Bürgermeisterempfang am 3. Juli Die Gäste folgten den musikalischen Darbietungen von Mary Beth Müller und Kollegen/Leipzig Gospel Choir.

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Gemeinde Ostseebad Binz

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. September 2014 Nummer 9

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt für die Stadt Büren

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Greven

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/12/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 11. Mai 2012 Amt 1/1 Bürgermeister

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 8

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

24. Jahrgang Nr Februar 2016

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

am Tagesordnung

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Seite 1. Niederschrift

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Städtebaulicher Vertrag

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Transkript:

Jahrgang 24 Mittwoch, den 20. August 2014 Nummer 8 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Bürgermeisterempfang am 3. Juli 2014 Matthias Patzsch 1. v. l., Bürgermeister Matthias Müller, Daniela König, Kristian Kirpal 1. v. r., Die Gäste folgten den musikalischen Darbietungen von Mary Beth Müller und Kollegen/Leipzig Gospel Choir.

- 2 - Bürgermeisterempfang am 3. Juli 2014 Bürgermeister Matthias Müller hat nun schon zum zweiten Mal, im Sommer und nicht zu Beginn des Jahres, Gäste eingeladen, um gemeinsam auf Erreichtes kurz zurückzublicken und auf die Aufgaben einzustimmen, die vor uns stehen. Der Einladung waren Gäste aus Vereinen, der Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft gefolgt. Unter den Gästen waren auch die neu gewählten Gemeinderäte sowie der Ehrengast und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer (). Er betonte, dass die neue EU-Förderperiode auch positive Auswirkungen auf und nicht zuletzt die gesamte Region haben wird. Matthias Müller informierte über die Nutzung des Städtebauprogramms Kleine Städte und Gemeinden, die touristische Vermarktung der Region, die weitere Wirtschaftsansiedlung und über den Plan, eine neue Grundschule in zu bauen. Diese Vorhaben sind einige der vielen kommunalen Schwerpunkte, die es gemeinsam anzupacken und umzusetzen gilt. Matthias Müller wörtlich: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat. Vor uns liegt eine arbeitsreiche Zeit mit vielen Entscheidungen, die nicht nur für, sondern für die gesamte Region wichtig sind. Vier Bürger der Gemeinde, die sich besonders durch uneigennütziges Engagement verdient gemacht haben, wurden an diesem Tag durch den Bürgermeister für ihre Leistungen gewürdigt. Matthias Patzsch (Ortsteil Calbitz): Für aktive Unterstützung des Breitbandausbaus in den Ortsteilen der Gemeinde. Axel Grüneberg (Ortsteil Lampersdorf): Seit 24 Jahren Gemeinderat und aktives Mitglied der Feuerwehr. Daniela König (Ortsteil Mahlis): Mitorganisatorin des Mahliser Rittercamps und federführend im Heimat- und Traditionsverein. Kristian Kirpal (): Als Mitorganisator des Unternehmerstammtisches ist er ein Bindeglied zwischen Wirtschaft und Gemeinde. Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 28.08.2014 findet um 19.00 Uhr im Schlosssaal des Alten Jagdschlosses eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Bürgerfragestunde 3. Beschlussvorlagen 3.1 Beschlussvorlage - Bestellung von Bediensteten für die Stellvertretung des Bürgermeisters im Verhinderungsfall 3.2 Beschlussvorlage - Grundsatzbeschluss zur Beschaffung und Umrüstung sowie zur Finanzierung neuer Pressluftatmer für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde 3.3 Beschlussvorlage - Vergabe Bauleistungen Neubau Feuerwehrgerätehaus Luppa Los 1- Bauleistungen 3.4 Beschlussvorlage - Vergabe Bauleistungen Neubau Straßenbeleuchtung Reckwitz - Grimmaer Straße 3.5 Beschlussvorlage - Grundsatzbeschluss zur Durchführung und Finanzierung des II. BA der Sanierung des Albertturmes auf dem Collm 4. Zuwendungen und Spenden 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Sonstiges B Nichtöffentlicher Teil Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 10.07.2014 Tagungsort: Schlosssaal Altes Jagdschloß Tagungstermin: 10.07.2014; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit den 17 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. Im Vorfeld der Beschlussfassungen stellte Frau Berentzik vom Internationalen Bildungs- und Sozialwerk e. V. das geplante Bauvorhaben eines Altenpflegeheimes in vor. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 48/07/14 Vergabe von Bauleistungen Straßenbau Wirtschaftsweg im Ortsteil Calbitz, Viereck bis Calbitzer Weg Beschluss Nr. 49/07/14 Städtebauliches Entwicklungskonzept Siedlungskern Beschluss Nr. 50/07/14 Beschluss Nr. 51/07/14 Beschluss Nr. 52/07/14 Beschluss Nr. 53/07/14 Sonstiges Abschluss Städtebaulicher Vertrag zur 3. Änderung des Bebauungsplan Wohngebiet Hoher Weg Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplans Wohngebiet Hoher Weg Einvernehmen zum Antrag auf Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplanes Wohngebiet Hoher Weg Zuwendungen und Spenden Matthias Müller Bürgermeister Matthias Müller Bürgermeister

- 3 - Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 17.07.2014 Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Tagungsort: Schlosssaal Altes Jagdschloß Tagungstermin: 17.07.2014; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. 16 der neu gewählten Gemeinderäte und der Bürgermeister waren anwesend. Damit war die Beschlussfähigkeit gegeben. Der Bürgermeister verpflichtete alle Gemeinderäte und die anwesenden Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten gemäß der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen. 1. Feststellung und Entscheidung über Hinderungsgründe von Gemeinderäten sowie der nachgerückten Gemeinderatsmitglieder Herr Daniel Böttcher wurde mit 159 Stimmen für die Wählergemeinschaft Luppa, Calbitz, Malkwitz in den Gemeinderat gewählt. Aus unerwarteten persönlichen Gründen macht er Hinderungsgründe gemäß 18 SächsGemO geltend. Der Gemeinderat stimmt der Anerkennung der Hinderungsgründe einstimmig zu. An diese Stelle rückt Herr Dirk Schulze als Nachfolgekandidat für die Wählergemeinschaft Luppa, Calbitz, Malkwitz mit 136 Stimmen nach. 2. Als Mitglieder des Technischen Ausschusses wurden folgende Gemeinderäte einstimmig gewählt: Herr Jörg Büchner Herr Thomas Pfüller Herr Dietmar Hentzschel Herr Kurt Müller Herr Georg Stähler Herr Jenö Kunfalvi SPD Herr Bernhardt Müller DIE LINKE Herr Dirk Schulze Wählervereinigung Luppa, Calbitz, Malkwitz Herr René Naujoks 3. Als Mitglieder des Hauptausschusses wurden folgende Gemeinderäte einstimmig gewählt: Herr Dr. Ulrich Hofmann Herr Frank Reichel Frau Ursula Fritzsche SPD Frau Kerstin Krause Herr Günter Schmidt DIE LINKE Herr Dirk Paulsen Wählervereinigung Luppa, Calbitz, Malkwitz Herr Harald Werner Wählervereinigung Luppa, Calbitz, Malkwitz Frau Helga Sembdner SPD Frau Katja Richter DIE LINKE 4. Als stellvertretender Bürgermeister wurde Herr Dr. Ullrich Hofmann mehrheitlich gewählt. 5. Als 2. stellvertretende Bürgermeisterin wurde Frau Ursula Fritzsche mehrheitlich gewählt. 6. Als Mitglieder des Abwasserzweckverbandes wurden folgende Gemeinderäte einstimmig gewählt: Herr Georg Stähler Herr Kurt Müller Frau Ursula Fritzsche SPD Herr Jenö Kunfalvi SPD Als Ersatzmitglieder des Abwasserzweckverbandes wurden folgende Gemeinderäte einstimmig gewählt: Herr Dietmar Hentzschel Herr Thomas Pfüller Herr René Naujoks Frau Helga Sembdner SPD Nachfolgende Beschlüsse wurden in der Gemeinderatssitzung gefasst: Beschluss Nr. 54/07/14 Stellungnahme zur Betreibung einer Biogasanlage gemäß Bundes - Immissionsschutzgesetz in Calbitz Beschluss Nr. 55/07/14 Grundsatzbeschluss über den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung über die Realisierung einer Planungsleistung zur Qualifizierung Mulde-Elbe-Radroute Beschluss Nr. 56/07/14 Zuwendungen und Spenden Sonstiges Matthias Müller Bürgermeister Bekanntmachung aus der Kämmerei Sachgebiet Steuern Wir möchten unsere Steuer- und Abgabepflichtigen, die uns bis jetzt noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, auf den fälligen Zahlungstermin Grundsteuer - III. Quartal 2014 fällig am 15.08.2014 hinweisen. Wir bitten zu beachten, dass wir bei verspäteter Zahlung Mahngebühren und Säumniszuschläge nach den gesetzlichen Bestimmungen zu erheben haben. Kämmerei Sachgebiet Steuern Information an die Grundstückseigentümer in den Ortsteilen Luppa, Calbitz, Malkwitz und Collm, Lampersdorf zur Wartung und Entleerung aller Kleinkläranlagen (auch vollbiologische Kleinkläranlagen) und abflusslosen Sammelgruben Der Betrieb (Selbstüberwachung), die Wartung und Instandhaltung der (vollbiologischen) Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben ergeben sich aus der Bauartzulassung sowie der Kleinkläranlagenverordnung (KKAV) vom 19.06.2007 (SächsGV- Bl. S. 281), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 12.07.2013 (SächsGVB. S. 503). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Wartungsprotokolle der entsprechenden Fachfirma nach jeder Wartung unaufgefordert der Gemeinde als Abwasserbeseitigungspflichtiger vorzulegen sind. Bei Feststellung der Notwendigkeit der Schlammabfuhr ist bis zur Gültigkeit einer anderen Regelung durch den Betreiber der (vollbiologischen) Kleinkläranlage bzw. abflusslosen Sammelgrube eigenständig und zeitnah eine Fachfirma mit der Schlammabfuhr zu beauftragen. Die fachgerechte Schlammabfuhr ist anhand des Entleerungsprotokolls (Rechnung) unaufgefordert der Gemeinde nachzuweisen. Die Daten aus den Wartungs- und Entleerungsprotokollen sind für die jährlichen Abwasserabgabeerklärungen erforderlich. Bitte beachten Sie, dass das Nichteinhalten der unaufgeforderten Nachweispflicht (Wartungs-/Entleerungsprotokoll) die Entstehung einer Abwasserabgabepflicht nach sich zieht. Bauamt SG Abwasser

- 4 - Bekanntmachung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Wohngebiet Hoher Weg in nach 13 Abs. 1 BauGB (Vereinfachtes Verfahren) Der Gemeinderat billigte mit Beschluss 51/07/2014 in der Sitzung vom 10.07.2014 den Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Wohngebiet Hoher Weg. Schwerpunkt der Änderung ist die flexiblere Gestaltung der Bebaubarkeit der einzelnen Flurstücke insbesondere die Änderung der Dachneigung. Der zur Auslegung bestimmte Entwurf der 3. Änderung des Bebauungsplanes Wohngebiet Hoher Weg und die Begründung zum Planentwurf liegen vom 01.09.2014 bis 01.10.2014 in der Gemeindeverwaltung, Altes Jagdschloß 1 in 04779, Zimmer 11 während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Mo-Mi. Do Fr 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass nach 13 (2) Nr. 1 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 (1) und 4 (1) BauGB abgesehen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass nach 13 (2) Nr. 2 BauGB von einer Umweltprüfung abgesehen wird. Die betroffene Öffentlichkeit kann nach 13 (2) Nr. 2 BauGB innerhalb der angegebenen angemessenen Frist zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Vorhaben- und Erschließungsplanes Stellungnahmen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorbringen. Stellungnahmen sind an die Gemeindeverwaltung, Altes Jagdschloß 1 in 04779, zu richten. Diese werden in die anschließende Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander einbezogen., den 08.08.2014 Matthias Müller Bürgermeister Übersichtplan, Lage Plangebiet, Wohngebiet Hoher Weg Landtagswahl 2014 Beantragung des Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen auch online möglich Wer am Wahltag verhindert ist, kann einen Antrag auf einen Wahlschein stellen, der zur Briefwahl berechtigt. Das ist schriftlich möglich. Dazu finden sie auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung die genaue Information zur Vorgehensweise der Beantragung. In der Gemeinde können Wahlscheine für die Landtagswahl auch online beantragt werden. Auf der Homepage der Gemeinde (www.wermsdorf.de) kann der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen angefordert werden. Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes schicken dann die Unterlagen den berechtigten Antragstellern zu. Elektronisch/Online kann der Antrag unter www.wermsdorf.de bis spätestens 28.08.2014 16:00 Uhr eingereicht werden. Persönlich ist der Antrag im Einwohnermeldeamt, Altes Jagdschloß 1 zu den Öffnungszeiten zu stellen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, damit der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16:00 Uhr eingeht. Er kann auch dort abgegeben/eingeworfen werden. Einwohnermeldeamt

- 5 - Einladung zur Wahlhelferschulung am 26.08.2014 In Vorbereitung der 6. Sächsischen Landtagswahl am 31. August 2014 findet am 26.08.2014, um 18:00 Uhr, die Wahlhelferschulung statt. Der Schulungsort ist die Gemeindeverwaltung / Schloßsaal, Altes Jagdschloss 1 in 04779. Alle Vorsteher, Stellvertreter und Schriftführer der einzelnen Wahlbezirke sind dazu recht herzlich eingeladen. Die genannten Wahlhelfer erhalten dazu noch eine persönliche Einladung., den 20. August 2014 Horst Kopsch Verantwortlicher der Gemeinde Mitteilungen/Informationen Gemeinde Altes Jagdschloß 1 04779 Stellenausschreibung Unser Bauhofteam benötigt Verstärkung. Deshalb sucht die Gemeinde (rund 5564 Einwohner H+NW/11 Ortsteile) ab 01.11.2014 eine/n Bauhofmitarbeiter/in in Vollzeit (40 Stunden/Woche) befristet für zwei Jahre. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei entsprechender Eignung nach zwei Jahren in Verbindung mit den dafür erforderlichen kommunalplanerischen Voraussetzungen ist möglich. Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst die Erledigung aller im kommunalen Bauhof anfallenden Tätigkeiten, wie beispielsweise die Unterhaltung und Instandsetzung der gemeindlichen Straßen und Wege, Gebäude sowie die Pflege der öffentlichen Grünflächen und -anlagen einschließlich der Bäume und den Winterdienst; die Pflege, Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung und Unterhaltung von kommunalen Einrichtungen, Liegenschaften, Grün- und Parkanlagen, Kinderspielplätzen, Freizeit-, Sport- und Abwasseranlagen; die Landschafts-, Gewässer- und Gehölzpflege und die Unterstützung von (kommunalen) Veranstaltungen. Unsere Erwartungen an Sie: - Eine abgeschlossene, handwerkliche Berufsausbildung. - Besitz des Führerscheines der Klasse B, CE, T wünschenswert, - Besitz eines Kettensägescheines ist gewünscht. - Technisches Verständnis, Sachverstand für das Bedienen von Maschinen, Reparieren und die Wartung von Gerätschaften, handwerkliches Geschick etc. - Vielseitiges, handwerkliches, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. - Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, körperliche Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, - Teamfähigkeit und Flexibilität. - Die Bereitschaft zu Mehrarbeit, Winterdienst und Rufbereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (z. B. an Wochenenden, Feiertagen, nachts sowie bei außergewöhnlichen und kurzfristigen Ereignissen) wird vorausgesetzt - Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung. - Offener und freundlicher Umgang mit den Bürgern. - Die Bereitschaft zum Einsatz im feuerwehrtechnischen Dienst durch aktive Mitarbeit (Mitgliedschaft) in einer Einsatztruppe einer der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde wird erwartet. Wir bieten: - Ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. - Einen sicheren Arbeitsplatz in einem gut ausgestatteten Bauhof. - Eine vollbeschäftigte Tätigkeit. - Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei entsprechender Eignung nach zwei Jahren in Verbindung mit den dafür erforderlichen kommunalplanerischen Voraussetzungen ist möglich. Die Probezeit beträgt 6 Monate. - Eine Bezahlung entsprechend der Ausbildung und Berufserfahrung gemäß den geltenden Vorschriften für den öffentlichen Dienst (TVöD) und zusätzlich die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst. Haben Sie Interesse? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Zertifikaten über erworbene Kenntnisse und Befähigungen bis spätestens 30.09.2014 an die Gemeindeverwaltung, Altes Jagdschloß 1, 04779. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der sachbearbeitenden Stelle für Personal/Frau Müller (034364 81122).

- 6 - Baugrundstück in Lage: 04779, Glöcknerstraße Gemarkung: Flurstücksnummer: 59/5 Grundstücksgröße: 672 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: nach geltendem Bodenrichtwert für Bauland (derzeitig 23,00 EUR/qm) Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort geeignet. Baugrundstück in Liptitz Lage: 04779 /OT Liptitz, Blumenstraße Gemarkung: Liptitz Flurstücksnummer: 12/4 Grundstücksgröße: 796 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: nach geltendem Bodenrichtwert für Bauland (derzeitig 10,00 EUR/qm) Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort geeignet. Eigentumswohnungen in Calbitz Lage: 04779 /OT Calbitz Kötitzer und Böhlaer Straße Gemarkung: Calbitz Flurstücksnummer: Wohnungsgröße: 51,4 qm/57,4 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: 22.600 EUR bis 24.600 EUR (je nach Lage und Ausstattung) Objektbeschreibung: Es handelt sich um 10 Eigentumswohnungen, welche im Paket aber auch einzeln verkauft werden. Im Wohnblock der Kötitzer Straße stehen 4 Wohnungen zum Verkauf. Drei der Wohnungen sind 3-Raum-Wohnungen und haben eine Größe von 57,4 qm, die vierte ist eine Zweiraumwohnung mit einer Größe von 47,4 qm. Die Wohnbereiche wurden 1994 teilweise saniert. Im Wohnblock Böhlaer Straße stehen 6 Wohnungen zum Verkauf. Die Wohnungen haben alle eine Größe von 51,4 qm und sind Zweiraumwohnungen. Zwei der Wohnungen wurden 2009 und 2012 umfassend saniert. Haben Sie Interesse an einem Objekt, dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Kontakt für Kaufangebote oder Besichtigungstermine: Gemeindeverwaltung Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1, 04779 Tel.: 034364 81118, Fax: 034364 81131 E-Mail: ubrich@wermsdorf.de Sie wollen sich verändern und suchen dafür eine neue Wohnung in Calbitz oder Lampersdorf? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Besichtigungstermin mit uns. Wir bieten Ihnen: eine Dreiraumwohnung in Lampersdorf, Limbacher Straße 5, Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 94 qm. Sie ist neu saniert und besteht aus drei Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne und WC. Gartennutzung ist möglich. Ein Stellplatz für den Pkw ist vorhanden. Die Vermietung kann ab voraussichtlich 01.09.2014 erfolgen. eine Zweiraumwohnung in Calbitz, Böhlaer Straße 11 im 3. Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 51,4 qm. Sie ist neu saniert und besteht aus zwei gleichgroßen Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne und WC. Eine Vermietung kann ab voraussichtlich 01.10.2014 erfolgen. Für Azubis bieten wir an: eine Einraumwohnung in, Oschatzer Straße 38c im 3. Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 17,8 qm. Sie ist saniert und besteht aus einem großen Raum und einem Bad mit Dusche und WC. Eine Vermietung kann ab sofort erfolgen. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns. Sie erreichen uns unter Tel. 034364 81118. Liegenschaften bald mit eigenem Seniorenheim Auf dem Grundstück des ehemaligen Gasthofes Goldener Strauß in wird schon bald der erste Spatenstich für das neue Wohn- und Pflegezentrum gemacht. Das dieses Seniorenheim von großem Interesse ist, zeigten nicht nur die zahlreichen Besucher in der Gemeinderatssitzung, als Frau Berentzik vom Internationalen Bildungs- und Sozialwerk e. V. das geplante Bauvorhaben vorstellte, sondern auch die bereits vorliegenden ersten Anmeldungen. Der Verein betreibt bereits sechs Senioren Wohn- und Pflegezentren, mit dem Neubau in und Trebsen folgen zwei weitere. Alle Einrichtungen pflegen eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden. Hier erleben alle Bewohner und Gäste aktive und erlebnisreiche Begegnungen und Aktionen. Dies soll auch in so werden. Wir möchten eng mit zusammenarbeiten und wollen irgendwann sagen: Wir gehören dazu, so Frau Berentzik. Das wichtigste in Kürze: - Standort in der Oschatzer Straße 14 in 04779 - voraussichtlicher Baubeginn 08/2014 - voraussichtliche Bauzeit ca. 15 Monate (ohne wetterbedingte Unterbrechung) - 3 Etagen mit insgesamt 73 Einzelzimmern - Ausstattung der Zimmer: - rollstuhlgerechte Einzelzimmer (ca. 20 qm) - seniorengerechte Badezimmer, mit natürlicher Beleuchtung und Belüftung (ca. 5 qm) - Individuelle Gestaltung mit eigenen Möbeln möglich - eigener Balkon oder Terrasse - Fernsehanschluss - Telefon- und Internetzugang auf Wunsch möglich - In jeder Etage gibt es einen Speisesaal der Restaurant genannt wird und im Erdgeschoss wird in der zentralen Küche gekocht.

- 7 - - Die Wohnbereiche sind mit individuellen Ruhezonen, Kreativ- und Beschäftigungsräumen, einem Raum zur Entspannung, einem Pflege- und Wohlfühlbad und einer Wohnbereichsküche z. B. zum gemeinsamen Backen und Kochen ausgestattet sowie mit einer Cafeteria die für Geburtstage, Familienfeiern oder Angehörigenbesuch genutzt werden kann. - Arbeitsplätze: Es sind 50 Mitarbeiter in Teilzeit- und Vollzeitstellen geplant. Gesucht werden u. a. Pflegefachkräfte und Pflegehelfer, Sozialpädagogen, Köche oder therapeutische Mitarbeiter - Bewerbungen werden ab sofort entgegen genommen, die Gespräche werden allerdings erst 2015 geführt. Weitere Informationen zum neuen Seniorenheim erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung, bei der Seniorenbetreuung oder in der Touristinformation. Ihr Ansprechpartner für zukünftige Bewerbungen oder einen Platz in unserem neuen Seniorenheim: Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V. Verwaltung Bennewitz Frau Jana Berentzik Leulitzer Straße 6a 04828 Bennewitz Telefon 03425 816466 Telefax 03425 816207 E-Mail: berentzik@int-bsw.de Homepage www.int-bsw.de Wer fährt mit in unsere Partnergemeinde Gronau? Das alljährlich stattfindende Treffen mit unserer Partnergemeinde Gronau rückt allmählich näher. In diesem Jahr ist unsere Gemeinde nach Gronau eingeladen. Deshalb sind alle interessierten Bürger eingeladen, an dieser Reise an dem Wochenende um den 3. Oktober 2014 teilzunehmen. Sollten sich genügend Teilnehmer für diese Fahrt melden, wird durch die Gemeinde ein Bus für die Fahrt organisiert. Die Unterbringung in Gronau erfolgt wie immer in Gastfamilien. Zur Absicherung der Kosten ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer einen Eigenanteil trägt, dessen Höhe in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl und des Programms noch offen ist. Den genauen Ablauf gibt die Gemeindeverwaltung noch bekannt. Damit die Fahrt nach Gronau sowie die Unterbringung in den Gastfamilien vorbereitet werden kann, bitten wir alle Interessenten den unten abgedruckten Rückmeldebogen verbindlich auszufüllen und in der Touristinformation bis zum 31. August 2014 abzugeben. Wir weisen darauf hin, dass falls nach einer verbindlichen Zusage von dieser Fahrt Abstand genommen wird, der Eigenanteil trotz allem zu entrichten ist. Verbindliche Rückmeldung Fahrt nach Gronau Name:... Vorname:... Anschrift:......... Datum:... Unterschrift:... Nachruf Am 6. August 2014 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit unser Freund und Gemeinderat Dietmar Hentzschel Als engagierten Gemeinderat haben wir ihn kennen und schätzen gelernt. Er hat seine Kraft und Freizeit viele Jahre ehrenamtlich der Allgemeinheit und den Bürgern unserer Gemeinde gewidmet. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Matthias Müller Bürgermeister der Gemeinde IMPRESSUM DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloß 1, Telefon: (03 43 64) 81 10, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen, Herr Kahl, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch, Dorfallee 7, Telefon: (03421) 719577, Mobil: (0171) 2169588, Telefax: (03535) 489235 Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

- 8 - Landratsamt Nordsachsen Öffentlicher Hinweis Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Gemarkung (Gemeinde) Liptitz (Gde. ) Mahlis (Gde. ) Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Flurstücks- Nr. Größe in ha 432/1 2,5600 Ackerland 259/1 2,4100 Ackerland Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte Landestalsperrenverwaltung des Freitstaates Sachsen Jagdgenossenschaft Luppa Aushang eines Satzungsentwurfs der Jagdgenossenschaft Luppa Im Zuge der notwendigen Anpassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Luppa nach neuem Sächsischen Jagdgesetz vom 27.08.2012 hängt der Entwurf der überarbeiteten Satzung zur Einsichtnahme vom 01.09.14 bis zum 30.09.14 im Flur der Gemeindeverwaltung Altes Jagdschloß 1 04779 zu den Öffnungszeiten aus. Die Beschlussfassung zur Anpassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Luppa soll anlässlich einer Mitgliederversammlung am Freitag, 24.10.2014 erfolgen. Die Einladung zu dieser Versammlung wird zu gegebener Zeit öffentlich bekannt gemacht. Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, bis zum 21.08.2014 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. gez. Gerald Keller Jagdvorsteher Neue Bücher in der Zentralbibliothek Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. Diese Bücher und andere Medien (CD s, Videos) können in der Bibliothek ausgeliehen werden. Eine Recherche im Gesamtbestand ist im Internet unter www.briseinfo.de möglich. Rentzsch SGL Landwirtschaft Bekanntmachung Internetauftritt Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügelner Landstraße 4, 04769 Mügeln startet neue Webseite: www.azvmuegeln.de Unterhaltungsarbeiten an Gewässern I. Ordnung Döllnitz Böschungsmand und Sohlkrautung Sehr geehrte Damen und Herren, die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, vertreten durch den Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, vertreten durch die Flussmeisterei Torgau führt ab August 2014 Unterhaltungsarbeiten am Gewässer durch. Die Arbeiten beschränken sich auf Böschungsmand und Sohlkrautung des Gewässergerinnes sowie die Mand vorhandener Gewässerrandstreifen. Während der Arbeiten am Gewässer werden auch die bestehenden Gehölze und die Entwicklung von Neuanpflanzungen kontrolliert. Wir möchten Sie, auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen bitten, die Zugänglichkeit zu den Gewässern für die, mit den Unterhaltungsarbeiten beauftragten Firmen und Mitarbeitern der Flussmeisterei Torgau zu gewährleisten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter 03421 73141-0 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Etzold Flussmeister Matthew Dicks: Der beste Freund, den man sich denken kann Budo ist ein imaginärer Freund - kein leichter Job, ist er doch ausgerechnet der imaginäre Freund von Max. Und der hat massenhaft Probleme. Mit den Eltern, in der Schule und vor allem mit sich selbst Petros Markaris: Faule Kredite: Ein Fall für Kostas Charitos Die Morde an mehreren Bankern lassen die griechische Finanzwelt erzittern. Die Krise trifft inzwischen jeden, auch die, die sich in Sicherheit wähnten - und Kommissar Charitos steckt mittendrin Benedict Wells: Fast genial: Roman Die unglaubliche, aber wahre Geschichte über einen mittellosen Jungen aus dem Trailerpark, der eines Tages erfährt, dass sein ihm unbekannter Vater ein Genie ist, und sich auf die Suche nach ihm macht - das Abenteuer seines Lebens -> Arnon Grünberg: Couchsurfen und andere Schlachten: Reportagen -> Fabio Volo: Zeit für mich und Zeit für dich -> Joanne Fedler: Endlich wieder Weiberabend: Roman -> Kate Morton: Die verlorenen Spuren: Roman -> Nora Roberts: Nachtgeflüster 1-5 -> Alexander Fröhlich: Meine russische Schwiegermutter und andere Katastrophen -> Nicolas Barreau: Ein Abend in Paris: Roman -> Heidi Rehn: Hexengold: Roman -> Karin Jäckel: Er war ein Mann Gottes: Von einem katholischen Geistlichen missbraucht -> Judith Merchant: Nibelungenmord: Kriminalroman -> Eva Gerberding: Wer sagt, dass Männer glücklich machen? Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs -> Reinhardt Mey: Was ich noch zu sagen hätte: Autobiografie -> Ilija Trojanow: Fühlend sehe ich die Welt: Die Auszeichnungen des blinden Weltreisenden James Holman -> Johanna Junk: Mein Borderline und ich: Ratgeber und Biographie -> Brecht Vandenbroucke: White Cube: Comic -> Robert Dinwiddie: Naturgewalten: Vulkane, Erdbeben, Wetterextreme Die Bibliothek bleibt in der Zeit vom 11. bis 29.08.2014 geschlossen.

- 9 - Informationen aus der Schule Deine Arbeit gegen Armut - Genial sozial waren auch er Oberschüler Am 17. Juli 2014 - dem Sozialen Tag - haben 32 Schülerinnen und Schüler der Oberschule ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz getauscht. Gemeinsam mit Vertretern des Sachsenforstes, der Gemeinde, der Sparkasse Leipzig starteten die Schüler, mit Werkzeug und Putzutensilien ausgestattet, in den Wald. Ziel dieser Aktion war die Erneuerung der Wanderwegsbeschilderung rund um den Collm sowie Aufräumungsarbeiten und Rückschnittarbeiten an Wanderwegen und Rastplätzen. Der Sachsenforst steuerte aus eigener Produktion die Eichenholz-Pfähle für die Beschilderung bei. Die Sparkasse unterstützt den Collmer Heimatverein Bergtreue und fördert aus Erträgen der PS-Lotterie die Wegweiser und die Verankerungen. In acht Gruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit. Handarbeit war angesagt. Fleißig wurden neue Schilder angeschraubt oder auch der Müll gesammelt. Einige kamen schon ganz schön ins schwitzen, als z. B. der Weg vom Horstsee zum Franzosengrab freigeschnitten werden musste. Lohn erhielten die Oberschüler für die geleistete Arbeit nicht. Der Arbeitslohn wurde vom Sachsenforst direkt auf das Konto der Sächsischen Jugendstiftung überwiesen. Die Einnahmen sind in diesem Jahr für Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Rumänien, Vietnam und Burkina Faso bestimmt. 30 % der erzielten Lohnsumme fließt an die Schule zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler zurück. Am Ende des Arbeitstages waren alle glücklich und zufrieden. Der Forstwirtschaftsbetrieb leistete mit dieser Maßnahme einen Beitrag, um den Wald in seiner Erholungsfunktion zu stärken. Die erneuerten Ausschilderungen bieten für Wanderer und Besucher bessere Orientierungsmöglichkeiten und Hinweise auf touristische Ziele im er Wald. Die Schüler sind stolz auf die erbrachten Leistungen und hatten ein mehrfach gutes Gefühl: Sie erledigten Dinge, die schon immer einmal erledigt werden sollten, sie taten es gemeinsam mit Mitschülern und halfen so der Welt, ein klein wenig gerechter zu werden. Elly Wunschente zu Gast im Hort Zu einem Oma-Opa-Tag hatten die er Kinder des ASB-Hortes Posthörnchen ihre Großeltern am 27. Juni 2014 eingeladen. Stolz präsentierten die Erst- bis Viertklässler ihre Einrichtung. Zu Gast war ebenfalls Elly Wunschente mit ihren Freunden. Mit diesem Projekt erfüllt der Arbeiter-Samariter-Bund Herzenswünsche von hilfsbedürftigen und kranken Kindern. In einem kleinen Theaterstück stellten Sybille Zugowski und ihre ehrenamtlichen Kollegen das von ihr geschriebene Kinderbuch Elly und der Wunschwuschel vor. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken mit selbst gebackenem Kuchen, hatten die Kinder die Möglichkeit, sich ebenfalls zu Gunsten der Aktion Elly Wunschente T-Shirts bedrucken zu lassen. Schnell hatte sich hier eine große Menschenmenge angesammelt, denn viele wollten diese Gelegenheit nutzen. Auch an der Tombola, die von den Horterzieherinnen vorbereitet wurde, herrschte reger Andrang. So erlebten die Großeltern gemeinsam mit ihren Enkelkindern einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Nachmittag. Ein großes Dankeschön geht an alle, die mit ihrer Spende die Aktion Elly Wunschente und auch das Posthörnchen unterstützten. Marion Moser Erzieherin Döllnitzkücken Liptitz sagen Danke Mit einer, von Frau Kurth selbst gebastelten Tonarbeit möchten wir, die Kinder der Kita Döllnitzkücken, uns bei Frau Kirsten erkenntlich zeigen. Frau Kirsten pflegt schon seit ein paar Jahren liebevoll unseren Wein und jetzt war es mal Zeit, das wir uns dafür bedanken. Kindertagesstätte Döllnitzkücken, Liptitz Foto: Dirk Hunger Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten! http://azweb.wittich.de

- 10 - Informationen der Vereine Aktion Laufen statt Saufen der Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehren der Gemeinde beteiligten sich an der Aktion Laufen statt saufen. Denn derzeit machen umstrittene und nicht zu befürwortende Alkoholwetten die große Runde in sozialen Netzwerken. Die Jugendfeuerwehr Trendelburg-Deisel aus der Nähe von Hofgeismar in Nordhessen hat sich dazu eine etwas andere Wette überlegt und eine Gegenaktion gestartet. Es geht bei der Wette um eine Schnelligkeitsübung mit 5 C-Schläuchen. Sie filmten sich beim Schlauchausrollen, nominierten eine andere Wehr, es ihr gleichzutun - und inzwischen gibt es schon fast 300 Videos im Netz, die Nachwuchs-Brandhelfer in Aktion zeigen. Diese Aktion sorgt inzwischen bundesweit für Aufsehen. So auch am 19. Juli 2014 in auf dem Schlosshof von Schloss Hubertusburg, als sich die Nachwuchsfeuerwehrleute aus Malkwitz, Luppa und dieser Aufgabe stellten. Um 10:00 Uhr hieß es dann zum Angriff vor. Besonders freute sich Jugendwart Ingo Kirsten darüber, dass alle Jugendabteilungen der er Ortswehren an der Aktion Interesse zeigten und die Aktion trotz der großen Hitze durchgezogen und gemeistert haben. Dank der Unterstützung des er Bürgermeisters Matthias Müller gab es sogar eine Prominenten-Staffel. Diese setzte sich aus Nordsachsens Kreisbrandmeister Ingo Weber, Nordsachsens Bundestagsabgeordneter Marian Wendt (), Frank Wernicke vom Polizeiposten in, Gemeindewehrleiter Lutz Frenzel sowie Bürgermeister Matthias Müller zusammen. Marian Wendt gefiel die Aktion Laufen statt Saufen und sagte dass diese Initiative von unten gewachsen sei, ohne dass es dafür finanzielle Anreize aus der Politik gegeben habe. Als Nachfolger für die Aktion wurden die Wehren in Torgau, Delitzsch und Grimma nominiert. Hobbyfilmer Jens Rathel hat die Aktion auf dem er Schlosshof gefilmt. Wenn das Material geschnitten und zusammengefügt ist, wird der kleine Film ebenfalls auf YouTube online gestellt. Sommerfest beim Turnverein Unter dem Motto 7 auf einen Streich fand für die Kindergruppen des Turnverein am Samstag, dem 28.06.2014, von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Turnhalle das jährliche Sommerfest statt. 40 Kinder, zum Teil in Begleitung von Eltern oder Großeltern tummelten sich in der Halle. Zu Beginn erhielt jedes Kind ein selbst gebasteltes farbiges Band, worauf es sich an sieben Stationen bei erfolgreicher Teilnahme einen Strich abholen konnte. Die erste Station, die Rollbrettrutsche, erforderte schon etwas Mut. Aber alle haben sie mit Bravour gemeistert, da war die Slalomtour mit dem Rollbrett ein leichtes Spiel. Geschicklichkeit war dann beim Armbrustschießen, Ballzielwurf und flotten Vorwärtsbewegen auf Teppichfliesen gefragt. Dann ging es zum Barren. Dort waren schaukelnde Seile zwischen den Holmen befestigt, wo die Kids drüber laufen mussten. Alle haben sich dieser Aufgabe gestellt und sie mit Bravour gemeistert, selbst die Kleinen brauchten zum Teil wenig Unterstützung. Mut und Kraft forderte die letzte Aufgabe, zumindest für die Größeren. An den Ringen zwischen zwei Kästen hin- und herpendeln, erforderte von manchem Kind schon Überwindung, aber zum Schluss gab es überall lachende Gesichter und die Kleinsten freuten sich einfach, dass sie auf der großen Matte herumtollen konnten. Zum Schluss gab es glückliche und zufriedene Gesichter, alle haben das Ziel erreicht und jedes Kind durfte einen Preis mit nach Hause nehmen. Am Abend trafen sich die Erwachsenengruppen zu ihrem Sommerfest an der al-

- 11 - ten Turnhalle. In gemütlicher, leider kleinen Runde verbrachten wir einen schönen Abend. Der Tisch war sehr reichlich und abwechslungsreich gedeckt, jeder Teilnehmer hat etwas dazu beigetragen. Wir danken ganz herzlich allen Organisatoren, Helfern und Sponsoren, die diesen Tag vorbereitet und dazu beigetragen haben, dass er ein voller Erfolg für alle Beteiligten wurde. Steffen Kopenhagen Turnverein Frieden muss gestiftet werden (Immanuel Kant) 5. Hubertusburger Friedensgespräche Der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.v. und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) laden vom 19. bis 21. September 2014 zu den 5. Hubertusburger Friedensgespräche nach ein. 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, 75 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution widmet sich die Veranstaltung friedensethischen und friedenspolitischen Fragen. Diese stellen sich in einer Zeit zahlreicher Kriege und religiös aufgeladener Konflikte nicht nur aus historischer Perspektive. Ein Schwerpunkt der 5. Hubertusburger Friedensgespräche ist der interreligiöse Dialog. Evangelische, katholische, russisch-orthodoxe Christen, Juden, Muslime und Atheisten diskutieren gemeinsam die Themen Frieden - Freiheit - Loyalität. Wolfgang Trommer vom Freundeskreis Schloss Hubertusburg: Ganz im Sinne Kants muss Frieden immer wieder neu gestiftet und gestaltet werden. Die Hubertusburger Friedensgespräche sollen einen Beitrag leisten. Wir wollen den Austausch fördern, er ist die Basis für ein friedliches Miteinander. Hintergrund Im Schloss Hubertusburg unterzeichneten 1763 Preußen, Österreich und Sachsen den Frieden von Hubertusburg und beendeten den Siebenjährigen Krieg. Die Hubertusburger Friedensgespräche sind diesem Ereignis und dem Friedensgedanken verpflichtet. Das Schlosskomplex Hubertusburg in bei Oschatz ist ein bedeutendes Baudenkmal mit wechselvoller Geschichte als Residenzschloss, Strafanstalt, Irrenanstalt, Militärstandort, Klinik und Schule. Der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. engagiert sich ehrenamtlich für die Sanierung, Erhaltung und Wiederbelebung. Seit 2006 organisiert der Verein Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Führungen im Schloss Hubertusburg. Organisatorisches: Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. Ort: Schloss Hubertusburg, 04779 Termin: 19. - 21. September 2014 Anmeldung: kontakt@freundeskreis-hubertusburg.de oder Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. c/o Gemeindeverwaltung Altes Jagdschloß 1, 04779 Teilnahmegebühr: 50,00 EUR für die gesamte Veranstaltung, 20,00 EUR pro Tag, Gebühr: incl. Imbiss und Getränke Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Tel.: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00 bis 11.00 Uhr für Sie geöffnet: 20. September, 11. Oktober, 15. November, 20. Dezember. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache auch Termine möglich. Telefondurchwahlen Gemeindeverwaltung Sekretariat 034364 8110 Wirtschaftsförderung (Fördermittel, Gewerbe) Frau Heidrun Jenetzky 034364 81113 Hauptamt, Leitung Herr Lutz Abitzsch 034364 81121 Hauptamt (Feuerschutz, Ordnungsamt, Wahlen) Frau Ina Gast 034364 81138 Hauptamt, Personalwesen Frau Gundula Müller 034364 81122 Sozialamt (Kita, Schule, Wohngeld) Frau Regina Kretzschmar 034364 81115 Standesamt Frau Susan Starke 034364 81123 Meldewesen Frau Annett Kretschmer 034364 81128 Kämmerei, Leitung Frau Kerstin Reinhardt 034364 81126 Kämmerei (Abwasser, Steuern) Frau Uta Stefan 034364 81124 Kasse Frau Anka Bischof 034364 81114 Frau Anja Hentzschel 034364 81140 Bauamt, Leitung Herr Thomas Keller 034364 81116 Liegenschaften, Wohnungsverwaltung Frau Anke Ubrich 034364 81118 Bauhof, Bauverwaltung, Hochbau, Sondernutzung Frau Katja Suda 034364 81136 Touristinformation (Amtsblatt, Kultur, Tourismus) Frau Katja Hannß 034364 81132 Seniorenbetreuung Frau Heike Rode 034364 81129

- 12 - Touristinformation Veranstaltungen Altes Jagdschloß 1, 04779 Montag - Freitag 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Samstag, Feiertag 10.00 Uhr - 15.00 Uhr Tel.: 034364 81132 E-Mail: hannss@wermsdorf.de Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik)/Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251 Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@web.de Die Bibliothek bleibt in der Zeit vom 11.08. bis 29.08.2014 geschlossen. Polizeiposten Telefon: 034364 88380 Dienstag 10.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen - nach Vereinbarung Dienstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen - nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag: 09:00-12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362 2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362 2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362 2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362 2384 14 Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 116117 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 17. September 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 3. September 2014

- 13 - Veranstaltungen in der Gemeinde Datum Veranstaltung Ort Veranstalter August 23.08. & 24.08.2014 11-18 Uhr 24.08.2014 15:00 Uhr 31.08.2014 15:00 Uhr 31.08.2014 16:00 Uhr September 06.09.2014 10:00 Uhr 07.09.2014 15:00 Uhr 13.09.2014 ab 12:00 Uhr 13.09.2014 10-16 Uhr Großes Bisonfest Bisongehege Familie Sönitz Sachsendorfer Straße 6 04779 www.bison-soenitz.de Kräuterwanderung in den er Wald Kräuterwanderung in den er Wald Musikalische Kirchenführung Treffpunkt: Gasthof Zum Goldnen Hirsch Treffpunkt: Gasthof Zum Goldnen Hirsch Katholische Schlosskapelle, St. Hubertus, er Kräuterfrau Frau Timm, Tel.: 0173 4225556 barbara_timm@web.de er Kräuterfrau Frau Timm, Tel.: 0173 4225556 barbara_timm@web.de Katholisches Pfarrei St. Hubertus Pfarrer Ludger M. Kauder Hubertusburg 2, 04779 Tel.: 034364 52390 Pfarrbüro in : Frau Maria Mudra mittwochs 9-11 u. 13-15.30 Uhr Tel.: 034364 52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de Radtour Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Heller katrinheller1@gmx.de www.calbitz.de letzte Kräuterwanderung in den er Wald Treffpunkt: Gasthof Zum Goldnen Hirsch er Kräuterfrau Frau Timm, Tel.: 0173 4225556 barbara_timm@web.de Flegeldreschfest Schlegels Gut, Mahlis Traktorfreunde Mahlis & Heimatund Traditionsverein Mahlis sibylle-melzer@web.de www.mahlis.de Calbitzer Pferdespektakel Reitstall Petra Sachse, Calbitz Reitverein Calbitz e. V. chiver@t-online.de 19. - 21.09.2014 Malkwitzer Schützenfest Malkwitz Schützenverein Malkwitz e. V. Herr Däberitz schuetzenverein@malkwitzsachsen.de www.malkwitz-sachsen.de 14.09.2014 Tag des offenen Denkmals Schloss Hubertusburg, 20.09.2014 19:00 Uhr Sonderkonzert zu den 5. Hubertusburger Friedensgesprächen mit Joachim Schäfer (Trompete) und und Judit Izsák (Orgel) Ovalsaal, Schloss Hubertusburg, Gemeinde Touristinformation Tel.: 034364 81132 info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Freundeskreis Schloss Hubertusburg Herr Ulf Müller kontakt@freundeskreis hubertusburg.de www.freundeskreis-hubertusburg.de Sommermodenschau für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Am 9. Juli 2014 fand für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde unsere diesjährige Sommermodenschau im Begegnungszentrum der Gemeindeverwaltung statt. Der Nachmittag begann mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Dazu hatte uns der ASB-Hort Posthörnchen mit frischen Kuchen versorgt. Danach ging unsere Modenschau los. Sieben Models, darunter Seniorinnen aus verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde, führten schicke Sommersachen vor. So konnten sich alle Anwesenden ein Bild von dem vorhandenen Warenangebot machen. Herr Kefalas kommentierte die gezeigten Kleidungsstücke in einer lockeren, angenehmen Art. Da es in den vergangenen Jahren immer nur weibliche Models gab, präsentierte dieses Jahr auch ein männliches Topmodel ein schickes Outfit der Marke blauer Sack. Für alle Senioren wurde dieses Kleidungsstück in Gedichtform humoristisch erläutert. Da kamen die Vorzüge, wie z. B. Einheitsgröße für alle Männer, pflegeleicht, billig und auch zweckentfremdet nutzbar, gut an. Da wollte sich keiner das Lachen verkneifen. Anschließend konnte jeder Kleidungsstücke käuflich erwerben, wovon viele Seniorinnen Gebrauch machten. Von den Angestellten des Modehauses Nr. 1 wurde man auf Wunsch individuell beraten. Die Kleidungsstücke konnten auch anprobiert werden. Das kam bei den Senioren gut an und viele Textilien fan-

- 14 - den einen Besitzer. Damit ging unsere diesjährige Sommermodenschau zu Ende. Wir möchten uns hiermit beim Modehaus Nr. 1 aus Leipzig und dem ASB-Hort Posthörnchen für den gelungenen Nachmittag recht herzlich bedanken. Die Seniorenbetreuerinnen der Gemeinde Sommerfest für alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Am 23.07.2014 fand unser diesjähriges Sommerfest für alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde auf dem Sportplatz in statt. Knapp 90 Personen waren unserer Einladung gefolgt. Auch das Wetter machte dem Sommerfest alle Ehre und die Sonne schien unerbittlich vom Himmel. Nach einigen anfänglichen Problemen mit der Beschattung, wo wir aber noch schnell ein paar Sonnenschirme organisieren konnten, füllten sich alle Tische sehr schnell. Dann ging es pünktlich mit einer kleinen Eröffnungsrede von unserem Bürgermeister Herrn Müller los. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde begann die Marktfrau Regine mit ihrem Programm. Sie plauderte in ihren verschiedenen Marktkostümen von früheren Zeiten bis hin zu August dem Starken. Mit Akkordeon, Trompete und Jagdhorn gab sie auch musikalisch ihr Bestes. So konnte jeder mitsingen und mitschunkeln. Mit einem deftigen Abendbrot mit Schwein vom Grill, ging unser Sommerfest zu Ende. Wir möchten uns, bei allen die zum Gelingen des Sommerfestes beitrugen, ganz herzlich bedanken. Ihre Seniorenbetreuerinnen der Gemeinde Hier treffen sich Senioren im September 2014 2. September im Landgasthof Zur guten 14:00 Uhr Quelle gemütlicher Grillnachmittag Achtung! Wir bitten um Anmeldung bis 27.08.2014! 8. September Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes 14:00 Uhr Malkwitz den Jahren mehr Leben geben mit Herrn Goldmann von Pro Senior Leipzig 9. September Calbitz in der Gaststätte Grüne Tanne 14:30 Uhr Calbitz Vortrag mit Frau Neider vom Sanitätshaus Premium Oschatz 10. September Liptitz in der Alten Taschupa 14:00 Uhr Kerzenparty mit Frau Gasch 16. September Lampersdorf in der Feuerwehr 14:00 Uhr mit der Physiotherapie Gleß & Kramer 17. September Gröppendorf 14:00 Uhr Kremserfahrt mit anschließendem Grillen 23. September Luppa im Gemeinderaum der Kirche 14:00 Uhr den Jahren mehr Leben geben mit Herrn Goldmann von Pro Senior Leipzig 24. September Mahlis in der Gaststätte Strohbach 14:00 Uhr Vortrag mit Herrn Krusche vom Polizeirevier Oschatz Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im September 2014 mit Reckwitz Frau Christa Schreiber am 01.09. zum 80. Geburtstag Herr Helmut Striegler am 03.09. zum 81. Geburtstag Herr Lothar Heller am 05.09. zum 76. Geburtstag Herr Eberhard Thiele am 05.09. zum 73. Geburtstag Frau Brigitte Seidel am 07.09. zum 78. Geburtstag Herr Erich Czudaj am 09.09. zum 81. Geburtstag Frau Ingrid Willhelm am 10.09. zum 74. Geburtstag Herr Werner Horn am 12.09. zum 77. Geburtstag Frau Renate Hänig am 12.09. zum 73. Geburtstag Herr Hans-Peter Auerbach am 14.09. zum 73. Geburtstag Herr Manfred John am 14.09. zum 73. Geburtstag Frau Mariane Thiele am 15.09. zum 87. Geburtstag Herr Emil Schuster am 15.09. zum 77. Geburtstag Herr Bruno Didßun am 18.09. zum 87. Geburtstag Frau Karin Naumann am 18.09. zum 73. Geburtstag Frau Christine Krause am 20.09. zum 84. Geburtstag Herr Wolfgang Finke am 20.09. zum 73. Geburtstag Frau Inge Eichner am 21.09. zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Krause am 22.09. zum 84. Geburtstag Frau Edith Herfurth am 22.09. zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Auerbach am 22.09. zum 73. Geburtstag Herr Erhard Wunder am 23.09. zum 71. Geburtstag Herr Jürgen Hähnel am 24.09. zum 71. Geburtstag Herr Dr. Frank-Günther Telle am 24.09. zum 70. Geburtstag Frau Eva-Maria Käseberg am 26.09. zum 78. Geburtstag Frau Gisa Klauß am 26.09. zum 75. Geburtstag Frau Monika Seidel am 26.09. zum 73. Geburtstag Herr Herbert Seidel am 28.09. zum 84. Geburtstag Herr Heinz Märker am 28.09. zum 75. Geburtstag Frau Renate Weiß am 29.09. zum 71. Geburtstag Herr Hans Schütze am 30.09. zum 78. Geburtstag