Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung



Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Corporate Finance

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Weitere Informationen unter

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Krisenmanagement mit Outsourcing

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Übungsbuch Konzernbilanzen

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Bilanzierung in Fällen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Die Europäische Aktiengesellschaft

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Corporate Governance der Fußballunternehmen

REITs-Rechnungslegung

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Change Management in der Praxis

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Bilanzierung in Fällen

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Steuerberatergebührenverordnung

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Zweck des Konzernabschlusses

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Rating in der praktischen Arbeit des Steuerberaters

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Umwelt- und Technikrecht

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Lean Management und Six Sigma

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Externes Rechnungswesen in Übungen

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Umwelt- und Technikrecht

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Hotel Real Estate Management

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Wesen der Liquidation

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Erfolgreiche Umwelt kommunikation im Internet

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Umwelt- und Technikrecht

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Schriften zu Tourismus und Freizeit

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures

VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltliche Übersicht

Transkript:

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/3 503 10346 1 1. Auflage 2006 2. Auflage 2008 ISBN 978 3 503 10346 1 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck: Difo-Druck, Bamberg

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Grundlagen internationaler Geschäftstätigkeit... 1 1.1 Außenwirtschaftstheorie... 1 1.1.1 Reale Außenwirtschaftstheorie... 1 1.1.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie... 2 1.1.3 Außenwirtschaftspolitik... 2 1.2 Internationale wirtschaftliche Organisationen... 3 1.2.1 Europäische Zusammenschlüsse und Institutionen... 3 1.2.1.1 Europäischer Rat... 5 1.2.1.2 Europäische Kommission... 6 1.2.1.3 Europäisches Parlament... 6 1.2.1.4 Ministerrat... 8 1.2.1.5 Europäischer Rechnungshof... 10 1.2.1.6 Europäischer Gerichtshof... 10 1.2.2 Global orientiere Einrichtungen... 10 1.2.2.1 GATT/WTO... 10 1.2.2.2 Die Gruppe G8... 11 1.2.2.3 OECD... 11 1.2.2.4 Internationaler Währungsfonds... 12 1.2.2.5 Weltbank... 12 1.3 Internationales Finanzmanagement... 13 1.3.1 Grundlagen des internationalen Finanzmanagements... 13 1.3.2 Exkurs: Basel II... 15 1.3.2 Instrumente des internationalen Finanzmanagements... 18 1.3.2.1 Vorauszahlung/Anzahlung... 19 1.3.2.2 Zahlung durch Nachnahme... 19 1.3.2.3 Zahlung gegen einfache Rechnung... 19 1.3.2.4 Dokumente gegen Zahlung... 19 1.3.2.5 Dokumente gegen Akzept... 20 1.3.2.6 Dokumente gegen Zahlung auf Akkreditivbasis... 20 IX

1.3.2.7 Dokumente gegen Akzept auf Akkreditivbasis... 21 1.3.3 Außenhandelsfinanzierung... 21 1.4 Risiken und Risikomanagement im internationalen Finanzmanagement... 21 1.4.1 Wechselkursrisiken... 22 1.4.1.1 Risikoarten... 22 1.4.1.2 Risikomessung... 25 1.4.1.2.1 Exposure-Konzepte... 25 1.4.1.2.2 Kennzahlen... 27 1.4.2 Zinsänderungsrisiken... 28 1.4.2.1 Zinsstrukturkurven... 29 1.4.2.2 Duration... 30 1.4.2.3 Vergleich von Wertpapieren anhand der mittleren Kapitalbindungsdauer... 36 1.4.2.4 Immunisierungs- und Laufzeitstrategien... 37 1.4.2.5 Risikomessung mit Hilfe der Durationsmethode... 41 1.4.2.5.1 Modified Duration... 41 1.4.2.5.2 Anwendung der Durationsmethode im Risikomanagement... 43 1.4.3 Länderrisiko... 43 1.4.3.1 Arten des Länderrisikos... 47 1.4.3.1.1 Politische Risiken... 47 1.4.3.1.2 Wirtschaftliche Risiken... 51 1.4.3.1.3 Erfassungsmodelle des Länderrisikos... 60 1.4.3.2 Steuerung des Länderrisikos... 61 1.4.4 Finanzinstrumente zur Risikosteuerung... 67 1.4.4.1 Unbedingte Termingeschäfte... 67 1.4.4.1.1 Futures, Forwards und Devisentermingeschäfte... 67 1.4.4.1.2 Swaps... 70 1.4.4.2 Bedingte Termingeschäfte... 72 1.4.4.3 Zusammenfassende Erläuterungen... 75 1.5 Bilanzierungsfragen zum Finanzmanagement... 76 2 Internationale Rechnungslegung... 77 2.1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung in Deutschland und Entwicklung von der nationalen zur internationalen Rechnungslegung... 77 2.1.1 Prinzipien, Zwecke und Ziele der internationalen Rechnungslegung im Vergleich zu HGB... 78 2.1.1.1 Befreiender Konzernabschluss nach 315a HGB... 80 X

2.1.1.2 Wesentliche Unterschiede zwischen den Abschlüssen nach IAS/IFRS und HGB... 82 2.1.1.3 Ermittlung des Periodengewinns... 82 2.1.2 Besonderheiten nach US-GAAP... 84 2.2 Der Abschluss nach IAS/IFRS... 85 2.2.1 Gliederungsvorschriften der Bilanz... 85 2.2.2 Gliederung und Inhalt der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren 86 2.2.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung... 89 2.2.4 Kapitalflussrechnung... 94 2.2.5 Anhang (notes)... 95 2.3 Besonderheiten im Abschluss nach US-GAAP im Vergleich zu IAS/IFRS... 98 2.4 Konzernrechnungslegung... 98 2.4.1 Einführung... 98 2.4.2 Vollkonsolidierung bei 100% der Anteile (Erstkonsolidierung)... 101 2.4.2.1 Buchwertmethode... 101 2.4.2.2 Neubewertungsmethode... 107 2.4.3 Vollkonsolidierung bei weniger als 100% der Anteile (Erstkonsolidierung)... 112 2.4.3.1 Buchwertmethode... 113 2.4.3.2 Neubewertungsmethode... 119 2.4.3.3 Exkurs: Folgebehandlung des negativen Geschäfts- oder Firmenwertes... 125 2.4.4 Interessenzusammenführungsmethode... 126 2.4.5 Quotenkonsolidierung... 131 2.4.5.1 Einführung... 131 2.4.5.2 Abschluss eines Partnerunternehmens... 133 2.4.5.3 Geschäftsvorfälle zwischen einem Partnerunternehmen und einem Joint Venture... 134 2.4.5.4 Angaben zu Joint Ventures... 135 2.4.5.5 Praktisches Beispiel... 135 2.4.5.5.1 Buchwertmethode... 136 2.4.5.5.2 Neubewertungsmethode... 138 2.4.6 Equity-Bewertung... 140 2.4.6.1 Anwendung... 140 2.4.6.2 Wertminderungsaufwand... 143 2.4.6.3 Angaben... 145 2.4.6.4 Equity-Methode bei Joint Ventures... 147 XI

2.4.6.5 Vorgehensweise... 147 2.5 Währungsumrechnung... 148 2.6 Einzelfragen der Bilanzierung nach IAS und US-GAAP... 148 2.6.1 Vorräte (IAS 2)... 148 2.6.2 Kapitalflussrechnung (IAS 7)... 153 2.6.3 Fertigungsaufträge (IAS 11)... 158 2.6.3.1 Auftragserlöse und Auftragskosten... 158 2.6.3.2 Erfassung von Auftragserlösen und Auftragskosten... 161 2.6.3.3 Veränderung der Erwartungen... 162 2.6.4 Segmentberichterstattung (IAS 14)... 163 2.6.5 Sachanlagevermögen (IAS 16)... 167 2.6.5.1 Erstbewertung... 167 2.6.5.2 Folgebewertung... 170 2.6.5.3 Neubewertungsmethode vs. Anschaffungskostenmethode.. 172 2.6.5.4 Praktische Beispiele... 175 2.6.6 Leasingverhältnisse (IAS 17)... 176 2.6.6.1 Erstbewertung... 178 2.6.6.2 Folgebewertung... 180 2.6.6.3 Sale-and-Leaseback-Transaktionen... 181 2.6.7 Fremdkapitalkosten (IAS 23)... 181 2.6.8 Ergebnis je Aktie (IAS 33)... 183 2.6.9 Zwischenberichterstattung (IAS 34)... 184 2.6.10 Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)... 185 2.6.10.1 Erzielbarer Betrag... 187 2.6.10.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten... 188 2.6.10.3 Nutzungswert... 190 2.6.10.3.1 Praktisches Beispiel: Henkel, Geschäftsbericht 2005, S. 79 f.... 192 2.6.10.3.2 Ermittlung des Abzinsungssatzes... 194 2.6.10.4 Erfassung und Bewertung des Wertminderungsaufwands bei einzelnen Vermögenswerten mit Ausnahme eines Geschäfts- oder Firmenwertes... 202 2.6.10.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Geschäftsoder Firmenwert... 202 2.6.10.6 Wertaufholung... 206 2.6.11 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen (IAS 37)... 207 2.6.11.1 Allgemeines... 207 2.6.11.2 Definitionen... 207 2.6.11.3 Ansatz... 209 XII

2.6.11.4 Eventualschulden und Eventualforderungen... 210 2.6.11.5 Bewertung... 210 2.6.11.6 Anpassung und Verbrauch der Rückstellung... 211 2.6.11.7 Restrukturierungsrückstellungen... 212 2.6.11.8 Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP... 213 2.6.12 Immaterielle Vermögensgegenstände (IAS 38)... 214 2.6.12.1 Allgemeines... 214 2.6.12.2 Herstellungskosten eines selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswertes... 217 2.6.12.3 Folgebewertung... 218 2.6.12.4 Nutzungsdauer... 219 2.6.12.5 Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer... 220 2.6.12.6 Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer... 220 2.6.13 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung einschließlich der Bestimmungen über die Verwendung der Fair Value- Option (IAS 39)... 220 2.6.13.1 Allgemeines... 220 2.6.13.2 Umklassifizierungen... 226 2.6.13.3 Gewinne und Verluste... 226 2.6.14 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)... 231 2.6.14.1 Einführung... 231 2.6.14.2 Modell des beizulegenden Zeitwertes... 233 2.6.14.3 Anschaffungskostenmodell... 235 2.6.14.4 Übertragung von Immobilien, die als Finanzinvestition gehalten werden... 235 2.6.14.5 Abgang... 236 2.6.14.6 Beispiele aus der Praxis... 236 2.6.15 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5)... 238 2.6.16 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3)... 241 2.6.16.1 Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses... 242 2.6.16.2 Verteilung der Anschaffungskosten eines Unternehmenszusammenschlusses auf die erworbenen Vermögenswerte sowie die übernommenen Schulden und Eventualschulden... 243 2.6.17 Landwirtschaftliche Vorräte (IAS 41)... 248 2.6.17.1 Einführung... 248 XIII

2.6.17.2 Bewertung... 249 2.6.17.3 Gewinne und Verluste... 250 2.6.17.4 Zuwendungen der öffentlichen Hand... 250 3 Fachbezogenes Englisch... 251 3.1 Abschluss nach IAS/IFRS und US-GAAP... 251 3.1.1 Posten der Bilanz... 251 3.1.2 Posten der Gewinn- und Verlustrechnung... 252 3.1.3 Posten der Kapitalflussrechnung... 253 3.1.4 Begriffe der Eigenkapitalveränderungsrechnung... 253 3.1.5 Begriffe der Segmentberichterstattung... 254 3.2 Begriffe der Bilanzierung und Bewertung (jeweils nach IFRS und US-GAAP)... 254 4 Internationales Steuerrecht... 261 4.1 Grundlagen und Begriffsdefinitionen... 261 4.2 Doppelbesteuerung... 263 4.2.1 Auftreten von Doppelbesteuerungen... 264 4.2.2 Methoden zur Vermeidung bzw. Minderung der Doppelbesteuerung... 265 4.2.2.1 Befreiungsmethode... 265 4.2.2.2 Anrechnungsmethode... 266 4.2.2.3 Abzugsmethode... 268 4.2.2.4 Pauschalierung und Erlass... 270 Aufgaben... 271 Lösungen... 325 Literaturverzeichnis... 387 Stichwortverzeichnis... 391 XIV