Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme

Ähnliche Dokumente
Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Syphilis Treponema pallidum

Exanthematische Hauterkrankungen

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Vorlesung: Pädiatrie. Infektiologie Teil II. PD Dr.med.habil. Roswitha Bruns

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.


Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Warzen. Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus;

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Rosinen aus der Dermatologie:

Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar Vaskulitis

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms Das schweizerische Impfprogramm

Bösartiges Katarrhalfieber

Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie. Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern

5. Isolierungsmaßnahmen

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Herpesviren. Dr. M. Kalitzky

STD und penile Dermatosen

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Stammzelltransplantation

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Arzneimittelreaktionen der Haut

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/15

aktive / passive Immunisierung

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Virusexantheme. Crosti-Syndrom und das Handschuh-Socken-Syndrom,

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Ich und meine Gesundheit Lehrerinformation

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Klinik und Auslöser von kutanen Arzneimittelsyndromen

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

MiniMed

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

D I E S E C H S K L A S S I S C H E N K I N D E R K R A N K H E I T E N M I T H A U T A U S C H L A G: W A S M U S S I C H W I S S E N?

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology)

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

BIS Infobrief November 2014

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

INFORMATIONSBLATT FÜR PATIENTINNEN DYSPLASIE 1. Diagnose Dysplasie

Definition des akuten Leberversagens

Allgemeine Pathologie Entzündung

Definition der Urtikaria

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis

Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca

Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen. Astrovirus- Infektionen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

MS- Multiple Sklerose:

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Klassische Basistherapeutika 1

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/16

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Warzen. Definition Klinik Therapie

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Diabetische Netzhauterkrankung

Transkript:

Klinik für Dermatologie und Allergologie Philipps-Universität Marburg Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme SS 2009

Virusinfektionen der Haut DNS-Viren Poxviren Herpesviren Papovaviren (Papilloma-V.) Parvoviren (Parvovirus B19) Adenoviren Hepadnaviren

Orthopoxviren: Variola-Viren Pocken (Variola) Pockennarben Pockenimpfung

Poxviren: Molluscum-contagiosum-Virus Molluscum contagiosum (Dellwarzen)

Poxviren: Molluscum-contagiosum-Virus Molluscum contagiosum (Dellwarzen) Therapie: Exprimation Kürettage Kryotherapie Salizylpflaster Tretinoin Abwarten CAVE: Impetiginisierung Eczema molluscatum

Virusinfektionen der Haut Herpesviren Herpes simplex Virus 1 (HSV1) Herpes simplex Virus 2 (HSV2) HHV 6, HHV-7, HHV-8 Varicella-Zoster-Virus (VZV) Cytomegalie Virus Epstein Barr Virus

Herpesviren: Herpes simplex-virus 1/2 gruppierte Bläschen (herpetiform)

Herpesviren: Herpes simplex-virus 1 Primärinfektion: Gingivostomatis herpetica (nur 1% klinisch apparent!) Rezidivierende Infektion: Herpes simplex recidivans

Herpesviren: Herpes simplex-virus 2 Herpes simplex genitalis stark schmerzhaft! (DD zur Lues)

Herpes simplex-virus: Komplikationen schwere Verläufe bei Immunsuppression Sepsis Enzephalitis Keratokonjunktivitis herpetica

Herpes simplex-virus: Komplikationen Eczema herpeticatum

HSV- assoziierte Hauterkrankungen Stomatitis aphthosa Kutaner Herpes durch Autoinokkulation Balanoposthitis Proktitis Vulvovaginitis, Zervizitis Cave: pränatale HSV-2/-1-Infektion! Eczema herpeticatum Erythema exsudativum multiforme (EEM)

Diagnostik bei Herpesviruserkrankungen Viruskultur Direktnachweis (Immunfluoreszenz; ELISA, PCR) Antikörpernachweis (ELISA, Immunoblot etc.)

Therapie des Herpes simplex Primärinfektion: Virostatikum (z.b. Aciclovir) p.o./i.v. Herpes simplex recidivans labialis: blande Lokaltherapie Herpes simplex recidivans genitalis: Virostatikum p.o. Prophylaxe: Virostatikum intermittierend oder kontinuierlich p.o.

Herpesviren: Varizella zoster Virus (VZV) Primärinfektion: Varizellen (Windpocken)

Herpesviren: Varizella zoster Virus (VZV) Reaktivierung: (Herpes) Zoster ( Gürtelrose )

Varizellen: Komplikationen Hämorrhagische Varizellen Pneumonie (Mortalität bei Erwachsenen 10%!) Narben/Keloide (durch Kratzen)

Zoster: Komplikationen Augenbeteiligung beim Zoster opthalmicus Hämorrhagischer/gangränoser Zoster Generalisation/Organdissemination bei Immunsuppression (Post)zosterische Neuralgie

Therapie der VZV-Erkrankungen Varizellen: symptomatisch; bei schweren Verläufen, Immunsuppression, Schwangerschaft (1.Trimenon, kurz vor Entbindung) Virostatikum (Aciclovir) p.o./i.v.; antiseptische Lokaltherapie Herpes zoster: Virostatikum p.o./i.v., Analgetika; antiseptische Lokaltherapie Prophylaxe: VZV-Impfstoff; VZV-Hyperimmunglobulin

Durch andere Herpesviren induzierte Dermatosen HHV-6: Exanthema subitum (HHV-7: Pityriasis rosea?) HHV-8: Kaposi-Sarkom

HHV-6: Exanthema subitum (Dreitagefieber)

HHV-7: Pityriasis rosea (Röschenflechte)?

HHV-8: Kaposi-Sarkom Klassisches KS Osteuropa, Mittelmeerraum Endemisches KS Afrika Iatrogenes KS Immunsuppression Epidemisches KS HIV-assoziiert

Papillomaviren: Verrucae vulgares HPV-Typen 1, 2, 3, 4

Papillomaviren: Verrucae planae juvenilis HPV-Typen 3, 10

Papillomaviren: Infektionen der Übergangsepithelien Virusakanthom Condylomata acuminata: HPV-Typ 6, 11

Papillomaviren: Komplikationen Disseminierte Aussaat bei Immunsuppression Maligne Entartung (abhängig vom HPV-Typ)

Humane Papillomvirusinfektionen Warzentyp HPV-Typ Haut Verrucae vulgares 1, 2, 3, 4 Verrucae plantaris 1, 2, 4 Verrucae planae juvenilis 3, 10 Epidermodysplasia verruciformis 5, 8 (intermediäres Risiko) Schleimhaut Condylomata acuminata, Larynxpapillome Condylomata plana Bowenoide Papulose 6, 11 6, 11 (niedriges Risiko) 16, 18, 31 (hohes Risiko)

Papillomaviren: Therapie Keratolyse (Salizylsäure) Kryotherapie Zytotoxisch (5-Fluorouracil) Antiviral (INF-y; Imiquimod) Laser

Papillomaviren: Therapie Beispiel: Imiquimod 6 Wochen 10 Wochen

Papillomaviren: Prophylaxe Gardasil: HPV 6, 11, 16, 18 - Vakzine zur Prävention genito-analer HPV-Infektionen -Impfung empfohlen bei Mädchen vor Geschlechtsreife (Alter 11-12 J) - erster Impfstoff zur Vorbeugung von Krebs

Virusexantheme Varizellen Masern Röteln polymorph auch am Kapillitium Juckreiz eher grossfleckig Koplik-Flecken hohes Fieber kleinfleckig nuchale Lymphknoten kaum Beschwerden

Masern (Morbilli) Paramyxovirus Maculopapulöses Exanthem Koplik-Flecken

Röteln (Rubeolen) Togavirus

Erythema infectiosum (Ringelröteln) Parvovirus B19 Ohrfeigengesicht

Exanthematische Viruserkrankungen Virus Inkubation Exanthem Dauer Varizella zoster Virus ~ 14 Tage Varizellen 7-10 Tage Paramyxovirus 10-14 Tage Masern 7 Tage Togavirus 14-21 Tage Röteln 3 Tage Parvovirus B19 4-14 Tage Ringelröteln 7-21 Tage HHV 6 ~ 14 Tage Exanthema subitum 1-2 Tage

Arzneimittelexantheme

Klinische Variabilität kutaner Arzneiexantheme

Immunologische unerwünschte Arzneimittelwirkungen Alle Arten der Immunreaktion nach Coombs und Gell möglich: Typ I: Urtikaria, Angioödem, Rhinitis, Bronchospasmus bis anaphylaktischer Schock Typ II: keine Hautreaktionen, aber hämolytische Anämie, Thrombopenie etc. Typ III: nekrotisierende Vaskulitis, Urtikaria, Nephritis, Arthritis etc. Typ IV: Kontaktdermatitis, manche Arzneimittelexantheme (multiformeartig, lichchenoid)

Klinische Bilder Arzneimittelexantheme: Häufigste kutane Reaktion Makulo-papulös, morbilliform, skarlatiniform, rubeoliform V.a. Rumpf, seltener Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute Fieber und Krankheitsgefühl Eintritt meist 2-14 Tage nach Einnahme

Klinische Bilder Arzneimittelexantheme: Häufigste kutane Reaktion Makulo-papulös, morbilliform, skarlatiniform, rubeoliform V.a. Rumpf, seltener Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute Fieber und Krankheitsgefühl Eintritt meist 2-14 Tage nach Einnahme

Klinische Bilder Arzneimittelexantheme: Häufigste kutane Reaktion Makulo-papulös, morbilliform, skarlatiniform, rubeoliform V.a. Rumpf, seltener Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute Fieber und Krankheitsgefühl Eintritt meist 2-14 Tage nach Einnahme

Klinische Bilder Arzneimittelexantheme: Häufigste kutane Reaktion Makulo-papulös, morbilliform, skarlatiniform, rubeoliform V.a. Rumpf, seltener Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute Fieber und Krankheitsgefühl Eintritt meist 2-14 Tage nach Einnahme Abheilung mit Desquamation

Klinische Bilder Arzneimittelexantheme: Häufigste kutane Reaktion Makulo-papulös, morbilliform, skarlatiniform, rubeoliform V.a. Rumpf, seltener Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute Fieber und Krankheitsgefühl Eintritt meist 2-14 Tage nach Einnahme Abheilung mit Desquamation

Klinische Bilder Arzneimittelexantheme: Häufigste kutane Reaktion Makulo-papulös, morbilliform, skarlatiniform, rubeoliform V.a. Rumpf, seltener Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute Fieber und Krankheitsgefühl Eintritt meist 2-14 Tage nach Einnahme Abheilung mit Desquamation und Hyperpigmentierung

Klinische Bilder Sonderformen der makulopapulösen Exantheme Ampicillinexanthem: morbilliform, nach Gabe von Ampicillin bei Bestehen eines Virusinfekts, keine Penicillinallergie!

Klinische Bilder Sonderformen der makulopapulösen Exantheme Ampicillinexanthem: morbilliform, nach Gabe von Ampicillin bei Bestehen einer Mononukleose, keine Penicillinallergie! lichenoides Arzneimittelexanthem: ähnelt dem generalisierten Lichen ruber; häufige Auslöser Beta-Blocker, ACE-Hemmer, Furosemid

Klinische Bilder Fixes (toxisches) Arneimittelexanthem rundliche, erythematöse Herde; bei schwerem Verlauf auch bullös, im Extremfall nekrotisch Prädilektion: Akren, Genitale, Intertrigines, Schleimhäute Bei wiederholter Einnahme Rezidiv an gleicher Stelle Auslöser: v.a. Barbiturate, Sufonamide, NSAR

Klinische Bilder Multiforme Exantheme Potentiell letale Arzneimittelnebenwirkung Erythema exsudativum multiforme <1% Stevens-Johnson-Syndrom 4-6% Übergangstyp 25% Toxisch-epidermale Nekrolyse -50% Manchmal nur Infekt (EEM-Herpes) Häufig Infekt + Medikament (EEM und SJS) Nur medikamentös bei der TEN Pathogenese Zytotoxische Anfangsphase (Keratinozytennekrose) bei zellvermittelter Reaktion (evtl. Metabolit) Reparative Phase

Multiforme Exantheme Klinische Bilder

Klinische Bilder Multiforme Exantheme EEM majus Toxische epidermale Nekrolyse (Stevens-Johnson-Syndrom) (Lyell-Syndrom)

Klinische Bilder Multiforme Exantheme

Klinische Bilder Leukozytoklastische Vaskulitis Gefässentzündung Blutaustritt Hämorrhagische Infarzierung Stasisabhängig Systemische Symptome möglich

Klinische Bilder Leukozytoklastische Vaskulitis Gefässentzündung Blutaustritt Hämorrhagische Infarzierung Stasisabhängig Systemische Symptome möglich

Klinische Bilder Akute generalisierte exanthematische Pustulose selten nichtfollikuläre Pusteln gering gestörtes Allgemeinbefinden

Diagnostik Anamnese! Histologie u. Immunhistologie Hauttest: Prick-, Intracutan-, Epicutan-Test Labor: spezifisches IgE, CAST Medikamentenexposition, ggf. Testung von Ausweichmedikamenten

Therapie Erkennung und Elimination der auslösenden Ursache! Symptomatisch, in schweren Fällen Kortikosteroide Infektionsprophylaxe, Lokaltherapie wie bei Verbrennungsopfern Ggf. intensivmedizinische Überwachung Ggf. Immunglobuline, Plasmapherese

Tips zur Erleichterung der Differentialdiagnose von Exanthemen Virale Exantheme Arznei-Exantheme Graft versus Host Disease