Hochschule Bremerhaven



Ähnliche Dokumente
6 Wechselstrom-Schaltungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

1. Theorie: Kondensator:

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

2 Gleichstrom-Schaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Vorbemerkung. [disclaimer]

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrischer Widerstand

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

18. Magnetismus in Materie

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

PS II - Verständnistest

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Strom - Spannungscharakteristiken

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

16 Übungen gemischte Schaltungen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Filter zur frequenzselektiven Messung

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

2 Netze an Gleichspannung

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Physik für Bauingenieure

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

WB Wechselstrombrücke

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

ELEXBO A-Car-Engineering

Aufgabe 1: Entladevorgang eines Kondensators

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Lösungen EML Klausur , Anteil Meßtechnik A Seite 1

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Die Größe von Flächen vergleichen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Stromortskurve Asynchronmaschine

1 Allgemeine Grundlagen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Klasse : Name : Datum :

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Theoretische Grundlagen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Arbeitspunkt einer Diode

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Transkript:

Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3 4 5 6 Σ Fortsetzung Übungsklausur ET2 / PT/VAT/SBT SS04 Seite 2 (4) WievieleunbekannteStrömegibtes?WievieleGleichungenhabenSiegemäß (2) und (3)? (2) Elektrisches Feld und Kondensator Die Anordnung aus Metallplatten bildet einen Kondensator Die Abmessungen seien a 8cm, b 2cm, d 200μm d () Netzwerk Das folgende Netzwerk soll analysiert werden (ohne tatsächliche Berechnung der Ströme) 3 6 U b 2 2 4 U 2 a 5 3 4 (2) Wie groß ist die Kapazität der Anordnung? (22) An den Kondensator wird eine Spannungsquelle mit U 00V angeschlossen und wieder entfernt Welche adung befindet sich auf dem Kondensator? (23) Der Abstand der Platten wird auf d 50μm verringert und ein Dielektrikum mit ε r 0 eingefüllt Welchen Kapazität 2 hat der Kondensator nun? (24) Welche Spannung U misst man nun an den Klemmen? () Zeichnen Sie einen vollständigen Baum in die Schaltung (mehrere ösungen) (2) Zeichnen Sie die sich aus dem vollständigen Baum ergebenden unabhängigen Maschen ein Geben Die die Maschengleichungen an (3) Kennzeichnen Sie in der Schaltung alle unabhängigen Knoten Geben die zugehörigen Knotengleichungen an (3) Magnetisches Feld und nduktivität Für die Anordnung des folgenden Bildes sollen magnetische Kenngrößen ermittelt werden Die Fläche A 4cm 2 ist im Eisen und uftspalt gleich Die wirksame änge des Eisens beträgt 20cm () 5 (2) 5 (3) 5 (4) 5 (5) 5 (6) 5 Σ 30 0 27 3 25 7 23 20 2 23 9 27 8 30 7 33 5 37 3 40 2 ETT2 / PT/VAT/SBT

Fortsetzung Übungsklausur ET2 / PT/VAT/SBT SS04 Seite 3 Fortsetzung Übungsklausur ET2 / PT/VAT/SBT SS04 Seite 4 i 5A (44) Wie groß wird U 2 für ω? U n 200 A A δ 0mm (5) Zeigerdiagramm U 3000 (3) Geben Sie den Zusammenhang zwischen Strom und den Feldstärken in Eisen und uft an (32) Wie groß ist das Verhältnis von B E und B (in Eisen bzw uft)? (33) Wie lautet der Zusammenhang von H E und B E sowie von H und B? (34) Wie groß die die nduktion B im uftspalt? (35) Berechnen Sie die nduktivität der Anordnung (36) Wie groß ist die Spannung U für i(t) 2A ms Die Werte seien 5V (reell),,8kω, 00nF, ω 3000 /s (5) Welchen Wert haben die Spannungen U und? (52) Wie groß ist? (53) Welchen Winkel zwischen der Spannung und dem Strom ergibt sich? (54) Zeichnen Sie ein Zeigerdiagramm mit alle Größen (4) Komplexe mpedanzen / passive Filter (6) Komplexe Scheinleistung Z U 2 U 230V (reell) Z 2 (4) Geben Sie die komplexe mpedanz Z für den Kondensator an (42) Wie lautet die komplexe mpedanz Z 2? (43) Bestimmen Sie die Spannung U 2 bei bekannter Spannung ( ist reell) Die Werte seien 80Ω, 2mH, f 50Hz Die Spannung an dem Widerstand soll exakt 230V betragen (6) Berechnen Sie den Strom (62) Wie groß muss werden ( ist komplex)? (63) Geben Sie die komplexe Scheinleistung S an

Fortsetzung Übungsklausur ET2 / PT/VAT/SBT SS04 Seite 5 U 230V (reell) (64) Welchen Wert müsste der parallel geschaltete Kondensator haben, damit er die Blindleistung aus (63) kompensiert? :::

Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK () Netzwerk ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- ösungen ösung Übungsklausur ET2 / PT/VAT/SBT SS04 Seite 2 (2) Elektrisches Feld und Kondensator (2) Á 0 A d 88540 2 As 08m 02 m Vm 200 0 6 95623pF m (22) Q U 95623nAs (23) 2 Á 0 Á ra d 2 8854 0 2 As Vm 0 08m 02 m 50 0 6 3825nF m (24) Da die adung sich nicht verändert, gilt U Q 95623nAs 3825nF 25V 3 6 2 2 4 U 2 (3) Magnetisches Feld und nduktivität (3) ni H E + H δ (32) Φ E Φ B E A B A B E B (33) Eisen: B B E H E, uft: B H, Daraus folgt H E B sowie H B 5 3 4 (34) (33) in (3) eingesetzt liefert ni μ o B B bzw B ni ni + μ δ 0 0749 Vs m 2 () so (2) Masche : 2 3 5 0, Masche : U 2 + 3 5 4 6 0, Masche : 2 + 3 5 2 3 4 6 0 (3) so Knoten : 2 3 0, Knoten : 2 + 4 5, Knoten : 3 4 6 0 (4) Jeweils 6 unbekannte Ströme und 6 Gleichungen lösbares Gleichungssystem (35) Der verkettete Fluss ist Ψ nba A n2 i i Die nduktivität wird damit A n2 79mH (36) u di dt 79mH 203 A s 438V (4) Komplexe mpedanzen / passive Filter (4) Z (42) Z 2 + jω jω + jω () 4 (2) 4 (3) 5 (4) 5 (5) 6 (6) 6 Σ 30 0 27 3 25 7 23 20 2 23 9 27 8 30 7 33 5 37 3 40 2 ETT2 / PT/VAT/SBT

ösung Übungsklausur ET2 / PT/VAT/SBT SS04 Seite 3 (43) U 2 Z 2 U Z + Z ω 2 2 ω 2 + jω (44) Einsetzen in (43) führt auf U 2 j (5) Zeigerdiagramm (5) U + + + 33865V + j6273v 635V j6273v + (52) + + 884mA + j3484ma (53) Ô U arctan m{} e{} 663 (54) Zeigerdiagramm jm U Ô e (6) Komplexe Scheinleistung (6) Der Strom beträgt U 2875A (62) Die Spannung wird damit Z + jω 230V + j084v (63) S U * P + jq 230V + j084v 2875A 6625W + j36var (64) S U U Z * U U *()* U 2 jq, Daraus folgt Q ωu 2 36var 2 π 50Hz(230V) 2 875μF :::