Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Ähnliche Dokumente
Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kinderschutz im Dialog

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften der Gesundheits- und der Jugendhilfe

Befunde und Einschätzungen zum deutschen Kinderschutzsystem -

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Vereinbarung. zwischen

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Das Bundeskinderschutzgesetz

Kinder- und Jugendschutz

Ideen- und Beschwerdemanagement

Die Wiesbadener Vereinbarung

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Gliederung. 1. Einleitung 12

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Empfehlungen des Beirates Koordinierungszentrum Kinderschutz zur Bestandserhebung

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

DIE BEDEUTUNG VON PROFESSIONALITÄT IM KINDERSCHUTZ

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

EiKu - Kultursensible Einarbeitung Wie kann eine passgenaue Einarbeitung aussehen?

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

WARUM SICH FREIWILLIGKEIT UND ZWANG NICHT ZWISCHEN JUGENDÄMTERN UND ANBIETERN VON HILFEN AUFTEILEN LÄSST

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Junge Fachkräfte gewinnen und binden Anpassungsnotwendigkeiten in Arbeitsstruktur und organisation. Ergebnisse einer Befragung im KSD Münster

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

Qualitätswerkzeug Faktoren gelingender Qualitätsentwicklung LKQT / März 2017

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

KOMMUNALKONGRESS 2015 FINANZIERBARE WEGE FÜR GELINGENDES AUFWACHSEN DR. F.-W. MEYER GEBIT MÜNSTER

Erfolgsmodell Kooperation

Einarbeitung als Grundpfeiler von Personalentwicklung

Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft - Orientierungshilfe für Jugendämter

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

WIMES Erste Hypothesen für den Bezirk Mitte. Stand:

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

SPB als Arbeitsmittel

Herzlich Willkommen zum Fachtag Kinder in guten Händen

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz.

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

ASD-Onlinebefragung. Auftraggeberbefragung Sommer 2018

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Landratsamt Freudenstadt

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Interviewleitfaden für die Bestandsaufnahme EB-ähnlicher bzw. angrenzender Angebote

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Das Gesundheitswesen als Hinweisgeber auf mögliche Gefährdungen des Kindeswohls

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Transkript:

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen JALTA NRW 2015 Christine Gerber Bonn NZFH/DJI 25. März 2015

Fragebogen als Instrument zur Qualitäts- und Praxisentwicklung für Jugendämter zur Selbstevaluation der Jugendämter: die (strukturellen) Rahmenbedingungen & Ergebnisse der Kinderschutzarbeit aus dem Blickwinkel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; zur Selbststeuerung der Jugendämter im hierarchieübergreifenden Dialog: an welchen Stellen könnte Qualitätsentwicklungsbedarf bestehen?

Instrumentenentwicklung Einsatz t des Fragebogens in 15 ASDs/Jugendämtern (11/2012 05/2014) -Durchführung der Onlinebefragung (Voraussetzung: >15 Befragte) -Aufbereitung der Ergebnisse (Deskription der institutionsspezifischen und der Gesamtdaten in zwei Booklets) -Workshop zur Unterstützung der hierarchieübergreifenden Interpretation der Daten 10 (kreisfreien) Städten, bzw. 5 Landkreisen zwischen 55 und 520 Einwohner; vier davon aus NRW; Gesamt: 369 befragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter November 2014: Workshop mit BAG Landesjugendämter, Landesjugendämtern, Jugendämtern

Der Fragebogen A) Soziodemographische Daten B) Relevante (Einfluss-)Faktoren im Kinderschutz aus Publikationen, Gesetzen, (Fehler-) Forschung I. Kooperation/Vernetzung: allgemein und auf Fallebene II. Personelle und strukturelle Rahmenbedingungen III. Qualitätsentwicklung t i und sicherung im Kinderschutz IV. Konkrete Fallarbeit in Gefährdungsfällen V. Emotionale Belastung, Angst, Unterstützung

Dimensionen der Operationalisierung im Überblick: I. Kooperation/Vernetzung im Kinderschutz I.I. Allgemeine Kooperation - 8a-Vereinbarungen; allg. Verbesserungsbedarf, b Kooperationstreffen; t Wissen über Kooperationspartner I.II. Kooperation in den letzten 3 Monaten - Abstimmung des konkreten Gefährdungsrisikos; Unterschiede in der Risikoeinschätzung; klare Absprachen & Vereinbarungen; Helferkonferenzen, kurzfristige Absprachen

Dimensionen der Operationalisierung im Überblick: II. Personelle und Strukturelle Rahmenbedingungen II.I. Ausbildung, Einarbeitung & Fortbildung der Mitarbeitenden - Studium, Einarbeitungskonzepte, it t Fachwissen, Fortbildungen, Erfahrungen im Team II.II. Zeitliche und personelle Ressourcen - zeitliche Ressourcen für Bearbeitung der Fälle & persönlichen Kontakt zu KlientInnen & fallunabhängige Arbeit, Krankheitsvertretungen t t

Dimensionen der Operationalisierung im Überblick: III. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung/-sicherung im Kinderschutz III.I. Konzepte & Maßnahmen zur fachlichen Unterstützung - Beratung durch Vorgesetzte, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Co-Arbeit, Supervision, Fachberatung III.II. Dienstanweisungen, Arbeitshilfen - Bewertung; Verhältnis Inhalt/Umfang, Überprüfung/Fortschreibung, III.III. Existenz, Anwendung & Erfahrung mit standardisierten Verfahren - Art der Verfahren, Schulung, Praxistauglichkeit, Verhältnis Aufwand/Nutzen, Handlungssicherheit, Evaluation III.IV. Zusammenarbeit innerhalb des Jugendamtes - Vertretungsregelungen, Zuständigkeiten, Einfluss auf Beziehungsaufbau zu KlientInnen

Dimensionen der Operationalisierung im Überblick: IV. Konkrete Fallarbeit in Gefährdungsfällen fäll IV.I. Einschätzung des Gefährdungsrisikos (in den letzten drei Fällen) - Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte, Gespräche mit Eltern, Kindern & Jugendlichen, Ressourcenorientierung IV.II. Kontakt, Zusammenarbeit zwischen Familie & Fachkräften - Aufbau von Kontakt, Transparenz, Verständigung über geeignete Hilfe IV.III. Angebote und Hilfen - Relevanz der Kosten; Art, Umfang & Vielfalt der Hilfen

Dimensionen der Operationalisierung im Überblick: V. Emotionale Belastungen & Unterstützung bzw. Wertschätzung der Fachkräfte - Umgang mit Anregungen &Kiik Kritik, Thematisierung i von Ef Erfolgen und Fehlern & Kritik im KollegInnekreis und in der Organisation, Unterstützung, Angst vor Fehlern, Schutz durch Institution Das Fragebogenmuster g können Sie gerne unter gerber@dji.de anfordern.

Bisherige Erfahrungen Eine zentrale Herausforderung scheint die Diskussion der Ergebnisse zu sein: 1. Wie sieht unsere hierarchieübergreifende if Diskussionskultur aus? 2. Wie verständigen wir uns über unsere (Qualitäts-) Ansprüche; was ist für uns eigentlich gute Qualität im Kinderschutz?

Beispiel:

Interessante Fragen im Rahmen der QE: 1. Wie wichtig ist uns der persönliche Kontakt zu den Klientinnen und Klienten? (Stellenwert & Priorität) 2. Wann wäre ausreichend Zeit? (Verständigung g über (Mindest-)Standard) ) 3. Wie sollte das Abbild der Antworten aussehen? (Anspruch)

Interessante Fragen im Rahmen der QE: 1. Wie wichtig ist und der persönliche Kontakt zu den Klientinnen und Klienten? (Stellenwert & Priorität) 2. Wann wäre ausreichend Zeit? (Verständigung g über (Mindest-)Standard) ) 3. Wie sollte das Abbild der Antworten aussehen? (Anspruch)

Interessante Fragen im Rahmen der QE: 1. Wie wichtig ist und der persönliche Kontakt zu den Klientinnen und Klienten? (Stellenwert & Priorität) 2. Wann wäre ausreichend Zeit? (Verständigung g über (Mindest-)Standard) ) 3. Wie sollte das Abbild der Antworten aussehen? (Anspruch) 4. Was können wir tun, um die gewünschte Veränderung zu erreichen? (Veränderung)

Zusammenhänge herstellen: Beispiel i Supervision i

Zusammenhänge herstellen: Beispiel i Supervision i

Beispiel: Reflexivität (Reflexions kultur ) unserer Institution 1) Fallbesprechungen in Gefährdungsfällen Ist die Durchführung von Fallbesprechungen in Gefährdungsfällen ist verpflichtend geregelt Die Fallbesprechungen folgen einer methodisch fundierten Vorgehensweise, sie werden als hilfreich erlebt Es gibt ausreichend Möglichkeiten, die Kinderschutzfälle in Fallbesprechungen einzubringen; Fb ist hilfreich 2) Die Möglichkeiten Fälle in Co-Arbeit zu bearbeiten, reichen aus 3) Supervision i In Gefährdungsfällen wird regelmäßig Supervision in Anspruch genommen Supervision ist verpflichtend geregelt

Fazit: MitarbeiterInnenbefragung ermöglicht Blick nach Innen Hilfreich für die Einbindung der MitarbeiterInnen in QE-Dialog von Anfang an Diskussion der Ergebnisse als Einstieg &Impuls für einen breiteren QE- Prozess ( Bestandsaufnahme ) Voraussetzung: offene und dialogbereite Haltung der Leitung Diskussion der Daten und ihrer Verteilung soll v.a. einen Dialog über das Qualitätsverständnis i im Kinderschutz anregen Die Ergebnisse sind nicht selbsterklärend ob und ggf. welche Maßnahmen geeignet sind, um den Kinderschutz zu qualifizieren, kann nur im Dialog mit den Fachkräften geklärt werden. Bedarf einer externen Begleitung!

Exemplarische (nicht repräsentative!) Ergebnisse n=369

Ausbildung & Einarbeitung 21% der Fachkräfte geben an, dass sie in ihrem Studium auf die Arbeit im Kinderschutz vorbereitet wurden 40% geben an, dass sie zu Beginn ihrer Tätigkeit in geeigneter Form in die Kinderschutzarbeit eingearbeitet wurden 41% geben an, dass es in ihrem Amt ein auf die Anforderungen im Kinderschutz abgestimmtes Einarbeitungskonzept gibt

Wissen Sie, ob mit den Institutionen Vereinbarungen gemäß 8aSGB VIII abgeschlossen wurden? Weiß ich nicht Kindertageseinrichtung 8% Ambulante HzE 11% Teilstationäre HzE 19% Stationäre HzE 18% Erziehungs- und Familienberatungsstellen 29%

Einschätzungen zur Kooperation mit Jobcentern: Prozent Jobcenter ausreichend informiert über JA 3,8 selber ausreichend informiert über Jobcenter 14,6 Verbesserungsbedarf bei Jobcentern 21,7 unabhängige Kooperationstreffen mit Jobcentern 28,5 Zusammenarbeit mit Jobcenter 33,1

Einschätzungen zur Kooperation mit Frauenhäuser: Prozent Frauenhäusern ausreichend informiert über JA 15,4 selber ausreichend informiert über Frauenhäusern 25,7 Verbesserungsbedarf bei Frauenhäusern unabhängige Kooperationstreffen mit Frauenhäusern 13,3 16,5 Zusammenarbeit mit Frauenhäusern 55,8

Einschätzungen zur Kooperation mit Frauenberatungsstellen: Prozent Frauenberatungsstellen ausreichend informiert über JA 6,5 selber ausreichend informiert über Frauenberatungsstellen 15,2 Verbesserungsbedarf bei Frauenberatungsstellen 8,4 unabhängige Kooperationstreffen mit Frauenberatungsstellen 13,3 Zusammenarbeit mit Frauenberatungsstellen 20,3

Einschätzung zur Kooperation mit Familiengericht: Prozent Familiengericht ausreichend informiert über JA selber ausreichend informiert i über Familiengericht 61,8 62,6 Verbesserungsbedarf bei Familiengericht 16,8 unabhängige Kooperationstreffen mit Familiengericht Zusammenarbeit mit Familiengericht 76,2 87,8

Reflexion und Beratung fachlichen Handelns Supervision ist nach Aussagen von 32% der Befragten in ihrem Amt verpflichtend geregelt Signifikant mehr Fachkräfte geben an, dass sie Gefährdungsfälle regelmäßig in Supervision einbringen, wenn Supervision verpflichtend geregelt ist 50% der Fachkräfte geben an, dass obwohl Supervision i verpflichtend ist sie ihre Gefährdungsfälle nicht oder überhaupt nicht regelmäßig in einer Supervision besprechen.

Die Bedeutung von Helferkonferenzen für die Qualität der Zusammenarbeit Wenn eine Helferkonferenz durchgeführt wurde, wird die gemeinsame Abstimmung des Gefährdungsrisikos signifikant besser bewertet Wenn eine Helferkonferenz durchgeführt wurde, wurde signifikant häufiger angegeben, dass auch Unterschiede in der Risikoeinschätzung besprochen wurden Es besteht ein linearer Zusammenhang (Kausalität) zwischen der Durchführung einer Helferkonferenz und klaren Vereinbarungen über die Ziele in der Arbeit mit den Familien sowie konkreten k Absprachen zwischen den Fachkräften über die Aufgaben In 40% der Gefährdungsfälle gab es keine Helferkonferenz

Fehlerkultur, Angst vor Fehlern Fachkräfte die mehr Berufserfahrung haben und älter sind, haben signifikant weniger Angst im Kinderschutz Fehler zu machen Fachkräfte, die die Beratung durch ihre Vorgesetzten positiv bewerten, haben seltener Angst im Kinderschutz Fehler zu machen Fachkräfte, die angeben, dass sie unter KollegInnen offen über Fehler, Erfolge & Kritik sprechen, geben signifikant häufiger an, dass sie sich bei Kritik an ihrer Arbeit auf einen fairen Umgang im Team, durch die Vorgesetzten, von Seiten der Institution verlassen können. Fachkräfte, die angeben, dass sie unter Kolleginnen und Kollegen offen über Fehler sprechen sind häufiger der Meinung, dass sie sich im Falle eines Skandals auf einen angemessenen Schutz durch die Institution verlassen können

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Christine Gerber, Tel.: 089/62306-590 E-Mail: gerber@dji.de