Kavitätsfotodetektoren mit einstellbarer Resonanz und hoher Finesse.

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Kreditrisikomodelle

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

Die Anzahl der möglichen Mikrozustände, die zu einem bestimmten Makrozustand gehören nennt man die Permutabilität (Bezeichnung W ).

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

MTBF Bericht. Mil-HDBK-217F Notice 2 + ANSI/VITA xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Regressionsanalyse. Bibliografie:

Leiterplatten und Modul Übersicht

Einschub: Fourier-Transformation

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

Wichtige Nummern. Ihre Meinung zählt! August Spitzenleistung Energieeffizienz im Opernhaus. Teilnehmen und gewinnen! Sparangebot.

e = lim ( n n) und Folgerungen

Technische Mechanik I

Analyse metrischer Merkmale

Die Fourier-Transformation

A A A. Bringt Licht ins Business! B&S Event immer ein Ass... weil alles aus einer Hand! Licht ist mehr als die Abwesenheit der

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Ziel ist das Ziel

zur Freiwilligenarbeit im Alter

Das Max-Flow Min-Cut Theorem

dt ist stabil, wenn es für gegebene Werte ε > 0 und t 0 einen Wert η = η( ε,t 0 ) gibt, so daß jede

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Aktiv-Geflügelsortiment

y 2 Richtung!! x 1

Eigenschaften trigonometrischer Reihen. Trigonometrische Reihen. Reihenentwicklung. Reihenentwicklung. Fourierreihenentwicklung

3. Kräfte in einem Angriffspunkt

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen Exponentiation

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Potenzsummen 1. Aus Übungsbeispielen zur vollständigen Induktion werden die folgenden Formeln geläufig sein:

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

8. Linear Response, Kubo-Formalismus


PCSiWaPro Programmdokumentation

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

Mikrofon. Vorverstärker. Digitales Signal (zeit- und wertediskret) Analoges Signal (zeit- und wertekontinuierlich) Digitalisierung

Festk0607_02.doc 20 10/27/2006. wenn ein Gitterpunkt um einen Gittervektor verschoben wird, erreicht man wieder einen Gitterpunkt.

DAS JUBILÄUMS-MAGAZIN

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik (Sekundarstufe I)

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen

performance inside new business outside

O. Univ.-Prof. Dr. Fritz Scheuch, Wirtschaftsuniversität Wien / Institut für MarketingManagement

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

INFLATIONSSCHUTZ 156,00 RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL

1 + n n. 1 n > 1

Logarithmusfunktionen

MARKETING EFFICIENCY AND AUTOMATION

Märkte. Südseiten 3/10

Kapitel 5 47 Thermodynamische Funktionen von Iod im gasförmigen und festen Zustand 47

Bezahlbarer Wohnraum für Frankfurt.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

Assessmentprüfung Makroökonomik I 19. Juli 2006

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Checkliste Wärmebrücken

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Quantenmechanik I. Musterlösung 4.

mit k k Die Wellenlänge der Gesamtwelle im Medium wird kleiner, obwohl sich Primär- und Sekundärwellen im interatomaren Raum mit c 0 ausbreiten.

Der Satz von de Moivre / Laplace als Aussage über Binomialkoeffizienten

Kapitel 5 47 Thermodynamische Funktionen von Iod im gasförmigen und festen Zustand 47

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Lsöungen Eigenschaften der Fourier-Transformation Mathematik 4 MST, Blatt 4

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Der Approximationssatz von Weierstraß

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

Eugen Schäfer Halbleiterphysik / Bändermodell 1

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

Digitale Regler Version 1.2

Radiergummi GRIP 1,69. Stück. statt 1,80*

1. Welche Tochterunternehmen städtischer Wohnungsbaugesellschaften

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

fast freie Elektronen: Elektronen im Metall

Die Spektren der Atome

9. Berechnungen aus der Thermodynamik

Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1.

Wirkung der Zentralbankpolitik verblasst 5,0 % 4,0 % 3,0 % 2,0 % 1,0 % 0,0 % -1,0 % Quelle: Bloomberg, Markit, BKC

Life Hacks Kollegen, Schüler, Eltern & Co.

KommStrom. Auftrag für die Stromlieferung einschließlich Messung innerhalb des Netzgebietes der KommEnergie GmbH. Herr. Firma. Frau.

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

Musterlösung Übungsserie 4

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum

Transkript:

Kavtätsfotodttor mt stllbarr Rsoaz ud hohr Fss. Vorschau: Hoh Gschwdgt, hoh äußr Quatzz, schmal stral brt ud d Flxbltät b dr Eolug vo Strahlug mach Rsoat Kavtätsfotodttor (RECAP s) zu gut Kaddat für Tlommuatosawdug. I dsm Par stll wr aalytsch Brchugsgrudlag für d Gstaltug vo RECAP s vor mt schmal stral brt ud hoh Quatwrugsgrad. Wr zg auch xrmtll Ergbss auf für RECAP s b r Wllläg vo λ,3µm mt r shr schmal stral Atwort. D Absorto fdt r dü Schcht vo I.53 Ga.47 As r IP- Kavtät statt. D IP- - Strutur st wafrvrbud zu r Hochrfltvtäts- GaAs/AlAs- Vrtlwllläg- Bragg- Rfltor. D obr Sgl bsth aus dr Paar s ZS/CaF - Vrtlwllläg- Stal (QWS). So wrd stral brt vo,8m gwo mt r äußr Quatzz vo 48%. Wr mach auch dutlch, dass d stral Rato durch maßgschdrt Aassug dr obrst Schcht dr Mroavtät rrcht wrd a. D gfud Ergbss vrglch sch gut mt d ausführlch Smulato, abgltt aus d aalytsch Ausdrüc s haslar Bragg- Rfltors mt Hlf dr Trasfr- Matrx- Mthod. Eführug: Jds otsch Glasfasr- Tlommuatos- Systm rfordrt Hochgschwdgtsfotodttor, d dr ag sd m Umfld vo agwll zu orr. Mt dr zuhmd Bdutug ds Wllläg- Dvso- Multlxg WDM, sd zw zusätzlch Mrmal für Fotodttor rwüscht, w d Wlllägsltvtät ud dss Estllbart. Kovtoll - Fotodod sd chtggt Kaddat für solch Systm wg hrr brt Wlllägrato ud d bat drg Gschwdgtszz. Wllübrwacht Fotodttor bt attratv Vortl dr hoh Gschwdgt mt hohr Quatzz, ws jdoch brt Rsoaz auf ud vrlag Radolug. RECAP s sd attratv Altratv, da s hoh Quatzz zusamm mt hoh Gschwdgt ud schmal stral brt aufws. E tyschr RECAP bstht aus r dü trssch absorbrd Schcht r Fabry- Prot- Kavtät, dr äg dr Rgl ur g Wllläg brt st. D Erhöhug ds otsch Flds folg dr Kavtät st Grud dr hoh Absorto rhalb dr dü Schcht. E Quatausbut vo % st r thortsch möglch b otmrt RECAP's mt Hochrfltvtätssgl ud r shr dü Absortosschcht. Solch Fotodod ö da futor als Hochmfdlchtsfotodttor, sow als Dmultlxr. D Ralsrug vo RECAP- Strutur für d otsch chtwllltrtlommuato für drg Wlllägdämfug b,55µm odr r drg Wlllägdsrso b,3µm st tchologsch Hrausfordrug. Das GaAs/AlAs- Matralsystm a

cht vrwdt wrd aus Magl a Absorto b d gwüscht lag Wllläg. Das IP/IGaAsP- Systm auf dr adr St ldt utr m drg Brchugsdx, d zu schlcht Rfltvtät dr utr Sgl führt ud damt zu r schlcht ow- Q- Kavtät. E Kombato dr Vortl bdr Matralsystm d IP/IGaAs- - Fabry- Prot- Kavtät wafrvrbud wrd mt GaAs/AlAs- Sgl wurd brts vrwrlcht. Dsr Vrbud brchtt übr Fotodttor mt shr schmalr stralr brt vo ur,8m ud r äußr Quatzz vo 48%. Es wrd auch gzgt, dass d Btrbswllläg durch Barbtug dr obrst Schcht dr Mroavtät gstllt wrd a. Ds gfud Ergbss vrbar sch gut mt d rhalt Iformato aus d aalytsch Ausdrüc, abgltt übr d Aahm dr haslar Bragg- Rfltor, ausführlch smulrt dm ds auf d Matrx- Mthod übrtrag wurd. E drts Wachstum vo IP- Schcht auf GaAs- Substrat ldt utr hoh Vrstzugsrat dr IP- E- Schcht. Es hat sch gzgt, dass ds Schwrgt umgag wrd a durch d Esatz dr Wafrfuso- Tch. D Bstgug dr Vrstzug rfolgt durch atomar Umlagrug folg Glühs ds IP/GaAs- Übrgags währd dr Wafrfuso. Nur Auß- ud Radvrstzug wurd bobachtt am IP/GaAs- Übrgag ach dr Wafrfuso. Dr Burgr- Vtor aralll zum Vrbud ud d ltrosch Mägl sd rhalb vo m um dr Vrbudsstll zu fd. Es st ds otsch hoh Qualtät dr vrbud Substrat, d s rmöglcht hat d Ersatz ds Vrtlwllläg- Stals (QWS) abgstmmt auf das IP- Substrat mt m GaAs/AlAs- QWS für d Hrstllug vo hochtwclt Bautl w obrflächmttrd asr ud rsoat Fotodttor m agwlllägrgm. Folgds Par st w folgt ggldrt. Abschtt bschrbt mhrr fach, aalytsch Ausdrüc für d wchtgst Paramtr, wlch otwdg sd für d Gstaltug vo RECAP's. Ds aalytsch Ausdrüc dr hochrfltrd Vrtlwllläg- Stal- (QWS) Sgl ds Fotodttors rhält ma aus dr Übrahm dr Brchugsgrudlag vo haslar Sgl ud durch das Igorr dr Übrgagsrfltvtät a dm - - ud dm - - Übrgag dr Htrojucto- - Fotodod. Abschtt III bschrbt Hgh- Fss- RECAP dr Näh vo,3µm. D Strutur bstht aus r IP- Kavtät mt m I,53 Ga,47 As- Atl als Absortosmatral. E brt vo,8m wurd rrcht b 6m ud r Pa- Effzz vo 48%. I Abschtt IV wrd d Ergbss s Vrfahrs zur Ädrug dr Btrbswllläg s RECAP s bschrb. Gut Übrstmmug bstht zwsch dr xrmtll bobachtt Rsoaz- Pa- Posto ud d tsrchd Quatzz mt d Wrt aus d aalytsch Ausdrüc dr umfassd Trasfr- Matrx- Smulato. D Aassug dr Wllläg rfolgt übr Prozss, um d Rsoazwllläg ds RECAP s auf,3µm zustll. Nach dr Alagrug s Paars am obr S/SO - Bragg- Rfltor (DBR) wurd Quatzz vo 94% gmss mt r brt vo 4m.

Thortschr Htrgrud s RECAP s: E tysch RECAP- Strutur st Abbld a) zu sh. Abbld a): Dagramm s RECAP s als - Fotodod gbaut zwsch zw vrtlt Bragg- Rfltor (Dstrbutd Bragg- rflctors DBR). b) E Ersatzschaltbld b d d DBR s durch zw fst Sgl rstzt wurd. I a) st - Fotodod zu sh, d sadwchartg gschloss st zwsch zw DBR's. I dr Abbldug rfolgt dr chtfall vo ob. D Fotodttor dsm Par utz uabschtlch dotrt I,53 G,47 As- Absortosschcht ud j - Ty- ud - Ty- IP- Zwschraumschcht. Dr Sgl b dr - Ty- IP- Absortosschcht bstht aus r Rh vo abwchsld GaAs/AlAs- Schcht mt jdr Schchtdc glch r Vrtlwllläg. D chtabsorto rfolgt ur rhalb dr - Schcht (m Bld als schattrt Fläch dargstllt) vo Abbld la). D Dc (Brchugsdzs) dr -, - ud - Schcht sd gzcht als ( ), ( ) ud ( ). D Übrgagsrfltvtät m /- ud /- Übrgag sd als r ud r bzcht. W vo Ta t al. bschrb, a d Obr- ud Utrst dr DBR s rstzt wrd durch zw fst Sgl, w d Phas dr Rflxo lar Futo dr otsch Frquz st. Darübr haus, d Übrgagsrfltvtät r ud r ö gorrt wrd, w: r << o ud r << o

wob ud d Fldamltudrfltvtät dr obr ud utr Sgl auf dr Rsoazwllläg sd. D sch daraus rgbd glchwrtg Kavtäts- Kofgurato st Abbld b) zu sh. Mt ds Nährug a d DBR- Fabry- Prot- Kavtät rstzt wrd durch vl fachr Kavtät mt m Brchugsdx ud dr Dc,wob glt: ( + ) + + ( ) + () τ τ τ ud τ sd d Phasdrgtf d obr ud utr DBR s. Mt ds Aahm a d Quatzz s RECAP s abgltt wrd ach Ülü t al: mt η ( + ) ( ) ( ) cosθ + a) Θ Θ Θ β (b) π β λ (c) g (d) Θ st d Krshas rhalb ds Fabry- Prot- Kavtät, dr Idx st dr Rsoaz- Modus- Idx, λ ud st d Wllläg m Vauum ud dr Massabsortosozt. O ud O sd d Bträg dr Krshas für d bd "fst" Sgl. Das Maxmum dr Quatzz trtt da auf, w d Krshas m gazzahlg Vlfach vo π wchslt. Dr Ausdruc für d maxmal Effzz st da ggb durch: max ( + ) ( ) ( ) η () ( ) D Rsoazzustad, also sthd Wll, bfdt sch rhalb dr Kavtät. Dr Vorfator g dr rcht St vo (d) st otwdg um d Efft r sthd Wll zu brücschtg. D lar Aroxmato, d d tv Absortosozt rrästrt, a als Itgral ds Produts ds Massabsortosozt ud dr ltromagtsch Ergvrtlug, sow übr d Dc dr absorbrd Schcht, ormalsrt auf d ltromagtsch Ergvrtlug, tgrrt übr Prod dr sthd Wll, brcht wrd. Dr Massabsortosozt rhalb dr - Schcht g a ach folgdr Forml ortsuabhägg brcht wrd: g + s β β ( + ) ( β ) cos[ β ( + τ ) + Θ ] (3)

D Vorausstzug für otmal Quatzz rhält ma durch d Abltug dr Quatzzglchug utr Bachtug, dass glch Null gstzt wrd. Daraus rgbt sch folgds Ergbs: (4a) Das Otmum dr Quatzz, tsrchd dr otmal Sglrfltvtät ds obr Sgls st ggb übr (4a) ud a gzgt wrd als ( + ) ( ) ηot Für d Fall ud w (4a) rfüllt st, wrd d äußr Quatzz für d Rsoazfall η ot Wrt vo % ahm. W RECAP s gutzt wrd soll für Wllläg- Dvso- Multlx- Awdug sd wchtg Größ dr fr Stralbrch FSR, d Fss dr Kavtät ud das Übrsrchvrhälts. Dr FSR gbt d Wlllägtrbart zwsch zw bachbart Rsoazgfl a. Utr dr Aahm dr Gültgt dr haslar Aroxmato a dr FSR ährugsws durch d Glchug (5a) rmttlt wrd: (4b) FSR λ (5a) D Fss F dr Kavtät a ma da dfr Bzug auf d FSR ud dr Größ FWHM (full wdth at half maxmum) λ / ds Rsoazgfls: F FSR (5b) λ Das Übrsrchvrhälts C j s Kaals j auf d Kaal a dfrt wrd durch: C j η ( λ ) j log (5c) η( λ ) wob η(λ m ) d Quatausbut ds Fotodttors st für d Wllläg λ m. Gschloss aalytsch Ausdrüc für d FWHM- Wrt λ / ud dr Fss F dr Rsoazstz wrd sätr dr Alag hrgltt ud ö hr vorwg gomm w folgt wdrggb wrd: λ λ π ( ) (6)

ud F π (7) D aalytsch Ausdrüc, d dsm Abschtt vorgstllt wrd, ö vrwdt wrd, um maßgschdrt Hochfss- RECAP s hrzustll, sow zur Bstmmug dr gau Wrt, wlch otwdg sd, um d RECAP- Rsoazfrquz auf gwüscht Wllläg zustll. Zum Bsl () ud (6) wrd Abbld a) dargstllt zum Nachws dr Varato dr stral brt λ / ud dr Pazz η max s RECAP s b m utr Sgl mt 99,9% Rfltvtät als Futo dr Rfltvtät ds obr Sgls. Abbld a): Stral brt ud äußr Quatzz s RECAP s als Futo dr Rfltvtät ds obr Sgls. Dr utr Sgl bstzt fstglgt Rfltvtät hr vo 99,9%. D dr Graf rrästr dr vrschd Dc dr absorbrd I,53 Ga,47 As- Schcht. D dr vrschd Art vo Kurv wurd für dr utrschdlch absorbrd Schchtdc grrt. Dr Wrt ds tv Absortosozt ds Brchug wurd mt,6 x 4 cm - fstglgt, das tsrcht dm Absortosozt vo I,53 Ga,47 As b r Wllläg vo,3µm. Aus dm Abbld lässt sch abls, dass ma d hoh Fss rhält durch d Vrwdug r hoh Rfltvtät ds obr Sgls Vrbdug mt m hochrfltrd utr Sgl ud r dü Absortosschcht. Für maxmal Effzz sollt dahr dr obr Sgl utr otmal Kodto w Abbld 4a) gzgt, arbt. Abbld b) zgt d glch Satz a Graf ur jtzt als Futo dr utr Sglrfltvtät, utr dr Radbdgug ds Otmalzustads ds obr Sgls w 4a) vrdutlcht.

Abbld b): D stral brt ud d äußr Quatzz als Futo dr Rfltvtät ds utr Sgls, utr dr Bdgug dr obr Sgl s m Otmum. D Wchtgt s hochrfltrd utr Sgls um schmal stral brt zusamm mt r hoh äußr Quatzz zu rrch, rgbt sch aus dsr Abbldug. St dr Etwclug vo IP- basrd Sgl, wurd so hoh Rflxo a altratv Matral cht mhr achgws. E Ersatz a d Vrwdug vo I,53 Ga,47 As agwll- Fotodttor ud Brtbad- GaAs/AlAs- Sgl s. Zur Brchug dr Rsoazwllläg wrd d Kavtätsläg übr d - Schchtdc für Wrt dr Krshas so gstllt, w Glchug (b) vorggb, mt Wrt vo π, wob ostv gaz Zahl darstllt ud glchztg Bzchr dr Mod dr Rsoazzustäd st. D Rsoazwllläg st lar abhägg vo dr - Schchtdc, ds st dr zg Paramtr dr RECAP- Strutur, dr gädrt wrd a (zum Bsl durch ätz). Damt d Rsoazwllläg übr brts Strum stllbar st, muss d Badbrt ds utr DBR s zmlch groß s. Ds rfordrt d Vrwdug vo Halbltrmatral mt groß Brchugsdxutrschd. Das gwählt Matralsystm für ds Awdug st GaAs/AlAs- Systm, wlchs groß Brchugsdxbadwt bstzt. Da dss Matralsystm trasart st für d lag Wllläg b,3µm ud,55µm, muss dr absorbrd Tl dr Kavtät sch zusammstz aus I,53 Ga,47 As mt trasart IP- Zwschräum. D bd utrschdlch Matralsystm ö mtadr ombrt wrd durch d m Abschtt bschrb Wafrfusos- Tch. RECAP s mt schmal stral brt: Zwcs Erlagug r hoh Übrsrchdämfug st s wchtg, dass d Fotodod zur Pa- Erug shr schmal stral Atwort bstzt. Es st möglch dss Krtrum zu rfüll r RECAP, wlch aus r shr dü Absortosschcht bstht, gbaut Hoch- Fss- Kavtät. Zum Errch dsr Afordrug b lag Wllläg (zum Bsl b,3µm ud,55µm), st vlvrsrchd Strutur dr GaAs/AlAs- Sgl, tatsch auf m GaAs- Substrat aufgwachs, wafrvrbud mt r IP/IGaAs- Kavtät mt hochrfltrd, dltrsch Bragg- Rfltor DBR a dr Stz. Abbld 3 zgt ds Strutur s RECAP s mt

m 5- Prod- GaAs/AlAs- Bragg- Sgl, wlchr auf m GaAs- Substrat aufgwachs wurd. Abbld 3: Schchtdarstllug r RECAP- Strutur mt ausgrägt schmalr stralr brt. Dsr Sgl st wafrvrbud zu r - Strutur, bsthd aus r 5A- IGaAs- Absortosschcht mt - ud - Ty- IP- Zwschräum. Als vorbugd Maßahm, d - Prod ds gttragasst IP/IGaAsP- Sgls wurd aufgwachs am Afag s IP- Kavtät. Ds vrhdrt Fhlaassug, d möglchrws Ergbs ds Bodg- Prozsss sd, d d Qualtätsfator dr Mroavtät vrschlchtr. Allrdgs d Ebzhug dsr - Prod ds Bragg- Sgl dr IP- Strutur st mt m Rücgag ds fr Stralbrchs FSR dr Fotozll vrbud. Ds st Folg dr schll wchsld Phas, d vo d grg Dffrz dr Brchugsdzs dr IP/IGaAsP- Sgl hrrührt. Dsr Ast st Abbld 4a) ud b) grafsch dargstllt. Abbld 4a) zgt d stugsrfltvtät ud das Phasstrum s 5- Prod- GaAs/AlAs- Sgl, zusamm mt dm Absortosstrum r rsoat Kavtät, vrbud a dr Stz ds Sgls.

Abbld 4a): Rfltvtät, Absorto ud Phas r RECAP mt dr glch Strutur w Abbld 3 bschrb, jdoch oh d IP/IGaAsP- Schcht rhalb dr DBR- Sgl. Abbld 4b): Rfltvtät, Absorto ud Phas r RECAP mt dr glch Strutur w Abbld 3 bschrb. D Phas wchslt schllr, Grüd für ürzr Abstad zwsch d Mod. I dsm Fall fugrt dr uft- Halbltr- Übrgag als obrr Sgl. Abbld 4b) zgt d glch Satz vo Str für dr Fall, w wtr - Prod vo Vrtlwllläg- IP/IGaAsP gfügt wurd a obr Ed dr Sgl. Es st dutlch gword mt ds Zahl, dass d Phas raschr Vrädrug utrworf st für ltztr Sgl. Ds führt zu m vrmdrt fr Stralbrch FSR wlchr sch aus m Vrglch dr Absortosstr für bd Fäll rgbt. Darübr haus führt ds zu r vrrgrt Wlllägbadbrt übr dr d maxmal Rflto ds Vrtlwllläg- Stals QWS vrfügbar st. D IP- - Fotododstrutur mt m - Prod- IP/IGaAsP- Sgl a dr Obrst wrd aufgwachs durch Ndrdruc- Mtallorgasch- Gashasabschdug (MOCVD) modfzrtr Form s GS 3 UTM- Rators vo EMCOR b 6 Torr Druc. D Alylqull gstattt dvdull Drucstllug ud Tmraturotroll vrbud mt r Drucotroll- Schllschalt- Ijtosht. D Qull dr Säul III rhält grgts Trmthyldum TMI ud Trthylgallum TEGa. D Qull dr Säul V utzt %

Arswassrstoff ud Phosh. Grgts H wrd als Trägrgas gutzt. D tatsch ag wrd aufgwachs b 6 C auf m ()- IP-Substrat. D GaAs/AlAs- Sgl- Strutur wrd m Vara G I MBE- Systm aufgbracht. E,5µm GaAs- Puffr- Schcht wrd jdoch vor dsr Sgl- Strutur aufgwachs. D Wachstumsrat st dab für GaAs Mooschcht ro Sud (Ms - ) ud,8ms - für AlAs. E ovtoll Zll für As 4 dt als Ars- Qull. D gat Wachstumsrat ud dss Estllug sow das dgültg Wachstum wrd durchgführt b r Tmratur vo 6 C. Bm Schcht- Bodg, dr obr - Ty- Tl dr IP- Strutur wrd Kotat mt dr Obrfläch ds - Ty- GaAs/AlAs- Sgl gbracht. D Wafrvrbdug wrd durchgführt b 65 C für 5m r H Umgbug. Für d Hrstllug r robust Vrbdug wurd auf d Prob achsg Blastug agwdt. Mt dr Wafrfusos- Tch rrcht ma 3,7%- Vrhälts dr Gttrfhlr zwsch dm GaAs- ud dm IP- Krstall ud somt rbugslos ud htlch Übrgag. Nach dm Fusosrozss, das IP- Substrat wrd tlws tfrt. Ds folgt dr Etfrug dr Ätzstoschcht. D Chrom- Gold- Kotat wrd da thrmsch aufgdamft auf dr + - I,53 Ga,47 As- Kotat- Schcht. Das rfolgt ach dr Etfrug dr Kotatschcht übrall, außr dr Rgo utr dm Mtall. Msadod vo utrschdlchm Durchmssr wrd folgd gätzt r Brom- Mthaol- ösug. E Wolfram- Halog- chtqull wrd vrwdt zur Bluchtug s Gttr- Stromtr zwcs Mssug ds Fotostroms. Nach m mchasch Zrhac ds chtstrahls wrd dsr oztrrt auf Fotozll htr m Mrosoobjtv. Dr Fotostrom wrd gmss mttls oc- I- Vrstärr, wob d PP- Schlf mt dm Rfrzsgal aus obg gat Zrhacr vrsorgt wrd. D stral Auflösug dss Msssystm a mt twa m gmttlt wrd. Abbld 5 zgt das Fotostrom- Strum s RECAP s mt r Sturug übr d obr Sgl am IP/uft- Übrgag. Abbld 5: D gmss Quatzz s RECAP s, gzgt w Abbld 3 mt m IP/uft- Übrgag am obr Sgl. D bd Stz d Grzfrquz dr utr Sgl bstätg das rduzrt Ergbs ds fr Stralbrchs FSR b Nutzug ds - Prod- IP/GaAsP-

Sgl. Da usr Zl s st zu zg, dass d Vrgug dr brt mt r Erhöhug dr Quatzz hrght, folg dr Stgug dr Rfltvtät dr obr DBR s. Wr hab us oztrrt auf das agwllmaxmum m Absortosstrum. Wr stllt fst, dass dr schbar Wdrsruch zwsch dr Absortosurv Abbld 4a) ud dm Quatzzgraf laut Abbld 5 aus dr Tatsach rfolgt, dass d Mssug auf vrschd Tl ds Wafrs durchgführt wurd. Abbld 6 zgt d Etwclug dss Pas mt r shr g Atwort. Das Maxmum dr Quatzz mt zw Paar a ZS/CaF - DBR s als obr Sgl wurd gmss mt 67% b r brt vo 3m. D brt vrrgrt sch auf,8m b dr zusätzlch Aufdamfug s dltrsch Sglaars, d Quatausbut btrug da 48%. Für d Fall vo dr obr DBR- Paar brcht sch umrsch d äußr Quatzz übr d Trasfr- Matrx- Smulato mt 84% b r brt vo m. D Utrschd zwsch Smulato ud xrmtll Ergbss wrd drzt utrsucht. Wlllägaassug vo RECAP s mttls Kavtätsätzug. Zur Dmostrato dr Rsoazwlllägaassug s RECAP s übr Kavtätsätzug wurd - Fotododstrutur auf m F- dotrt IP- Substrat aufgwachs mttls MOCVD. Es bstad aus r 5A + - IGaAs- Kotatschcht, r 46A (λ) + - IP- Schcht, lus 9A (.5λ) ubabschtgt dotrt IGaAs- Absortosschcht, sow r 58A (.5λ) + - IP- Schcht. Dr Badlücschcht, d jwls Stär vo 9A bstz [cht Abbld 7a) agzgt] wurd gfügt auf + - IGaAs/ + IP, udotrtm IP/IGaAs ud - IGaAs/ + - IP- Übrgäg, um d Rhwdrstad zu mmr, sow d Möglcht dr adugsträgrrombato. Dr GaAs/AlAs- Sgl bstht aus r,5λ dc Schcht aus GaAs ud 7-Prod- GaAs/AlAs- QWS, auf m smsolrd SI GaAs- Substrat mttls MBE hrgstllt. All tatsch Schcht auf GaAs- Substrat sd uabschtlch gdot. Das Prz dr Wafrfuso wurd vrwdt zur Itgrato dr IGaAs/IP- Strutur mt dm GaAs/AlAs- Sgl. Abbld 7 zgt d schmatsch Aufbau dr Dod ach dr Fuso ud dr sltv Etfrug ds IP- Substrats. D uxort Obrfläch dr IP- Ätzsto- Schcht rws sch als glattr Sgl ach Prüfug mttls s Nomars- Mrosos. D glch - Fotododstrutur st vrbud auf r Mass- smsolrd SI GaAs- Schcht, so dass ds als Rfrz gutzt wrd a. Msasolrt - Fotodod wurd hrgstllt ach dm Prz dr Wafrfuso. Mssug ds Fotostroms wurd durchgführt auf d so hrgstllt Grät. D 3% Rfltvtät ds + - IP/uft- Übrgags fugrt als obrstr Sgl. Das Fotostromstrum aus ds Mssug st aufgzgt Abbld 8 als durchghd Kurv.

Abbld 7): Struturqurschtt s RECAP s für das Wlllägstllxrmt. Abbld 8: Das Quatzzstrum für wafrvrbud Fotodod. D durchghd Kurv stmmt mt RECAPS übr, gzgt m Abbld 7. D Putl st d Rfrz dr Fotodod mt dr - Strutur ach Abbld 7 wafrvrbud auf m smsolrd GaAs- Substrat. D gstrchlt Kurv zgt als Vrglch d Rfrz- - IP/IGaAs- Dod auf m GaAs- Substrat. tztr Prob, d fr war vo jglchr Art a Rsoazt, a ma shr vl grgr äußr Quatzz m Vrglch zu r RECAP auf dr Rsoazwllläg bobacht. Nach dr Wafrhrstllug, sollt d Kavtätsläg Abhäggt vom Fotostromstrum studrt wrd, d IGaAs- Schcht wurd zuächst tfrt ud da d + - IP- Schcht gätzt r ösug aus gsättgt Bromwassr : H : H 3 P 4 ( : 5 : Volumvrhälts) mt utrschdlch Zt zwcs Vrrgrug dr

Kavtätsläg. D obrst Kurv vo Abbld 9 zgt das Strum ds Fotostroms ds rsoat Fotodttors ach Etfrug dr IGaAs- Schcht. Abbld 9: Das Fotostromstrum zgt d Wchsl dr Rsoazwllläg b gzgt Dc dr - Ty- Schcht, varrt durch Nassätz. Das Rsoazmaxmum bwgt sch zu lr Wllläg h, w d - Ty- Schcht rduzrt wrd. Mt r sttg Rduto vo utr,5λ wdrhol sch d Str. Zw Rsoazstz b,9 ud,339µm ö bobachtt wrd rhalb dr Grzfrquz. Ds bdutt, dr FSR- Wrt st lr als d m dr stral Brt FWHM dr Sgl. D äußr Quatzz dr Dod mt GaAs/AlAs- QWS lg b 43 ud 5% dr rsoat Wllläg b,9 ud,339µm. D Str ds Fotostroms für, d - Schchtdc, varrt zwsch ud,5λ, w Abbld gzgt. Abbld : Dr Utrschd dr xrmtll bobachtt Rsoazwllläg als Futo dr - Schchtdc ud d Dat, rhalt aus d aalytsch Brchugsgrudlag ud dr umrsch Ermttlug, basrd auf dr Trasfr- Matrx- Mthod.

Hr st λ,3µm d gutzt Btrbswllläg. W zu s bgt utr λ, ö wr sh, dass das Fotostromstrum ud d Itstät dr Rsoazstz, gzgt durch Pfl Abbld 9, zu ürzr Wllläg h wadr. W d Wrt.8λµm rrcht, st ur och Rsoaza ausgrägt, rhalb dr Grzfrquz. W u dr Wrt wtr zurüc gomm wrd, bwgt sch d adr Rsoazstz auf dr lag Wlllägst ds marrt Pas d Grzfrquzzo. D Wlllägvrädrug ds Rsoazmaxmums a dr lag Wlllägst st wgr ausgrägt. W m vorhrg Abschtt bschrb, dss Phäom bstzt Grüd aus d chtlar Phas ds GaAs/AlAs- Sgls, w d Rsoazwllläg wt abwcht vo dr ztral Wllläg. Das Strum ds Fotostroms, w glch,5λ st, st shr ählch dm Ausgagsutstrum, w glch λ st. Dshalb schlß wr daraus, dass d Rsoazwllläg varrt wrd a übr d gsamt Badbrt dr GaAs/AlAs- Sgl, gstllt durch Aassug dr Kavtätsläg. Wrd d Vrrgrug vo fortgstzt, rgbt sch Strum ds Fotostroms ählch w Abbld 9 gzgt. D Übrtragugsmatrx wurd zur Brchug dr Rsoazwllläg als Futo dr Kavtätsläg gutzt. D ztral Wllläg ds GaAs/AlAs- Sgl wurd gstzt auf,79µm ud d äquvalt Badlücschcht wurd so d Brchug bzog. D Ergbss wurd vrglch mt d xrmtll Ergbss ud d aalytsch Ausdrüc, twclt m vorhrggag Abschtt. Für d Brchug dr Badlücschcht wurd ds j zw Tl vo glchr Dc aufgtlt, Tl, agrzd a d IP- Schcht, wurd rstzt durch IP- Matral dr glch Dc ud das adr Tl rstzt durch IGaAs- Schcht. D brcht Ergbss ud xrmtll Dat aus dr Kavtätsläg Abhäggt vo dr Rsoazwllläg sd Abbld gzgt. Agschts dr möglch Ätzotrollschwaug sd d xrmtll Bobachtug dr Rsoazwllläg grmaß m Elag mt d brcht Wrt. Zusammfassug: Wr hab thortschs Wrzug vo RECAP s rstllt ud bt aalytsch Ausdrüc für d Schlüsslaramtr für das Dsg r RECAP- Dod a. Wr hab d Nutzug ds fst Sgls ährugsws durch haslar Bragg- Rfltor zur Abltug vo aalytsch Ausdrüc gutzt. D Ergbss, aus ds aalytsch Ausdrüc gfud, wurd gutzt, um ds mt d xrmtll Dat, sow mt d Ergbss durch d umfassd Smulato mt Hlf dr Trasfr- Matrx- Mthod zu vrglch. Wr hab gzgt, RECAP s sd ützlch für Kommuatossystm. Wr hab gzgt, dass RECAP s aus r dü absorbrd Schcht bsth ud dab hoh xtr Quatzz ud schmal stral brt bstz. Wr hab gzgt, dass d Wafrfusos- Tch star ud ützlch Tch st für d Kombato dr Vortl sowohl vo GaAs/AlGaAs- Matral mt IP/IGaAsP- Halbltr Hgh- Prformac- Bautl. Wr hab auch gzgt, dass d Rsoazwllläg s RECAP s agasst wrd a durch Abätzug dr obrst Schcht, dr Mroavtät. D gfud Ergbss wurd mt d

Iformato aus d aalytsch Ausdrüc abgltt vrglch, utr dr Aahm dr haslar Bragg- Rfltor, sow r ausführlch Smulato, durchgführt mt dr Trasfr- Matrx- Mthod. Ahag: ass S Θ d Wrt vo Θ tsrchd dm Rsoazzustad s. Darübr haus lass S Θ Abwchug vo Θ s, womt d Quatzz abst auf d Hälft ss Maxmums, bdutt: max η η w Θ ± Θ Θ (A) Für Hochfss- Kavtät mt Θ << Θ ö wr folgd Nährug vrwd: ( ) cos Θ ± Θ Θ (A) Substturt ma ds Ausdruc (a) ud dvdrt durch (), bommt ma: ( ) max + Θ η η (A3) Durch Vrfachug ds obg Ausdrucs ud d ösug für Θ bommt ma durch: Θ (A4) Mt dr Nutzug vo (b) ud (c) a achgws wrd, dass: λ λ π Θ 4 (A5) glt, wob λ dr Wrt HWHM. Durch Kombr vo (A4) ud (A5) rhalt wr: π λ λ 4 (A7) Dahr st dr Wrt FWHM, also λ / ggb durch:

π λ λ λ (A7) Das Kombr vo (5a), (5b) ud (A7) rgbt d Ausdruc für d Fss s RECAP s: F π (A7) Dasagug D Autor da B. D. Youg ud B. I. Mllr für hr Utrstützug dr Orgasato ds Matrals..