BauWert InWest Strategien im demographischen Wandel für kleine Unternehmen im Handwerk

Ähnliche Dokumente
1. Projektdarstellung Bauwert InWest

Strategien im demographischen Wandel für kleine und kleinste Unternehmen der Bauwirtschaft. Wertsteigerung durch Qualität Gesundheit - Vernetzung

Projekt BauWert InWest

Was ist mein Unternehmen wert?

Was ist mein Unternehmen wert? Substanz und Ertrag: Unternehmensbewertung durch die Handwerkskammer Hannover

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel

Betriebsübernahmetag Unternehmensnachfolge im Mittelstand Forum 4 / Was ist mein Unternehmen wert

Was ist das Unternehmen wert?

Es existiert keine Session

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Was ist das Unternehmen wert?

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Offensive Gutes Bauen Der Unternehmenscheck. Mehr Geschäftserfolg als gutes Bauunternehmen Der Potenzial-Check

Ist die Bewertung von Unternehmen eine Wissenschaft, eine Fachkunde oder eher ein Bauchgefühl?

Mit starken Nachbarn zum gesunden Unternehmen BGM-Verbundbetreuung in Betriebsnachbarschaften

Gute Bauunternehmen.de. Oleg Cernavin- INQA Bauen/BC GmbH Forschung Wiesbaden

CASA-bauen, GDA-ORGAcheck und die INQA-Instrumentenfamilie

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan. CASA-bauen-Businessplan Rainer Liebenow

Fragebogen zur Unternehmensbewertung nach AWH Blatt: 1

BAUWERT INWEST ZUSAMMENFASSUNG Abschlussbericht September 2013

Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE

Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 19. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Ausbau und Verstetigung des Deutschen WAI Netzwerks, Projekt 10-07, Laufzeit: bis

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Betriebliche Entwicklungsplanung

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

BAUWERT INWEST - Abschlussbericht

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

3. Netzwerktag der Offensive Mittelstand und Offensive Gutes Bauen in BW

Ist Ihr Betrieb fit für den demographischen Wandel?

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin Annette Icks

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote

PINA steht für Partizipation und INklusion von Anfang an - gesund und qualifiziert älter werden

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

AKKu Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

INQA-Bauen 18. Sitzung 15./16. September 2009 in Berlin

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan

TErrA Präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen BGM in der Entsorgungswirtschaft

Älter werden in der Krankenhauspflege

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

WS -6 INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer-

Fachseminar BWL im Handwerk

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten

Offensive Mittelstand. Vorstellung Synergien, Zusammenarbeit, Kooperationen

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM)

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Gesunder Mittelstand Deutschland (GeMit)

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Arbeitsgestaltung und Gefährdungsbeurteilung in Bauunternehmen und Handwerksbetrieben

Reflexionsworkshop Sozialpartner für die Zusammenarbeit gewinnen und einbinden Impulsvortrag: Personal-AS

Im Rahmen der Initiative: Projektträger:

BGM in KMU: Betriebsnachbarschaften und der INQA- Check Gesundheit

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Das regionale Offensive Mittelstand-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe Horn-Bad Meinberg,

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

Herzlich willkommen! Unternehmen im Dialog Austauschforum zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Die Bedeutung von CSR im Handwerk

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

TErrA Präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen BGM in der Entsorgungswirtschaft

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Instandhaltung - nicht nur für den Maschinenpark!

Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot. Informationen für Arbeitgeber. Qualifizierungsberatung für Unternehmen

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen. Gefördert durch: Im Rahmen der Initiative: Fachlich begleitet durch: Projektträger:

Unternehmen im demografischen Wandel

GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir?

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

DGUV Vorschrift 2 - Regelbetreuung für Betriebe > 10 Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Erfolgreicher Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

PROBLEM LÖSUNG. Der demografische Wandel ist für viele Stadtwerke von einer abstrakten Bedrohung zu einer reellen Herausforderung geworden:

Instrumente zum demographischen Wandel

Corporate Responsibility 2012

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Gesund und qualifiziert älter werden. und Inklusion von Anfang an (PINA)

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

Transkript:

BauWert InWest Strategien im demographischen Wandel für kleine Unternehmen im Handwerk 22. Plenum der Initiative INQA-Bauen 21. September 2011 Petra Meisel

Das Projektziel BauWert InWest entwickelt - und überprüft in der Praxis - Tools, die KKU im Handwerk dabei unterstützen, sich zukunftsfähig, insbesondere demographiefest aufzustellen. Dies geschieht in vier Handlungsfeldern: Personal und Gesundheit Organisation und Produktivität Betriebliche Entwicklung und Strategie Neue Geschäftsfelder und Kooperationsfähigkeit mit ca. 45 kleinen Handwerksbetrieben in den Regionen Dortmund, Wuppertal und Köln 2

Unser Vorgehen Analyse I Abstimmung I Analyse II Abstimmung II Umsetzung 3

Analysephase I CASA-bauen-Selbstbewertung 17 Unternehmer in Dortmund und 9 Unternehmen in Wuppertal haben Bewertungen durchgeführt. Dachdecker-Unternehmen bewerten das Instrument positiv. Die Standardabläufe der Glaser werden nur unzureichend abgedeckt. Die Selbstbewertung ist zu umfangreich, besteht aus häufigen Wiederholungen, ist aber hilfreich, um zu sehen, wo man steht. In Wupperteil teilweise Re-Audit. Die Ergebnisse waren ausreichend, alle Unternehmen sind unter www.gute-bauunternehmen.de gelistet. 4

CASA-Star (Werkstatt-Titel) 1. Neuentwicklung Verknüpfung von CASA-bauen mit den Handlungsfeldern im Projekt Visualisierung der betrieblichen Situation in den Handlungsfeldern schnelle Grundübersicht und Hilfsmittel für die Beratung in den Unternehmen 1 2 3 4 5 Personal und Gesundheit Organisation und Produktivität Betriebliche Entwicklung und Strategie Neue Geschäftsfelder und Kooperationsfähigkeit Gesetzlicher Arbeitsschutz 5

Die Eingabemaske 6

Die Visualisierung Das Sterndiagramm und die Zuordnung der Analysetools sind eine Beratungshilfe und geben lediglich Hinweise auf Handlungsmöglichkeiten. Das Sterndiagramm bewertet nur die 74 Basisimpulse, Zusatzitems werden nicht berücksichtigt. In die Werteberechnung fließen nur CASA-bauen Items mit Handlungsbedarf ein. Je niedriger der Wert, desto größer ist der Handlungsbedarf im Themenfeld. Bei nicht ausgefüllten Feldern gehen wir von Handlungsbedarf aus. 7

casa-star Personal und Geschäftentwicklung Musterfirma 10 8 6 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung 4 2 0 Organisation und Produktivität 50 40 30 20 10 0 0 keine Angabe 25 Handlungsbedarf 1 dringender Handlungsbedarf neue Geschäftsfelder und Kooperationen Strategien und betriebliche Entwicklung Instrumente nach Zuordnung des Handlungsbedarfs 8

Führungscheck AuG Status 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 Betriebsentwicklungsplanung Strukturkapitalbilanz Qualifikationsanalyse Aflex-Belastungsanalyse Gesundheitsanalyse casa-star Musterfirma ASA Plus A-Flex Personalrisikoanalyse Instrumente nach Zuordnung des Handlungsbedarfs

Unser Tool zur Unternehmensbewertung: AWH-Standard AWH: Arbeitsgemeinschaft der Wert ermittelnden Betriebsberater im Handwerk Ermittlung des realistischen Werts von inhabergeführten Handwerksunternehmen (Ertragswertverfahren) Ermittlung des Gewinns des letzten Jahres (aus der Gewinn- und Verlustrechnung) Bereinigung der Gewinne um außerordentliche Erträge und Aufwendungen Korrektur überhöhter bzw. zu geringer Geschäftsführergehälter, Ehegattengehälter usw. Ermittlung von acht Risikofaktoren eines inhabergeführten Handwerkunternehmens: - Inhaberabhängigkeit - Personenabhängigkeit - Branchenkonjunktur - Produkt- und Leistungsangebot - Kundenabhängigkeit - Standort- und Wettbewerb - Personalstruktur - Betriebsausstattung - besondere betriebsspezifische Risiken Die Risikofaktoren werden zusammen mit einem Basiszins zu einem Kapitalisierungszinssatz zusammengefasst. 10

Ergebnis AWH Positive Resonanz, Wert stimmt mit eigener Einschätzung oft überein. Oft war es die erstmalige Einschätzung des Unternehmenswertes. Die Projektunternehmen sind durchweg als wirtschaftlich gesund zu bezeichnen. Sie haben auch das schwierige Wirtschaftsjahr 2009 ohne große Probleme überstanden. 11

Anpassung der weiteren Instrumente Überarbeitung und Verschlankung der weiteren Analyseinstrumente Anfertigung von Kurzbeschreibungen, die es jedem Berater im Projekt ermöglichen, alle Vertiefungsanalysen inhaltlich in den Firmen vorzustellen und deren Ziele zu erläutern. 12

Abstimmungsphase I Betreuung der Projektfirmen im Tandem Ergebnis CASA-Selbstbewertung und AWH-Standard sind die Grundlage für vertiefende Betriebsanalysen dienen den Beratern als Handlungsempfehlungen. Berücksichtigt eigene Ideen, Umsetzungswünsche der Handwerksbetriebe Bisherige Erfahrungen: Gesundheitsanalysen des AMD werden gut angenommen. Gefährdungsanalysen werden nachgefragt. Auch Einbeziehung der Mitarbeiter in Arbeitssituationsanalysen. 13

Bankenworkshops 1. Bankenworkshop 05.05.2011 Sparkasse KölnBonn, SOKA-BAU, Coface, ifh Göttingen Neue Trends im Handwerk, Dr. Müller, ifh Göttingen Vorstellung Coface: Risikobewertung von Unternehmen und Absicherung dieser Risiken, Liquiditätszusagen, Online- Datenbank von Unternehmen mit guter Bonität 2. Bankenworkshop 05.10.2011 Thema Rating Vorstellung von Casa-bauen-Selbstbewertung Eignet sich dieses Instrument aus Sicht der Bänker, damit Handwerksunternehmen ein besseres Rating erhalten? Welche weichen Faktoren fließen merklich in das Rating ein? Bewertung der Situation durch Frau Menzel (Sparkasse KölnBonn) 14

Die nächsten Schritte: Vertiefenden Analysen als Workshops mit Inhabern und/oder Mitarbeitern Umsetzung von betriebsspezifischen Maßnahmen Überbetriebliche Fachseminare 15

im Rahmen der Initiative fachlich begleitet durch Projektträger 16