Kapitel 5 47 Thermodynamische Funktionen von Iod im gasförmigen und festen Zustand 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5 47 Thermodynamische Funktionen von Iod im gasförmigen und festen Zustand 47"

Transkript

1 Kaptl hrmodyamsch Futo. hrmodyam. Statstsch hrmodyam 4 Kaptl 9 Molül-rg ud Zustadssumm 9. raslato 9. Rotato. Schwgug 8.4 ltroschr trag 7 Kaptl 8 Sptrosop 8. D Lbrt ud Itstät dr Sptrall 8. Rotatossptr 9. Schwgugssptr. 4 Rotato-Schwgugssptr. 5 ltrosptr dr Molül 4 Kaptl 4 9 rchug hrmodyamschr Größ aus dr Zustadssumm 9 4. Zustadssumm dr ltrosch wgug 9 4. Zustadsumm dr Molül 4 4. Das chmsch Pottal ds dal Gass bsthd aus zwatomg Molül Das chmsch Pottal, d Wärmapaztät ud d trop s Krstalls, dr aus N Atom bstht 4 Kaptl 5 47 hrmodyamsch Futo vo Iod m gasförmg ud fst Zustad hor prmt Ahag 57

2 Kaptl hrmodyamsch Futo. hrmodyam D Wärmapaztät Wrd m Systm (odr m Stoff) mt dr mpratur, ud ostatm Druc odr ostatm olum Wärmmg Q zugführt, so wächst d r rg U ds Systms mt stgdr mpratur. D Ädrug dsr rg hägt vo d dgug ab, d das Systm charatrsr. Dr Quott C U () wrd als d Wärmapaztät bm ostat olum dfrt. D trop Aus dm rst Hauptsatz folgt, dass ur orgäg b d d r rg ostat blbt, rlaubt sd. Ahad ds zwt Hauptsatzs ö wr mt Hlf dr trop burtl, ob Prozss (Zustadsädrug vom Zustad A adr Zustad ) frwllg abläuft. r frwllg Zustadsädrug s abgschloss Systms, mmt d trop ds Systms zu. Irrvrsbl thrmodyamsch Prozss lauf stts frwllg ab, dagg wrd b rvrsbl Prozss trop rzugt. D trop wrd dfrt als: d Q d S () wob d Q d Wärmmg st, d b dr Zustadsädrug absorbrt wrd.

3 D Hlmholtz Fr rg D Fr rg (Hlmholtz-rg) st dfrt als: S U A () Das total Dffrtal dr Hlmholtz-rg- Futo (Fr rg) st: d S S d d U A d Aus dr thrmodyamsch Idttät d p S d U d rgbt sch für das Dffrtal dr fr rg d folgd zhug: d p d S A d Da u das Dffrtal dr fr rg ur vo uabhägg arabl ud abhägt, hat das total Dffrtal d folgd Form: d A d A A d Folglch glt folgd Rlato: p A S A, (4) Das chmsch Pottal tracht wr zw Systm d m thrmsch ud dffus Kotat mtadr sd, d.h. s ö sowohl rg als auch lch mtadr austausch. Hab Systm bsthd aus dr glch chmsch Substaz d glch chmsch Pottal ud d glch mpratur, so gbt s lchaustausch ud rgtrasfr zwsch d Systm. Sd d chmsch Pottal dr bd Systm abr utrschdlch, so flß lch vom Systm mt dr höhr chmsch Pottal das Systm mt d drgr chmschs Pottal. Sd d Systm S ud S mt d lchzahl N bzw. N m dffus Glchgwcht, so wrd d gsamt fr rg (Hlmholtz-rg) ( ) ( ) S U S U A A A

4 4 mmal. Aus dr dgug für Mmum (d A ) rgbt sch: A N A N (5) S S Abb. spl für zw Systm m thrmsch ud dffus Kotat. Das Systm S hat höhrs chmschs Pottal als das Systm S, dshalb rfolgt dr lchfluss vom rst zum zwt Systm. m Glchgwcht sd d mpratur ud d chmsch Pottal bdr Systm glch. Somt dfr wr das chmsch Pottal als: A µ (6) N, d.h., w zw Systm m Glchgwcht sd, so müss hr chmsch Pottal glch s. Das chmsch Pottal wrd auch Abhäggt dr fr thalp ( Gbbs fr rg) dfrt. G µ (7) N, p Das chmsch Pottal gbt also a, w sch d fr thalp s Systms b Ädrug sr lchzahl vrhält.. Statstsch hrmodyam Dfto dr trop dr Statstsch-Mcha D trop st Maß für d Zahl dr Quatzustäd, d für Systm rrchbar sd. abgschlosss Systm a sch jdm dsr Quatzustäd mt dr glch Wahrschlcht bfd. Gbt s g rrchbar Zustäd, so st d trop dfrt als:

5 5 S l g (8) D trop hägt vo dr rg lchzahl N ud olum ds Systms ab. Dfto dr mpratur dr Statstsch-Mcha D Gsamttrop vo Systm mt d rg U bzw. U ud trop S bzw. S : S S S (9) wrd Wärmotat awachs ud m thrmsch Glchgwcht Mamum ahm. Aus dr dgug für Mamum (d S ) folgt: S U S U () Wr wss, dass Systm m thrmsch Glchgwcht, d glch mpratur hab müss. Dahr dfr wr d mpratur als: S U () U hß S Afag U alt S Afag U U S d U U S d U Abb. rg flßt vom rst Systm zum zwt Systm, d das rst Systm hat höhr mpratur als das zwt. s glt wtr, dass d Gsamttrop m thrmsch Glchgwcht, d.h. ach dm Kotat größr st als d Gsamttrop vor dm Kotat S,ND S,ND > S,ANFANG S,ANFANG. ( U U U )

6 6 oltzma-rtlug Wr btracht Systm S, m Glchgwcht d Wahrschlcht P( ) dafür, dass sch das Systm S rgd bstmmt Zustad mt dr rg bfdt, st ggb durch: P ( ) Z () Dab wrd dr Paramtr: () gstzt, ud d Summ m Nr Z (4) hßt d Zustadssumm. s hadlt sch dab um d Summ dr oltzma- Fator p( ) übr all Zustäd ds Systms. W d Zustäd tartt sd, müss d oltzma-fator mt dm jwlg tartugsgrad für jd rg multplzrt wrd. D b dr rchug dr Zustadssumm müss d oltzma-fator übr all rrchbar Zustäd ds Systms abgzählt wrd. Also schrbt ma allgm d Zustadssumm als: Z g (5) mpraturabhäggt dr Zustadssumm Für shr l, wrd ( / ) shr groß. I dsm Fall sd all Summad (oltzma-fator p( ) ) glch Null, außr dr mt dr rg. Folglch st d Zustadssumm glch odr glch dm tartugsgrad ds Zustads mt dr rg Null. Für hoh mpratur, wrd ( / ) shr l. Somt sd all Summad glch ud folglch wrd d Zustadssumm udlch. stzugswahrschlcht Zustäd mt drgrr rg wrd mt r höhr Wahrschlcht bstzt als d mt r größr rg. Als spl woll wr frs lch

7 7 m D- Kast btracht (s. Abschtt raslato). D rg sd cht tartt ud laut: h,,, (6) 8mL ma sht gaz fach, dass d stzugswahrschlcht (d.h. d Wahrschlcht dafür, dass Zustad bstzt st) für höhr rg Nvaus abmmt. 9 α 4 α α D Wahrschlcht, dass sch das lch tfr Zustäd bfdt, st höhr als d für höhr Zustäd. Hr hab wr α h²/(8ml²) abgürzt. Für größr rgwrt wrd auch größr ud folglch mmt p( ) ab ud somt mmt da auch d Wahrschlcht P ( ) ab. mpraturabhäggt dr stzugswahrschlcht J höhr d mpratur m Systm st, umso höhr st d Wahrschlcht, dass Zustäd mt höhr rg bstzt wrd. W stgt, da wrd l, ud somt mmt p( ) zu, ud folglch wrd d Wahrschlcht P ( ) p( ) / Z größr. rchug thrmodyamschr Größ aus dr Zustadsumm Ir rg (Mttlr rg) Mttlwrt ö mt Hlf dr Wahrschlchtsvrtlug P ausgrcht wrd. Für d Mttlwrt r Größ glt: ( ) P (7) Somt rgbt sch für d Mttlwrt dr rg (r rg):

8 8 ( ) P U (8) Da d Zustadssumm Z st, a ma d mttlr rg auch mt dr vrfacht Forml: Z Z Z U l (9) ausrch. D Hlmholtz Fr rg Aus dr Rlato (s. Gl. 4 ): A S ud dr Forml dr Hlmholtz-rg rgbt sch: A U A D Lösug dsr Dffrtalglchug lautt: Z A l ()

9 9 Kaptl Molül-rg ud Zustadssumm. raslato lch m Kast Wr btracht lch mt dr Mass m m dmsoal Kast, dss Wäd b ud L sth. Irhalb s udlch hoh Kast-Pottals st d pottll rg Null ud a d Wäd stgt d pottll rg udlch hoch a. D Schrödgr - Glchug für d rch zwsch d Wäd, wo st, lautt: d ψ m d ψ () Für d Wllfuto ds lchs m Kast glt folgd Radbdgug: ψ ( ), ψ ( L ) Somt lautt d Lösug dr Schrödgr-Gl. für d rg ud d Wllfuto ds lchs w folgt: h 8mL, ψ ( ) s( ), L,, π L () Wr btracht u lch m D - Kast mt d Katläg L, so st auch das Pottal rhalb ds Kasts Null ud a d Wäd udlch. D Schrödgr Gl. st dsm Fall:

10 ( ) ψ ψ ψ ψ ψ ψ ψ ψ m z y d z d d y d d d m,,, () Wr ö ds Dffrtalglchug mt dr Mthod dr rug dr arabl (d) lös, dm ds Dgl. ormal Dffrtalglchug, j für jd arabl aufgtlt wrd. So schrb wr d Wllfuto als Produt vo Wllfuto: ( ) ( ) ( ) ( ) z Z y Y X z y,, ψ ψ Das Awd dr d - Mthod lfrt Glchug. Jdr dsr Glchug bschrbt d wgug s lchs m D - Kast: Z d z Z d m Y d y Y d m X d X d m z y z y, D Lösug sd w Gl.. Dahr rgbt sch für d Lösug dr Schrödgr - Gl. s lchs m D - Kast: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) L z y L z y ml h z y z y z y z y π ψ, s s s,, 8,, (4) wob d s atürlch Zahl {,, } sd.

11 D Zustadssumm dr raslato Atom m hältr Wr brch d Zustadssumm s Atoms dr Mass m r ubsch o mt dm olum L. Wr gh davo aus, dass dr Zustad ds Atoms ur durch d Quatzahl fstglgt st. Somt st d Zustadssumm: [ ] ( ) z z z y y y z y z y z y z y z y z y q m L h q m L h q m L h m L h m L h m L h m L h q ,, 8,,,,,, p (5) Da d Quatzahl d Raumrchtug uabhägg vo adr sd hab wr dr ltz Zl d Zustadsumm als Produt drr Fator gschrb. D rgvaus dr raslato lg shr dcht badr, dahr st d Dffrz zwsch bachbart Nvaus vl lr als. Somt a ma d Summ durch Itgral rstz. Für d rst Summ rgbt sch: 8 π α π α α h m L d q (6) wob wr d Abürzug: α 8 L m h butzt hab. glch rchug für d bd adr Summ rgbt für d Zustadssumm q d folgd Ausdruc: ( ) 8 Λ h m L q q q q q z y π (7) wob wr L ud Λ h ( / ( π m ) ) / gstzt hab. D Größ Λ hat d Dmso r Läg ud wrd als thrmsch Wllläg ds lchs bzcht.

12 N Atom m hältr D Gsamtrg vo N uabhägg Atom m Zustad mt dr Quatzahl st: N (8) Folglch st d Zustadssumm: Q N (9) Da d Atom m dal Gas mtadr Wchslwrug hab, d.h. uabhägg voadr sd, a d Summ übr all Zustäd als N Produt vo Summ übr Zustäd vo d zl Atom gschrb wrd: Q q q qn N q N () Sd d N Atom s dal Gass utrschdbar (cht dtsch), so lautt d Zustadssumm dr N Atom: N Q q () Sd d N Atom dagg dtsch (cht utrschdbar), so st d Zustadssumm dr N Atom ggb durch: Q N q () N! Da wr b dr rchug dr Zustadssumm zu vl Zustäd gzählt hab, st d Zustadssumm och durch N! gtlt word.

13 . Rotato Rotato Dmso Wr btracht lch dr Mass m, das fr dmsoal Krsbwgug (wgug auf dr Obrfläch r Kugl) ausführt. Da Pottal vorhad st ( ), st dr rgoprator (Hamlto-Oprator) H p ² / ( m ). Somt lautt d Schrödgr Gl. w folgt: Hˆ ψ ψ m ψ ψ, ψ ψ (, y, z) m d ψ d d ψ d y d ψ d z ψ, ψ ψ (, y, z) () D Rotato ds lchs auf jdr ah st vo all Raumrchtug abhägg, so ö wr ds Dgl. cht uabhägg Dffrtalglchug auftl. Um ds Glchug mt dr d-mthod lös zu ö, muss d Schrödgr-Gl. Kugl-Koordat umgschrb wrd. z r y Φ Abb. dr wgug s lchs auf r Kuglobrfläch (Rotato D) blbt dr Radus r ostat, ur d bd Wloordat ädr sch b dr Rotato. Da b dr Rotato dr Radus ostat blbt, st d arabl r ostat. Abr d Wloordat ädr sch, ud somt hägt d Schrödgr-Gl. ur vo d zw uabhägg arabl ud Φ ab. W wr u d d-mthod awd rhalt wr d folgd Glchug für d Drhmpuls:

14 4 Drhmpuls Für d Drhmpuls-Oprator L², rhält ma d folgd gwrt-glchug: ˆ L ψ l ( l ) ψ, l,,, (4) Dab sd ² l ( l ) d gwrt ds L²-Oprators. z-kompot ds Drhmpulss Wtr rhält ma zwt gwrt-glchug für d L z - Oprator (z- Kompot ds Drhmpuls-Oprators): Lˆ ψ m ψ, m, ±, ±, l (5) z l l ± Dab sd m l d gwrt ds L z -Oprators. Rotato vo Molül D rg s Körprs, dr fr um d fst Hauptachs rotr a, st: Iaa a I bb b I c c c (6) Dab sd d vrschd I Wrt d räghtsmomt ds starr Rotators (Molül-Hatl) tlag blbgr Achs m Raum, d srcht zuadr sth, ud d vrschd `s sd d jwlg Krsfrquz dr Rotato um d dazughörgr Achs. D Kompot ds Drhmpuls-tors für d Rotato laut: J J J J a b c I I I a a b b c c a b c (7) Somt rgbt sch für d rg dr Rotato d folgd zhug: J a J b J c (8) I I I a a b b c c

15 5 Wr bhadl hr starr lar Krsl, d.h. wr vrachlässg d Dformato ds Molüls durch d Ztrfugalräft b dr Rotato. D durch d Dformato ädrt sch das räghtsmomt. Wtr vrsth wr utr lar Krsl gstrcts lars Molül w CO, HCl, H odr I, dss Atom wr als Massput bhadl woll. J (, J b, J c ) c b a Abb. Für zwatomgs lars Molül rfolgt d Rotato um Achs d srcht zur Molülachs stht. Somt st dr Drhmpuls um d Molülachs Null. Das Molül rotrt um Achs d durch d Schwrput ds Molüls gh. Hr m ld hab wr d dugsachs ds Molüls tlag dr a-achs glgt, ud d Rotato rfolgt um Achs d zwsch dr b- ud c-achs lgt ud srcht zur dugsachs st. Wr öt atürlch jd adr blbg Achs, d m Raum adr Ortrug als hr hat, wähl. Ds Haupt-Achs a, b, ud c sth cht fst m Raum, s rotr ämlch mt dm Körpr. larr Krsl a ur um dr bd Achs srcht zur Molülachs rotr, d das räghtsmomt bzüglch dr Molülachs st Null ud somt st auch d Kompot ds Drhmpuls-tors tlag dsr Achs glch Null. W wr a d Molülachs, da sd d räghtsmomt s lar Molüls w folgt: I, I I a a b b c c I wr hab hr d bd ltz räghtsmomt I gat. Wtr rgbt sch für d Rotatosrg: I b I c J b J c J J I Im ltz Schrtt hab wr J ² durch J ² rstzt, d dr Drhmpuls st torgröß. rstzt ma u d lasssch Drhmpulsvtor durch d quatmchasch Drhmpuls-Oprator so rhält ma für d rg-oprator (Hamlto-Oprator): I I I (9)

16 6 ˆ ˆ J H () I Folglch st d Schrödgr-Gl. w folgt: J ˆ ψ ψ I () D Drhmpuls-gwrt-Glchug aus dr Quatmcha lautt (s. Gl. (4)): ˆ J ψ J ( J ) ψ, J,,, () Somt st d Lösug dr Schrödgr-Gl. für d rg w folgt: J J ( J ), J,,, () I Für d Fator ² / ( I ) schrbt ma ormalrws h c, st d Rotatosostat ds Molüls ud wrd Wllzahl (mt dr ht cm ) agb ud J wrd d Rotatos-Quatzahl gat. Damt lautt d fach Forml: J hc J ( J ),, J,,, (4) 4 π c I Dr Abstad zwsch bachbart Rotatosvaus st da: hc J (5) J J D rg wrd ormalrws als Rotatostrm Wllzahl (cm ) aggb: J ε J J ( J ) J,,, (6) h c ε J ε J J Jds Nvau ds lar Krsls st ( J ) - fach tartt, d dr Drhmpuls a bzüglch dr äußr (Labor-) Achs och J Ortrug hab.

17 7 z M J Abb. D tartt Ortrug ds Drhmpuls-tors s lar zwatomg Molüls. Für d Drhmpuls-Quatzahl J gbt s dr M J Quatzahl. Wähl wr z.. d z-achs als d fst Labor-Achs so hat das Molül, das Rotato um Achs srcht zu hrr dugsachs ausführt, dr ( ) möglch Ortrug bzgl. dr fst z-achs ds Labors. Für M J bstzt das Molül Drhmpuls um d z-laborachs. D Zustadssumm dr Rotato vo Molül lar zwatomg Molül Jds rgvau dr Rotato s lar zwatomg Molüls mt dr Quatzahl J st ( J ) - fach tartt. Damt rgbt sch für d Zustadssumm dr Rotato: q R J hc J ( J ) ( J ) p[ ] ( J ) J (7) J Wr woll Ahm, dass d mpratur groß st, ud das räghtsmomt ds Molüls cht zu l st. Da glt: hc J ( J ) J ( J I ) << Das st dr Fall für vl zwatomg Molül, b d dr Abstad zwsch Rotatos-rgvaus vo dr Größordug 4 st. Da sd d Abstäd zwsch d Rotatosvaus l m rglch mt. Folglch a d Rotato ds Molüls auch mt lassschr statstschr Mcha bhadlt wrd (ds quaslasssch hadlug dr Rotato st z.. für H cht awdbar). So st dr Summ dr Utrschd zwsch d träg bachbart rm rlatv l, so dass d Summ durch Itgral appromrt wrd a. q R J ( J ) hc J ( J ) h c u u d u hc (8)

18 8 wob wr für d Itgrato u J ( J ) ud d u ( J ) substturt hab. m htroular zwatomg Molül bdutt Rotato um 8 rädrug ds Systms ud cht w b homoular zwatomg Molül ur rtauschug dtschr Atom. Drhug vo htroular zwatomg Molül um 8 wrd b dr rchug dr Zustadssumm, als utrschdbarr Zustad gzählt. Abr für homoular zwatomg Molül rgbt ds Drhug utrschdbar Zustad, so dass dsm Fall d Zustadssumm um Fator zu groß wrd. Somt müss wr das rgbs durch tl. Dshalb stz wr allgm: q R σ hc (9) wob σ, w d Atom uglch sd ud σ, w d Atom dtsch sd.. Schwgug Dr Harmosch Oszllator lch mt dr Mass m führt dmsoal harmosch wgug aus, w s harmosch rüctrbd Kraft rfährt, d proportoal dr Auslug aus dm Glchgwcht b st. Ds Kraft st F, wob d Kraftostat st. Somt hat das lch b r Auslug d pottll rg ( / ) ². ( ) ½ ² m F - Abb. 4 Mass-Fdr Systm. l Auslug führt das lch harmosch wgug aus.

19 9 D Schrödgr - Glchug ds lchs lautt: m d ψ d ψ ψ () D Lösug dsr Dgl. lautt: v ψ ( ) v v, v,,, N v H v ( α ) ( ) α () wob m () ud α m (4) st. Wtr sd H v () d Hrmtsch Polyom ud N v d Normrugsostat. Ma sht, dass d Abstäd zwsch bachbart Schwgugsrgvaus ostat sd ud durch v () v ggb sd.

20 v v v v Abb. 5 Dr rlauf dr pottll rg ds harmosch Oszllators. D rgvaus ds harmosch Oszllators sd äqudstat. I dr l Parabl sd d rst 4 rgvaus ud d dazughörg Wllfuto jdr Schwgugsmod gtrag. Ma sht, dass das tfst rg-nvau (rg dr Nullput-Schwgug) cht glch Null st. I dr rcht Parabl sd d Quadrat dr Wllfuto, d d Aufthaltswahrschlcht ds lchs agb gzcht. (Qull: physchm.o.ac.u) Führt das lch harmosch wgug Raumrchtug aus, so st das Pottal ( / ) r ². Dab st r ² ² y ² z ². Folglch hat d Schrödgr - Gl. für das lch d folgd Form: m d ψ d d ψ d y d ψ d z [ y z ] ψ, ψ ψ (, y, z) (4) Da d Oszllator d Rchtug uabhägg vo adr sd, a ds Dgl. als uabhägg Dffrtalglchug j für arabl gschrb wrd. Also rgbt sch für d rg d folgd Lösug: v,, v z v y v z v v y z wob d v s atürlch Zahl {,,, } sd. v v y v (5)

21 Schwgug zwatomgr Molül D Kr s Molüls ö rlatv zuadr um hr Glchgwchtsabstad schwg. Abb. 6 zgt d typsch Pottalurv s zwatomg Molüls. (r) r r D Abb. 6 Dr allgm rlauf r typsch Pottalurv s zwatomg Molüls als Futo ds Krabstads. D Dssozatosostat st mt D bzcht ud r o st dr Glchgwchtsabstad zwch d Kr. D Schrödgr-Gl. für d wgug vo Atom dr Mass m ud m mt dr Pottll rg lautt (s. Abb. 7) : d ψ d ψ m d r m d r ( r, r ) ψ ψ (6) wob r ud r d Posto dr bd Atom agb. Wr trasformr dr Koordat r ud r Rlatvoordat ud Schwrputsoordat: r r r R m r M m r M

22 z r r m r m y Abb. 7 Darstllug s zwatomg Molüls m Raum m bzw. m sd d Mass dr zw Kr ud r bzw. r sd d Ortsvtor, d d Posto dr Kr m Raum agb ud r st dr Dffrz. Dr trag vom tor r r st dr Abstad zwsch d Kr. Folglch rhalt wr mt dr d-mthod ud das Schrb dr Wll Futo als Produt vo Wllfuto (ψ ϕ Φ) zw topplt Dffrtalglchug: M d Φ( R ) d R Φ( R ) (7 a) d ϕ ( r ) µ d r ( r ) ϕ ( r ) ϕ ( r ) (7 b) Dab st M m m d Gsamtmass ud µ d rduzrt Mass: µ m m m m D rst Glchug (Gl. 9a) st d Schrödgr-Gl. für d fr raslato dr Mass M (ds Molüls) ud d zwt Glchug (Gl. 9b) bschrbt d r wgug (Schwgug) ds Molüls, d vo spzlls Pottal abhägt. m m M µ Abb. 8 Gl. 6 bschrbt d Stuato auf dr l St. Glchug 7a ud 7b bschrb d Stuato auf dr rcht St D pottll rg s Molüls a z.. durch das Mors-Pottal bschrb wrd:

23 ( r ) a ( r r ) [ ] D (8) wob r d Stll ds Mmums dr Pottalurv (Glchgwchtsabstad ds Molüls) agbt (s. Abb. 6) ud a (9) D st. l Schwgugsargug st d Schwgug harmosch ud das Pottal a durch Parabl agährt wrd. hoh Schwgugsargug wrd d wgug aharmosch ud Appromato ds Pottals durch Parabl st cht mhr rchtg (s. Abb. 9). Wr ö das Pottal aylor-rh um d Glchgwchtsabstad (Mmum dr Pottalurv) twcl: ( r ) ( r ) ( r ) ( r r ) ( r ) ( r r ) ( r ) ( r r ) r! Wr wss, dass d. Abltug a dr Stll ds Mmums glch Null st, so fällt dr. rm auf dr rcht St wg. Wr stz: r! r ( r ) r, ( r ) r γ w wr och d fput ds Pottals (das Mmum) b Null lg ( r ), so rgbt sch für das Pottal: ( r r ) ( r ) ( r ) γ r (4) 6 Stz wr dss rgbs d Schrödgr-Gl. für d Rlatvoordat (Gl. 7b), so rhält ma d folgd Lösug für d rg: v v v, v,,, (4) wob µ (4) d Schwgugsfrquz st, ud

24 4 (4) 4 D d Aharmoztätsostat hßt. W d Schwgugsargug m zwatomg Molül cht zu hoch st, rcht d harmosch Nährug aus (Abb. 9). Für harmosch Schwgug st das Pottal ( r ) ( / ) ( r - r ) ², ud s rgbt sch für d Lösug dr Schrödgr-Gl. für d Rlatvoordat (Gl. 7b) das bat rgbs: v v, v,,, (44) odr als Schwgugstrm Wllzahl (cm ): v ~ ε v υ v, v,,, (45) hc mt ~ υ π c

25 5 (r) r o r Abb. 9 I m l rch um das Mmum dr Pottalurv ds Molüls a das Pottal gut durch Parabl agährt wrd. höhr Argug a abr das harmosch Pottal das wahr Pottal cht gut appromr. Für bssr Nährug müss b dr aylor- Rhtwclug och d höhr Potz als d quadratsch Potz brücschtgt wrd. I dsr Abb. hab wr d Nullput ds Pottals (Mmum dr Kurv) b Null glgt. D Molül-Darstllug zg, dass für l Schwgugsargug d wgug durch harmoschs Pottal bschrb wrd a. hoh Schwgugsargug (größr Auslug aus dm Glchgwcht) st abr d harmosch Nährug cht mhr orrt. D Zustadssumm dr Schwgug harmoschr Oszllator Wr btracht harmosch Oszllator, z.. Atom m Krstall. Das Atom rfährt durch d bachbart Atom harmosch Kraft, so dass s auf sm Gttrplatz um d Ruhlag harmosch Schwgug d Raumrchtug ausführt. D Schwgugszustäd wrd durch d Quatzahl v agb. (s. Gl. 5) Somt st d Zustadsumm: q p v v, v y, v z v q [ ] v, v y, v z v v y y q y v, v y, v z Für d rst Summ m Produt rgbt sch: v v v y v z v z z q z

26 6 ( ) v v v v v v v v q s glt d folgd Forml für gomtrsch Rh:, < < Da > st, glt mmr: < p ( ) <, Somt rgbt sch für q dr folgd Ausdruc: ( ) q (46) D rchug dr bd adr Summ lfrt für d Zustadssumm dr Schwgug d folgd Ausdruc: ( ) z y q q q q q (47) Schwgugszustadsumm zwatomgr Molül W d Schwgugsargug m zwatomg Molül cht zu hoch st, rcht d harmosch Nährug aus. Für harmosch Schwgug st das Pottal ( r ) ( / ) ( r - r ) ², ud s rgbt sch für d Lösug dr rg aus dr Schrödgr-Gl. für d Rlatvoordat ( Gl. 7b ) das bat rgbs:,,,, v v v Folglch st d Schwgugszustadssumm: v v q (48)

27 7 Mss wr d rg vo dm tfst rgvau (rgvau dr Nullputschwgug) aus, so sd d Schwgugs-rgvaus v v. Somt rgbt sch für d Schwgugs-Zustadsumm dr folgd Ausdruc: q (49) v v.4 ltroschr trag Zusätzlch zu dr raslatos- Rotatos- ud Schwgugsrg s Molüls gbt s b hoh mpratur och d ltrosch trag zu dr rg. I d ächst bd Kaptl wrd wr d trag dr ltrosch Argug lr, ud dr Zustadssumm bstmm

28 8 Kaptl Sptrosop D Sptrosop bfasst sch mt dr Wchslwrug zwsch ltromagtschr Strahlug ud Matr. Strahlug aus d vrschd rch ds ltromagtsch Sptrums ö zur rforschug vo Molülstrutur butzt wrd. I dr Absorptossptrosop wrd Photo aus dr Strahlug mt dr rg h ν vo d Molül absorbrt. D Sptrall tsth, dadurch, dass das Molül Photo absorbrt ud dab höhrs rgvau übrght. mssossptrosop gbt das Molül durch d Übrgag zu m tfr rgvau Photo ab.. D Lbrt ud Itstät dr Sptrall rt dr Sptrall Dopplr-rbrtrug Wg dr wgug dr lch (Molül odr Atom) m Gas, sd d Frquz dr Absorpto bzw. msso Dopplr-vrschob. J höhr d mpratur, umso größr sd d Gschwdgt dr Molül. Dadurch mmt d Dopplr-rbrtrug zu, ud d Lbrt wrd brtr. Lbsdaur-rbrtrug Wg ds Hsbrgsch Uschärf-Przps (δ p δ ) glt δ δ t. Somt ö d rgvaus cht at aggb wrd. J lr d Lbsdaur s Zustads, umso größr st da d rguschärf. Itstät dr Sptrall Übrgagswahrschlcht Damt Übrgag stattfd a, muss das Molül mt dm Photo wchslwr. Ds st da möglch, w das Molül mdsts ztlch schwgds Dpolmomt bstzt, dss Frquz mt dr ds

29 9 Photos glch st. D Auswahlrgl bstmm, wlch Übrgäg rlaubt sd ud wlch cht. stzug dr Zustäd W wr sgsamt N Molül hab, da st d Wahrschlcht, dass bstmmtr Zustad mt Molül bstzt wrd, ggb durch: N Z () dahr rwart wr, dass b cht zu hoh mpratur d mst Molül sch m Grudzustad bfd.. Rotatossptr Rotatosübrgäg lg m Mrowllbrch ds ltromagtsch Sptrums. Das rotrd Molül a dm ltromagtsch Fld rg thm odr abgb, w s prmats Dpolmomt bstzt. Das rotrd Dpol opplt mt dm oszllrd ltrsch Fld dr ltromagtsch Strahlug ud rlaubt d rgtrasfr vo dr ltromagtsch Strahlug h zum Molül odr umghrt. Damt also Molül rs Rotatossptrum zg a muss s polar s. Somt ö homoatomar zwatomg Molül w H, N ud O, sow symmtrsch lar Molül w CO Rotatossptr zg. Wr hab gzgt, dass d rlaubt Rotatostrm ( cm ) ds starr zwatomg Molüls ggb sd, durch: ε J J ( J ),, J,,, () 4π c I Ma a aus dr Forml d Rotatos-rgvaus ausrch. Für J (Grudzustad dr Rotato) st J, ud das Molül rotrt cht. Für J st J (cm ) ud das Molül hat s lst Drhmpuls. Mt stgdm J wrd d Rotatosrg auch größr.

30 J Photo 6 Abb. D rlaubt Rotatosrgvaus ( Wllzahl cm ) s zwatomg Molüls. Da dr Drhmpuls vo Photo glch st, a sch dr Drhmpuls ds Molüls b dr Absorpto s Photos ur um ht rhöh, Dshalb fd ur Übrgäg zwsch bachbart Nvaus statt. Ist das Molül m Zustad J, ud absorbrt s ltromagtsch Strahlug, so ght das Molül d Zustad J übr. Somt st d absorbrt rg: ε J ε J d.h. d Absorptosl lgt b dr rg. m Übrgag vom Zustad J zum Zustad J muss mhr rg absorbrt wrd ämlch 4. stufws Stgug dr Rotatosrg rgbt Rotatossptrum mt L b, 4, 6,, cm D Auswahlrgl bsagt, dass das Molül s Rotatosrg zum ächst rgvau rhöh odr rduzr a, w s Quat dr ltromagtsch Strahlug absorbrt odr mttrt. Dr Übrgag zu m adr Nvau st ur da rlaubt, w d folgd dgug rfüllt sd: J ± () Dr Grud für ds schräug st, dass Photo dr Strahlug Sp (Drhmpuls) vo bstz, w Photo b m Übrgag absorbrt odr mttrt wrd, muss sch glchztg dr Drhmpuls J um ht ädr, damt dr Drhmpuls rhalt blbt. Dahr st z.. Rotatosübrgag vo m Zustad mt dm Drhmpuls J zu J durch Absorpto vo Strahlug cht rlaubt, wl das absorbrt Photo ur Drhmpuls vo bstzt (s. Abb. ).

31 . Schwgugssptr Harmoschr Oszllator D Schwgugstrm für d Molül b r harmosch Schwgug laut: v ~ ε v υ v, v,,, (4) hc wob d Schwgugsfrquz Wllzahl ~ υ st. π c µ Für v rhält ma d lst Schwgugsrg: ~ υ Das bdutt, dass für zwatomg Molül ud all adr Molül d Schwgugsrg glch Null st. D Größ ½ st bat als d Nullputsrg ud hägt vo dr Schwgugsfrquz ud dahr vo dr Kraftostat dr chmsch dug ud dr rduzrt Mass ds Molüls ab. D allgm Auswahlrgl für Schwgugsübrgäg fordrt, dass sch das Dpolmomt ds Molüls währd dr Schwgug ädr muss. Wchslwrug mt dm ltrsch Fld dr ltromagtsch Strahlug a da gschh, w das Molül oszllrds Dpolmomt rzugt. Das Molül muss cht ubdgt prmats Dpolmomt bstz, s rcht ur Ädrug ds Dpolmomts. Folglch ö homoatomar Molül w H, N ud O Strahlug m frarot rch ds ltromagtsch Sptrums absorbr odr mttr, da dr Dpolmomt auch b dr Ädrug dr dugsläg währd dr Schwgug Null blbt. Dagg Ädrt sch z.. das Dpolmomt vo HCl Abhäggt dr dugsläg ud dshalb sd Schwgugssptr zu rwart. ( r ) 5/ / v v Abb. D rlaubt Schwgugsrg- Nvaus ud d Übrgäg zwsch h für zwatomgs Molül. / v r o r

32 D Auswahlrgl für harmosch Schwgugsübrgäg durch Absorpto odr msso s Quats dr Strahlug laut: v ± (5) Aharmoschr Oszllator D Schwgugstrm für d aharmosch Schwgug dr Molül laut: ε v ~ ~ υ v υ v v,,, (6) wob ~ υ ud π c π c µ ~ υ h c st. 4 D s muss rwäht wrd, dass d obg Glchug (Gl. 6 ) Nährug darstllt. Für gaur Ausdrüc für d rgvaus müss och höhr Potz vo (v ½) brücschtgt wrd. Ds höhr rm wrd abr rst b hoh Schwgugsquatzahl v wchtg, dahr vrachlässg wr ds hr. Dr zwt rm dr Gl. 6 wrd mt stgdr Quatzahl v mmr wchtgr. Da r vom rst rm subtrahrt wrd bwrt r Kovrgz dr rgvaus b hoh Quatzahl (s. Abb. ud (Abb 9 Kap. )). W d Schwgug aharmosch st, da sd d rgabstäd zwsch Übrgäg mt v, ggb durch: ( v ) ε ~ υ ~ υ (7) v D Glchug zgt, dass d Abstäd wsch bachbart Zustäd mt wachsdm v lr wrd. D Auswahlrgl für d aharmosch Oszllator sd: v ±, ±, ±, (8) D Aharmoztät rmöglcht auch das Auftrt schwachr Absorptosl, d durch d Übrgäg, usw. vrursacht wrd.

33 ( r ) v v D o D v r o r Abb. D rlaubt rgvaus dr aharmosch Schwgug s zwatomg Molüls. Hr sd g Schwgugsübrgäg zwsch d Nvaus gzcht.. 4 Rotato-Schwgugssptr W Molül Strahlug m frarot rch absorbrt sd d Schwgugsübrgäg gltug vo Rotatosübrgäg. I dsm Fall laut d rg ud d Auswahlrgl w folgt: J v, h c J ( J ) v (9) v J ± v v v Abb. 4 Dr rg-dagram zgt d Rotatosvaus rbdug mt d jwlg Schwgugsvaus s zwatomg Molüls.

34 4 Abb. 5 Rotatosschwgugssptrum für d Schwgugsübrgags v v vo Hr (Qull: G. M. arrow, Itroducto to Molcular Spctroscopy, McGraw-Hll oo Compay, Nw Yor, 96.). 5 ltrosptr dr Molül Ählch w d ltro Atom, ö auch d ltro Molül höhr rgzustäd agrgt wrd. D rg dr Photo, d a ltrosch Übrgäg btlgt sd, sd hoch. D Strahlug, d absorbrt odr bm zurüchr d ltrosch Grudzustad mttrt wrd, lgt m ultravolttm rch ds ltromagtsch Sptrums. I mach Fäll wrd d ltro bm Übrgag so star vrschob, dass dab d chmsch dug brcht ud das Molül dsozrt. Da d ltrovrtlug Molül Ädrug ds Dpolmomts vrursacht, zg all Molül ltrosch Sptr. Das bdutt, dass homoular Molül w H odr N, d Rotatos-, Schwgugs- ud Rotatos-Schwgugs-Sptr zg, b ltroübrgäg ltroschs Sptrum rgb. Das Sptrum thält Schwgugs- ud Rotatos-Strutur, aus d d Rotatosostat ud d Schwgugsfrquz bstmmt wrd ö. D or-opphmr Nährug Da d Kr vl schwrr als d ltro sd ud dahr hr Posto ur lagsam vrädr, währd sch d umgbd ltro shr schll bwg, wrd dsr Nährug d wgug dr Kr vo dr dr ltro abgtrt. Folg dsr Nährug st, dass d ltrosch rg uabhägg vo dr dr Rotato ud Schwgug st. Folglch st d rg s zwatomg Molüls ggb durch:

35 5 l l v v J odr Wllzahl ausgdrüct: v hc J ( J ) () ε total ~ ~ ε l υ v υ v J ( J ) () Dab st l d rg am Mmum dr ltrosch Pottalurv. Im Allgm st d dugsstär dr Molül m ltrosch agrgt Zustad lr als m ltrosch Grudzustad ud msts st d trular Glchgwchtsläg dsm agrgt Zustad größr als m Grudzustad (Abb. 6). Das bdutt, dass m ltrosch agrgt Zustad d Schwgugsfrquz ud d Aharmoztätsostat vo d ds ltrosch Grudzustads vrschd sd. ( r ) Abb. 6 D Pottll rg vrschdr ltroschr Zustäd mt hr Schwgugsvaus für das O Molül. Ma sht, dass b g agrgt Zustäd dr Glchgwchtsabstad (Lag ds Mmums dr Pottalurv) größr wrd. (Qull: D. A. McQuarr, Quatum Chmstry, Oford Uvrsty Prss, Oford; Uvrsty Scc oos, Mll ally, 98) r

36 6 Abb. 7 Schmatsch Darstllug dr typsch rgvaus (Rotato Schwgug ud ltroschr trag) s Molüls. raslatosvaus sd cht m ld gzcht d hr Abstäd sd shr l ( dr Großordug vo 4 ).Dr Wrt vo wrd b dr Raumtmpratur vorausgstzt. (Qull: G. M. arrow, Physcal Chmstry, McGraw-Hll oo Compay, Nw Yor, 966) Da Rotatosrg lr als d Schwgugsrg sd, vrachlässg wr hr d Rotatostrm dr obg Glchug (Gl. ) ud oztrr us ur auf d Schwgugsstrutur dr ltrosch Sptr. Somt sd d rg für ltrosch Übrgäg w folgt: ε v, v [ ε ε ] l ~ υ l v ~ υ v ~ υ ~ υ v v () Für d ltrosch Übrgäg gbt s Auswahlrgl, d jdr Übrgag v v a mt r bstmmt Wahrschlcht voromm. ltrosch Absorptossptr wrd das Ausgagsvau ds ltrosch Grudzustads mt v ud das höhr Nvau ds agrgt Zustads mt v bzcht. I dr ltrosch Absorptossptrosop rfolgt dr Schwgugsübrgag gwöhlch vom Nvau v ds ltrosch Grudzustads d Nvaus

37 7 ds agrgt aus, d b ormal mpratur st ur dss rgvau mrbar bstzt st. Folglch sd d rg dss Übrgags Wllzahl: ε v, [ ε ε ] l l ~ υ [ ~ υ v ~ υ v ( v ) ] ~ υ 4 ~ υ 4 ~ υ () ( r ) v v v v ε l ε l r Abb. 8 zw ltrosch Zustäd s zwatomg Molüls (l Abb.). Das ltrosch Sptrum dr Übrgäg vo v zu v,,,,.... (Qull: D. A. McQuarr, Oford Uvrsty Prss, Oford; Uvrsty Scc oos, Mll ally, 98). Itstät dr ltrosch Schwgugssptr: Frac-Codo-Przp or dr Absorpto lgt das Molül m Schwgugsgrudzustad ( v ) ds ltrosch Grudzustads vor. Aus dr Quatmchasch Lösug für schwgds Molül folgt, dass d Kr am wahrschlchst hr Glchgwchtslag azutrff sd d.h. dr wahrschlchstr Abstad st glch dr Stll ds Mmums dr Pottalurv. Folglch fdt dr ltrosch Übrgag am wahrschlchst aus dm Grudvau statt. Adrsts sd d oszllrd Kr ds Molüls b höhr rg (sowohl lasssch als auch quatmchasch btrachtt) mt r größr Wahrschlcht a d bd dput dr Schwgug azutrff. Da d Kr vl schwrr als d ltro sd, glt ach dm Frac-Codo- Przp folgds: ltroschr Übrgag fdt so schll statt, dass d Kr s oszllrd Molüls Zt hab darauf zu ragr, ud somt wrd sch hr tratomarr Abstad cht ädr.

38 8 Wlch Schwgugsübrgäg mt wlchr Itstät m ltrosch Sptrum voromm, wrd durch dss Przp bstmmt. Da das Krgrüst währd ds ltrosch Übrgags uvrädrt blbt, fdt dr Übrgag vom Grudvau ds ltrosch Grudzustads zu Schwgugsvau ds ltrosch agrgt Zustads statt, b dr d Kr mt r hoh Wahrschlcht sch m Glchgwchtsabstad bfd. Dahr hß auch solch Übrgäg vrtal Übrgäg. Übrgäg zu adr Nvaus ds agrgt Zustads fd auch statt, ur hr Itstät sd grgr als d ds srcht Übrgags (s. Abb. 8 ud 9). Abb. 8 Dr tsvst Übrgag ght vom Schwgugsgrudvau ds Grudzustads (v ) dasjg Schwgugsvau ds agrgt Zustads übr, b dm d Wahrschlcht, dass d Kr auch d glch Abstad w m Grudzustad hab, am höchst st. (Qull: P. W. Ats, Physcal Chmstry, Oford Uvrsty Prss, 978) ( r ) r o r Abb. 9 I dr Abb. sd g Übrgäg gzcht d vom Schwgugsgrudvau ds ltrosch Grudzustads d Schwgugsvaus ds ltrosch agrgt Zustads übrgh. Aus dr Abb. st zu sh, dass dr Übrgag (v ) (v ) am tsvst st. D das Quadrat dr Schwgugswllfuto (Aufthaltswahrschlcht dr Kr) hat m Nvau v bm Glchgwchtsabstad dr Kr (d Lag ds Pottalmmums ds ltrosch Grudzustads) hoh Wahrschlcht. (Qull: G. M. arrow, Itroducto to Molcular Spctroscopy, McGraw-Hll oo Compay, Nw Yor, 96.)

39 9 Kaptl 4 rchug hrmodyamschr Größ aus dr Zustadssumm 4. Zustadssumm dr ltrosch wgug D ltrosch Grudzustadsrg a als Futo ds trular Abstads brcht wrd. Das Mmum dr Pottalurv lgt b dr Stll ds Glchgwchtsrabstads. Ds Mmumsrg st gatv ( l D ), w s bzüglch s zugzustads gmss wrd, b dm d Kr udlch wt voadr sd. D st d Dssozatosrg gmss vom Mmum dr Pottalurv. Wr ö abr ds Mmumsrg ds ltrosch Grudzustads auch glch Null wähl. Agrgt Zustäd lg d mst Molül so hoch übr d ltrosch Grudzustad, was m rglch zu shr vl st, so dass für d ltrosch Zustadssumm all rm außr dr drgst rg vrachlässgbar sd. Also st d Zustadssumm: q l s g s l D s g () wob g s d tartugsgrad ud g d tartugsgrad ds ltrosch Grudzustads (falls übrhaupt vorhad) agbt. Ma bacht, dass sogar b d Kr s Molüls hrm drgst Schwgugsvau v och Nullputsrg ½ hab (Abb. ). Dahr st d Dssozatosrg Wrlcht cht glch D sodr: D D ()

40 4 (r) r r D o D Abb. D rg ds ltrosch Grudzustads s zwatomg Molüls. D Nullput- Schwgugsrg st ½ dshalb st d Dssozatosrg D o grgr als D. 4. Zustadsumm dr Molül D Gsamtrg für zls Molül s dal Gass bstht aus d rgbträg dr raslato, Rotato, Schwgug, ud ltrosch wgug: R l () D Aufspaltug sparat rgbträg st ur Nährug, da d Frhtsgrad Wrlcht cht völlg uabhägg voadr sd. D rgvaus ds Molüls sd: R l Dab sd d vrschd s d rg ds Zustads. Aus dr Addtvtät dr rgbträg folgt, dass d Zustadssumm Produt aus d Zustadssumm dr raslato, Rotato, Schwgug ud ds ltrosch trags zrfällt:

41 4 l R s v J q q q q q l s v R J l R l R (4) Also st d Zustadssumm für dals Gas, das aus N dtsch Molül bstht ggb durch: ( )! N! q q q q N q Q N l R N (5) Da d Molül hr all glch sd, ud Molül m Gas fst Posto hab ud daurd hr Posto ädr, sd s als dtsch zu btracht. 4. Das chmsch Pottal ds dal Gass bsthd aus zwatomg Molül Aus dr hrmodyam wss wr, dass das chmsch Pottal ud d Hlmholtz fr rg durch d folgd Rlato (s. Gl. 7 Kaptl ) zusammhäg: N A, µ (6) Dab gbt N d lchzahl (hr d Azahl dr Molül m dal Gas) a. D Hlmholtz-rg für das dal Gas st: (s. Gl. Kaptl ) [ ]! l l! l l N q N q Q A N N Da ormalrws N shr groß st a l (N!) mt Hlf dr Strlg-Nährug gschrb wrd als:

42 4 l N! N l N N Somt st: [ N q N N N ] A l l (7) Um das chmsch Pottal zu bstmm müss wr ach N ablt, da q uabhägg vo N st, rhalt wr: µ A N N ( [ N lq ( N l N N ) ] ) [ lq ln ] Da q q q R q q l st rgbt sch: µ [ { lq lq lq lq } ln ] R l l Λ l σ hc l l D ( g ) ln Durch rfachug dss Ausdrucs rhalt wr schlßlch d folgd Forml für das chmsch Pottal s zwatomg Gass : µ l Λ l ( σ hc ) l ( ) l g D ln (8)

43 4 4.4 Das chmsch Pottal, d Wärmapaztät ud d trop s Krstalls, dr aus N Atom bstht Wr btracht fach Fstörpr mt N Atom. I m solch Fstörpr ö d Atom um hr Glchgwchtslag schwg. Jds zl Atom st durch Lagoordat ud Impulsoordat gzcht. Da d Schwgug l sd, a d pottll Wchslwrugsrg um d Glchgwchtslag dr Atom r aylor-rh bs zur zwt Potz appromrt wrd, d.h. d Schwgug dr Atom wrd als harmosch btrachtt. Somt st dr rg-oprator (Hamltoa) für d Schwgug s Atoms dr -Rchtug ggb durch d ds harmosch Oszllators: p m d m d H ˆ (9) Wr hab dss Problm scho d ltz Abschtt bhadlt. D Schrödgr-Gl. mt dsm Hamltoa rgab folgd rgwrt: v v, v,,, st-krstall W wr davo ausgh, dass all N Atom m Fstörpr uabhägg voadr ud mt dr glch Frquz harmosch schwg, so st d Zustadssumm s Krstalls, dss N Atom d Raumrchtug harmosch Schwgug ausführ, w folgt: Q N N N ( q ) ( q q y q z ) ( q ) N () Da d Atom m Krstallgttr fst Posto hab, sd s utrschdbar. Dahr st Dvso durch N! cht mhr rfordrlch.

44 44 Abb. Im st-modll wrd agomm, dass Fstörpr aus N Atom, sch w Systm aus N uabhägg lar Oszllator vrhält, d all mt dr glch Frquz harmosch Schwgug ausführ. Im st-modl schwg all Atom ds Krstalls uabhägg vo adr mt dr glch Frquz. I Wrlcht st das atürlch cht dr Fall. s st vlmhr so, dass s vl vrschd Schwgugsmod str, b d vrschd Grupp vo Atom mt drslb Frquz Phas schwg (s. Ahag D). D Frquz m strstall wrd mt bzcht, ud / wrd als d st-mpratur dfrt Chmschs Pottal ds st-krstalls D fr rg für das st-modl st: N N v N N q Q A l l l l l () Folglch rgbt sch für das chmsch Pottal dr folgd Ausdruc: N A l l µ ()

45 45 Wärmapaztät ds st-krstalls Um d Wärmapaztät bstmm zu ö müss wr rst d mttlr rg (r rg) ds Krstalls ausrch. l l N Q U N () Mt dr Dfto dr Wärmapaztät aus dr hrmodyam ud, dass s glt, rgbt sch für d Wärmapaztät ds Krstalls: N N N N U C (4) Im ltz Schrtt hab wr d ruch rwtrt, dm wr Nr ud Zählr mt p( ) multplzrt hab ud wtr hab wr / gstzt. hoh mpratur >> d.h. ( / ) << ö wr d p- Futo p( / ) aylor-rh bs zur rst Nährug twcl,

46 46 ud rhalt somt für d Wärmapaztät bzw. Molwärm das folgd rgbs, was als das Dulog-Pttschs-Gstz bat st. R C N C m, (5) tf mpratur << d.h. ( / ) >> st d p-futo p( / ) vl größr als. Folglch rhalt wr für d Wärmapaztät d folgd Rlato: N C (6) trop ds st-krstalls D trop ö wr twdr aus dm dffrtll Zusammhag zwsch dr trop ud dr fr rg S A /, (s. Gl. 4 Kaptl ) odr aus dr Forml für d fr rg A U S (s. Gl. Kaptl ) brch. Also st d trop: ( ) l l N N N A U S (7)

47 47 Kaptl 5 hrmodyamsch Futo vo Iod m gasförmg ud fst Zustad 5. hor Dr Iod-Krstall st -atomgr Molülrstall. I dsm Fstörpr sd d Gttrplätz mt I Molül bstzt. D Übrtragug dr Asätz für -atomg Fstörpr auf Molülrstall stößt auf Schwrgt. Für Krstall, dr aus N Molül bstht, vo d jds Molül aus m Atom aufgbaut st, st zu rwart, dass b d N Gttrschwgug auch N ( m ) Mod r Frhtsgrad (Rotatosfrhtsgrad ud Schwgugsfrhtsgrad) dr Molül auftrt, dr Frquz sch vrmutlch vo d dr glch Molül m gasförmg Zustad ur grgfügg utrschd. D prmtll rmttlt Wrt dr Molwärm vo fstm Iod (s. D. A. SHIRLY ud W. F. GIAUQU, J. Am. Chm. Soc. 8, 4778 (959), abll II, Dat b K ) dut darauf h, dass sch d Molwärm vo fstm Iod b Zmmrtmpratur ( >> ) als das -fach dr stfuto (bsr Dbyfuto) mt dm trag vo R darstll lässt. Molwärm vom fst Iod C als das -fach dr st- odr Dby-Futo st: C, m ( R ) 6 R 49,884 J mol K Dr prmtll Wrt dr Molwärm vom fstm Iod C p b K ach SHIRLY ud GIAUQU st: C p, m 54,54 J mol K Dsr Utrschd zwsch ds Wrt lässt sch als d Dffrz zwsch dr Wärmapaztät pro mol (Molwärm) b ostatm Druc ud b ostatm olum dut: C α m P, m C, m () κ wob κ d Komprssbltät ud α² dr thrmsch Ausdhugsoffzt st.

48 48 o dr stz vo I -Molül m Iodrstall st ahad dr Mssug dr Molwärm chts zu mr, w ma brücschtgt, dass sch m Krstall mt N I -Molül N I-Atom bfd. Iod-Krstall vrhält sch somt ährugsws w -atomgr Krstall. Dss rhalt vo fstm I st vo A. UCKN ud. KRAWA (Z. Phys.Chm. 479 (94)) m Rahm ds st-modlls mt folgdr Aahm gdutt word: D (I-I)- dugsrg dr I -Molül m I -Krstall st ur grgfügg größr als d Wchslwrugsrg zwsch bachbart I -Molül m Krstall. Da hat I -Krstall, dr aus N I -Molül bstht, N Schwgugsfrhtsgrad: Schwgugsfrhtsgrad pro I-Atom Rchtug dr rbdugsl dr I-Atom m I -Molül. Zw Schwgugsfrhtsgrad pro I-Atom Rchtug, d srcht zur rbdugsl dr I-Atom m I -Molül sth. Zusamm sd das ( ) Schwgugsfrhtsgrad pro I -Molül. D Schwgugsfrquz ds Schwrputs dr I -Molül m Krstall wrd sch ur wg vo d 6 tratomar Schwgugsfrquz s I -Molüls m Krstall utrschd. Ählch vrhalt sch fsts Cl, O ud N (Molül mt rlatv schwr Atom). Adrs vrhält sch z.. fsts HCl. tf mpratur schwg d HCl-Molül als Gazs ( Frhtsgrad ds Schwrputs ds HCl-Molüls). D tratomar Schwgug m HCl Molül lfr trag zur Molwärm. INSIN-Iod-Krstall Chmschs Pottal vo fstm Iod (I -Krstall) W dr Krstall aus N I -Molül bstht, so thält dr Krstall ach d gschldrt Übrlgug N Iod-Atom. Folglch muss m Ausdruc für d HLMHOLZ-Fr-rg (s. Gl. Kaptl 4) dr Fator N durch (N) 6N rstzt wrd. A 6 N l () Somt rgbt sch für das chmsch Pottal (s. Gl. Kaptl 4) ds I -Krstalls d folgd zhug:

49 49 l 6 µ () Für d Fall >> (dsr Fall st b Zmmrtmpratur b fstm I ggb) ö wr d p-futo m obg Ausdruc als AYLOR-Potzrh darstll. D allgm Rhdarstllug dr p-futo für all sht w folgt aus:!!! Für l (d.h. << ), a d Rhtwclug ach dm zwt rm (d.h. ab dr rst Potz) abgbroch wrd, d b dsr Nährug sd all rm mt Potz, d höhr als sd, shr l ud dahr vrachlässgbar. Da >> d.h. ( / ) << st, vrfacht sch das chmsch Pottal zu: l 6 l 6 l 6 l 6 µ (4) Im rst Schrtt st dr ruch m Argumt dr l-futo mt p( / ) rwtrt word, ud daach sd d p-futo m Nr durch d Nährug für ( / ) << rstzt word. Wärmapaztät vo fstm Iod (I -Krstall) Mt dr rstzug ds N-Fators durch 6N rgbt sch für d Wärmapaztät b ostat olum (s. Gl. 4 Kaptl 4) d folgd zhug:

50 5 6 N C (5) trop vo fstm Iod (I -Krstall) Mt dr rstzug ds N-Fators durch 6N, ud r ählch Nährug dr p-futo w ob (Gl. 4), für d Fall >> rgbt sch für d trop (s. Gl. 7 Kaptl 4) dr folgd Nährugsausdruc: N N S l 6 l 6 (6) Idals Iod-Gas (Dampf) Chmschs Pottal vo gasförmgm Iod (I -Molül) s st: I 4 c π ud mt d Abürzug: Charatrstsch Schwgug stmpratur : Charatrstsch Rotatostmpratur : I R a das chmsch pottal ds gasförmg I (s. Gl. 8 Kaptl 4) d folgd Form aggb wrd:

51 5 µ wob D σ R l l l l N g Λ l (7) Λ h π M h ( π M ) d thrmsch Wllläg ds Molüls; M : d Gsamtmass ds Molüls; σ : d Symmtrzahl dr Rotato; g : dr tartugsgrad ds ltrosch Grudzustads; N : d Azahl dr Molül; ud D > : d Dssozatosrg gmss vom Mmum dr Pottalurv sd. Da ach dm dal Gasgstz p N glt, ud d Dssozatosrg D > gmss vom Schwgugsgrudvau ggb st durch (s. Gl. Kaptl 4): D D ö wr folglch d Ausdruc für das chmsch Pottal umform: µ l l g ( π M ) h D p σ l R l (8) Für gasförmgs I -Molül glt folgd Wrt: M 4.4 g ; R.58 K ; 6.8 K ; D.47 9 J ; σ ; g rmttlug dr charatrstsch INSIN-mpratur vo fstm Iod durch Dampfdrucmssug Grudlag dr Mthod st d stllug ds chmsch Glchgwchts zwsch gasförmg ud fstm Iod, d m Glchgwcht muss glt (s. Gl. 5 ud Gl. 6 Kaptl ): gas µ µ fst

52 5 stzt ma d rgbss für d chmsch Pottal ds gasförmg ud fst Iods ds Glchug, so rhält ma d folgd zhug: ( ) ( ) ( ) R R R h M D p D p h M D p h M 6 l l l l l l l l 6 l l l σ π σ π σ π (9) I dr rst Glchug hab wr scho d rm l ( g ) wgglass, d für das Iod-Molül st l ( g ) l ( ). Da d Argumt dr l-futo Dmsosfr s müss, addr wr bd St dr Glchug mt l (p o ) ud l ( o ( 5/) ). Hr sd p o bar ud o K, somt rhalt wr: b o o o R m y o o p h M D p p 6 l l l σ π () Ma msst d Dampfdruc vo I als Futo dr mpratur m mpraturbrch dr Näh dr Zmmrtmpratur, brcht d l St dr obg Glchug, ud trägt ds Größ als Futo vo / auf. s sollt sch larr Zusammhag rgb, dss y-achsabschtt b durch d zwt rm auf dr rcht St dr obg Glchug ggb st. Daraus lässt sch brch. Im rch dr Zmmrtmpratur lgt Iod-Dampf vollstädg als I -Molül vor.

53 5 5. prmt rsuchsdurchführug Dr Dampfdruc vo I als Futo dr mpratur wrd m Sptralphotomtr durch Mssug dr optsch Dcht ( log ( I / I ) ε c d ) vo I -Dampf r Schchtdc vo d cm b r Wllläg λ 5 m (wt Schltzbrt) rmttlt. I d thrmostatsrbar Küvtt wrd g I -Krstall gbracht. dr aggb Wllläg hat dr molar ttosoffzt d Wrt ε 7 dm ³ mol cm ( 7 C ). D Mssug wrd b mpratur m mpraturbrch vo C bs 7 C durchgführt. Auf d stllug ds thrmsch ud stofflch Glchgwchts st zu acht. Dr Dampfdruc st ggb durch: P c R R I log I d ε s st aus fazll Grüd cht möglch, m Pratum Sptralphotomtr zustz, das thrmostatsrbar Küvtt mt r optsch Wgläg vo d cm aufhm a. Dshalb müss für d rchug dr molar Stadardtrop vo Iod Dampfdrucdat vrwdt wrd, d dr Ltratur tstamm. (G. P. AXR ud M. R. GROS, J. Am. Chm. Soc. 7, 6 (95)) (s. Ahag A). rsuchsauswrtug rmttlug dr molar, ovtoll Stadardtrop vo fstm Iod ahad vo Dampfdrucdat (s. Ahag A) a) rch S d vrschd y-wrt aus Gl. ( ) ud trag S ds Wrt gg / auf. Mt Hlf dr Mthod dr lst Fhlrquadratsumm wrd Grad a d Mssdat agpasst. Dr Achsabschtt b wrd zur rchug dr charatrstsch INSIN- mpratur vrwdt ( s. Gl. ) b) Aschlßd brch S d Wrt dr molar trop ds fst Iods für d mpratur K, K, 4 K, 6 K, 8 K, 98.5 K, K mt Hlf vo Gl. ( 6 ). Dab wrd dr laufgab (a) rmttlt Wrt dr charatrstsch INSIN-mpratur vrwdt.

54 54 rmttlug dr Sublmatosthalp vo fstm Iod D abll zusammgstllt mpratur - Dampfdruc - Dat sd mt Hlf dr zhug vo R. CLAUSIUS ud. CLAPYRON auszuwrt. (A. Phys. 8, 68 (85)) rmttlug dr INSIN-mpratur ahad vo prmtll rmttlt Dat dr mpraturabhäggt dr Molwärm C p, m vo fstm I (Awdug ds INSIN- Modlls) o D. A. SHIRLY ud W. F. GIAUQU (J. Am. Chm. Soc. 8, 4778 (959)) lg gau Dat übr d mpraturabhäggt dr Wärmapaztät vo fstm Iod vor, aus d vo d Autor d molar trop vo fstm Iod brcht wrd. D Agab bzh sch auf d Stoffmg vo mol I m fst Zustad. rwd S d abll II dr ob gat Arbt zusammgstllt Dat, um d charatrstsch INSIN-mpratur abzuschätz, ud zwar auf folgdm Wg: rch S d Molwärm C, m vom fstm Iod b ostat olum m Rahm ds INSIN -Modlls (Wärmapaztät bzog auf d Stoffmg vo mol fstm I ). Dr b Fstörpr grg Utrschd zwsch C p, m (Molwärm b ostatm Druc) ud C, m (Molwärm b ostat olum) wrd vrachlässgt. Um aus d C p, m -Dat vo SHIRLY ud GIAUQU abschätz zu ö, ght ma w folgt vor: a) Schrb S d Glchug für d Molwärm b ostatm olum (molar Wärmapaztät C, m ) ds INSIN-Krstalls für Iod auf. rch S daraus C p, m (d C, m C p, m ) als Futo vo ( / ) für 5 vrschd agomm Wrt vo. ( 94 K; 4 K; 9 K; 4 K; 4 K) Dab vrwdt ma a Stll ds Grzwrts C m lm, 6 R d prmtll Wrt b K C, m 6.79 R b) Schrb S für d gwählt Wrt vo brcht Wrt vo C p, m (J K mol ) abll.

55 55 (K) prmtll bstmmt C p, m J / (K mol) brcht C p, m (, ) brcht C p, m (, ) brcht C p, m (, ) brcht C p, m (, 4 ) brcht C p, m (, 5 ) D rst ud zwt Spalt dr abll thält d tsprchd Agab aus abll II dr Arbt vo D. A. SHIRLY ud W. F. GIAUQU (s. Ahag ). c) rch S d araz s ² mt Hlf vo folgdr Glchug ud rmttl S d -Wrt mt dm lst s ²-Wrt. s prmtll brcht ( C C ) p, m, p, m, () wob dr Id für d Mssput st ud d Gsamtzahl dr Mssput agbt. Für d -Wrt, dr d lst s ²-Wrt lfrt, st C p, m als Futo vo ( / ) graphsch darzustll. Im Dagramm st d Glchug für d Molwärm, abr mt dm Fator 6.79 R astatt 6 R zuzch. rmttlug dr DY-mpratur D ahad vo prmtll rmttlt Dat dr mpraturabhäggt dr Molwärm C p, m vo fstm I (Awdug ds DY -Modlls) tsprchd dm m vorhrg Abschtt gschldrt rfahr a ma d C p, m -Wrt vo SHIRLY ud GIAUQU auch m Rahm ds DY-Modlls zur rchug dr DY-mpratur vrwd. Dab wrd d Molwärm C p, m für vrschd gwählt Wrt vo D ( D 9 K; K; K; 5 K; 7 K) ach dr Glchug für d Wärmapaztät ds DY-Modlls (s. Ahag D) brcht. D DY-Futo f D ( D / ) ö, aus rstllt abll für vrschd ( D / ) Wrt abgls wrd odr mt Hlf vo Computr- Algbra Programm w MAHMAICA, MAPL, odr MALA brcht wrd. Für d D, dr d lst s ²-Wrt lfrt, st C p, m als Futo vo ( D / ) graphsch darzustll. I das Dagramm st d durch Gl. Ahag D ggb Futo abr mt 6.79 R für d D -Wrt zuzch, dr d lst s ²-Wrt (Gl. ) lfrt.

56 56 rmttlug dr Dssozatosrg D o vo gasförmgm I ahad vo sptrosopsch Dat a) ws S d folgd Forml mt Hlf dr Glchug aus dr ltrosch Absorptossptrosop für Schwgugsübrgäg. (s. Gl. ud Gl. Kaptl ) ~ ε ~ ε ~ ε ~ ε ~ ε ~ ε,,,,,, ~ ε,, hc ~ ε ~ ε ~ ε ~ ε ~ ε ~ ε,,,,,, ~ ε,, hc () rch S ahad dr abll Wav Numbrs of ``Ls`` th Iod Spctrum`` (R.. SNADDN, J. Chm. duc. 64, 9 (987)) (s. Ahag C) aggb Wllzahl d 5 Dffrz mt dr rst Glchug ud bld S d Mttlwrt. Auf d glch Ws sd mt dr zwt Glchug d 8 Dffrz ud hr Mttlwrt zu brch. b) Lt S d folgd Glchug hr (s. Gl. ud Gl. Kaptl ): ~, υ ( 4 ) ~ υ ( ) hc hc, () rch S mt Hlf dsr Glchug d Aharmoztätsostat o ud d grsfrquz. (s. Gl. 4 ud Gl. 4 Kaptl ) c) rch S d Wrt dr Dssozatosrg D aus dr Aharmoztätsostat o. rch S außrdm d Wrt dr Dssozatosg D o. (s. Gl. Kaptl ) d) Dr I-I Glchgwchtsabstad r hat m gasförmg Zustad Wrt vo r.669 A. rch s d rduzrt Mass µ ds I - Molüls ud d Kraftostat dr I-I-dug. ) Stll S mt d gfud Paramtrwrt für D ud d Morsfuto ( r ) graphsch dar. Zch S ds Kurv d Schwgugs-rgvaus für d Schwgugsquatzahl v, v, v, v, v 4 ud v 5, v 6, v 7, v 8, v 9, v. Wtrführd Ltratur: I. J. MCNAUGH, J. Chm. duc. 57, (98).

57 57 6 Ahag 6. Ahag A abll : prmtll Dampfdrucwrt für Iod ach AXR ud GROS mpratur C Dampfdruc prmtll mm Hg

58 6. Ahag 58

59 59

60 6. Ahag C 6

61 6

62 6

63 6 6.4 Ahag D DY-MODL rglch gaur Mssug dr mpraturabhäggt dr Molwärm b -atomg Fstörpr mt Wrt, d sch aus dm INSIN-Modll rgb, zgt, dass dss Modll d prmtll Dat ur rstr Nährug bschrbt. or allm vrsagt das Modll b tf mpratur, wo das INSIN-Modll a Stll ds prmtll gfud ³ Gstzs potll Astg lfrt (sh Abb.) prmt : lm C ~ INSIN - Modll : lm C N Abb. rglch prmtllr Wrt dr Molwärm vo Damat mt d brcht Wrt aus dm st-modll mt dr charatrstsch st-mpratur K (A. INSIN, A. Phys, 8, (97)). Um d ht J / (mol K) zu rhalt, müss d Wrt mt 4.86 multplzrt wrd. (Qull: C. Kttl, Itroducto to Sold Stat Physcs, Joh Wly & Sos, Ic. 969) D Ursach dsr Dsrpaz st dr atsach zu such, dass d Atom rhalb s fst Körprs swgs mt r fst gfrquz schwg. r at hadlug ds Problms muss d Schwgugsbwgug allr Atom btrachtt wrd, d utradr gopplt sd. D vrschd Schwgugs-Frquz lg zwsch Null ( ) ud r Grzfrquz (DY-Frquz) ( D ). Ds Schwgug a ma sch ach hrr Frquz gordt d ud hr Häufgt fststll. Auf dsm Wg glagt ma zum Schwgugssptrum ds Fstörprs, das m Allgm, j ach Art dr Kopplug, b vrschd Fstörpr vrschds Aussh hab wrd. gährt rchug dss Schwgugssptrums (Normalschwgugssptrum) st für fach Fstörpr zurst vo DY (A. Phys. 9, 789 (9)) ausgführt word. Dab hat r vo dr vrfachd Aahm Gbrauch gmacht, dass sch dr Fstörpr zu d sch ausbldd lagwllg Schwgug w Kotuum vrhält.

64 64 Das DY-Modll lfrt folgd Ausdruc für d Wärmapaztät s Fstörprs: D C N fd () Dab hßt D ( D / ) d DY-mpratur, ud d DY-Futo st ggb durch: f D D D D ( ) 4 d () hoh mpratur mt >> D ght f D, somt rhalt wr für d Wärmapaztät bzw. Molwärm das folgd rgbs, was als das DULONG- PIschs-Gstz bat st. C N C, m R tf mpratur << D wrd ur Normalschwgug mt Frquz, d lr als D sd, agrgt. Somt rhalt wr f D ostat Wrt, dr uabhägg vo st. Folglch st d Wärmapaztät: C ~ Abb. D molar spzfsch Wärm vo Kupfr: Dby hor mt D 9 K ud prmtll Put (P. DY, A. Phys 9, 789 (99)). (Qull: F. Rf, Fudamtals of Statstcal ad hrmal Physcs, McGraw-Hll oo Compay 965)

65 Ahag rchug dr molar Wärmapaztät ach DY mt MAHMAICA D MAHMAICA-Softwar st m CIP-Raum auf fast all Rchr stallrt. W S MAHMAICA start, übrgbt s Ih gwöhlch lrs Notboo. S gb MAHMAICA-Iput das Notboo, drüc da SHIF-NR, damt Ihr gab vrarbtt wrd, daach wrd Ihr gab mt dm Promt I[ ], ud d Ausgab (das rgbs) mt dr Kug Out[ ] vrsh. W S m gab-rch mhrr fhl-zl agb woll drüc S für jd u Zl NR ud da zur rarbtug SHIF-NR. Wr müss d molar Wärmapaztät mt dr Forml C 6.79R D D 4 p p brch. Das Itgral dsm Ausdruc st ldr cht aalytsch lösbar (d.h. s strt Stammfuto für ds Futo (Itgrad), dahr muss s umrsch glöst wrd. das Itgral läst sch w folgt brch: Wr dfr als rsts d Futo: y 4 p p ; da brch wr mt dm folgd fhl das Itgral: z NItgraty,,, D dr umrsch Itgrato müss wr abr d utr ud obr Grz agb, d.h. wr müss für d obr Grz D / Wrt stz, z.. mt D 9 K ud 98.5 K rgbt sch für d DY-Futo: I[]: y 4 p p ; I[]: fd Out[] NItgrat y,,,

66 66 ud aschlßd rhalt wr d folgd Wrt für d Molwärm C : I[]: R 8.45 ; I[4]: c 6.79 R fd Out[4] (W wr Smolo ; ach m fhl schrb wr d Ausgab cht mhr agzgt. Ds st z.. b dr Dfto vo Futo, Kostat, odr Lst d wr d ächst Schrtt s Programms barbt woll, svoll damt das Programm übrschtg blbt.) Wr müss abr d Molwärm C für all mpratur dr abll II vo SHIRLY ud GIAUQU jwls mt d vorggb DY-mpratur D { 9,,, 5, 7 K } ausrch. s shr mühsam, all dsr Wrt ur mt Hlf dr obg fhl zu brch, dahr schrb wr ds fhl r Schlf, damt C für bstmmt DY-mpratur D übr all mpratur brcht wrd. I MAHMAICA a ma Schlf mt d Prozdur For odr Do rstll, odr ma butzt d Itratosfuto abl. Dsr fhl thält Schlf ud d Ausgab wrd als Wrt- abll dargstllt. D allgm Form r abl-futo d Lst vo Wrt r Futo f (odr s Ausdruc f ) rgbt, lautt: abl[f, {, m, ma, d}] Dab st dr Laufd dr Schlf (odr auch d Itratosvarabl vo dr f abhägt). Wtr sd m dr Afagswrt, ma dr dwrt, ud d d Schrttwt. D Schrttwt rmtrt d Wrt vo um d ht. Also ö wr d Wärmapaztät C für vorggb DY-mpratur z.. D 9 K übr mpratur rch z.. {, 5,, 5,, 5} w folgt brch: Dr zu valurdr Ausdruc st: fd t 9 NItgraty,,, 9 t D Itratosvarabl st d mpratur t. Dr Afagswrt st, dr dwrt st, ud d Schrttwt sd 5 ht. Somt st d abl-prozdur ud d Ausgab w folgt: I[5]: fdi abl t 9 NItgrat y,,, 9 t Out[5].467,.65597,.4,.5647,.66758,.748, t,, 5, 5 um d Molwärm zu brch ö wr fach d Lst mt 6.79 R multplzr, so wrd automatsch jds lmt dr Lst mt dsm Wrt multplzrt.

67 67 I[6]: ci 6.79 R fdi Out[6] 5.788,4.9944,4.889,.88,7.464,4.449 Wr woll u w gwoht abll rstll b dr dr rst Spalt d mpratur {, 5,, 5,, 5, 98.5} K, dr zwt Spalt d prmtll Molwärm-Wrt C p {.96,.45,.866, 5.4, 6.56, 6.99,.} Cal/mol ud dr ltz Spalt d brcht Molwärm ach dr DY-hor C sth. Dshalb müss wr rst d mpratur ud d prmtll Molwärm auch als Lst agb. Ds rzlt ma, dm d Wrt gschwft Klammr gschrb wrd: I[9]: t, 5,, 5,, 5, 98.5; cpcal.96,.45,.866, 5.4, 6.56, 6.99,.; Da wr spätr d araz ausrch woll müss wr d ht vo C p J / mol ädr: I[]: cp 4.84 cpcal Out[] 4.99,.58,6.75,.558,5.7567,8.97, D Azahl dr lmt r Lst ö wr mt dm folgd fhl bstmm: I[]: Lgthcp Out[] 7 Ds Lst ud d mpratur-lst hab 7 lmt, abr usr brcht Molwärm-Lst ci thält ur 6 lmt, dsr Lst fhlt dr ltzt Molwärm-Wrt für d mpratur Mt d folgd fhl ö wr ds Lst rgäz: Als rsts müss wr d brcht Molwärm-Wrt für d mpratur 98.5 c als Lst schrb: I[7]: cii c Out[7] ud da d Lst ci dr rchtg Rhfolg mt dr Lst cii rgäz:

68 68 I[8]: cgs JocI, cii Out[8] 5.788,4.9944,4.889,.88,7.464,4.449, Jtzt ö wr all Lst r Dat-Lst pac I[]: Wrt t, cp, cgs Out[], 5,, 5,, 5, 98.5, 4.99,.58, 6.75,.558, , 8.97, 54.48, 5.788,4.9944,4.889,.88,7.464,4.449, ud twdr mt Hlf adr Programm odr mt MAHMAICA als abll darstll: I[4]: ablformwrt, ablhadgs "","Cp","CD9", abldrctos Row, Colum, ablspacg, Out[4]//ablForm Cp CD D araz lässt sch w folgt brch: I[5]: s9 ApplyPlus, cp cgs Out[5] Um ds abll zu vrvollstädg muss d DY-mpratur D 9 K übr all Mss-mpratur brcht wrd. Für d ächst DY- mpratur a ma aalog vorgh. Das Doumt wrd übrschtlchr ud s st fachr, w S z.. all Dfto gabbrch schrb, ud d Molwärm-rchug für bstmmt DY-mpratur zwt rch, usw.

Kapitel 5 47 Thermodynamische Funktionen von Iod im gasförmigen und festen Zustand 47

Kapitel 5 47 Thermodynamische Funktionen von Iod im gasförmigen und festen Zustand 47 Kaptl hrmodyamsch Futo. hrmodyam. Statstsch hrmodyam 4 Kaptl 9 Molül-rg ud Zustadssumm 9. raslato 9. Rotato 3.3 Schwgug 8.4 ltroschr trag 7 Kaptl 3 8 Sptrosop 8 3. D Lbrt ud Itstät dr Sptrall 8 3. Rotatossptr

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS2015 06.05.2015

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS2015 06.05.2015 Prof. Dr. Wolfgag Ko Mathmatk, SS05 06.05.05. Komlx Zahl Dr kürst Wg wsch w Wahrht m Rll führt übr das Komlx. [Jacus Hadamard, fra. Mathmatkr, 865-96] Am Afag stad w so oft b wssschaftlch Etdckug d Nchtlösbarkt

Mehr

Grundlagen Kreditrisikomodelle

Grundlagen Kreditrisikomodelle Grudlag Krdtrsomodll Grudlag Krdtrsomodll (Fassug Aprl 6) /39 Marus Schch Emal: Marus.Schch@gmx.d Hompag: www.marus-schch.d Grudlag Krdtrsomodll Vorwort Dsr Artl stllt Eführug d Grudlag vo Krdtrsomodll

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Impssum Budsvostad SPIN Dutschlad. V. Budsbüo Rbcca Schö Kustma Staß 3 c 82327 Tutzg

Mehr

Analyse metrischer Merkmale

Analyse metrischer Merkmale Aals mtrschr Mrkmal Bspl 0: Korrlatoskoffzt mooto Zusammhäg r 0.97 r 0. 8 Itrprtato? Adäquat Lösug? r 0.8 r 0. 99 Multvarat Dskrpto ud Eplorato vo Dat - Aals mtrschr Mrkmal 55 Aals mtrschr Mrkmal Mssug

Mehr

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt Hadout zum Vortrag Josphsokotakt Thor ud Awdug ds Josphso - Effkts / Kotakts: Dr Josphso - Effkt st makroskopschr mssbarr kohärtr Tulffkt. Durch tuld Elktro bzw. Coopr-Paar wrd d bd Supraltr mtadr gkopplt.

Mehr

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Numerische Methoden in der Strömungstechnik Nmrsch Mthod dr Strömgstch WS 004/05 Dr.-Ig. Irs atl/dr.-ig. Fraco Magagato Fachgbt Strömgsmasch I. führg d Nmrsch Mthod CFD II. Grdglchg dr Strömgsmcha III. Dsrtsrg: Ft-Dffrz Mthod IV. Ft-Volm Mthod V.

Mehr

e = lim ( n n) und Folgerungen

e = lim ( n n) und Folgerungen = lim + ud Folgrug Ergäzug zur Vorlsug Aalysis I, Dail Grisr, Dz. 2005 Satz: Si x = +, y = + +. Da gilt lim x = lim y = x ist strg mooto wachsd, y ist strg mooto falld. Isbsodr gilt für all x < < y. Bmrug:

Mehr

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung Das &sh KOzt für Aläss mt achhaltgr Wrkug Lass S us gmsam guts Tu. catrg solutos a r o v b y & s h a r o v b y & s h Usr acht Ltsätz Um usr Abscht kokrt lb u mss zu kö, hab wr acht Ltsätz frt. Ds Ltsätz

Mehr

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern K Rchtschrbkrt z d 100 wchtgst dtsch Wörtr Ss Schäfr www.zbrms.d 2013 Ds 100 Wörtr kmm dtsch Txt bsdrs häfg vr: d d ch dr s r wr s ds d wr d st f mt cht ht z d br m sgt hb s dm sch m hb htt d ch m km sd

Mehr

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Numerische Methoden in der Strömungstechnik Nmrsch Mthod dr Strömgstch WS 004/05 Dr.-Ig. Irs Patl/Dr.-Ig. Fraco Magagato Fachgbt Strömgsmasch I. führg d Nmrsch Mthod CFD II. Grdglchg dr Strömgsmcha III. Dsrtsrg: Ft-Dffrz Mthod IV. Ft-Volm Mthod

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Isttut für Tchsch ud Num. chk Prof. Dr.-Ig. Prof. E.h. P. Ebrhrd Tchsch chk I Prof. Dr.-Ig.. Hss WS 4/5. Tchsch chk I Prof. Dr.-Ig. Ptr Ebrhrd Prof. Dr.-Ig. chl Hss Vorlsug: D Vorlsug wrd für d Studrd

Mehr

Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression

Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression Rgrssosaalys Aalys dr Rsdu Fststllug dr Größ Fststllug dr Vrlaufsform Nchtlar fach Rgrsso Mhrfachrgrsso Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II Bblograf: Prof. Dr. Kück Uvrstät Rostock

Mehr

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht. & K Clu Amlug s 4 Woch ch E s sucht Kurs tfällt ANMELDEGEÜH vo 10,-- (pro K) - uch m spätr Clutrtt ch Ihrr Whl - Motlchr Clutrg hltt: Kurstlhm: Kurstlhm vo K mt Eltrtl (Säuglgsgrupp s 3.-6. Lsjhr) Kurstlhm

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation D Fourr-Trasorato INHATSVERZEICHNIS EINEITUNG GRUNDIDEE EINER TRANSFORATION 3 DAS SAPINGTHEORE 4 DIE DISKRETE FOURIERTRANSFORATION DFT) 4 DIE INVERSE DISKRETE FOURIERTRANSFORATION IDFT) 8 DIE SCHNEE FOURIERTRANSFORATION

Mehr

Leiterplatten und Modul Übersicht

Leiterplatten und Modul Übersicht Ltrplatt ud Modul Übrcht Stfro Stfa Na - www.tfpro.d fo@tfpro.d Datum:.. Wht pag Stfro Ltrplatt ud Modul Übrcht Rv_- St vo Stfro Stfa Na - www.tfpro.d fo@tfpro.d Datum:.. Ihaltvrzch Vorwort...4 Ma lat...

Mehr

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme 4. rmisc igscaft vo Kristall - spzifisc Wärm f.: spz. Wärm bi ost. olum: S tropi, ir rgi, mpratur S primtll: - bi Zimmrtmpratur ist N M bi fast all Fstörpr (ulog-ptitsc Rgl), N Azal dr Atom, M Mass ds

Mehr

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen SCHRI 1 Am Ntzsbd für Pbc Accss WLAN/LAN D achfod Ntzsbd r d Ntz ds vo coova commcatos GmbH af dm Ara ds Mssztrms Sazbr btrb d vo coova commcatos GmbH d Mssztrm Sazbr GmbH abot WLAN/ LAN. I - Am Iformato

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

3. Kräfte in einem Angriffspunkt

3. Kräfte in einem Angriffspunkt 3. Kräft m Agrffspukt 3. Zusammstz vo Kräft Btracht Abbldug 3... Zw Kräft, gat ud, grf m Pukt A s Körprs a. D Erfahrug zgt, dass ds Kräft durch zg Kraft, d sogat sultrd, rstzt wrd kö. Dslb rmttlt ma dadurch,

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 19. Juli 2006

Assessmentprüfung Makroökonomik I 19. Juli 2006 ...... (Nam, Voram) (Markl-Nummr) Assssmprüfug Makroökoomk I 9. Jul 26 UNBEDINGT LESEN. Übrprüf S d Vollsädgk dsr Prüfugsurlag. D S sd durchlaufd ummrr. Vrlag S Ersaz, falls S fhl. 2. Es sd all Aufgab

Mehr

Die Spektren der Atome

Die Spektren der Atome Cusaus-Gyasiu Wittlich Di Spktr dr Ato Nils Bohr 885-96 96 H H Cusaus-Gyasiu Wittlich Di Spktr dr Ato So Wassrstoff Hliu Qucksilbr Ura Cusaus-Gyasiu Wittlich. Bohrschs Postulat: Elktro bwg sich auf bstit

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 4.

Quantenmechanik I. Musterlösung 4. Quatmchaik I. Mustrlösug 4. Hrbst 011 Prof. Rato Rr Übug 1. Rch mit Kommutator. Dr Kommutator [A, B] AB BA zwir Oprator ist liar i A, B ud atisymmtrisch: [A, B] [B, A]. a Zig di Produktrgl ud di Jacobi-Idtität,

Mehr

Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1.

Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Mhft zur Lskart 1 Mhft zur Lskart 1 Mhft zur Lskart 1 Mhft zur Lskart 1 1 b : 1 b : m Baum m Baum m t r Höh Was shst du och, b ud übr dr Höh? m t r Höh Was shst du och, b ud übr dr Höh? 1 b : 1 b : m Baum

Mehr

18. Halbleiter (II) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya

18. Halbleiter (II) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya 8. Halblitr (II) Prof. atriz Roldá Cuya atriz.rolda@rub.d http://p4.rub.d Zur rirug: Itrisisch itfähigit log s itugsbad (lr) i : Isolator Mit stigdr mpratur wrd ltro vom Valzbad is itugsbad thrmisch agrgt.

Mehr

Regressionsanalyse. Bibliografie:

Regressionsanalyse. Bibliografie: Rgrssosaals Eführug Allgms Mthod dr klst Quadrat zur Bstmmug dr Paramtr dr lar Efachrgrsso Egschaft dr lar Klst- Quadrat-Efachrgrsso Lars Bstmmthtsmaß Prof. Kück / Dr. Rcaal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso

Mehr

zur Freiwilligenarbeit im Alter

zur Freiwilligenarbeit im Alter 12 0 2 r o A s r v r k G ü f hr d J s h ch zwsc s pä rä o r Eu d o S d u r A h k m S c F b F & r g D rw F r zu D & Fk zur Frwgrb m Ar V är ud Msch s wchg Bräg für d Gsschf. Ds rch vo dr Arb urschdchs Vr

Mehr

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

R. Brinkmann  Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen R. Brikma http://brikma-du.d Sit 08..009 Achsschittpukt vo - Fuktio ud Epotialglichug Eiführugsbispil Bispil : Zu bstimm sid di Achsschittpukt vo s + f = D Schittpukt mit dr y y=f 0 Achs fidt ma übr d

Mehr

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum Modllbldug hhr Sym Zuadraum hw aar Ihal:. Dagoalform. Jorda-Normalform 3. Blokdagoalform 4. Zuammfaug zu d Dagoalform 5. Traformaorgl dr Zuadglhug auf Normalform 6. Awdug kaohr Traformao Qull: Ubhau Barbara

Mehr

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web Kommuikatio 28 I usrr Gsllschaft ist Kommuikatio shr wichtig. Oft vrstädig sich Msch problmlos mitiadr. Erst w s Schwirigkit gibt, mrk wir, dass Kommuikatiosprozss zimlich komplizirt si kö: Kommuikatio

Mehr

Wichtige Nummern. Ihre Meinung zählt! August 2012. Spitzenleistung Energieeffizienz im Opernhaus. Teilnehmen und gewinnen! Sparangebot.

Wichtige Nummern. Ihre Meinung zählt! August 2012. Spitzenleistung Energieeffizienz im Opernhaus. Teilnehmen und gewinnen! Sparangebot. 3 Füf r m Pr AbOopsr zu für d! gw StartKlar Lb Lsr ud Lsr, Eugè Iosco hat st fstgstllt: D Kust st uütz, abr dr Msch ka auf das Uütz b cht vrzcht. Vor allm hat Kust hr Prs. Hut sd Kulturbtrb gut brat, so

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torst Schribr 44 Dis rg sollt Si uch oh Skript btwort kö: N Si di wichtigst Eigschft vo Mg! Wi kö Si i Itrvll dfiir? Wi fuktioirt di Modulo-Oprtio? Wofür brucht m ds d Morg Gstz? Ws

Mehr

A A A. Bringt Licht ins Business! B&S Event immer ein Ass... weil alles aus einer Hand! Licht ist mehr als die Abwesenheit der

A A A. Bringt Licht ins Business! B&S Event immer ein Ass... weil alles aus einer Hand! Licht ist mehr als die Abwesenheit der tlc tc op! t o Lcttc Brgt Lct s Busss! Lct st mr als d bwst dr Dult. Es st Farb, Wärm, dr Fous auf Wstlcs. E Fst für d ug, Wgwsr dr S. B & S rüct Ir Evt s prft Lct. tal oc t l c m & b ag t s ttc tmö tc

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Digitale Regler Version 1.2

Digitale Regler Version 1.2 gal Rglr Vrso. HL Mössgrsrass, b. Elro Spmbr 8 uor:sa gal_rglr_v. S o4 halsrzchs gal Rglr...3. Grudlag...3. Bassalgorhm für dgal Rglug...4.. roporoalalgorhmus...4.. gralalgorhm...4..3 ffralalgorhm...6.3

Mehr

Die mathematischen Formeln für den Geldentstehungsprozeß durch private Kredite 1. Das mathematische Rüstzeug:

Die mathematischen Formeln für den Geldentstehungsprozeß durch private Kredite 1. Das mathematische Rüstzeug: D thtsch Forl ür d Gldtsthusprozß durch prvt rdt. Ds thtsch Rüstzu: E thtsch Utrsuchu sollt r so ch s dß cht studrt h uß u d thtsch Utrsuchu zu vrsth. Sollt tws utzt wrd ws cht ll kt st d sollt s vorhr

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit! W f 25jähgs Juläum f S mt Zhlch Juläums-Akto, gussoll Vkostug, Fchtug, Gwspl ud l gut Lu wt S d Edlwss-Apothk. Ut dm Motto GESUND VON KOPF BIS FUSS wd 1.2.2014 gz Woch lg usgg gft. Nütz S us Juläumswoch

Mehr

PCSiWaPro Programmdokumentation

PCSiWaPro Programmdokumentation PCSWaPro PCSWaPro st gtrags Warzch dr Igurbüro für Grudwassr GmbH Ihaltsvrzchs 1 Grudlag dr Sckrwassrprogos...1 Strömugsprozss dr ugsättgt Zo...3.1 Phaskozpt... 3.1.1 Thrmodyamsch Zustadsfukto... 3.1.

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel: 7.4 Gruo Lar Rspos Do: δ-fuo Bspl: δ δ ( ) ( ) d ( ) ( ) d 0 0 Lar Dralglchug Errgug ha d Lösug G( ) dy d y F y,,..,,. 0 d d δ-örgr Lösug dr Dralglchug ur allgr Errgug ( ) ( ) G( ) ( ) d y W bs a u G()?

Mehr

Märkte. Südseiten 3/10

Märkte. Südseiten 3/10 Märkt 12 Südst 3/10 Blck S durch? CO2-Hadl: Auf d Strat kommt s a! Südst 3/10 13 Märkt. d hm m. a r lt zu ä m f h l h sc v l d r s rt l d d a a H t t u t tt tra ka s S f z D rt a Z 2 F O C d ch u A B Dr

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen Trag 4: Spar Z ud Zz r Wa bkommt du Z? C: W du Gld algt. B: D: r A: W du gut r kat. Trag 4/Erwtrug: Spar Z ud Zz/Prätato/St 2 W du dr Gld lht. W du Gld vo dr Bak brt. W Bak ud Sparka Gld vrd 2. Da gammlt

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

2.8 Das Bohrsche Atommodell (Wiederholung und Fortsetzung)

2.8 Das Bohrsche Atommodell (Wiederholung und Fortsetzung) prlpys TU Dorud WS56 Su K @ TU - Dorud. d Kpl Nls Bor 885-96.8 Ds Bors oodll Wdrolug ud Forszug 53 gsro 59 v r Klsss Krs s lros u posv Ldug Z ; zusäzl Bdgug: Ufg dr B = gzzlgs lfs dr d-brogl-wllläg Z R

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B)

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B) (Eiführug) Optimirug Vrtribsprozss Sit: 1 Vrtribsart Dirkt-Vrtrib Hrstllr vrtribt si War dirkt a d Kud (B2C; B2B) Idirktr-Vrtrib War wrd übr Partr, Hädlr, Distributio, Ntzwrk agbot (B2C, B2B) Gmischtr

Mehr

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller s R f Schr llr TK-Trf Trv l l f z h c S r w Wl Ihr Rs Ihr Rsschzpk m TK-Trf Trvllr Ws s dr TK-Trf Trvllr? Als TK-Mgld sd S f Ihr Rs rhlb Erops bss vrschr. Wlw jdoch ch. Ds Lück kö S übr d TK-Trf Trvllr

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

1 + n n. 1 n > 1

1 + n n. 1 n > 1 4. Fudamtal Kovrgzsätz für Folg 97 Bispil 4.11 Stirligsch Forml) Dazu btracht wir für IN zuächst di Folg c :=!. Wg c +1 c = + 1)+1 +1 + 1)!! = 1 ) + 1 = ) 1 + 1 < 1 ist c mooto falld, ud somit gilt für

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

7. Elementsynthese und Sternentwicklung

7. Elementsynthese und Sternentwicklung 7. Elmtsyths ud Strtwicklug 7.1 Krprozss i dr So a) So-Eigschaft M R V S S S S = 1.989 10 = 1. 10 7 8 0 = 6.96 10 m m ρ = 1.1kg/dm SK = Solarkost. L S kg (¼ vo Erd) LS = = 1.6 10 W/m πr SE =.85 10 6 W

Mehr

INFLATIONSSCHUTZ 156,00 RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL 10 2012

INFLATIONSSCHUTZ 156,00 RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL 10 2012 Mi Lb INFLATIONSSCHUTZ 156,00 RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL 10 2012 Vorsorg Alg Mobilität Woh * szahlug u a t s d ag 156 % Mi ttobitr N d f au il: bzog! Ihr Vor t ih l A sschutz durch i io t a fl I ug

Mehr

UNREF-Kredit-Aktion angelaufen 18 Millionen zur Sefihaflmachung und für Wohnungsbau

UNREF-Kredit-Aktion angelaufen 18 Millionen zur Sefihaflmachung und für Wohnungsbau Efrlprfs S Ï.7D Dr.Hlga Grstorfr tf XII Ato charffg. f ( F ma Saalo ) V.b.b. OFFIZIELLES ORGAN DES BUNDES-fVERBRN DES SUDETENDEUTSCHEN LHNDSMHNNSCHflFTEN ÖSTERREICHS 22. ûbtobtt t055 UNREF-Krdt-Akto aglauf

Mehr

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht. Wtshftsfomtk Mthmtk II Smst Itm d Ädg ohlt Ügsfg L lg - Lösg m Vkto soll Vlfhs ds Vktos ddt d so dß d Smm o d f dm Vkto skht stht W mß m ) llgm ) fü d Vkto ähl? [ ] [ ] o g St o Vso om: Wtshftsfomtk Mthmtk

Mehr

Epizykel-Theorie bei Kopernikus, Al-Tusi und Ptolemäus. Edzard Salow

Epizykel-Theorie bei Kopernikus, Al-Tusi und Ptolemäus. Edzard Salow pzyl-hor Koprus, Al-us ud Ptolmäus dzard Salow Kurz vor m od m ahr 543 vröfftlht Nolaus Koprus Hauptwr 'D rvolutous' [3], ar sho 3 ahr frühr hatt r d Grudlag s hloztrsh Systms dr l Shrft 'Commtarolus'

Mehr

Wirkung der Zentralbankpolitik verblasst 5,0 % 4,0 % 3,0 % 2,0 % 1,0 % 0,0 % -1,0 % Quelle: Bloomberg, Markit, BKC

Wirkung der Zentralbankpolitik verblasst 5,0 % 4,0 % 3,0 % 2,0 % 1,0 % 0,0 % -1,0 % Quelle: Bloomberg, Markit, BKC 1 2016 BKC aktull prl 2016 Wrkug dr Ztralbakpoltk vrblasst Vl lgr wurd d rst Moat ds u Jahrs vo d Börs skalt rwscht. Tatsächlch fällt s schwr, vrglchbar schlcht Jahrsstarts dr Börsgschcht zu fd. Grud für

Mehr

Hallo ich grüße Dich!

Hallo ich grüße Dich! AaRot h 10Fa g, d i Dua u fd rsu c h a c hd i ms l t b a t wt s ot s t ud 3Go l d R g l wi Dua bh u t b s s rl b k a s t AaRot h www. a a r ot hc oa c hi g. c om Aa Roth Slortfidri AstroCoach - Prsoal

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 / Ntnblättr hrf Fnkhusr Hfmttstrss 41 4950 Huttwl 062 / 965 43 16 ml@chrffnkhusrch wwwfnkhusrchrfch O fröhlch ( Nr 2 und 11) trdtnll, us Szln Q \ \ #! ch #! O O O fröh fröh fröh l l l ch ch s s s l l l Q

Mehr

Lsöungen Eigenschaften der Fourier-Transformation Mathematik 4 MST, Blatt 4

Lsöungen Eigenschaften der Fourier-Transformation Mathematik 4 MST, Blatt 4 Lsöug Eigschaft dr Furir-Trasfrmati Mathmatik 4 MST, Blatt 4 grabwski@htw-saarlad.d Zu Aufgab aus! Füll Si di bigfügt Tabll zur FR ud zum FI vllstädig zum FI Sih Ahag! Zu Aufgab Ord Si jdr dr Fukti i a)

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Matrizenmultiplikation. Matrizenmultiplikation. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd

Matrizenmultiplikation. Matrizenmultiplikation. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd Iormt II Sommrsmstr Dr. Iv Ro Fol. Uvrstät Krlsru H Mtrzmultplto Wozu? Gomtr: Mtrx lr lu Mtrxprout Htrrusüru Grp: Mtrx zzmtrx Multplto z.. ür trstv Hüll Sl: Fltr Dsrt Fourr rsormto Iormt II Sommrsmstr

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Höhere Mathematik 1 Kapitel 2 Lineare Algebra

Höhere Mathematik 1 Kapitel 2 Lineare Algebra Höhr Mthmtk Kptl Lr lgr Prof. Dr.-Ig. Dtr Krus Höhr Mthmtk Kptl Ihltsvrzhs Lr lgr...-. Vktor m...-.. ddto vo Vktor...-.. Multplzr s Vktors mt m Sklr...-.. Btrg s Vktors...-6.. Vktor m Koordtsystm...-7..

Mehr

Diagramm. 1.2 Geben Sie das elektrische Potential an der Kugeloberfläche an!

Diagramm. 1.2 Geben Sie das elektrische Potential an der Kugeloberfläche an! Aufgab zum lktrich Pottial 9.0 Ei fldrzugd Ladug Q 5,0 0 C it auf i Koduktorkugl mit dm Radiu R,0cm aufgbracht.. Stll Si i im r Diagramm d Pottialvrlauf für r R dar! Q E gilt: (r) Diagramm 40 r. Gb Si

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte Witrbildug WBA Allgmi Zhmdizi SSO: Burtilug dr Witrbildugprxi durch di Aitzzhärzti ud Aitzzhärzt Witrbildugtätt/-prxi: Aitti/Aitt: ---------------------------------------------- -----------------------------------------------

Mehr

alkoholfreies Sportwochenende im Juni 2009

alkoholfreies Sportwochenende im Juni 2009 Mtmach s ght s: Mld S Ih alkhlfs Sptwchd auf d Ittst www.aktswch-alkhl.d a. Auf ds St fd S wt Ifmat zu Aktswch ud zum Amldvfah. S halt ach d Amldug kstls Aktsbx d BZgA ud ds DOSB mt hlfch Matal fü Ih gplat

Mehr

2. Solarmodule und Solargeneratoren

2. Solarmodule und Solargeneratoren . olarmodul ud olargrator Di Halblitrthori ud dr Aufbau dr olarzll sid wstlichr Bstadtil vom il A. dism il dr Vorlsug wir ur kurz auf d Aufbau ud das Fuktiosprizip vo olarzll iggag. Zur Erzugug praktisch

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum für Frankfurt.

Bezahlbarer Wohnraum für Frankfurt. Zls Fal Bas Rdrwald a d Srvc drbac drwald Ndr-Escbac Sss Höcst Ndrrad Grs Sacsaus a d Nrdwststadt r w Zls Fal Bas s Rdrwald z wa Nd Srvc Utrldrbac Rdrwald Ndr-Escbac Sss Höcst Ndrrad Grs Sacsaus Zls Fal

Mehr

Das Prozessmodell der ISO 9001. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001

Das Prozessmodell der ISO 9001. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001 Das Prozssmodll dr ISO 9001 Notwdigkit dr Qualitätsmaagmtsystm Qualitätssichrug übr Edprüfug icht mhr möglich Sichr dr Qualitätsfähigkit ds gsamt Utrhms Vrpflichtug ds Maagmts Fhlrvrhütug aus Kostgrüd

Mehr

www.em4-remote-plc.com performance inside new business outside

www.em4-remote-plc.com performance inside new business outside www.m4-rmot-plc.com prformac isid w busiss outsid DIE NEUE INDUSTRIELLE REVOLUTION Im abrchd Zitaltr dr Digitalisirug ist s für Utrhm urlässlich, ihr Kud zusätzlich Mhrwrt zu bit. Di Etwicklug is achhaltig

Mehr

Fraunhoferbeugung (FB)

Fraunhoferbeugung (FB) H. Lcht / M. Lc (/6) Fultät Mthmt ud Nturwssschft / Fchrchtug Phys Physlschs Prtum Vrsuch: Fruhofrbugug (FB) I. Eführug II. Bugug ud Itrfr III. Fourrtrsformto IV. Eprmt V. Frg VI. Ltrtur I. Eführug Bugug

Mehr

Überblick über Verteilungen

Überblick über Verteilungen Übrblic übr Vrtilug Ihalt Maxwll-oltzma-Vrtilug oltzma-vrtilug (thrmodyamisch Wt.; aoisch Vrtilug) Maxwll-Vrtilug os-eisti-vrtilug (auch: Plac-Vrtilug) Frmi-Vrtilug 5 Gauß-Vrtilug / Normalvrtilug 7 iomialvrtilug

Mehr

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH Kofliktmaagmt i dr Psychiatri Christoph Hbbor, Fachkraft für Arbitssichrhit Kliikum Obrbrg GmbH Kofliktmaagmt am Bispil ds Kriskrakhaus Gummrsbach Ztrum für slisch Gsudhit Kliik Marihid 01 Kliikum Obrbrg

Mehr

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM Uivrslls Srvicud Vorgagsmaagmt WAS KANN i NORIS IMS TATSÄCHLICH FÜR IHR UNTERNEHMEN LEISTEN? Übrzug Si sich vo usrr vollitgrirt Awdug zur Erfassug, Barbitug, Dokumtatio ud Auswrtug

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Huffman Codierung. 1. Möglichkeit der Konstruktion eines Huffman-Codes. Eingabe: Text t oder Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zeichen

Huffman Codierung. 1. Möglichkeit der Konstruktion eines Huffman-Codes. Eingabe: Text t oder Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zeichen Fcddktk Iformtk Brbt: Vr Grdr E Cod st Vorscrft für d dt Zord s Zcvorrts dj s dr Zcvorrts. D Umwd vo m d dr Zcvorrt wrd s Codr bct. I m dtsc odr sc Txt kommt dr Bcstb sr v äfr vor s bspsws dr Bcstb q.

Mehr

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Grundlagen der Entscheidungstheorie Kaptel 0 Grudlage der Etschedugstheore B. 0 (Gegestad) De Etschedugstheore befasst sch mt dem Etschedugsverhalte vo Idvdue ud Gruppe. Se besteht aus we Telgebete. Deskrptve Etschedugstheore De deskrptve

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Prof Dr Wolfgg Ko Mthmtk, WS4 94 6 Lr Algr Du wolltst doch Algr, d hst du d Slt [Juls Vr, 88 95] E Algr cht hor dr Rchoprto stmmtr mthmtschr Ojkt D Ojkt dr lr Algr sd Vktor ud Mtr Huptl sd ( d rsformto

Mehr

Hartfolien- Verpackungen öffnen

Hartfolien- Verpackungen öffnen Mxr rg 20 E pr Tropf Spülttl d tw Wr 28 d Mxr gb, fx, pül, br! 29 Hlt & Rg Hlt & Rg 19 Swrg, w gwßtr Doöffr gkft wrd. Hrtfol- Vrpkg öff B Stbxr fktort d Przp bfll, w d Wr d Spülttl Br gbt. I Hrtfol gwßt

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

Parameterschätzung für Poisson-Verteilungen bei unvollständiger Beobachtung

Parameterschätzung für Poisson-Verteilungen bei unvollständiger Beobachtung Sttst Prmtrschätzug für Posso-Vrtlug b uvollstädgr Bobchtug Mchl Wody Isttut für Bomtr ud Mdzsch Iformt W.-Rthu-Str. 48 7475 Grfswld wody@bomtr.u-grfswld.d Zusmmfssug Btrchtt wrd d Schätzug ds Prmtrs r

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

MARKETING EFFICIENCY AND AUTOMATION

MARKETING EFFICIENCY AND AUTOMATION MARKETING EFFICIENCY AND AUTOMATION Hochschul St. Gall SINUS Markt- ud Sozalforschug GmbH CONTENTSERV GmbH Busss Impuls GmbH Googl Grmay GmbH Bosch Thrmotchk GmbH Bzrba GmbH & Co. KG Vtra AG Emarsys Marktg

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Einführung in die Item Response Modelle

Einführung in die Item Response Modelle Eführug d Im Rsos Modll Aufgab dr Tshor Wr lb r Z dr rsuch wrd alls Zahl zu fass. Egal ob s sch um usr Körrgröß usr Gwch d Schuhgröß d Zahl dr Kdr das Eomm odr usr Illgz hadl. Für alls such wr Zahl ahad

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I) Krhysik I Grudlgd Eigschaft dr Atomkr: β-zrfall (Til I) Motivatio Für di Bschribug dr Elmtsyths i astrohysikalisch Umgbug sid isbsodr gut Ktiss übr di β-zrfalls- Eigschaft vo istabil Kr frab vom Tal dr

Mehr

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung Ladsschulamt ud Lhkäftakadmi Fühugsakadmi Fühugskäfttwicklug als Alitug zu Übahm v Vatwtug Wi müss wi us als Fühugskäft twickl, um vatwtlich hadl zu kö?? Gsllschaft zu Födug ädaggisch Fschug 2. Mai 2013

Mehr