Reform der sächsischen Lehrpläne. 2. Baustein

Ähnliche Dokumente
Wahlpflichtfach Technik

Ziele und Aufgaben des Faches Technik/Computer 2. Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 3. Klassenstufe 5 4.

Technik Das Fach stellt sich vor

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Daten und ihre Spuren

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Sitzmöbel aus Karton. Werken. 7. Schulstufe

Lernaufgaben Sachunterricht

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Einführung in die Fachdidaktik des allgemein bildenden Technikunterrichts

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

Die Wahlpflichtfächer der Realschule plus:

Bildungsplan 2016 BNT

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Digitale Kompetenzen

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Unterrichtsfach: Mathematik

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

Ausarbeitung von Lernsituationen

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Schul-ABC. Beurteilungen

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Technische Bildung Modulprüfungen

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

Informatische Bildung auf der Basisstufe

Informatiksysteme und Schulen

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Informatik und Kommunikation

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht

Beratung im Tagesfachpraktikum

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Das Wahlpflichtfach Technik. Leitgedanken

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe

Bildungsstandards für Technik

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Geometrisches Zeichnen

Technisches Gestalten

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14)

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

BGJ HOLZTECHNIK. Informationsabend am

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14)

Präsentation - rechtliche Grundlagen. VOGO / BG, FAPAs i.d.f. vom , letzte Änderung am

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Kerncurriculum WAG 5. II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Mon at/ Jahr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken

Transkript:

Reform der sächsischen Lehrpläne 2. Baustein

Reform der sächsischen Lehrpläne Reform der sächsischen Lehrpläne Inhalte 2. Baustein 1. Teil: T/C Einführung (Vortrag) Empfehlungen (Vortrag) Fachdidaktische Grundlagen (Vortrag) C in T (Vortrag) Integration von C in T (Gruppenarbeit) Pause Vorstellung der Ergebnisse (Diskussion) 2. Teil: Informatik Objektorientierung (Vortrag) Mittagspause Applikationszuordnung (Vortrag) Planung 7 incl. Wahlgebiet (Gruppenarbeit) Vorstellung der Ergebnisse (Diskussion)

Reform der sächsischen Lehrpläne T/C - Einführung

T/C - Einführung Strukturierung Ausgehend von dieser mehrperspektivischen Sicht auf Technik stehen im Fach Technik und Computer insbesondere Inhalte zu Arbeit und Produktion sowie Information und Kommunikation im Mittelpunkt. Die Lernziele der Lernbereiche sind vernetzt zu unterrichten und nicht als chronologische Abfolge aufzufassen. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen gibt es ausgewählte Methoden der Technikdidaktik. Informatische Lerninhalte werden in eigenen Lernbereichen dargestellt.

T/C - Einführung Übersicht über Lernbereiche und Zeitrichtwerte Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Fertigen technischer Objekte 38 Lernbereich 2: Informationsbeschaffung mit dem Computer 12 Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 1: Transport und Verkehr 4 Wahlpflichtcharakter 2: Traditionelles Handwerk 4 Wahlpflichtcharakter 3: Entsorgung von Wertstoffen und Geräten 4 Wahlpflichtcharakter 4: Nachrichten übertragen 4 Klassenstufe 6 Lernbereich 1: Konstruieren technischer Objekte 19 Lernbereich 2: Informationsaustausch mit dem Computer 6 Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 1: Transport und Verkehr 2 Wahlpflichtcharakter 2: Modernes Handwerk 2 Wahlpflichtcharakter 3: Anlagen zur Nutzung alternativer Energien 2 Wahlpflichtcharakter 4: Signale nutzen 2 h

Reform der sächsischen Lehrpläne T/C - Empfehlungen

T/C - Empfehlungen T/C - Empfehlungen Info Kabinett ist notwendig! Bei Doppelstunde TC soll in diesen Stunden PC-Kabinett frei sein Im TC Raum sollte mindestens ein PC und Beamer sein? TC Lehrer könnten in Informatik hospitieren Informatiker sollten TC-Lehrer die Fachraumordnung (abgespeckte auf Niveau Kl. 5) zur Verfügung stellen Fachraumordnung erklären PAETEC Stoffverteilung nicht benutzbar, widerspricht den Intentionen des Lehrplans!

Reform der sächsischen Lehrpläne T/C - Fachdidaktische Grundlagen

Fachdidaktische Grundlagen Fachdidaktische Grundlagen Unterrichtsziel ist nicht allein die Vermittlung fachlicher Fähigkeiten, sondern Handlungs- und Entscheidungsfreiheit in technisch geprägten Lebenssituationen. Um diesem Ziel gerecht zu werden ist eine Methodenvielfalt anzustreben.

Fachdidaktische Grundlagen - Methoden des Technikunterrichts Konstruktionsaufgabe Fertigungsaufgabe Lehrgang technisches Experiment Produktanalyse Projekt Betriebserkundung Planspiel Demonstration Vorgeschrieben sind: In Klasse 5 Fertigungsaufgabe Technisches Experiment In Klasse 6 Konstruktionsaufgabe Bericht, Vortrag

Fachdidaktische Grundlagen - Fertigungsaufgabe Die Schüler werden vor die Aufgabe gestellt, einen bereits konzipierten technischen Gegenstand herzustellen. Die sachgerechte Herstellung steht dabei im Mittelpunkt. Die Fertigungsaufgabe eignet sich dazu, Fähigkeiten des Planens zu vermitteln, operative praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden.

Fachdidaktische Grundlagen - Fertigungsaufgabe Verlaufsphasen 1. Stellen eines Fertigungsauftrages 2. Klären des Auftrages 3. Konzipieren der Fertigung 4. Vorbereiten der Fertigung 5. Ausführen der Fertigung 6. Auswerten der Fertigung

Fachdidaktische Grundlagen - Fertigungsaufgabe Formen der Fertigungsaufgabe verschiedene Formen durch verschiedene Akzentuierung: mehr Planungsaspekt mehr Fertigungsaspekt Einzelfertigung Serienfertigung handwerkliche Fertigungsmittel mechanisierte Fertigungsmittel

Fachdidaktische Grundlagen - Fertigungsaufgabe Beispiel: Bauen von mehrteiligen Werkstücken aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels unterschiedlicher Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Maschinen

Fachdidaktische Grundlagen - Technisches Experiment Sicherung technologischer Teilerkenntnisse. Im Vergleich zu den Naturwissenschaften nicht kausal sondern Final bestimmt. Wichtige Momente sind: genaue Planung zielgerichtete Untersuchung exakte Beobachtung

Fachdidaktische Grundlagen - Technisches Experiment Verlaufsphasen 1. Fragestellung als Einstieg 2. Hypothesenbildung 3. Planung der Versuchsanordnung 4. Durchführen des Experiments 5. Auswertung

Fachdidaktische Grundlagen - Technisches Experiment Formen: Unterscheidung nach: Lehrerexperiment/Schülerexperiment Grad der Anweisungsgebundenheit Sozialform der Arbeitsorganisation Themenschwerpunkte

Fachdidaktische Grundlagen - Technisches Experiment Beispiel: Unterscheidung von Kunststoffarten Materialexperimente zu Holz, Kunststoffen, Metallen Untersuchung von Profilen

Fachdidaktische Grundlagen - Konstruktionsaufgabe Lösung eines ausgewählten technischen Problems. Die Aufgabenstellung leitet einen Erfindungsprozess ein und führt zur Konstruktion eines funktionstüchtigen Prototyps oder Modells. Die Ausarbeitung erfordert technisch-funktionale als auch technisch-konstruktive Überlegungen. Außerdem werden grundlegende Erfahrungen im materialkundlichen und fertigungstechnischen Bereich gewonnen. Die Aufgaben müssen so ausgewählt werden, dass ein technisches Funktions- oder Konstruktionsprinzip von exemplarischer Bedeutung erfasst wird.

Fachdidaktische Grundlagen - Konstruktionsaufgabe Verlaufsphasen 1. Einstieg durch eine technische Problemstellung 2. Klären der Problemstellung 3. Sammeln von Informationen 4. Erfindungsprozess (Werksskizzen, Experimente, Tests) 5. Entwurf 6. Konstruktion (Arbeitsplanung, Herstellung) 7. Erprobung und Beurteilung 8. Auswertung

Fachdidaktische Grundlagen - Konstruktionsaufgabe Beispiele: Konstruktion von Modellen von Maschinen zur Bewegungsumformung Maschinenbügelsäge Waagerecht-Stoß-Maschine Aufzugmodelle Schaltbare Getriebe

Reform der sächsischen Lehrpläne C in T

C in T Übersicht über Lernbereiche und Zeitrichtwerte Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Fertigen technischer Objekte 38 Lernbereich 2: Informationsbeschaffung mit dem Computer 12 Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 1: Transport und Verkehr 4 Wahlpflichtcharakter 2: Traditionelles Handwerk 4 Wahlpflichtcharakter 3: Entsorgung von Wertstoffen und Geräten 4 Wahlpflichtcharakter 4: Nachrichten übertragen 4 Klassenstufe 6 Lernbereich 1: Konstruieren technischer Objekte 19 Lernbereich 2: Informationsaustausch mit dem Computer 6 Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 1: Transport und Verkehr 2 Wahlpflichtcharakter 2: Modernes Handwerk 2 Wahlpflichtcharakter 3: Anlagen zur Nutzung alternativer Energien 2 Wahlpflichtcharakter 4: Signale nutzen 2 h

C in T Schwerpunktziele Im Hinblick auf die Chancengleichheit sollen in der informatischen Vorbildung: unterschiedliche soziale und geschlechterspezifische Lernvoraussetzungen im Bereich Computernutzung ausgeglichen und ein möglichst einheitliches Niveau für die systematische, wissenschaftsbezogene Grundlagenbildung hergestellt werden.

C in T Schwerpunktziele Informatische Vorbildung Erwerben von Kenntnissen über die Bestandteile des Computerarbeitsplatzes Erwerben von Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Umgang mit Daten Erwerben von Fähigkeiten im Umgang mit Standardsoftware

C in T Lehrplaninhalte - Klasse 5 LB 2: Informationsbeschaffung mit dem Computer Einblick gewinnen zu Bestandteilen des Computerarbeitsplatzes und deren Zusammenwirken Beherrschen folgender Tätigkeiten beim Arbeiten mit dem Computersystem der Schule anhand einer Anwendung: - Herstellen der Systembereitschaft - Bedienen der Benutzungsoberfläche - Eingeben und Bearbeiten von Daten - Speichern und Öffnen von Dateien Kennen von Begriffen für die Arbeit mit dem Computer: - Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe - Datei, Ordner/Verzeichnis - Hardware, Software - Benutzungsoberfläche

C in T Lehrplaninhalte - Klasse 5 LB 2: Informationsbeschaffung mit dem Computer Einblick gewinnen in das Darstellen von Informationen mit einer Anwendungssoftware Einblick gewinnen in Hilfesysteme - Wahrnehmen und angemessenes Reagieren auf Meldungen des Systems - Nutzen von Hilfesystemen Einblick gewinnen in Möglichkeiten der Informationsbeschaffung mit computergestützten Medien - Merkmale computergestützter Medien - Nutzen des Internets als Informationsquelle - kritisches Betrachten der Informationen

C in T Lehrplaninhalte - Klasse 6 LB 2: Informationsaustausch mit dem Computer Übertragen der Kenntnisse auf die Erstellung eines Dokuments mit dem Computer Einblick gewinnen in weitere Gestaltungsmöglichkeiten von Dokumenten Beherrschen einer Form der elektronischen Kommunikation zum gemeinsamen Arbeiten - Identifizieren - Nutzen der Grundfunktionen - Einhalten der Umgangsformen

Reform der sächsischen Lehrpläne T/C - Aufgaben

T/C - Aufgaben T/C - Aufgaben 1. Aufgabe: Die Lernziele sind nicht als chronologische Abfolge zu verstehen, sondern vernetzt zu unterrichten. Eine besondere Herausforderung stellt die anzustrebende Verbindung der Lernbereiche 1 und 2 dar. Wie stellen Sie sich die Integration vom C-Teil in den T-Teil vor? Suchen Sie in den jeweiligen Lernbereichen der Klassen 5 und 6 nach Verknüpfungspunkten und fassen Sie ihre Ergebnisse kurz zusammen. 2. Aufgabe: Welche Werkstücke haben Sie mit Ihren Schülern in den vergangenen Jahren gefertigt? Sind diese Werkstücke nach dem neuen Lehrplan noch zeitgemäß bzw. in den neuen Lehrplan integrierbar? 3. Aufgabe: Welche Vorleistungen sollten bzw. können für den Informatikunterricht im C-Teil des T/C Unterrichts aus Ihrer Sicht erbracht werden?