Lernen Studierende am BZP ambulante PatientInnen zu pflegen? Theres Walther Nufer, Leiterin Fachstelle D&E

Ähnliche Dokumente
KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Palliative Care in der LZP:

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Nationale Strategie Palliative Care

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

Klinik- und Pflegeleitbild

Edukation Beratung und Schulung mit Betroffenen und Angehörigen als Auftrag professioneller Pflege

Unser Pflegeverständnis

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Florence Network Annual Meeting 2017

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

Stefan Rottensteiner,

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Substituieren oder Delegieren oder was?

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit was ist mein Part? DEKV-Forum für Nachwuchskräfte 30. Juni 2015 Hedi François-Kettner, Berlin

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Hospital at home - ambulant vor stationär

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Evidenz in der Präventionsmedizin

z-proso Symposium, Zürich

in der Kurzintervention

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Transkript:

Lernen Studierende am BZP ambulante PatientInnen zu pflegen? Theres Walther Nufer, Leiterin Fachstelle D&E

Menschen pflegen lernen. 2

Was ist der Kern der Pflege? Professionelle Pflege fördert und erhält Gesundheit, beugt gesundheitlichen Schäden vor und unterstützt Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen von Krankheit und deren Therapien. Dies mit dem Ziel, für betreute Menschen das bestmögliche Behandlungs- und Betreuungsergebnis sowie bestmögliche Lebensqualität in allen Phasen des Lebens bis zum Tod zu erreichen [..] (INS, 2017; Spichiger, Kesselring, Spirig & De Geest, 2006) 3

Definition «ambulante Pflege / Versorgung» / 1 Health care services provided to patients on an ambulatory basis, rather than by admission to a hospital or other health care facility. The services may be a part of a hospital, augmenting its inpatient services, or may be provided at a free-standing facility. Year introduced: 1968(1966) (Pubmed) 4

Definition «ambulante Pflege» / 2 Ambulante Pflege beinhaltet eine breite Palette an Gesundheitsdienstleistungen, die keine Über-Nacht-Hospitalisation erfordern. Der Versorgungsbereich (z.b. spitalextern oder spitalintern) und die Art der Leistung (Prävention, Diagnose, Therapie, Überwachung, Nachbetreuung, Beratung) und auch die Dauer (einmalig wiederkehrend) können sehr unterschiedlich sein. (Martin-Misener, R. et al, 2014) 5

Pflege als Prozess Pflegediagnostischer Prozess Beziehung aufbauen Beobachten, Befragen, Messen Ressourcen bestimmen Entlassungsbedarf einschätzen Analyse der gesammelten Daten Pflegediagnosen / stationär Pflegeevaluation Pflegeziele/-ergebnisse Pflegediagnostischer Prozess Pflegeplan/-interventionen Pflegeplanung Pflegeziele/-ergebnisse bestimmen Pflegeinterventionen planen Pflegeintervention Pflegeaktivität ausführen Kontinuierlich beurteilen Ressourcen nutzen Sauter/Abderhalden/Needham/Wolff 2011 6

Pflege als Prozess / ambulant Pflegediagnostischer Prozess Beziehung aufbauen Beobachten, Befragen, Messen Ressourcen bestimmen Entlassungsbedarf einschätzen Analyse der gesammelten Daten Pflegediagnosen (Fokus-)Assessment / Einschätzung Dauer 1-12 Std. Pflegeevaluation Pflegeziele/-ergebnisse Pflegediagnostischer Prozess Pflegeplan/-interventionen Pflegeintervention Pflegeaktivität ausführen Kontinuierlich beurteilen Ressourcen nutzen Pflegeplanung Pflegeziele/-ergebnisse bestimmen Pflegeinterventionen planen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Beratung, Information, Mikroschulung Sauter/Abderhalden/Needham/Wolff 2011 7

Ambulante Pflege: welche Kompetenzen braucht es? Selbständigkeit & Verantwortung Organisation & Planung Case Management hohe Kommunikations- / Fach- / Methoden- / Sozial- & Selbstkompetenz Flexibilität, Kreativität 8

Ambulante Pflege: (zu) hohe Anforderung für BerufsanfängerInnen? (Fokus-)Assessment / Eischätzung Risiko: «Standard abarbeiten» Situation des Pat. wird nicht erfasst, mögliche Komplikationen werden nicht erkannt, Patientensicherheit gefährdet Max. 1-12 Std. Beratung, Information, Mikroschulung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Risiko: Erreichbarkeit Fachpersonen unklare Zuständigkeiten, fehl. Schnittstellenmanagement Kommunikationsbarrieren Patientensicherheit gefährdet Risiko: ungeeignete Hilfsmittel, ungeeignetes, fehlendes Infomaterial, ungenügendes Entlassungsmanagement Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Patientensicherheit gefährdet Sauter/Abderhalden/Needham/Wolff 2011 9

Wie fördern wir in der Ausbildung diese Kompetenzen? Schule: systematische Kompetenzentwicklung (Kenntnisse, Fähigkeiten, Metakognitive Strategien, Haltungen) Schule: Transfer- und Übungsmöglichkeiten (u.a. LTT, KT) Schule: Perspektivenwechsel in einen andern Versorgungsbereich (z.b. stationär ambulant, Langzeit Spitex) Praxis: gute Einführung und Begleitung in ambulanten Versorgungssettings 10

Worauf sollte die Ausbildung zukünftig noch mehr fokussieren? 1. Perspektivenwechsel: stationäre versus ambulante Pflege in Themen wie (Fokus-) Assessment / Pflegeplanung (vorausschauend) Interdisziplinäre Zusammenarbeit Beratung, Information, Mikroschulung 2. Fachwissen vertiefen, anwenden 3. Auf neue Rollen (z.b. Case-ManagerIn) vorbereiten 11

Ambulante Versorgung - verändert sich die Pflege? Gesellschaft: Was wollen wir für eine Pflege? Was wollen wir dafür bezahlen? Führung / Organisation / Mitsprache Pflege Pflegeverständnis SkillGrade-Mix / Fachkräfte Aus-/ Weiterbildung Material, Infrastruktur, Dienstleistungen Arbeitsbedingungen 12

Fachkompetenz Ambulante Versorgung - verändert sich das Berufsprofil der Pflege? Ärztliche Leitung Trad. Versorgungsmodell bisherige Rollen Spitin: Diagn./ therapeut. Interventionen Spitex Wundpraxis Selbständigkeit, Verantwortung 13

Fachkompetenz Ambulante Versorgung - verändert sich das Berufsprofil der Pflege? Team-based Delivery Nurse-led clinic Wundpraxis Neue Versorgungsmodelle erfordern neue Rollen Selbständigkeit, Verantwortung, Eigenständigkeit 14

Literatur Djalali, R. T. (2015). Neue Versorgungsmodelle für chronisch Kranke (Bd. 45). Obsan Dossier. Abgerufen von https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_dossier_45.pdf Larsson, I., Fridlund, B., Arvidsson, B., Teleman, A., & Bergman, S. (2014). Randomized controlled trial of nurse-led rheumatology clinic for monitoring biological therapy. Journal of Advanced Nursing, 70(1), S. 164-175. INS (Institut für Pflegewissenschaft). (2017). Definition von professioneller Pflege. Basel. Abgerufen von https://nursing.unibas.ch/institut/institut-fuer-pflegewissenschaft/definition-pflege/ Martin-Misener, R. H. (2015). Cost-effectiveness of nurse practitioners in primary and specialised ambulatory care: systematic review. BMJ Open(5). Abgerufen von http://bmjopen.bmj.com/content/5/6/e007167 Norful, A., Martsolf, G., de Jacq, K., & Poghosyan, L. (2017). Utilisation of registered nurses in primary care teams: A systematic review. International Journal of Nusing Studies, 74, S. 15-23. Sauter, D., Abderhalden, C., Needham, I., & Wolff, S. (2011). Lehrbuch psychiatrische Pflege (3 Ausg.). Bern: Hans Huber. Sottas, B. (2011). Der schweizerische Fachqualifikationsrahmen: Abschlusskompetenzen der FH Berufe. (careum, Hrsg.) Abgerufen von http://www.formative-works.ch/pdf/003%20abschlusskompetenzen.pdf Stamm, M. (2015). Förderung ambulanter Leistungen. Schweizerische Ärztezeitschrift, 96(11), S. 403-406. 15