Geschäftsbericht 2011

Ähnliche Dokumente
Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Arbeitslosengeld II II

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Schriftliche Kleine Anfrage

I N F O R M A T I O N

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb KSA JHA

Jahresbericht Jahresbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Monatsbericht August 2011

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Arbeitsfeld III Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe und soziale Leistungssysteme

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Sitzung des Kreisausschusses am Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Hartz IV München. Die Umsetzung des neuen SBG II

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Frauen in MINT-Berufen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Thema Soziale Sicherung

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Atypische Beschäftigung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

3. Entwurf 4. Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag.

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Inhaltsverzeichnis 1

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Senatsverwaltung für Finanzen

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

SGB II. Fördermöglichkeiten

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Elternzeit Was ist das?

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Dienstleistungsketten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Transkript:

G R U N D S I C H E R U N G F U E R A R B E I T S U C H E N D E Geschäftsbericht 2011 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

I N H A L T 1 RAHMENBEDINGUNGEN IM JAHR 2011 1.1 Übergang von der ARGE GAL zum Jobcenter 1.2 Konjunkturelle Erholung setzt sich fort - 1.3 Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung 1.4 Weniger Hilfeempfänger 2 GESCHÄFTSPOLITISCHE ZIELE UND SCHWERPUNKTE 2.1 Das Zielsystem im SGB II im Jahr 2011 2.2 Lokale Ziele 2.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik und Schwerpunkte 3 ZIELERREICHUNG 3.1 Jahresergebnisse und Benchmark 3.2 Qualitätsstandards und Prozessqualität 4 LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES 4.1 Daten zur Leistungserbringung 4.2 Leistungsmissbrauch und Sanktionen 4.3 Widersprüche und Klagen 4.4 Neue Leistungen für Bildung & Teilhabe 5 GLOBALBUDGET EINGLIEDERUNGSTITEL UND VERWALTUNGSKOSTEN 5.1 Gekürzte Finanzzuweisung und deren Auswirkung 5.2 Personal und Qualifizierung 6 ZUSAMMENARBEIT UND NETZWERKARBEIT Verfasser: Jürgen Albrecht Geschäftsführer Jobcenter Lörrach, Januar 2012 2

1 R A H M E N B E D I N G U N G E N I M J A H R 2 0 1 1 1.1 Übergang von der ARGE GAL zum Jobcenter Durch die Entscheidung im Kreistag im Spätjahr 2010 wurde die lange Hängepartie zur Unsicherheit hinsichtlich der Organisationsform beendet. Aus der bisherigen Arge GAL wurde zum Jahresbeginn 2011 eine gemeinsame Einrichtung (ge) in Form des Jobcenter Landkreis Lörrach. Der Übergang gestaltete sich für die Kunden weitgehend unmerklich. Auch intern hat sich die Kontinuität sehr positiv ausgewirkt. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben wurde ein beratender Beirat eingerichtet sowie erstmals auch ein eigener Personalrat und eine Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Vor dem Hintergrund der beständigen Organisation wurden nun auch lange geplante Organisationsverbesserungen angegangen. Das Zusammenspiel zwischen den Bereichen Vermittlung und Leistungsgewährung wurde durch eine einheitliche Zuständigkeitsregelung (Organisation nach BG-Endziffern) optimiert. Schnittstellen wurden minimiert und Vermittlung und Fallmanagement arbeiten nun innerhalb des jeweiligen Teams Hand in Hand. Insbesondere aber die neuen Abläufe im Kundenzugang und bauliche Veränderungen in der Eingangszone des Jobcenters werden sowohl von den Kunden als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen. Die Personalausstattung im Jahresverlauf war geprägt von einer weiteren Stabilisierung und Abbau der hohen Befristungsanteile. 1.2 Konjunkturelle Erholung setzt sich fort- Der Arbeitsmarkt im Landkreis Lörrach hat sich als robust erwiesen und profitierte auch in diesem Jahr trotz Euro- und Finanzkrise von der stabilen konjunkturellen Erholung. Die Erwerbstätigkeit hat sich im Jahresdurchschnitt 2011 weiter erhöht und die Arbeitslosigkeit ist gesunken. Arbeitslosigkeit im Landkreis- Zum Jahresende waren im Landkreis Lörrach in beiden Rechtskreisen noch 4.579 Personen als arbeitslos registriert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Rückgang von 473 Personen bzw. 9,4 %. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 % wurde der niedrigste Stand seit 20 Jahren erreicht. Das Bild ist weiterhin geprägt von einer starken Nachfrage an Fachkräften in nahezu allen Branchen. 1.3 Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung - Von der anhaltend guten Entwicklung konnten auch die Menschen in der Grundsicherung profitieren. Die Anzahl an Arbeitslosen ging von Dezember 2011 und Dezember 2011 um 182 (- 6,3%) zurück. Der Vergleich mit den Ergebnissen im Rechtskreis SGB III zeigt allerdings auch, dass dort bedingt durch den arbeitsmarktnäheren Personenkreis die Wiedereingliederung in Arbeit deutlich günstiger verlaufen ist. Insbesondere der hohe Anteil an Arbeitslosen ohne Berufsabschluss ist mit ca. 63 % das größte Vermittlungshemmnis. Von allen Arbeitslosen im Landkreis Lörrach sind derzeit 59,3 % dem Rechtskreis SGB II zugeordnet. 1.4 Weniger Hilfeempfänger - Die Zahl der leistungsbeziehenden Haushalte betrug Ende Dezember noch 4.991 BG. In diesen Bedarfsgemeinschaften leben 9.532 Personen, 2.744 davon sind Kinder bis zu 15 Jahren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (5.387 BG) waren damit 396 Bedarfsgemeinschaften weniger auf die SGB II Leistungen angewiesen. 3

2 GESCHÄFTSPOLITISCHE ZIELE UND SCHWERPUNKTE 2.1 Das Zielsystem im SGB II - Im Jahr 2011 war die Zielsteuerung für das Jobcenter nahezu unverändert geblieben. Entsprechend der abgeschlossenen Zielvereinbarung galten für das Jahr 2011 folgende übergeordnete Zielwerte : Verringerung der Hilfebedürftigkeit um 10,1 % gegenüber dem Vorjahresergebnis Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit durch Steigerung der Integrationsquote um 12,0 % Langzeitbezug vermeiden Kundenbestand > 24 Monate um 1,5 % verringern Kundenzufriedenheit erhöhen / Ziel Kundenzufriedenheitsindex Note 2,34 2.2 Lokales Ziel Neben dem bundeseinheitlichen Planungsprozess wurde auch eine lokale Zielvereinbarung zwischen dem Geschäftsführer und dem Landkreis abgeschlossen. Als Ziel wurde vereinbart: Die kommunalen Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft und Heizung sollen gegenüber dem Vorjahr um 5,5 % reduziert werden. Für dieses Ziel wurden jahresdurchschnittlich 5.300 Bedarfsgemeinschaften zugrunde gelegt. 2.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik und Schwerpunkte Ergänzend dazu waren die folgende geschäftspolitischen Schwerpunkte zu beachten: 1) Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren (2) Beschäftigungschancen für Alleinerziehende erschließen (3) Sonderprogramm Bürgerarbeit erfolgreich umsetzen (3) Fachkräftepotenzial erhöhen (4) Marktchancen bei Arbeitgebern erhöhen (5) Zugänge managen (6) Rechtmäßigkeit der operativen Umsetzung sicherstellen 4

3 Z I E L E R R E I C H U N G 3.1 Jahresergebnisse und Benchmark Mit 2.058 Integrationen (1. Ladestand) in den ersten Arbeitsmarkt erreichte das Jobcenter das beste Ist-Ergebnis seit Einführung des SGB II. Die Jahres-Integrationsquote lag bei 27,4 und damit um 3,2 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Nach dem verhaltenen Start in das Jahr hat das JC Lörrach das Integrationsergebnis Monat für Monat verbessert und das Ziel zum Jahresende um 59 Integrationen übertroffen. Im Ranking mit den 42 anderen JC im Typ 10 wurde damit im Ziel der 6. Rang erreicht. Zu Jahresbeginn belegte das JC hier noch den letzten Platz. Die Integrationsquote bei den U-25 Kunden betrug 34,9 % (VJ 32,8%). Es wurden 358 arbeitslose Jugendliche in Arbeit oder Ausbildung integriert. Integrationsquote : JC im Vergleich Typ 10 27,4 17,9 25,1 4,9 24,0 3,0 26,6 Günzburg Soll-Ist in % 9,0 Ist-Ist VJ Rang in % 1 15,1 3,9 Reutlingen 8,1 2 12,9 17,2 Neckar-Odenwald-Kreis 5,1 3 8,3 9,2 Rottweil 5,0 4 4,0 Ist: 2,7 4,9 8,8 Esslingen Lörrach 3,8 3,0 5 6 13,6, 13,5 Soll-Ist in %: -10,8 Gütersloh -9,5 39 0,0 Soll: 3,0 Heidenheim -9,8 40 0,3 Konstanz -10,8 41-4,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Calw -12,0 42-8,4 IST SOLL Rastatt -14,9 43-9,9 Abweichungen (Soll-Ist) im Kalenderjahr. Das Ziel von 26,6 % wurde übertroffen. Ranking: Nur 5 JC von 43 hatten bessere Zielerreich. Auch das Jahresziel zur Verringerung der Hilfebedürftigkeit wurde erreicht. Zum maximalen Ausgabesoll wurden 9 Tausend Euro weniger ausgegeben. Im Jahresverlauf bewegte sich das Ergebnis immer knapp am Ziel. Allerdings belegte das JC hier im Ranking des Typ 10 nur den 39. Platz im Soll-Ist Vergleich (Platz 28/43 bei Ist-ist Ergebnis). Dies liegt auch an der etwas anspruchsvolleren Zielsetzung als im Durchschnitt aller JC in BaWü. Insgesamt wurden für die Leistungen des Lebensunterhaltes im Jahr 21,195 Mio. Euro (ohne KdU) ausgegeben. Die tatsächlichen Ausgaben (Ist-Ist Ergebnis) liegen mit 10,5 % deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Minderaufwand gegenüber dem Vorjahr beträgt 2.477 Mio. Euro. 21.186 0,0 16.437 21.195 0,7 11.238 16.326 Ist in Tsd.: 1.878 Soll-Ist in %: -0,6 Soll in Tsd.: 1.889 5.691 0,4 5.670 0,8 11.145 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ergebnis Summe passive Leistungen im Vgl. zum Zielwert IST SOLL 5

Für die Leistungen Unterkunft und Heizung wurden im Jahr 2011 insgesamt 20.929 Mio. Euro aufgewendet. Im Vorjahr beliefen sich die Ausgaben noch auf 21.673 Mio. Euro. Im Ist- Ist Vergleich waren 3,4 % bzw. 711 Tsd. Euro weniger aufzubringen. Das Einsparziel von 5,5 % wurde nicht erreicht. Bezogen auf alle JC in Baden-Württemberg betrug die Einsparquote 3,7 %. Dieser Wert korrespondiert mit der relativ hohen SGB II-Quote im Landkreis Lörrach. Ziel Langzeitbezug vermeiden: Die Langzeitkunden wurden im Jahresverlauf kontinuierlich reduziert. Der Zielwert von 1.053 Langzeitkunden mit Dauer über 24 Monate im Kontakt wurde mit dem Ist-Ergebnis von 1.028 übertroffen (-2,4%). Das Ergebnis bewegt sich in der Mitte des Typ 10. Ziel Kundenzufriedenheit: Der Indikator wird durch eine quartalsmäßige Kundenbefragung ermittelt. Er bezieht sich auf die Zufriedenheit mit der Beratung/Vermittlung, Erbringung der Geldleistungen, Mitarbeiter und Rahmenbedingungen. Der daraus gebildete Zielindex von 2,34 wurde nicht erreicht. Die Kunden haben das JC LÖ mit der Note 2,53 bewertet. Mit dem Ist-Ergebnis in Noten belegt Lörrach aber immerhin den Platz 14 von 43. 3.2 Qualitätsstandards und Prozessqualität Dieser Indikator misst die Prozessqualität bei der Bearbeitungsdauer von Leistungsanträgen, die Wartezeit bis zum Erstgespräch bei Erwachsenen und Jugendlichen, die schnelle Unterbreitung von Angeboten sowie den Bestand an Eingliederungsvereinbarungen. Die Summe der Ergebnisse wird über einen Index abgebildet. Das Jahresziel wurde mit dem Index 104,2 deutlich übertroffen. Dies bringt das JC Lörrach auf den hervorragenden 2. Platz im Ranking von 43 JC. Soll-Ist in % Rang Ist-Ist VJ in % Calw 5,0 1 0,5 Lörrach 4,2 2 9,6 Freudenstadt 4,0 3 4,3 Karlsruhe 3,3 4 2,5 Schwabach, Stadt 3,2 5 7,8, Miltenberg 2,5 6 1,2 Göppingen -9,4 39 3,6 Gütersloh -10,4 40 4,2 Hohenlohekreis -11,6 41-5,7 Neu-Ulm -15,4 42 5,0 Ludwigsburg -16,2 43-4,1 Gute Prozessqualität bringt das JC LÖ auf den 2. Platz im Typ 6

4 LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES 4.1 Daten zur Leistungsgewährung Vorbemerkung: Valide Daten stehen nur mit einer Wartezeit von 3 Monaten zur Verfügung. Es sind hier die Daten von Sept.2011 dargestellt. Im Sept. 2011 waren insgesamt 9.738 Personen auf die Leistungen nach dem SGB II angewiesen. Davon waren weibl. Hilfebedürftige mit 5.106 stärker vertreten als männliche Hilfeempfänger mit 4.632. Von allen Personen im Hilfebezug waren 4.108 unter 25 Jahre. Ohne die Kinder bis 15 J. waren 6.930 erwerbsfähige Leistungsbezieher registriert. 1968 Personen aus der Gruppe der ehb sind Ausländer; damit beträgt ihr Anteil am Leistungsbezug der ehb 28,4 %. In 1191 Fällen handelt es sich um Alleinerziehende, davon sind 1.043 älter als 25 Jahre. In 2757 Fällen liegt das Alter unter 15 Jahre. Hier beträgt der Ausländeranteil jedoch lediglich 18,2 %. Die durchschnittliche Leistung je Bedarfsgemeinschaft betrug 791,44 Euro. Hieraus entfallen auf das AlgII 320,63 Euro, die LfU betrugen 336,37 Euro und die restlichen Leistungen machten rd. 135,- Euro aus. 4.2 Leistungsmissbrauch und Sanktionen Die wichtigste Erkenntnisquelle für die Feststellung von Leistungsmissbrauch ist der automatisierte Datenabgleich mit anderen SV-Trägern und der Steuerverwaltung. Das JC LÖ nutzt diese Möglichkeit in besonderem Maße. Die Überprüfungsquote liegt stets über dem Durchschnitt aller JC. Von Januar bis Sept. 2011wurde in 900 Fällen eine Sanktion verhängt. Davon waren 432 Fälle, die wegen einem Meldeversäumnis beim JC sanktioniert wurden. In 274 Fällen ging es um die Weigerung zur Aufnahme einer Arbeit sowie bei 125 Fällen um eine Pflichtverletzung aus der Eingliederungsvereinbarung. Zum Erhebungstag waren 342 Sanktionen wirksam. In Bezug auf die elb ergibt dies eine Quote von 3,7 %. Die Sanktionierungsfälle werden damit in etwa auf dem Niveau des Landesdurchschnittes (3,6%) verhängt. 4.3 Widersprüche und Klagen Im Jahresverlauf wurden 1465 Widersprüche gegen Entscheidungen des Jobcenters eingelegt. Im Monatsdurchschnitt sind dies 122 Fälle. Im Jahr davor wurden noch 1652 Einsprüche erhoben (Rückgang um 11,3 %). Die Erledigung der Widersprüche gliedert sich in 508 Stattgaben, 845 Rückweisungen und 75 sonstigen Erledigungen. In 194 Fällen kam es zur Klage beim Sozialgericht. Von 246 Klagebearbeitungen im Jahr 2011 wurde in 173 Fällen zugunsten des Jobcenters entschieden. In 70 Fällen kam es zu einem Vergleich oder Teilanerkenntnis. Bei 40 Fällen im Jahr wurde das Klageverfahren über eine Berufung beim Landessozialgericht weiter geführt. Hieraus wurden 37 Fälle zu Gunsten des JC entschieden. 7

4.4 Neue Leistungen für Bildung und Teilhabe Die Umsetzung der neuen Leistungen wurde im Landkreis Lörrach trotz der vielfältigen Hürden erfolgreich bewerkstelligt. Die Leistungserbringung erfolgt im Auftrag des Landkreises durch das Jobcenter. Inzwischen wurden insgesamt über 3.000 Anträge gestellt, ferner noch 1.050 Pauschalen für Schulbedarf von Amtswegen bewilligt. Bei den Einzelanträgen liegen die Kulturellen Leistungen mit 797 vor den 714 Zuschussanträgen für Mittagessen und 644 für mehrtägige Schul- und Kita-Ausflüge. Seit dem 05.12.2011 wurde im Landkreis Lörrach der Globalantrag für Alg II-Empfänger eingeführt. Damit können Eltern bereits vorab für alle Kinder und Jugendlichen in der Bedarfsgemeinschaft mit nur einem Formular Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen, ohne dass bereits ein konkreter Bedarf besteht (sozusagen vorsorglich zur Fristwahrung). Ab diesem Zeitpunkt werden Einzelanträge daher erst nach Bearbeitung in die Statistik aufgenommen. 5 GLOBALBUDGET EINGLIEDERUNGSTITEL UND VERWALTUNGSKOSTEN 5.1 Gekürzte Finanzzuweisung und Auswirkungen Nach einem nahezu konstanten Haushalt in den vergangenen Jahren standen für 2011 mit 6.253 Mio. Euro für Eingliederungshilfen und 5,8 Mio. Euro für Verwaltungskosten erstmals deutlich gekürzte Mittel zur Verfügung (- 25 % bei EgT). Die politischen Erwartungen im Hinblick auf die Wirkung der Instrumente waren nochmals deutlich gestiegen. Mehr im Fokus als bisher stand die dauerhafte Integrationswirkung des Mitteleinsatzes, sodass u.a. aus diesen Gründen die Anteile an geförderten Arbeitsgelegenheiten ab dem 2. Halbjahr bei den großen Trägern im Landkreis deutlich reduziert werden mussten. Das neue Modellprojekt Bürgerarbeit konnte die Kürzungen nur zum Teil kompensieren und konnte nicht überall für wegfallende Förderungen eingesetzt werden. Die Haushaltsplanung und Ausführung war durch verschied. Einflussfaktoren, insbesondere durch Umschichtungen zwischen Verwaltungskosten und EgL erschwert. Trotzdem ist es zum Jahresschluss gelungen, 92,9 % ausgabewirksam zu nutzen. Auch wenn damit das VJ- Ergebnis von 97,3 % nicht erreicht wurde, ist es im Typ-Vergleich ein hoher Ausgabenstand. Erwähnenswert ist, dass in Lörrach die Quote für Maßnahmen mit einem zertifizierten Abschluss mit 17,9 % deutlich besser als im Typ mit nur 7,4 % ausgefallen ist. Der Umschichtungsbetrag aus dem EgT zu den Verwaltungskosten wurde zum Jahresende mit 650.000 Euro festgestellt. Übersicht über die Mittelzuweisungen für Eingliederungsleistungen 8

5.2 Personal und Qualifizierung Dem JC standen im Nov. 2011 insgesamt 119 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (gerechnet in Vollzeitäquivalente) für die Umsetzung der Aufgaben und Ziele zur Verfügung. Davon waren 98 (81,9%) Dauerkräfte beider Träger. Elf Kräfte hatten einen befristeten Vertrag; der relative Befristungsanteil beträgt 9,3 % und konnte damit gegenüber dem Vorjahr nochmals verbessert werden. Weitere 10 Kräfte werden im Rahmen der Amtshilfe von Telekom, Bahn, Post beschäftigt. Die Personalherkunft gliedert sich in 62,6 % BA, 28,6 % Kommune und 8,7 % Amtshilfe. Bei der Aufgabenerledigung errechnet sich eine Betreuungsrelation von ca. 1/100 im Leistungsbereich und etwa 1/150 im Bereich Markt + Integration. Im Jahresverlauf wurde viel in die weitere Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert. Insbesondere die Inhouse-Schulung von 21 Vermittlungskräften zum/zur beschäftigungsorientierten Fallmanager/in ist in dieser Größenordnung auch bundesweit vorbildhaft. 6 ZUSAMMENARBEIT UND NETZWERKARBEIT In der Grundsicherung gibt es oftmals Rahmenbedingungen, die eine Vermittlung erschweren. Vielschichtige Biografien und Lebensumstände erfordern ganz individuelle auf jeden Einzelnen zugeschnittene Beratungsansätze, wobei die Integration in Arbeit nicht immer im Vordergrund stehen muss. Oftmals geht es einfach darum, Stabilisierung zu geben, schrittweise näher an den Arbeitsmarkt heranzukommen. Gerade hier zeigt sich, dass die Kooperation zwischen dem Landkreis Lörrach und der Arbeitsagentur funktioniert. Flankierende kommunale Eingliederungsleistungen wie zum Beispiel Schuldner- und Suchtberatung oder auch psychosoziale Betreuung sind nicht selten Basis für die eigentliche Vermittlungsarbeit. Mit der Suchtberatungsstelle des BWLV besteht einen enge Zusammenarbeit mit einer Sprechstunde im Jobcenter. Zwei Schuldnerberater des Landkreises arbeiten im Jobcenter und sind ausschließlich für die Unterstützung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach dem SGB II zuständig. Darüber hinaus arbeitet das Jobcenter eng mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege, dem Integrationsfachdienst für Schwerbehinderte, dem Erich-Reisch Haus sowie dem örtlichen Frauenhaus zusammen. Jürgen Albrecht Geschäftsführer JC 9