www.mathe-aufgaben.com



Ähnliche Dokumente

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Funktionen (linear, quadratisch)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen


MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mündliches Abitur in IViathematik

Quadratische Funktionen (Parabeln)


3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte


Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Ergänzungen zum Fundamentum

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,


Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Tag der Mathematik 2012

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Unterlagen für die Lehrkraft

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

7 Rechnen mit Polynomen

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineare Gleichungssysteme

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Ü b u n g s b l a t t 11

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

5. Lineare Funktionen

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Quadratische Gleichungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Lineare Gleichungssysteme

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Umgekehrte Kurvendiskussion

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Transkript:

Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie möglich zusammen. Aufgabe : ( VP) G ist eine Stammfunktion der Funktion g mit g(x) sin(x). Der Punkt P(0/1) liegt auf dem Schaubild von G. Bestimmen Sie einen Funktionsterm von G. Aufgabe : ( VP) 6 1 Lösen Sie die Gleichung + 1 ( x 0 ). x x Aufgabe : ( VP) Für eine ganzrationale Funktion h zweiten Grades gilt: T(-1/-) ist Tiefpunkt und Q(/5) ein weiterer Punkt ihres Schaubilds. Ermitteln Sie eine Funktionsgleichung von h. Aufgabe 5: (5 VP) Gegeben sind die Schaubilder von vier Funktionen, jeweils mit sämtlichen Asymptoten: 1 Zuletzt aktualisiert: 0.1.011

Drei dieser vier Schaubilder werden beschrieben durch die Funktionen f, g und h mit x 0,5x f(x), g(x) + b e, h(x) c x x x + a a) Ordnen Sie den Funktionen f, g und h das jeweils passende Schaubild zu. Begründen Sie Ihre Zuordnung. b) Bestimmen Sie die Werte für a und b. Aufgabe 6: ( VP) Gegeben sind die zwei parallelen Geraden g und h durch g: x 9 + s, h: 1 1 6 x + t 8 ; s,t R 5 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. Aufgabe 7: ( VP) Die Ebene E geht durch die Punkte A(1,5/0/0), B(0//0) und C(0/0/6). Untersuchen Sie, ob die Gerade g: x + t t R parallel zur Ebene E verläuft. Aufgabe 8: ( VP) Gegeben sind die beiden Ebenen E 1 : ( x p1 ) n1 0 und E : ( x p ) n 0. Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem man anhand dieser Normalengleichungen die gegenseitige Lage der beiden Ebenen untersuchen kann. Zuletzt aktualisiert: 0.1.011

Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Lösungen Aufgabe 1: Hinweis: Da die Quotientenregel ab der Abiturprüfung 01 nicht mehr im Lehrplan steht, muss die Funktion umgeschrieben werden. ( ) 1 f(x) x x Ableitung mit der Produkt- und Kettenregel: 1 x 8x f (x) x ( x ) + x ( 1) ( x ) x x (x ) x (x ) 8x 1x (x ) (x ) Hinweis: Mit Hilfe der Quotientenregel würde man die Funktion folgendermaßen ableiten: f(x) x f (x) x x(x ) x x (x ) 1x (x ) Aufgabe : Da das Schaubild der Stammfunktion G durch einen bestimmten Punkt verlaufen soll, muss die Stammfunktion mit der Integrationskonstanten C aufgestellt werden. 1 G (x) x ( cos(x)) + C x + cos(x) + C Punktprobe P(0/1): G (0) + C 1 C 0, 5 Damit ergibt sich: G (x) x + cos(x) + 0, 5 Aufgabe : 6 1 + 1 x x x 6 + x x x x 6 0 Substitution: 1± 1+ 1± 5 u x u u 6 0 u1, Daraus folgt u 1 und u Zuletzt aktualisiert: 0.1.011

Rücksubstitution: x x ± x Daraus folgt L {, } nicht rücksubstituierbar Aufgabe : Die Funktion kann mit zwei unterschiedlichen Ansätzen aufgestellt werden. 1.Möglichkeit: Bei der Funktion handelt es sich um eine Parabel mit Scheitelpunkt T(-1/-). Somit kann die Parabel in der so genannten Scheitelform aufgestellt werden (lernt man in der Mittelstufe): h(x) a (x + 1) Den Wert von a erhält man mit dem Punkt Q(/5): 5 a ( + 1) a 1 Daraus folgt: h(x) (x + 1) x + x.möglichkeit: Allgemeiner Ansatz für ganzrationale Funktion.Grades: h(x) ax + bx + c mit h (x) ax + b Bedingungen: Punkt T(-1/-) liegt auf dem Schaubild: h( 1) a b + c An der Stelle x -1 ist die Steigung 0: h ( 1) 0 a + b 0 Punkt Q(/5) liegt auf dem Schaubild: h () 5 a + b + c 5 Die Lösung des linearen Gleichungssystems ergibt a 1, b, c -. Damit gilt: h(x) x + x. Aufgabe 5: Das Schaubild von f befindet sich rechts oben, da es das einzige Schaubild mit einer Definitionslücke ist. Da sich die Definitionslücke an der Stelle x -1 befindet, muss a 1 sein, also x f(x). x + 1 Das Schaubild von g befindet sich links unten, da es das einzige Schaubild mit einer waagrechten Asymptote y - ist, die nur für eine Unendlichkeitsrichtung (für x ) gilt. Der Wert von b ergibt sich anhand einer Punktprobe: O(0/0) liegt auf dem Schaubild 0,5 0 0,5x g (0) 0 0 + b e b und damit g(x) + e. Das Schaubild von h befindet sich rechts unten, da es sich um eine nach oben geöffnete Parabel handelt. Das Schaubild links oben kann es nicht sein, da dieses symmetrisch zum Ursprung ist, das Schaubild von h hingegen nicht. Zuletzt aktualisiert: 0.1.011

Aufgabe 6: Der Abstand der beiden Geraden ergibt sich aus dem Abstand des Punktes P(/9/) auf der Geraden g von der Geraden h. Aufstellen der Hilfsebene E, die den Punkt P enthält und senkrecht auf h steht: E: x 8x + x 5 6 1 Schnitt der Ebene E mit der Geraden h: 6(1 + 6t) 8( 8t) + (5 + t) 5 6 + 6t 16 + 6t + 10 + t 5 10t 5 t 0,5 Schnittpunkt S(-/6/) Der Abstand des Punktes S von P entspricht dem Abstand der beiden Geraden: d(g,h) SP 16 + 9 + 0 5 0 Aufgabe 7: Da die Durchstoßpunkte der Ebene E mit den Koordinatenachsen gegeben sind, kann die Koordinatengleichung direkt aufgestellt werden: E: x1 + x + x 6 (andere Möglichkeit: Aufstellen der Parameterform und Umwandeln in die Koordinatengleichung) Die Gerade ist parallel zur Ebene E, wenn die Gerade und die Ebene keinen Schnittpunkt besitzt: Berechnung des Schnittpunktes: ( t) + ( + t) + ( + t) 6 16 8t + + 6t + + t 6 9 6 Dies ist ein Widerspruch, also existiert kein Schnittpunkt. Damit ist die Gerade g parallel zur Ebene E. Aufgabe 8: Gilt n1 n 0, dann stehen die beiden Ebenen orthogonal aufeinander und schneiden sich in einer Schnittgerade Sind die beiden Normalenvektoren n 1 und n Vielfache und liegt der Punkt, dessen Koordinaten dem Ortsvektor p1 entsprechen auf der Ebene E, dann sind die Ebenen identisch (sie liegen aufeinander). Sind die beiden Normalenvektoren n 1 und n Vielfache und liegt der Punkt, dessen Koordinaten dem Ortsvektor p1 entsprechen nicht auf der Ebene E, dann sind die Ebenen echt parallel In allen anderen Fällen schneiden sich die Ebenen (nicht orthogonal) in einer Schnittgerade. 5 Zuletzt aktualisiert: 0.1.011