Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführungsliteratur. Vorbemerkung. Erster Abschnitt: Grundlagen 1

Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII

Inhaltsverzeichnis. Außerstreitgesetz (AußStrG)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Außerstreitverfahrensrecht

Außerstreitverfahren. Vorlesung Außerstreitverfahren. Notar und Außerstreitgesetz. Verlassenschaftsverfahren: Gerichtskommissär

Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Verweijen, Verlassenschaftsverfahren VII

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Außerstreitverfahren. Aufbau / Gliederung. Block Neue Rechtslage ab Sachwalterverfahren Verlassenschaftsverfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Zivilprozessordnung (ZPO)

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Erster Teil Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Inhaltsverzeichnis. Haunschmidt, Erbschaft und Testament 4, LexisNexis

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auf läge. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Verwaltungsprozessrecht

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI

Mit Beschluss vom wurde der Betroffenen ein Sachwalter zur Besorgung aller

Internationales Zivilprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Rn. Seite. Vorwort und Gebrauchsanleitung... Literaturverzeichnis (Auswahl)...

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Erstversand. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXV. 1. Teil.

3 Ob 240/14m. B e s c h l u s s. gefasst:

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

VO Zivilverfahrensrecht

Lehrplan. NOTARIATSORDNUNG (6 Stunden) Salzburg

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Verwaltungsprozessrecht

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13

VO Zivilverfahrensrecht

Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts. Das neue 10. Buch der ZPO

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV

Heimaufenthaltsrecht

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO...

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Verwaltungsprozessrecht

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis

Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG)

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Erster Teil Allgemeines 39 1 Anwendungsbereich; Grundsätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen 39 2 Träger 46

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Das Bundesverfassungsgericht

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Europäisches Prozessrecht

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Allgemeiner Teil

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland

OGH 1997/10/07, 4 Ob 273/97v

Das Bundesverfassungsgericht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

VO Zivilverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführungsliteratur Vorbemerkung IX XII XII Erster Abschnitt: Grundlagen 1 A. Begriff und Aufgaben des Außerstreitverfahrens 1 I. Zweispurigkeit des zivilgerichtlichen Verfahrens 1 II. Übersicht über die wichtigsten außerstreitigen Materien 3 1. Materien mit Regelung im AußStrG 3 2. Außerhalb des AußStrG geregelte Materien 3 III. Wichtigste Rechtsquellen des Außerstreitverfahrens 4 1. Verfahren 4 2. Zuständigkeit und Gerichtsorganisation 4 3. Sonstige Normen 5 IV. Typischer Verfahrensablauf 5 B. Verfahrensgrundsätze 5 I. Grundsätze betreffend die Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Parteien 5 1. Dispositionsgrundsatz...5 a) Einleitung des Verfahrens 5 b) Bindung an den Antrag 6 c) Einlegung von Rechtsmitteln 7 d) Disposition über den Streitgegenstand 8 2. Verhandlungsgrundsatz/Untersuchungsgrundsatz 9 3. Amtsbetrieb 10 II. Grundsätze betreffend die Gestaltung des Verfahrens als fair trial" 10 1. Grundsatz des rechtlichen Gehörs 10 2. Vermeidung von Formalitäten 11 3. Unmittelbarkeitdes Verfahrens 12 4. Hilfeorientierungund Verfahrenskonzentration 12 5. Mündlichkeit/ Schriftlichkeit 14 6. Öffentlichkeit 15 7. Wahrung des Kindeswohls 16 Zweiter Abschnitt: Die außerstreitige Gerichtsbarkeit 17 A. Die Zulässigkeit des Gerichtswegs 17 I. Abgrenzung zur Verwaltung 17 II. Behandlung der Unzulässigkeit des Gerichtswegs 18 III. Die Zulässigkeit des streitigen bzw außerstreitigen Verfahrens 18 B. Inländische Gerichtsbarkeit 19 I. Begriff der inländischen Gerichtsbarkeit 19 II. Einschränkungen der inländischen Gerichtsbarkeit (Immunitäten) 19 C. Die gerichtliche Zuständigkeit 20 I. Übersicht über die Begriffe 20 II. Die internationale Zuständigkeit 21 1. Der Begriff der internationalen Zuständigkeit 21 2. Die Grenzen der internationalen Zuständigkeit 21 III http://d-nb.info/1047253879

3. Prüfung der internationalen Zuständigkeit und Folgen ihres Fehlens 22 III. Die sachliche Zuständigkeit 23 IV. Die örtliche Zuständigkeit 23 V. Wahrnehmung und Folgen des Fehlens der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit 24 D. Die Gerichte 25 I. Gerichtsorganisation 25 II. Instanzenzug 25 III. Gerichtspersonen 25 1. Richter 25 2. Rechtspfleger (Diplomrechtspfleger) 25 3. Notare 26 IV. Gerichtsbesetzung 26 V. Prinzip der festen Geschäftsverteilung 27 VI. Unparteilichkeit der gerichtlichen Organe 27 Dritter Abschnitt: Die Verfahrensparteien und ihre Vertreter 29 A. Der Parteibegriff 29 B. Verfahrensfähigkeit 31 I. Geschäftsfähigkeit, Prozessfähigkeit, Verfahrensfähigkeit 31 II. Kuratoren 32 C. Fragerecht 32 D. Vertretung der Parteien im Verfahren 32 I. Postulationsfähigkeit 32 II. Vertretungspflicht 33 Vierter Abschnitt: Verfahrensablauf 35 A. Verfahrenseinleitung und Anhängigkeit 35 I. Verfahreneinleitung auf Antrag 35 II. Verfahreneinleitung (auch) von Amts wegen 35 III. Anhängigkeit des Verfahrens 35 B. Die Durchführung des Verfahrens 36 I. Zu den Verfahrensbausteinen 36 1. Anwendbarkeit der ZPO 36 2. Anbringen 36 3. Unterbrechung des Verfahrens 37 4. Ruhen des Verfahrens 38 5. Innehalten 39 II. Beweisverfahren 39 C. Die Beendigung des Verfahrens (speziell der ersten Instanz) 40 I. Vergleich 40 II. Beschluss 40 1. Arten von Entscheidungen 40 2. Entscheidungsgegenstand 41 3. Erlassung der Entscheidung und Bindung des Gerichts 41 4. Inhalt der Entscheidung 42 5. Fälligkeit und Erfüllungsfrist 42 6. Entscheidungswirkungen 42 7. Vorläufige Entscheidungswirkungen 43 IV

D. Koste nersatz 44 I. Vorgeschichte 44 II. Die Kostenersatzregelungen im Einzelnen 44 1. Ersatzfähige Kosten 44 2. Anwendungsbereich des 78 AußStrG 44 3. Grundlegende Regeln 45 a) Verfahrenserfolg 45 b) Billigkeit 45 III. Kostenverzeichnung und Kostenentscheidung 46 E. Rechtsmittel und Rechtsmittelverfahren 46 I. Begriff und Zweck des Rechtsmittels 46 II. Eigenschaften von Rechtsmitteln 46 1. Aufsteigende Wirkung (Devolutiveffekt) 46 2. Aufschiebende Wirkung (Suspensiveffekt) 47 3. Mehrseitigkeit 47 4. Neuerungserlaubnis 47 5. Reformatio in peius 48 III. Zulässigkeitsvoraussetzungen von Rechtsmitteln 49 1. Statthaftigkeit 49 2. Rechtsmittellegitimation (Rechtsmittelbefugnis) 49 3. Rechtzeitigkeit 50 4. Einmaligkeit des Rechtsmittels 51 5. NichtVorliegen einer Rechtsmittelzurücknahme oder eines Rechtsmittelverzichts 51 6. Beschwer 52 IV. Inhalt des Rechtsmittels 52 1. Formerfordernisse 52 2. Inhaltserfordernisse 53 a) Rekurs 53 b) Revisionsrekurs 53 V. Rechtsmittelentscheidungen 54 1. Reformatorische und kassatorische Entscheidungen 54 2. Form der Rechtsmittelentscheidungen 54 R Rekurs 54 I. Allgemeines 54 II. Rekursverfahren 54 1. Verfahren vor dem Erstgericht 54 2. Vorlage an das Rekursgericht 55 3. Verfahren vor dem Rekursgericht 55 a) Verfahrensgestaltung; mündliche Rekursverhandlung 55 b) Rechtliches Gehör 55 c) Amtswegige Wahrnehmung von Verfahrensfehlern 56 4. Entscheidung des Rekursgerichts 56 a) Entscheidungsgrundlagen 56 b) Vorrang der Sachentscheidung 56 c) Aussprüche des Rekursgerichts 57 G. Revisionsrekurs 57 I. Allgemeines 57 II. Zulässigkeit 58 III. Revisionsrekursverfahren 59 V

H. Abänderungsantrag 60 I. Gründe und Fristen 60 II. Zuständigkeit, Verfahren und Entscheidung über den Abänderungsantrag 61 I. Durchsetzung von Entscheidungen 62 I. Zwangsmittel im Verfahren 62 II. Vollstreckung 63 III. Einstweilige Verfügungen 63 Fünfter Abschnitt: Personen- und familienrechtliche Verfahren 65 A. Übersicht und Begriffe 65 B. Abstammungsangelegenheiten 66 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 66 II. Zuständigkeit 66 III. Verfahrensbesonderheiten 67 1. Parteistellung 67 2. Mitwirkungspflichten ( 85 AußStrG) 67 3. Sonstige Verfahrensbesonderheiten 67 C. Adoption 67 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 67 II. Zuständigkeit 67 III. Verfahrensbesonderheiten 68 D. Ehe- und Partnerschaftsangelegenheiten 68 I. Allgemeines 68 II. Zuständigkeit 68 III. Verfahrensbesonderheiten 69 IV. Muster 70 1. Antrag auf Scheidung der Ehe nach 55a EheG 70 2. Beschluss gemäß 98 EheG 72 E. Kindschaftsangelegenheiten 72 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 72 II. Zuständigkeit 72 III. Verfahrensbesonderheiten 73 1. Parteistellung 73 2. Verfahrensfähigkeit 73 3. Verfahrenseinleitung 73 4. Ermittlungsverfahren 74 5. Vereinbarungen und Vergleiche 74 6. Durchsetzung 74 7. Sonstiges 75 F. Unterhalt Volljähriger 75 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 75 II. Zuständigkeit 75 III. Verfahrensbesonderheiten 76 IV. Übersicht zur Geltendmachung von Unterhalt (ohne Auslandsbeziehung) 76 G. Sachwalterschaft 76 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 76 II. Zuständigkeit 76 III. Verfahrensbesonderheiten 77 VI

1. Verfahrenseinleitung 77 2. Mündliche Verhandlung 77 3. Entscheidung 77 4. Rechtsfürsorgeverfahren 78 H. Unterbringungsverfahren 78 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 78 II. Zuständigkeit 78 III. Verfahrensbesonderheiten 78 I. Verfahren zur Überprüfung von Freiheitsbeschränkungen in Heimen 79 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 79 II. Zuständigkeit 79 III. Verfahrensbesonderheiten 79 Sechster Abschnitt: Verlassenschaftsverfahren 81 A. Begriffe und Grundlagen 81 B. Zuständigkeit 81 I. Internationale Zuständigkeit 81 1. Todesfallaufnahme, Sicherung und Ausfolgung ( 107 JN) 81 2. Abhandlungsgerichtsbarkeit ( 106 JN) 82 3. EuErbVO (ab 2015) 82 II. Örtliche und sachliche Zuständigkeit 82 III. Funktionelle Zuständigkeit 82 1. Notar als Gerichtskommissär 82 2. Richter/Rechtspfleger 83 C. Verfahrensbesonderheiten und Verfahrensgang 83 I. Parteistellung 83 II. Vorverfahren 83 1. Einleitung des Verfahrens 83 2. Todesfallaufnahme 83 3. Übernahme und Zustellung letztwilliger Verfügungen 84 4. Beendigung ohne Einantwortung 84 a) Unterbleiben der Abhandlung 84 b) Überlassung an Zahlungs statt 84 c) Verlassenschaftsinsolvenzverfahren 85 III. Erbverhandlung 85 1. Erbantrittserklärung 85 2. Feststellung des Erbrechts 85 3. Vermögenserklärung und Inventar 86 IV. Einantwortungsbeschluss 86 V. Verfahrensschritte nach dem Einantwortungsbeschluss 86 Siebenter Abschnitt: Sachen- und wohnrechtliche Außerstreitverfahren 87 A. Streitigkeiten aus dem Miteigentum 87 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 87 II. Zuständigkeit 87 III. Verfahrensbesonderheiten 87 B. Enteignungsentschädigung 87 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 87 II. Zuständigkeit 88 VII

III. Verfahrensbesonderheiten 88 C. Wohnrechtsverfahren 88 I. Verfahrensziel und materiellrechtliche Grundlagen 88 II. Zuständigkeit 88 III. Verfahrensbesonderheiten 88 Achter Abschnitt: Sonstige Außerstreitverfahren 89 I. Kraftloserklärungsverfahren 89 II. Erlagsverfahren 89 III. Beglaubigungen 89 Stichwortverzeichnis 91 VIII