Am Donnerstag (10.11.) begann die Ausstellung mit einer Vernissage. Schon seit frühester Kindheit verbrachte die Schneebergerin ihre Freizeit am liebsten mit Zeichnen und Malen. Während der Schulzeit besuchte sie den Zeichen- und Lithografiezirkel in Schlema und beteiligte sich schon mit eigenen Arbeiten an einer Ausstellung. Nach dem Abitur musste sie sich entscheiden: Medizin oder Kunst. Sie entschied sich für die Medizin, besuchte jedoch weiter Zeichen- und Keramikkurse. Ausbildungsmesse in Aue Über 100 Aussteller in der Dreifeldsporthalle des Beruflichen Schulzentrums für Technik "Erdmann Kircheis": unter Ihnen die Kurgesellschaft Schlema mbh. Am 12. November 2016 präsentierte sich das Unternehmen, um mit seinen beruflichen Angeboten im Bad-, Restaurant- und Hotelbereich zu werben. Vor der in Aue gab es Ausbildungsmessen bereits in Annaberg- Buchholz, Marienberg und Stollberg. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge verfolgt mit der Veranstaltung das Ziel, Jugendlichen einen umfänglichen Überblick über die erzgebirgische Ausbildungslandschaft mit deren zahlreichen Karrieremöglichkeiten an nur einem Tag je Standort zu bieten aber auch den Unternehmen eine Kontaktplattform zum Berufsnachwuchs zu schaffen. Seite 16 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Ernte sei Dank Aus dem Gemeindeleben... hieß es in den letzten Wochen in Wildbach. Auch wir Strolche haben uns in diesem Jahr umfassend mit der Ernte beschäftigt. Fast täglich spazierten wir hinauf auf die Felder um zu beobachten, was in diesem Jahr gesät wurde. Neben Gerste, Weizen und Korn gab es auch einige Rapsfelder zu entdecken. Von besonderer Bedeutung war für uns das Kartoffelfeld der Familie Heydel. Vielen Dank dafür, dass wir auch in diesem Jahr bei der Kartoffelernte dabei sein durften. Aufgesammelt waren die Kartoffeln ja schnell, aber bis sie von Schmutz und Schale befreit waren, vergingen einige Stunden. Wer unsere Kartoffelsuppe kosten durfte, weiß gewiss- unsere Mühe hat sich gelohnt! Nachdem wir erfahren haben welchen Spaß man in der Landwirtschaft haben kann, entschlossen wir uns zum Anlegen eigener Felder. Unser Garten bietet leider nicht genug Platz für echte Wiesen und Weiden. Unser Miniatur-Dorf WILDABCH entstand auf einem Teil unseres Fußbodens im Gruppenraum durch das fleißige Bekleben mit Folie. Unsere Dorfstraße wurde gleich mal auf 2 Spuren verbreitert. Der Bach durfte natürlich auch nicht fehlen. Spätestens als die Kinderzimmer zu Hause ausgeräumt waren, jeder sein Spielzeug, welches auf den Bauernhof gehört, mit brachte, waren alle glücklich. Zum Abschluss unseres Erntedankprojektes besuchten wir die Kirche und schauten uns den prachtvollen Altar an. Da in Wildbach immer etwas los ist, wird es uns bestimmt nicht langweilig. Eure Strolche Haben Sie schon den neuen Wandkalender für 2017? Neu in diesem Kalender jedes Kalenderblatt ist mit einem Gutschein-Coupon für Einrichtungen im Ort versehen! Erhältlich ist der Jahreskalender 2017 in der Gästeinformation Bad Schlema, Richard-Friedrich-Straße 18. Mo, Mi, Fr 10-16 Uhr Di, Do 10-18 Uhr Sa, So, Feiertag 11-15 Uhr Hobbyfotografen mitgemacht! Das Jahr neigt sich dem Ende, der Winter taucht die Landschaft in seinen frostigen Glanz und traditionelle Schwibbögen lassen unzählige Fenster im Ort erstrahlen. Die Gelegenheit für unsere Hobbyfotografen, noch viele winterliche und (vor) weihnachtliche Motive aus Bad Schlema und dem Ortsteil Wildbach mit der Kamera einzufangen. Bis zum 31. Dezember 2016 haben Sie noch Zeit! Ihre Fotos können Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, Richard-Friedrich- Str. 18, 08301 Bad Schlema einreichen. Die Auswahl der besten Bilder erfolgt in den ersten Wochen des neuen Jahres durch eine unabhängige Jury. Den Gewinnern des Bad Schlemaer Fotowettbewerbs winken wieder tolle Preise. Für den Fotowettbewerb gelten folgende Teilnahmebedingungen: - pro Teilnehmer dürfen drei Fotos eingereicht werden (wenn möglich zusätzlich auch in digitaler Form) - Größe der Bilder: bei Abzügen vom Negativ 10x15 bzw. 13x18 cm, bei Digitalaufnahmen 10x13 bzw. 13x17 cm - Farb- oder S/W-Aufnahmen - die Fotorückseite muss beschriftet sein mit Name, Anschrift, Alter Alle Fotos verbleiben beim Fremdenverkehrsverein Schlematal e.v. Die Teilnehmer stimmen mit dem Einreichen ihrer Arbeiten zu, dass der Verein die Fotos für eine Veröffentlichung im Rahmen der Vermarktung des Kurbades kostenlos nutzen kann. Des Weiteren müssen die Einsender alle Rechte an den Bildern besitzen. Die Rechte Dritter, z.b. abgebildeter Personen, dürfen einer Veröffentlichung nicht entgegenstehen. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 17

Aus dem Leben der Vereine Der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. informiert: Auskünfte zu allen Vereinsveranstaltungen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle: Kräuterstube, Tel. 03772 / 381506 Handy-Nr. 01525 / 3124759 Veranstaltungen im Dezember Wöchentliche Sportveranstaltungen: Nordic Walking für Fortgeschrittene montags (außer 26.12.) von 16.00 bis 17.00 Uhr Treff: 15.45 Uhr an der Kräuterstube (Einweisung und Erwärmung) Bitte auf geeignete Sportschuhe achten! Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte voranmelden unter 03772 / 381506 in der Geschäftsstelle des Vereins, Prof.-Rajewsky-Str. 4, Karl-Aurand-Haus. In der Turnhalle Kurmittelhaus: Step-Aerobic dienstags, 19.00-20.00 Uhr (außer 27.12.) mittwochs, 18.45-19.45 Uhr (außer 28.12.) Aerobic mittwochs, 17.15-18.15 Uhr (außer 28.12.) Mettenschicht Donnerstag, 08. Dezember 2016 Treffpunkt: 14.00 Uhr Aue Bahnhof Abfahrt Aue Bahnhof: 14.09 Uhr Bad Schlema: 14.12 Uhr Ankunft Bahnhof Hartenstein: 14.17 Uhr ca. 3.6 km Wanderung zum Schacht 371 ca. 15.00-15.30 Uhr Begrüßung Besichtigung der Lagerstättensammlung der Wismut in den neuen Ausstellungsräumen Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Stollen und Speckfettbroten Unkostenbeitrag: 5,00 (für Eintritt und Kaffeetrinken) Für die Rückfahrt wird gesorgt. Es gibt auch die Möglichkeit mit dem eigenen Auto bis nach Hartenstein zu fahren. Entweder bis zum Bahnhof (Treffpunkt: 14.15 Uhr) und dann zum Schacht mitwandern oder bis zum Schacht 371 (Treffpunkt 15.30 Uhr). Bitte in der Anmeldung mit angeben. Bitte anmelden im Kneipp-Verein (Tel. 03772 / 381506) bis zum 1. Dezember 2016. Wichtelwanderung durchs Hohe Holz Samstag, 17. Dezember 2016 Beginn: 13.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Kulturhaus Aktivist Bad Schlema Wegbeschreibung: Parkplatz, Brünlasberg, links Wohngebiet Brünlasberg, Hohes Holz, Grüner Platz, Peuschelgüter, Radiumquelle, Auferstehungskirche, ehemalige Frauenklinik, Bergstraße, Parkplatz Aktivist (ca. 6 km) Wanderleiter ist Herr Meinel Hinweis: Unser Büro bleibt vom 27. bis 30. Dezember 2016 geschlossen. Der Vorstand des Kneipp-Vereins Bad Schlema e. V. wünscht allen Kneippmitgliedern und ihren Familien sowie allen Bürgern aus unserer Region eine ruhige, besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2017. Etwa 50 Wanderer sind bereit, Sie begrüßen die fünfte Jahreszeit. Am Filzteich in Schneeberg treffen alle pünktlich ein, Frau Keil vom Kneippverein hat die Teilnehmer begrüßt. Bevor wir mit Erhard Kühnel die Wanderschuhe schnüren, wurde uns um 11 Uhr 11 mit Glühwein der Tag versüßt. Vom Filzteich geht es gekennzeichnete Wege entlang, im Lindenauer Revier ist die Waldschänke unser Ziel. Unser Wanderleiter macht uns die Bedeutung des Martinstages klar, von ihm erfahren wir auch über die Lindenauer Region sehr viel. Nach der schönen Wanderung sind wir in der Waldschänke gelandet, die Räume geschmückt mit Bildern im historischen Glanz. Viele tragen einige Faschingsutensilien und Hüte, wir löschen unseren Durst und genießen die schmackhafte Gans. Was die Gaststätte bot, kann man nicht hoch genug loben, in der Küche muss ein 5-Sterne-Koch am Werke gewesen sein. Unsere Wanderung war informativ und lehrreich für alle, möchtest du mit Erhard Kühnel wandern, trage dich rechtzeitig ein. Vielen herzlichen Dank von allen Teilnehmern! Siegfried Kerber Seite 18 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016

Herzliche Geburtstagsgrüße 70. Geburtstag Christian Lederer 01.12. Michael Schöbel 01.12. Adolf Rau 02.12. Peter Klenner 09.12. Brigitte Meier-Knietzsch 17.12. Liliia Nikolaevna Krat 24.12. 75. Geburtstag Michael Müller 01.12. Gerd Möwes 02.12. Dagmar Mann 04.12. Anita Schürer 13.12. Christa Türkon 14.12. Ursula Titzmann 16.12. Marianne Lang 30.12. 80. Geburtstag Waltraud Unger 01.12. Gerhard Hess 19.12. Martha Friedrich 20.12. Karlheinz Naumann 31.12. 85. Geburtstag Dora Fischer 18.12. Herbert Füssel 31.12. 95. Geburtstag Erna Fizthum 30.12. 103. Geburtstag Herbert Buschner 19.12. Advent das ist die stille Zeit Advent das ist die stille Zeit, Die Tage schnell verrinnen. Das Fest der Liebe ist nicht weit, Fangt an euch zu besinnen! Es gab wohl manchmal Zank und Streit Ihr habt euch nicht vertragen. Vergesst das Jetzt und seid bereit, Euch wieder zu vertragen. Denn denk nicht nur ans eigene Glück, Du solltest danach streben. Und anderen Menschen auch ein Stück Von deiner Liebe geben. Der eine wünscht sich Ruhm und Geld, Die Wünsche sind verschieden. Ich wünsche für die ganze Welt Nur Einigkeit und Frieden. Autor: unbekannt Impressum: Gemeindeanzeiger Bad Schlema Amtsblatt der Gemeinde Bad Schlema Herausgeber: Gästeinformation Bad Schlema Richard-Friedrich-Str. 18, 08301 Bad Schlema Tel.: 03772 / 380450, Fax: 03772 / 380453 E-Mail: M.Goetze@kurort-schlema.de http://www.kurort-schlema.de Redaktion: Mandy Götze-Willimowski Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Jens Müller Anzeigenwerbung: Mandy Götze-Willimowski Fotos: Titel: Rolf Albrecht, Aue BUR Werbeagentur: S. 8 (1) Interessenkreis Jakobsweg Silberberg: S. 15 (1) Kita Wildbacher Strolche: S. 17 (1) Uwe Zenker: S. 7 (2), 14 (2), 15 (1), 16 (2) Druck: Limbacher Druck GmbH Vertrieb: VBS Logistik GmbH Anlieferung: TM Transporte Chemnitz Bezugsbedingungen: Der Gemeindeanzeiger wird kostenlos an die Haushalte in Bad Schlema und im Ortsteil Wildbach ausgegeben. Außerdem liegt er kostenlos zur Abholung im Rathaus, der Bibliothek und in der Gästeinformation Bad Schlema bereit. Desweiteren können Sie den aktuellen Gemeindeanzeiger auch auf der Webseite der Gemeinde Bad Schlema unter www.kurort-schlema.de/rathaus/aktuelles/ Gemeindeanzeiger herunterladen. DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Berlin Brandenburg Hamburg Sachsen Schleswig-Holstein Eine kostbare Spende zur Weihnachtszeit: DRK bittet um Blutspenden rund um die Weihnachtsfeiertage Patienten sind kontinuierlich auf Präparate aus Spenderblut angewiesen Die letzten Wochen des Jahres stellen den DRK-Blutspendedienst immer wieder vor besondere Anforderungen. Denn Weihnachtszeit ist Ferienzeit und aufgrund mehrerer aufeinander folgender Feiertage können Blutspendetermine nicht im üblichen Umfang stattfinden. Da die Präparate, die aus dem Blut der Spender hergestellt werden, nur sehr kurz teilweise lediglich 4-5 Tage haltbar sind, können keine Vorräte angelegt werden. Die Arbeit in Kliniken oder beispielsweise onkologischen Arztpraxen geht jedoch auch vor und während der Weihnachtsfeiertage weiter. Wer in der Adventszeit neben den vielen Weihnachtsvorbereitungen daher kurz innehält und sich die ca. 45 Minuten Zeit für eine Blutspende nimmt, der macht zahlreichen Patienten und deren Familien ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk Hoffnung auf Genesung und Gesundheit! Das DRK bietet neben den regulären Spendeterminen im Dezember auch Sonder-Blutspendetermine an den Weihnachtsfeiertagen an, um die regionale Patientenversorgung sicherstellen zu können. Auf allen DRK- Blutspendeterminen zwischen dem 21. und dem 30. Dezember erhalten die Blutspenderinnen und Blutspender selbst ein kleines Dankeschön sowie den traditionellen Imbiss nach der Spende. Alle DRK-Blutspendetermine unter www. blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächste Blutspendeaktion findet statt am: Freitag, den 23.12., 15-19 Uhr in der Gemeindeverwaltung, Joliot- Curie-Str. 13 in Bad Schlema. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016 Seite 19

Kosmetik & Nagelstudio Uta Schmidt-Walzer Ich möchte meinen Kunden für ihre Treue danken und wünsche allen ein frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr. Kosmetikstudio Marktpassage Bad Schlema Telefon: 03772 / 28858 Mobil: 0171 / 49 19 117 email: uta5858@gmx.de Meisterfachbetrieb der Kosmetikinnung Chemnitz - Depot - Depot Seite 20 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 12/16-25.11.2016