Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Ähnliche Dokumente
Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

konkrete Lerninhalte

Mathematik 9 Version 09/10

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Mathematik - Klasse 9

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Jahrgangsstufe: Klasse 9 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 9. Thema: Ähnlichkeit. Thema: Exponentielles Wachstum

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Prozessbezogene Kompetenz. Inhaltsbezogene Kompetenz und Aufgabenbeispiele aus dem Lehrbuch. SGO/Kö 1/

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Arithmetik/Algebra Bleib fit im Umgang mit

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 9 Nordrhein-Westfalen ISBN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Jahrgang 7. Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Prozente und Zinsen. Argumentieren / Kommunizieren. Arithmetik / Algebra

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Prozessbezogene Kompetenzen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Schulinternes Curriculum Mathematik

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik 8 Version 09/10

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Mathematik 7 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Transkript:

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

1. Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer 4 Lösen allgemeiner quadratischer 5 Lösen quadratischer mit der pq-formel 6 Probleme lösen Wiederholen Vertiefen Vernetzen Mit Graphen und Diagrammen mogeln Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Funktionen Interpretieren Anwendung Verwendung der Kenntnisse über quadratische zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme Darstellung quadratischer Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile Deutung der Parameter der Termdarstellungen von quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung und Nutzung dieses Wissens in Anwendungssituationen Anwendung quadratischer Funktionen zur Lösung außerund innermathematischer Problemstellungen Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

2. Ähnliche Figuren - Strahlensätze 1 Vergrößern und Verkleinern von Figuren - Ähnlichkeit 2 Zentrische Streckung 3 Ähnliche Dreiecke 4 Strahlensätze Geometrie Konstruieren Nutzung Maßstabsgetreue Vergrößerung und Verkleinerung einfacher Figuren Beschreibung und Begründung von Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer Objekte und dieser Beziehungen im Rahmen des s zur Analyse von Sachzusammenhängen Begründen Erkunden Nutzen mathematischen Wissens und mathematischer Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Zerlegen von Problemen in Teilprobleme Wiederholen Vertiefen Vernetzen Goldener Schnitt (Dynamische Geometriesoftware)

3. Formeln in Figuren und Körpern 1 Der Satz des Pythagoras 2 Katheten- und Höhensatz 3 Pythagoras in Figuren und Körpern 4 Formeln verstehen: Pyramiden und Kegel 5 Formeln anwenden: Kugeln und andere Körper 6 Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten Wiederholen Vertiefen Vernetzen Körper darstellen Arithmetik/Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer Geometrie Erfassen Konstruieren Messen Anwendung Verwendung der Kenntnisse über quadratische zum Lösen innerund außermathematischer Probleme Benennung und Charakterisierung von Körpern (Pyramiden, Kegel, Kugeln) Skizzierung von Schrägbildern, Entwerfen von Netzen von Zylindern, Pyramiden und Kegeln, Herstellung dieser Körper Schätzung und Bestimmung von Oberflächen und Volumina von Pyramiden, Kegeln und Kugeln Berechnung geometrischer Größen unter Verwendung des Satzes von Pythagoras und Begründung der Eigenschaften von Figuren mithilfe des Satzes des Thales Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Erkunden Lösen Zerlegen von Problemen in Teilprobleme der Problemlösestrategien Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Formelsammlung, Funktionsplotter) Auswählen geeigneter Medien für die Dokumentation und Präsentation

4. Potenzen 1 Zehnerpotenzen 2 Der geschickte Umgang mit Potenzen Potenzgesetze 3 Einfache mit Potenzen Basis gesucht 4 Einfache mit Potenzen Exponent gesucht Arithmetik/Algebra Lesen und Schreiben von Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise und Erläuterung der Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten Operieren Lösen einfacher (quadratischer) Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen (Taschenrechner) Wiederholen Vertiefen Vernetzen Nutzung von Print- und elektronischen Medien zur Der Logarithmus

5. Wachstumsvorgänge 1 Exponentielles Wachstum 2 Zinseszins und andere Wertentwicklungen untersuchen 3 Rechnen mit exponentiellem Wachstum Wiederholen Vertiefen Vernetzen Die geometrische Verteilung Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher (quadratischer) Funktionen Stochastik Beurteilen Verwendung der Kenntnisse über zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme Anwendung exponentieller Funktionen zur Lösung außermathematischer Problemstellungen aus dem Bereich Zinseszins Nutzung von Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfen und Bewerten von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösestrategien Validieren Vergleichen verschiedener mathematischer (Tabellenkalkulation, Funktionsplotter) Auswählen geeigneter Medien für die Dokumentation und Präsentation

6. Trigonometrie Berechnungen an Dreiecken und periodischen Vorgängen 1 Sinus und Kosinus 2 Tangens 3 Probleme lösen im rechtwinkligen Dreieck 4 Die Sinusfunktion 5 Amplitude und Periode von Sinusfunktionen 6 Beschreibung periodischer Vorgänge Pyramiden, Gauß und GPS Geometrie Funktionen Berechnung geometrischer Größen unter Verwendung der Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens Darstellung der Sinusfunktion mit eigenen Worten, in Wertetabellen Graphen und Termen Verwendung der Sinusfunktion zur Beschreibung einfacher periodischer Vorgänge Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Begründen Erkunden Lösen Nutzen mathematischen Wissens und mathematischer Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Zerlegen von Problemen in Teilprobleme der Problemlösestrategien Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten Validieren Vergleichen verschiedener mathematischer (Taschenrechner, Dynamische Geometriesoftware) Grün: optionale Lerninhalte Stand 12.11.2017