Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem



Ähnliche Dokumente
Controlling Wintersemester 2014/2015

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Hohman-Transferbahn

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

Die. Zeltla1.08. bis Stadtgemeinde St.Valentin

2 Kinetik der Erstarrung

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Magische Zaubertränke

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Wien Stockerau Absdorf-Hippersdorf / Hollabrunn Retz Znojmo

Wien Ebenfurth Sopron Deutschkreutz

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Inhalt der Vorlesung A1

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

Entdecke die Welt! Australien USA

Wien Tullnerbach-Pressbaum Neulengbach St. Pölten

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Wien Eggenburg Sigmundsherberg

als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Verschaffe dir den Durchblick!

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

F63 Gitterenergie von festem Argon

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)


IMMOBILIEN-VORSORGEMODELL 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 223

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Linz Hbf Traun Kirchdorf a.d. Krems Selzthal

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Übungen: Extremwertaufgaben

ECM - RENTEN Oktober 2015

Krems Hadersdorf Langenlois Horn Sigmundsherberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

4. Chemische Bindung

Das makroökonomische Grundmodell

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Finanzmathematik Kapitalmarkt

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Einführung in die Physik I. Wärme 3

1 Kurvendiskussion /40

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Limit Texas Hold em. Meine persönlichen Erfahrungen

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Evaluation des Projektes

Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert.

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Consulting & Private Equity eine strategische Symbiose?

Telefon. Kurzanleitung Dienst Anrufbeantworter.

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

IV. Elektrizität und Magnetismus

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Individuelle Indienreisen

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Schritte international im Beruf

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

STP, RSTP und MSTP. 8. Juli 2004 SS 2004 Veranstaltungsnummer

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3)

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Symposium EME September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Positionierungsspiel. Statements und Fragen zu Werbung im Social Web

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung:

Siemens Industry Online Support Persönlicher Bereich - Aufrufen

HP Software Patch- und Version-Notification

Wien Hbf Linz Wels Schärding Passau

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Teambildung und Teamentwicklung


6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Transkript:

Kpitel 5: Koodintion de Peonlfühung im Fühungytem 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Kpitel 5 5. Koodintion de Peonlfühung mit dem Infomtionytem 5.3 Koodintion de Peonlfühung mit Plnung und Kontolle Contolling WS /3 6 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Gegentnd de Peonlfühung Peonlfühung it unmittelb (diekt) uf Mitbeiteteueung ugeichtet Andee Fühungteilyteme (FTS) nu indiekt vehltenwikm (duch Pläne, Kontollen etc.) lemente de Peonlfühung Beeinflute Mitbeite, teuende Fühungkäfte, Intumente und Pozee zu Vehltenbeeinfluung Mitwikung de zu teuenden Peonen efodelich Bpw. hängen Pämien ode die Wikmkeit von Fotbildungmßnhmen vom Vehlten de Mitbeite b Mßnhmen de Plnung, Kontolle, Infomtionveogung und Ognition weden oft nu übe die Mßnhmen de Peonlfühung wikm ode zumindet von ih beeinflut Peonlfühung in ndeen Contolling-Konzeptionen teilweie zu wenig bechtet Contolling WS /3 7 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Intumente de Peonlfühung: Fühungpinzipien und utoitä Fühungtil ntcheidungpielum de Vogeetzten Vogeetzte entcheidet und odnet n Fühungpinzipien: llgemeine ndlungmimen de Mitbeitefühung ptichlich Vogeetzte entcheidet; e it be betebt, die Untegebenen von einen ntcheidungen zu übezeugen, bevo e ie nodnet Fühungtil: zeitlich übeduende und in Bezug uf betimmte Situtionen konitente Fühungvehlten von Vogeetzten gegenübe Mitbeiten (Wundee/Gunwld, 98, S. ) betend Vogeetzte entcheidet; e getttet jedoch Fgen zu einen ntcheidungen, um duch deen Bentwotung deen Akzeptieung zu eeichen koopetiv Vogeetzte infomiet eine Untegebenen übe eine bebichtigten ntcheidungen; die Untegebenen hben die Möglichkeit, ihe Meinung zu äußen, bevo de Vogeetzte die endgültige ntcheidung tifft ptiziptiv Abbildung: Spektum mögliche Fühungtile (Quelle: Stehle/Sydow, 987) ntcheidungpielum de Guppe Die Guppe entwickelt Vochläge; u de Zhl de gemeinm gefundenen und kzeptieten möglichen Poblemlöungen entcheidet ich de Vogeetzte fü die von ihm fvoiiete demoktich Die Guppe entcheidet, nchdem de Vogeetzte zuvo d Poblem ufgezeigt und die Genzen de ntcheidungpielume fetgelegt ht De Vogeetzte fungiet l Koodinto nch innen und nch ußen Contolling WS /3 8 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Intumente de Peonlfühung: Intumente de Peonlentwicklung Au- und Fotbildung (innehlb und ußehlb de Untenehmen) m Abeitpltz: Unteweiung, intz l Aitent ode Stellvetete, Qulitätzikel etc. ußehlb de Abeitpltze: Votg, Flltudienbeit etc. Abeittuktuieung Job Rottion, Job nlgement, Job nichment, Bildung utonome Abeitguppen Lufbhnplnung Auftiegmöglichkeiten im Untenehmen und entpechende Anfodeungen n Mitbeite Contolling WS /3 9 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Intumente de Peonlfühung: Motivtion- und Aneizyteme Weentliche Komponente: ntgeltytem Abeit(pltz)bewetung: Stelleninhlte und nfodeungen eltive Lohnhöhe Getltung de Vegütungytem Gundvegütung, Pämien etc. ntlohnung de individuellen Leitung Gewähung von Sozilleitungen Mitpche- und Mitgetltungechte Abeitbedingungen Auftiegmöglichkeiten Betiebklim Contolling WS /3 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung ku: Übeblick übe die Pincipl-Agent-Theoie (/) Pincipl-Agent-Theoie (infomtionökonomiche Anätze) eft Beziehungen zwichen Auftggebe (Pincipl) und Auftgnehmen (Agent) Auftggebe = Pincipl Vehltenintedependenzen Auftgnehme = Agent igentüme, Aktionä Abteilungleite Poduktionuntenehmen Votnd, Mnge Mitbeite Liefent Getltung de Vehlten de Agenten duch vetgliche Regelungen Pämien de Pincipl-Agent-Theoie Individuelle Nutzenmimieung (divegieende Inteeen und Riikoeintellungen) Infomtiondichotomie Abeitleidhypothee Contolling WS /3 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung ku: Übeblick übe die Pincipl-Agent-Theoie (/) Poblemtellungen de Pincipl-Agent-Theoie (Quelle: Küppe, 8, S.83) Typ de Infomtionymmetie Vegleichkiteium hidden chcteitic hidden infomtion hidden ction nttehungzeitpunkt vo Vetgbchlu nch Vetgbchlu, vo ntcheidung nch Vetgbchlu, nch ntcheidung nttehunguche e-nte vebogene igenchften de Agenten nicht beobchtbe Infomtiontnd de Agenten nicht beobchtbe Aktivitäten de Agenten Poblem ingehen de Vetgbeziehung gebnibeuteilung Vehlten-/Leitungbeuteilung Reultieende Gefh dvee election mol hzd mol hzd, hiking Löungnätze ignlling, ceening, elf election Aneizyteme, Kontollyteme, elf election Aneizyteme, Kontollyteme Fomen de Pincipl-Agent-Theoie: poitiv ( kläung de Relität) und nomtiv ( Getltungempfehlung) Contolling WS /3 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (/9) LN-Modell l (echenbe) Modellvinte: mol hzd hidden ction Gewinn de Untenehmen wid duch nicht beobchtben Abeiteintz de Agenten poitiv beeinflut Wie hoch it d optimle Aneizniveu in einem Vegütungvetg? ntcheidungviblen und Pmete : gebni, Output : bolute Riikoveionkoeffizient de Pincipl G(): Nutzenfunktion de Pincipl : Aktion de Agenten (Abeiteintz, ntcheidung) : unichee Umweltzutnd (): ntlohnung n den Agenten in Abhängigkeit von : fie ntlohnungbetndteil : vible ntlohnungnteil : bolute Riikoveionkoeffizient de Agenten (,): Nutzenfunktion de Agenten V(): Dinutzen de Agenten (Abeitleid) : Reevtionnutzen de Agenten (Mindetnutzen) Contolling WS /3 3 Gunthe Fiedl

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (/9) Annhmen de LN-Modell Linee ntlohnungchem (L) mit, ponentielle Nutzenfunktionen () Pincipl: Agent: G e V, e Nomlveteilung de Umweltzutände θ (N) und dditive Poduktionfunktion (, ), wobei θ nomlveteilt it gemäß N, Rechentechniche Veeinfchungen Riikoneutle Pincipl (line ttt eponentiell): G Konkete Funktion fü Dinutzen de Agenten: V Contolling WS /3 Gunthe Fiedl

Gunthe Fiedl Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (3/9) Stuktu de LN-Modell Zielfunktion de Pincipl: Nebenbedingungen. Ptiziptionbedingung de Agenten:. Nutzenmimieung de Agenten unte Beückichtigung de Abeitleid: De Agent mimiet einen wtungnutzen duch Whl de Abeiteintze Contolling WS /3 m G, e ' gm e 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung ku: Rechenegeln V b V b b 5

Gunthe Fiedl Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (/9) Veeinfchung de Beechnung duch Vewendung de Sicheheitäquivlent (SÄ) ntelle de wtungwete de Nutzenfuktion: Sttt beechne SÄ fü eponentielle Nutzenfunktion und nomlveteilte Zufllviblen: inetzen egibt: Contolling WS /3 V SÄ V V SÄ SÄ 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung, e 6

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (5/9) Au de Veeinfchung duch Vewendung de Sicheheitäquivlent (SÄ) egibt ich fü die Nebenbedingungen:. Ptiziptionbedingung de Agenten: De Auduck, e wid eetzt duch SÄ. Nutzenmimieungbedingung de Agenten: De Auduck gm ' gm ' ' ' e wid eetzt duch ewtete ntlohnung Abeitleid Riikopämie Contolling WS /3 7 Gunthe Fiedl

Gunthe Fiedl Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (6/9) Löung de LN-Modell Nutzenmimieung de Agenten unte Whl de Abeiteintze: Die liefet den optimlen Abeiteintz: inetzen in Ptiziptionbedingung (Agent wid uf Mindetnutzen gedückt, lo Sicheheitäquivlent = Reevtionnutzen): Auflöen nch de Fivegütung liefet die ete Teillöung: Contolling WS /3 * 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung m! 8

Gunthe Fiedl Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (7/9) inetzen in die Zielfunktion de Pincipl: Mimieen (Ableiten und Nulletzen) de Zielfunktion: Auflöen nch dem Aneizpmete liefet: Contolling WS /3 * m G 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung G * 9

Gunthe Fiedl Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (8/9) ieu egibt ich fü den optimlen Abeiteintz und die Fivegütung: inetzen in liefet den optimlen Aneizvetg Contolling WS /3 * * 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung

5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Fetlegung de optimlen Vegütungvetge übe einen gencytheoetichen Antz: LN-Modell (9/9) Gundugen de LN-Modell: Je göße die Riikoveion de Agenten, deto geinge de optimle Abeiteintz Je göße die Vinz de Umwelt, deto geinge de optimle Abeiteintz (influ de Abeiteintze geing eltiv zu Umwelteinflüen) Die öhe de Fivegütung ht keinen influ uf den Pmete fü die vible ntlohnung (liegt n de Annhme de eponentiellen Riikonutzenfunktion) Riikoveteilung: Totz Riikoveion de Agenten und Riikoneutlität de Pincipl wid dem Agenten Riiko ufgebüdet Notwendigkeit, Aneize zu etzen (d Abeiteintz nicht beobchtb), efodet ineffiziente Riikoufteilung. Wäe de Abeiteintz beobchtb ( fit bet ), wüde de Agent mit fiem Gehlt vegütet weden Contolling WS /3 Gunthe Fiedl