Projektsteuerung Projekt begleiten

Ähnliche Dokumente
Abschlussverfahren Jahrgang 9

Themenorientierte Projekte

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik

Prüfung an der Lindenparkschule

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

In Anlehnung an den Projektleitfaden der Realschule Ladenburg (Herr Nohl) weiterentwickelt und optimiert von Frank Weiler (Realschule Gaggenau)

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

Das schriftliche Konzept

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Team bilden und Thema finden

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Projekt-Kompetenzraster für Lehrende und Lernende

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektleitfaden 1 Bild

KOLLABORATIVES ARBEITEN. Petra Huber, Šenaza Kamberović, Andrea Roithmayr, Angela Schachner

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2018/19

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Bitte führt nach Rücksprache mit eurer Einsatzstelle ein Projekt in eurer Dienstzeit durch.

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Projektprüfungen Jahrgang 9

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Erstellung von kompetenzorientierten Curricula für Büromanagement (TZ) auf der Basis der MEMO- Buchreihe

Projekt Planetenlehrpfad

Bewertung von Projektarbeit

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Strategieportfolio. Name: Klasse: Datum:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK)

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Rechercheübung zur Vorlesung Wissenschaftspropädeutik: Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren.

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Projektpräsentation 2016/17

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Dieses Kapitel gehört Ihnen. Es ist der wichtigste

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methoden- und Evaluationskonzept

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen. Information zu den Abschlussprüfungen im Jahrgang 9

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Seminar-Konzeption. Lernende Organisation

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Seminar Burg Hoheneck SSP JUGEND(SOZIAL)ARBEIT HERZLICH WILLKOMMEN. Michaela Wolf, Dominik Nöthen und Rainer Schmidt

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Transkript:

& Planung Lehrerrolle Teamarbeit Planung Roswitha Klepser 2003 1/29 Projekt begleiten Wo bleiben die Lehrkräfte? Roswitha Klepser 2003 2/29

Projekt begleiten Wo bleiben die Lehrkräfte? Sie begleiten, beobachten, notieren und reflektieren mit den Teams die entsprechenden Arbeitsabläufe Beobachten Notieren Reflektieren Bewerten Roswitha Klepser 2003 3/29 Projekt begleiten Vorbereitungsphase: Ausführliche Beratung der Teams Ziele des Projekts mit Team festlegen Prozessbegleitung: Die LehrerInnen sollen sich von der unmittelbaren Projektarbeit zurückziehen und sich voll auf die Prozessbegleitung konzentrieren Ansprechpartner sein Überblick behalten Roswitha Klepser 2003 4/29

Projekt begleiten Teams beobachten bei verkehrten Entwicklungen steuern in Konfliktfragen können sie von den Teams angefordert werden als Experten für Fachfragen, müssen sie verwendet werden können bei Bedarf müssen sie auch einem Team Weiterbildung verordnen können in Ausnahmefällen müssen sie ein Projekt stoppen und die SchülerInnen zurück in die Normalorganisation beordern Roswitha Klepser 2003 5/29 Projektplanung Projektbeschreibung Durchführungsphase Dokumentation Roswitha Klepser 2003 6/29

Vorbereitungsphase Projektbeschreibung Projektbeschreibung Am Ende der Vorbereitungsphase liegt ein Grobkonzept vor. Folgendes ist mit den Teams geklärt: Inhalt des Projekts - man weiß nun, worum es geht - man weiß, was man erreichen will - Zielformulierung - man weiß, wann das Projekt startet - man weiß, wann es enden soll Der Auftrag liegt vor - die organisatorische Planung kann beginnen Roswitha Klepser 2003 7/29 Vorbereitungsphase Projektbeschreibung Methoden: Auswahl treffen - Punktabfragen Brainstorming Mindmap Projektbeschreibung: Mindmap Kartenmethode Lineare Projektbeschreibung Roswitha Klepser 2003 8/29

Mind Map Roswitha Klepser 2003 9/29 Kartenmethode Roswitha Klepser 2003 10/29

Lineare Projektbeschreibung Roswitha Klepser 2003 11/29 Durchführungsphase Planung Material auswerten / bearbeiten Realisierung Präsentation vorbereiten Roswitha Klepser 2003 12/29

Durchführungsphase Material bearbeiten Das Wesen einer Planungsphase ist: einen Ablauf oder das Produkt möglichst realitätsnah durchzuführen bzw.herzustellen die Projektstruktur zu erstellen (unbedingtes Muss) eine überprüfbare Grundlage von angestrebten Zielen und erreichten Ergebnissen zu dokumentieren Roswitha Klepser 2003 13/29 Durchführungsphase Material bearbeiten Thema gliedern das Projekt soll in sinnvolle Teilbereiche untergliedert werden die Gliederung soll für alle sichtbar sein sie soll als Organisationstafel die laufende Arbeit begleiten Roswitha Klepser 2003 14/29

Durchführungsphase Material bearbeiten Gliederungskriterien - was gehört thematisch zusammen? - welche Arbeiten fallen in den Teilgebieten an? - was ist logisch miteinander verbunden? - wie arbeiten wir am besten zusammen? Roswitha Klepser 2003 15/29 Durchführungsphase Material beschaffen / bearbeiten Methoden: Informationsbeschaffung - Arbeiten mit Nachschlagewerken - Bibliotheken benutzen - Internet - Experten befragen - Erkundungen Informationsverarbeitung - Lesen mit schnellem Zugriff - Informationen zusammenfassen - Methoden der Textarbeit Roswitha Klepser 2003 16/29

Durchführungsphase Planung Methoden: Aufgliederung der Gesamt - Mindmap Projektstrukturplan Kartenmethode Roswitha Klepser 2003 17/29 Projektdokumentation Dokumentation - wozu Dokumentation - wie Dokumentation - wer Dokumentation - für wen Roswitha Klepser 2003 18/29

Projektdokumentation Dokumentation in der Projektarbeit Festhalten von Prozessen, Zwischen- und Endergebnissen verständliches Nachvollziehen für sich selbst oder für Außenstehende - Dokumentation - wozu? - Dokumentation - für wen? - Dokumentation - wie? - Dokumentation - wer? Roswitha Klepser 2003 19/29 Projektdokumentation Dokumentation - wozu? Laufende Überprüfung des Prozesses (inhaltlich, zeitlich) Vergleich zwischen momentanem Stand und den gesetzten Zielen Festhalten von Daten, Fakten, Erfahrungen Festhalten der Ergebnisse nach Abschluss des Projekts Roswitha Klepser 2003 20/29

Projektdokumentation Dokumentation - für wen? Rechenschaftsbericht von allen am Projekt Beteiligten gegenüber dem Lehrerteam Erinnerung für alle (Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen) Anregung für andere Klassen, Schulen Öffentlichkeitsarbeit (website) Roswitha Klepser 2003 21/29 Projektdokumentation Dokumentation - wie? Projektordner: Adressen / Ansprechpartner Korrespondenz Pressemeldungen Tagesprotokolle Reflexionen Finanzen / Rechnungen Zeitplanung Ergebnisprotokolle Projektorganisation Sonstiges Öffentlichkeitsarbeit Roswitha Klepser 2003 22/29

Anbahnen von Projekten Arbeiten im Team Roswitha Klepser 2003 23/29 Arbeiten im Team Vorteile von Teamarbeit: das Team weiß mehr als eine Einzelperson der Einzelne profitiert aus dem gemeinsamen Mehrwissen wo Widerspruch und Gegensätzlichkeiten zwischen Teammitgliedern entstehen, kann das Team ausgleichend wirken Roswitha Klepser 2003 24/29

Arbeiten im Team wer selbst an der Entscheidungsfindung beteiligt ist, wird die getroffenen Vereinbarungen stärker mittragen aber Nicht jede Gruppe ist ein Team Die Teamfähigkeit bei SchülerInnen kann sich nur schrittweise und allmählich entwickeln der Teamgeist ist jedoch stark abhängig vom Klima in der Schule und in der Klasse Roswitha Klepser 2003 25/29 Arbeiten im Team Was zeichnet ein gutes Team aus? 1. Zusammensetzung - wie gut können einzelne Personen miteinander arbeiten Sozialkompetenz - was sollten die einzelnen Personen können Fachkompetenz Teamgröße 3 bis 5 Personen Roswitha Klepser 2003 26/29

Arbeiten im Team 3. Kommunikation Je mehr Leute an einem Projekt arbeiten, desto wichtiger ist es, dass möglichst viel von dem ankommt, was gesagt oder geschrieben wurde und möglichst wenig davon verloren geht. Kommunikationsregeln: - wer leitet das Gespräch? - wer hält die Ergebnisse fest? - wo werden sie abgelegt? Roswitha Klepser 2003 27/29 Arbeiten im Team Hilfen zur Teamentwicklung Methoden: Zufallsgruppen Kugellager wachsende Gruppe Rollenspiele teamfördernde Spiele Roswitha Klepser 2003 28/29

Projektdokumentation Dokumentation - wer? - jeder / jede SchülerIn Wichtig: alle Dokumentationen an zentraler Stelle sammeln je nach Vereinbarung Ordner, Sammelmappe oder CD wichtig ist die Vollständigkeit und das leichte Auffinden der Dokumentation Roswitha Klepser 2003 29/29