Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Ähnliche Dokumente
Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Arabisch Pflichtmodule

amtliche mitteilungen

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

amtliche mitteilungen

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit)

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

University of Applied Sciences Dresden

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Business Intelligence & Machine Learning

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Version vom

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik

Mitteilungsblatt Nr. 209 A. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Elektrotechnik

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Studienbrief Radarsensoren

Mitteilungsblatt Nr. 170

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp

Transkript:

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Gebäudesystemtechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit Fertigungsautomation (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 120 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit Hochfrequenztechnik (CP: 5) Verantwortung: Jens Mückenheim Prüfungsform:Klausur (90 Min.) Mobilfunk (CP: 5) Verantwortung: Jens Mückenheim Prüfungsform:Klausur (60 Min) Mikroprozessortechnik (CP: 5) Verantwortung: Dirk Hesselbach Prüfungsform:-Klausur 60 min -Prüfungsvorleistung: Bearbeitung der saufgaben. Die Beispiele werden vom Dozenten demonstriert und erklärt. Im Anschluss sind für Aufgaben aus dem aktuell behandelten Teilgebiet eigenständige Lösungsideen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu entwickeln. -Projekt als praktischer Teil der Modulprüfung: Hierfür stehen die letzten Praktika zur Verfügung. Dabei kann das Thema und die Hardwareumgebung in Absprache mit dem Dozenten frei gewählt werden. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird durch eine Dokumentation inklusive Mikrocontrollerprogramm und Projektordner belegt und in einer anschließenden Präsentation den Kommilitonen vorgestellt. (Prozessleittechnik) MT 2: (Prozessleittechnik) MT 1: (Gebäudesystemtechnik) MT 2: (Gebäudesystemtechnik) MT 1: (Fertigungsautomation) MT 2: (Fertigungsautomation) (Hochfrequenztechnik) SWS: 3 (Hochfrequenztechnik) SWS: 1 (Mobilfunk) Übung (Mobilfunk) SWS: 1 (Mobilfunk) SWS: 1 MT 1: (Mikroprozessortechnik) MT 2: (Mikroprozessortechnik)

Modul: Prozessleittechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 32 (IKS_B0096) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Prozessleittechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Prozessleittechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 12 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden sind in der Lage, die Hardware für Prozessleitsysteme entsprechend der Aufgabenstellung auszuwählen und zu konfigurieren. Ausbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der regelungs-und steuerungstechnischen Aufgabenstellungen mit industriellen Automatisierungssystemen. Sie sind in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen zu analysieren, insbesondere können sie daraus Lösungsvorschläge für die Steuerung und Regelung von Prozessen ableiten. INHALTE Grundlagen der Prozessleittechnik Komponenten für Automatisierungsanlagen Hardwarerealisierungen von Prozessleitsystemen Funktionen in Prozessleitsystemen Kompaktregler und PLS Funktionale Sicherheit und PLS Stelleinrichtungen für Stoffströme Projektierung von PLS Strukturierte Programmerstellung Feldbussysteme zur Datenkommunikation sversuche LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Module Elektrotechnik, Messtechnik, Steuerungs-und Regelungstechnik Grundverständnis verfahrenstechnischer Systeme PRÜFUNGSFORMEN Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) 2017- Engineering - Vertiefungsmodul aus 5. Semester (BENG) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) 2017- Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 5. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Ortwein Prof. Dr.-Ing. Peter Helm,

Modul: Prozessleittechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer Overheadprojektor Literatur Polke: Prozessleittechnik, Oldenbourg, 1994, ISBN-13:978-3486225495 Früh: Handbuch der Prozessautomatisierung, 5. Auflage, Deutscher Industrieverlag, 2014, ISBN-13:978-3835633728 TIA-Portal, Unterlagen der Fa. SIEMENS zum Programmiersystem S7-xxx. Siemens, 2013 Helm/Sokollik, ILIAS-Unterlage: Prozessleittechnik/Aktorik Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik-und Prozessautomation, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN-13: 978-3446433250

Modul: Gebäudesystemtechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 33 (IKS_B0097) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Gebäudesystemtechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Gebäudesystemtechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 12 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet der elektrischen Gebäudesystemtechnik. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Aufgabenstellungen mit Automatisierungssystemen der elektrischen Gebäudesystemtechnik entsprechend den Vorgaben (Pflichten- bzw. Lastenheft) zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie sind in der Lage typische gebäudespezifische Bussysteme zu planen und insbesondere diese zu parametrieren und in Betrieb zu nehmen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, spezielle Anforderungen der Gebäudeautomation und Energieeffizienz zu erkennen und können daraus konkrete Lösungsvorschläge ableiten. Sie haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens steuerungstechnische Aufgabenstellungen mit industriellen Automatisierungssystemen entsprechend den Vorgaben zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. INHALTE Grundlagen der Gebäudesystemtechnik industrielle Kommunikationssysteme Kommunikationssystem Konnex(KNX) andere Bussysteme (CAN etc.) sversuche Projektarbeit LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Modul Elektrotechnik und Steuerungstechnik Kenntnisse Grundlagen Bussysteme PRÜFUNGSFORMEN Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) 2017- Engineering - Vertiefungsmodul aus 5. Semester (BENG) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) 2017- Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 5. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 4/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Helm Peter Helm

Modul: Gebäudesystemtechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Literatur ILIAS Unterlage: Gebäudesystemtechnik/Industrielle Kommunikation Sokollik, Helm, Seela: KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik, Hüthig Verlag, 2015, ISBN-13: 978-3778540541 Herstellerunterlagen für Subsysteme im KNX u.a.

Modul: Fertigungsautomation MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 37 (IKS_B0101) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Fertigungsautomation / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Fertigungsautomation / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 12 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Anlagen in automatisierungstechnische Teilsysteme zu zerlegen, insbesondere können sie daraus Lösungen für die notwendigen Steuerungs-und Regelungsfunktionen erarbeiten. Sie sind in der Lage automatisierungstechnische Teilsysteme informationstechnisch miteinander über industrielle Kommunikationssysteme (Feldbusse) zu vernetzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Handhabungssysteme mit unterschiedlichen Industrie-(IR) und Mobilen Robotern grundlegend zu programmieren. Sie sind in der Lage,auf der Basis ihres erworbenen Wissens steuerungstechnische Aufgabenstellungen mit industriellen Automatisierungssystemen entsprechend den Vorgaben (Pflichten- bzw. Lastenheft) zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. INHALTE Pneumatik/Hydraulik in der Fertigungsautomatisierung Handhabetechnik Grundlagen Industrieroboter(IR) Koordinatensysteme und Transformation Steuerung und Programmierung von IR Transfersysteme und Mobile Roboter Erweiterte SPS-Programmierung Ablaufsteuerung Maschinensicherheit sversuche LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Modul Steuerungstechnik Kenntnisse SPS Programmierung und räumliche Koordination von Körpern PRÜFUNGSFORMEN Klausur 120 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s/ der Projektarbeit Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) 2017- Engineering - Vertiefungsmodul aus 5. Semester (BENG) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Helm Peter Helm

Modul: Fertigungsautomation SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer Overheadprojektor Literatur TIA-Portal, Unterlagen der Fa. SIEMENS zum Programmiersystem S7-xxx. Siemens, 2018 Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrikautomation, Hanser, 2012, ISBN-13: 978-3446433250 Weber: Industrieroboter, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2007, ISBN-13: 978-3446410312 Börcsök: Funktionale Sicherheit, Vde-Verlag, 2011, ISBN-13:978-3800733057 Reisig: Petrinetze, Vieweg+Teubner Verlag, 2010, ISBN-13:978-3834812902 DIN EN 60848 (GRAFCET)

Modul: Hochfrequenztechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 35 (IKS_B0157) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Hochfrequenztechnik / 3.0 SWS/45.0 h 67.5 h unbegrenzt 2 / Hochfrequenztechnik / 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 8 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik. Sie kennen die Besonderheiten der Hochfrequenztechnik im Vergleich zur normalen Schaltungstechnik. Aufbauend auf dem im Modul erworbenen Wissen lernen die Studierenden grundlegende Messmethoden der Hochfrequenztechnik sowie deren Anwendung kennen. Auf der Basis Ihres erworbenen Wissens sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen und Anwendungen der Hochfrequenztechnik darzulegen. Sie können grundlegende Berechnungen an ausgewählten hochfrequenztechnischen Problemen durchführen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, grundlegende Messmethoden in der Hochfrequenztechnik anzuwenden. INHALTE Felder/ Wellen Leitungen Reflexionsfaktor, Smith-Diagramm HF-Bauelemente Antennen HF-Schaltungen HF-Messtechnik LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine Grundverständnis Elektrotechnik und Kommunikationstechnik PRÜFUNGSFORMEN Klausur (90 Min.) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur Benotung 1,0 4,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO 2017- Engineering - 7. Semester (BENG) 2017- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Mückenheim Prof. Dr. Jens Mückenheim SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Literatur Detlefsen/Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg Verlag, 2012, ISBN-13: 978-3486708912 Gustrau: Hochfrequenztechnik, Hanser Verlag, 2011, ISBN-13: 978-3446425880 Meinke/Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, 2009, ISBN-13: 978-3540547143

Modul: Mobilfunk MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 36 (IKS_B0158) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Mobilfunk / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 2 / Mobilfunk / Übung 1.0 SWS/15.0 h 20.0 h unbegrenzt 3 / Mobilfunk / 1.0 SWS/15.0 h 25.0 h 8 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Mobilfunkkommunikation. Sie kennen die verschiedenen Grundprinzipien der digitalen Funkkommunikation und deren Anwendung in der modernen Mobilfunktechnik. Aufbauend auf den im Modul durchgeführten Praktika verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Messtechnik für Funksysteme. Auf der Basis Ihres erworbenen Wissens sind die Studierenden in der Lage, die Funktionsweise von wesentlichen Elementen der Mobilfunkkommunikation zu erläutern. Sie können Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Mobilfunksystemen benennen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Messaufgaben an Systemen und Komponenten der Funkkommunikation durchzuführen sowie die gewonnenen Messergebnisse zu analysieren und zu bewerten. INHALTE Mobilfunkkanal Modulation Fehlerkorrektur Zugriffsverfahren Mobilfunksysteme LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine Grundverständnis Elektrotechnik und Kommunikationstechnik PRÜFUNGSFORMEN Klausur (60 Min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur Benotung: 1,0 4,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO 2017- Engineering - 7. Semester (BENG) 2017- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 2,77% MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Mückenheim Prof. Dr. Jens Mückenheim

Modul: Mobilfunk SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Literatur Benkner: Grundlagen des Mobilfunks, Schlembach Verlag, 2007, ISBN-13: 978-3935340441 Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Vieweg-Teubner, 2010, ISBN-13: 978-3834814074 Mäusl/Göbel: Analoge und digitale Modulationsverfahren, Hüthig Verlag, 2002, ISBN-13: 978-3826650246

Modul: Mikroprozessortechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15/30/43 (IKS_B0080) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Mikroprozessortechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Mikroprozessortechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern entwickelt. Sie kennen die technologischen Grundlagen und Funktionsweisen der verschiedenen Bestandteile des Mikrocontrollers und sind in der Lage diese durch Programmcode nutzen zu können. Weiterhin haben sie die Fähigkeit erworben, Mikrocontrollersoftware auf der Basis ihres erworbenen Wissens für Mikrocontroller verschiedener Hersteller und Typen entwerfen zu können. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse realer Mikrocontrollerschaltungen, entwerfen Mikrocontrollersoftware für verschiedene Problemstellungen und können diese Software programmieren. INHALTE Grundlagen Mikroprozessor-, Mikrorechner- und Mikrocontrollertechnologie Einsatzmöglichkeiten von Mikrocontrollern Hard- und Software der Evaluation Boards für Mikrocontroller Programmierung von Mikrocontrollern in Assembler und C LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine keine PRÜFUNGSFORMEN Klausur 60 min Prüfungsvorleistung: Bearbeitung der saufgaben. Die Beispiele werden vom Dozenten demonstriert und erklärt. Im Anschluss sind für Aufgaben aus dem aktuell behandelten Teilgebiet eigenständige Lösungsideen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu entwickeln. Projekt als praktischer Teil der Modulprüfung: Hierfür stehen die letzten Praktika zur Verfügung. Dabei kann das Thema und die Hardwareumgebung in Absprache mit dem Dozenten frei gewählt werden. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird durch eine Dokumentation inklusive Mikrocontrollerprogramm und Projektordner belegt und in einer anschließenden Präsentation den Kommilitonen vorgestellt. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5,0 Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote aus dem praktischen Teil (doppelte Wertung) und dem theoretischen Prüfungsteil (einfache Wertung). VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO 2017- Engineering - 5. Semester (BENG) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 5. Semester: Pflichtmodule Mechatronik (BMMP-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang - 2014) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) 2018- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang - 2018) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) 2017- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) 2014- Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Dirk Hesselbach Rüdiger Klein, Dirk Hesselbach

Modul: Mikroprozessortechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer Demonstration mit Hilfe diverser Mikrocontrollerhardwareumgebungen Literatur Skript zur Lehrveranstaltung Onlinemedien (zum jeweiligen Themengebiet im Skript angegeben) Printmedien (zum jeweiligen Themengebiet im Skript angegeben)