Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Nachbesprechung von Unterricht

Fachcurriculum Englisch

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Curriculum der Eingangsphase Französisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Quartal 1 Mögliche Erschließungsfragen

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Intendierte Kompetenzen Zeitlicher

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1. Bezug zum Kerncurriculum

Seminargestaltungsleitlinien: 1. Quartal. Den Erziehungsauftrag vertreten und motivierende Lernsituationen schaffen

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Fachseminarcurriculum Informatik

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Pädagogik Jahrgang

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

Transkript:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potentiale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung von Lehr- Lernprozessen berücksichtigen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich zieldifferent begründet festlegen daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend kognitiv aktivierend planen gestalten HF E: Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Störungen Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen situationsgerecht intervenieren. Konfliktlagen reflektieren präventive Maßnahmen ableiten HF L: Leistungsanforderungen Beurteilungskriterien transparent machen Lernfortschritte Leistungen herausfordern dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen gemeinsam mit Schülerinnen Schülern reflektieren Fach Erdke Inhaltliche Schwerpunkte Beispiele zur Strukturierung von EK-U (Sten Reihen) in Theorie Praxis Auswahl von Inhalten Zielen für kompetenzorientierten EK-U auf der Basis der KLP, LP Sek II, Bildungsstandards der Bildungsziele des Faches fach- sachgerechte (auch sprachsensible) Gestaltung von Erarbeitungs-, Sicherungs Anwendungsphasen Anfertigung des schriftl. Entwurfs im Fach Erdke (Teilaspekte) Kompetenzen - kennen fachwissenschaftliche fachdidaktische Kriterien zur Planung Gestaltung von Geographieunterricht verknüpfen sie mit allgemeindidaktischen Aspekten der Unterrichtsplanung begründet, - kennen Auswahlkriterien für geographische Unterrichtsinhalte wenden sie an (z.b. Exemplarität, Streuung der Raumbeispiele, Aufbau fachspezifischer Begriffssysteme), - kennen fachliche Zugriffsweisen, setzen sie unterrichtlich um reflektieren diese (idiographische, nomothetische Zugriffsweise), - kennen fachliche Betrachtungsweisen, setzen sie unterrichtlich um reflektieren sie (problemorientierte, systemorientierte Betrachtungsweise). - setzen Grlegende Unterrichtsmethoden -formen ein, die eine exemplarische Erarbeitung geographischer Sachverhalte ermöglichen, - gestalten Aufgaben fach- lerngruppengerecht (auch sprachsensibel), - nutzen Medien als Lehrkraft funktional. - kennen fachwissenschaftliche fachdidaktische Kriterien zur Planung Gestaltung von Geographieunterricht verknüpfen diese begründet mit allgemeindidaktischen Aspekten der Unterrichtsplanung. 1

- setzen grlegende Unterrichtsmethoden -formen ein, die eine exemplarische Erarbeitung geographischer Sachverhalte ermöglichen. 2

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 2. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsplanung -durchführung reflektieren auswerten HF L: Leistungserziehung Bewertungspraxis evaluieren Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen gemeinsam mit Schülerinnen Schülern reflektieren Rechtliche Vorgaben Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung -bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen standardisierte diagnostische Verfahren zur fortlaufenden Gestaltung der individuellen Förderung nutzen Fach Erdke Inhaltliche Schwerpunkte Leistungsbewertung Beurteilung der sonstigen Mitarbeit auf der Basis von KLP BASS Erstellen Bewerten, Vorbereiten Nachbereiten von Klausuren (auf der Basis von LP Sek II den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe) Reflexion von Leistungsbewertung Konzeption von Lern- Förderempfehlungen Kompetenzen Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. - erkennen Entwicklungsstände, Lernpotenziale, Lernhindernisse Lernfortschritte, - erkennen Lernausgangslagen setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen Schülern auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe - wenden fachspezifische Bewertungsmodelle Bewertungsmaßstäbe entsprechend der curricularen Vorgaben (Kernlehrpläne) fach- situationsgerecht an, - setzen sich mit den fachspezifischen Leistungsbewertungskonzepten der Schulen auseinander. Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten Leistungen der Schülerinnen Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen HF B: Schülerinnen Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung Förderung Schülerinnen Schüler Eltern anlass- situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten gestalten 3

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend kognitiv aktivierend planen gestalten Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung von Lehr- Lernprozessen berücksichtigen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern HF E: Den Erziehungsauftrag das Erziehungskonzept der Schule vertreten Planung von Unterrichtsvorhaben mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozessorientierter Kompetenzen (Anwendungsbezüge, Simulationen) der spiralcurricularen Anlage der Kernlehrpläne fach- sachgerechte Auswahl sowie Aufbereitung von Materialien, Konzeption von Aufgaben Gestaltung der Arbeits- Sozialformen für den kompetenzorientierten EK-U (auch sprachsensibel) Anlage allgemeingeographischer Erkenntnisse durch die Verzahnung von Erarbeitung, Sicherung Anwendung - wählen Inhalte, Methoden, Arbeits- Kommunikationsformen sowie fachspezifische Arbeitsmittel (z.b. Karten, Diagramme, Statistiken) aus setzen sie motivierend kompetenzfördernd ein Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeit von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - vermitteln fördern Lern- Arbeitsstrategien. Kompetenz 6: Lehrerinnen Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten Konflikte in Schule Unterricht. - gestalten soziale Beziehungen soziale Lernprozesse in Unterricht Schule (funktionale Nutzung kooperativer Lernformen). 4

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 3. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen HF E: Unterrichten Erziehen an reflektierten Werten, Normen Erziehungszielen ausrichten Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend kognitiv aktivierend planen gestalten Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung von Lehr- Lernprozessen berücksichtigen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien Kommunikationstechnlogien funktional zielführend einsetzen HF L: Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen gemeinsam mit Schülerinnen Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lern- Fach Erdke Inhaltliche Schwerpunkte Gestaltung von Unterricht zur Entwicklung von Urteilskompetenz Kompetenzorientiertes Diagnostizieren Fördern im Erdkeunterricht: Grlagen, Konzepte, Verfahren, Formen Binnendifferenzierende Maßnahmen im EKU Kompetenzen Kompetenz 5: Lehrerinnen Lehrer vermitteln Werte Normen, eine Haltung der Wertschätzung Anerkennung von Diversität unterstützen selbstbestimmtes Urteilen Handeln von Schülerinnen Schülern. - kennen Möglichkeiten zur Förderung der geographischen Urteilskompetenz Orientierungskompetenz setzen sie ziel- adressatengerecht ein, - üben mit den Schülerinnen Schülern eigenverantwortliches Urteilen Handeln im Fachkontext schrittweise ein. Kompetenz 4 (siehe auch Handlungsfeld E): Lehrerinnen Lehrer kennen die sozialen kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen Schülern für Schülerinnen Schüler für Schülerinnen Schüler nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. - nutzen curriculare Vorgaben (Kernlehrplan) weitere fachdidaktische Literatur (u.a. Bildungsstandards der DGfG, veröffentlichte Kompetenzstufenmodelle) zur Konzeption geographischer Diagnoseverfahren Unterrichtsvorhaben, - kennen Formen Ebenen der Differenzierung (didaktisch-methodische Differenzierung, Lerngruppenbezogene Differenzierung), wählen diese begründet aus bereiten sie sach- adressatengerecht auf. 5

fortschritten Leistungen der Schülerinnen Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potentiale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung von Lehr- Lernprozessen berücksichtigen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich zieldifferent begründet festlegen daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend kognitiv aktivierend planen gestalten Anfertigung des schriftlichen Entwurfs im Fach Erdke (Fortführung Vertiefung) Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeit von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - legen Planungsentscheidungen in differenzierterer Form dar, z.b. im Hinblick auf die Aspekte Lernprogression, Binnendifferenzierung, Arbeitsmittel, Medien, Methoden Aufgabenformulierungen. Unterrichtsplanung -durch-führung reflektieren auswerten 6

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 4. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen HF E: Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Unterrichten Erziehen an reflektierten Werten, Normen Erziehungszielen ausrichten Selbstbestimmtes Lernen Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern HF L: Rechtliche Vorgaben Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung -bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Leistungsanforderungen Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte Leistungen herausfordern dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen gemeinsam mit Schülerinnen Schülern reflektieren Fach Erdke Inhaltliche Schwerpunkte fachspezifische Erziehungsfelder: Erziehung zur Nachhaltigkeit Umweltbildung Interkulturelles Lernen Globales Lernen Förderung der Selbstreflexion im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/ Methoden Vorbereitung auf die Prüfungstätigkeit im mündl. Abitur Kompetenzen Kompetenz 5: Lehrerinnen Lehrer vermitteln Werte Normen, eine Haltung der Wertschätzung Anerkennung von Diversität unterstützen selbstbestimmtes Urteilen Handeln von Schülerinnen Schülern. - nutzen theoretische Leitlinien zur Konzeption von Unterrichtsvorhaben in fachspezifischen Erziehungsfeldern (z.b. Erziehung zur Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Interkulturelles Lernen, Globales Lernen) reflektieren Chancen Grenzen fachspezifischer Zugriffe. Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeit von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - kennen die methodischen Schritte des problemorientiert-analytischen Wegs geographischer/ geowissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung konzipieren Unterrichtsvorhaben, in denen Schülerinnen Schüler selbstständig diese Schritte. Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen Schülern beurteilen Lernen Leistung auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. konzipieren Aufgaben für das mündliche Abitur im Fach Geographie kriteriengerecht, wenden Bewertungsmaßstäbe fach- situationsgerecht an, begründen Bewertungen Beurteilungen kriteriengerecht, verständigen sich im Fachprüfungsausschuss auf Beurteilungsgrsätze mit Kolleginnen Kollegen. 7

Medien Kommunikationstechnologien funktional zielführend einsetzen Arbeit mit geographischen Modellen Einsatz von geographischen Informationssystemen - integrieren moderne Informations- Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll reflektieren den eigenen Medieneinsatz, - setzen Web-GIS als Mittel zur Informationsgewinnung, Analyse Präsentation ziel- adressengerecht im Erdkeunterricht ein. 8

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 5. 6. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen HF S: Sich an Planung Umsetzung schulischer Entwicklungen Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Lernprozesse fach- sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend kognitiv aktivierend planen gestalten Selbstbestimmtes Lernen Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern HF S: Sich an Planung Umsetzung schulischer Entwicklungen Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Fach Erdke Inhaltliche Bezüge Konzeption von Exkursionen Entwicklung von Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens Organisation Gestaltung von Projekten Projektkursen Kompetenzen Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeit von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. Kompetenz 10: Lehrerinnen Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen Lehrer beteiligen sich an der Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben. - kennen Konzepte der geographischen Exkursionsdidaktik nutzen sie sach- adressatengerecht zur Planung, Durchführung Nachbereitung von Exkursionen (ggf. mit externen Partnern). Kompetenz 11: Lehrerinnen Lehrer beteiligen sich an der Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben. - nutzen Konzepte fächerübergreifenden Lernens die curricularen Vorgaben (Rahmenvorgabe politische Bildung ökonomische Bildung) zur Entwicklung von Unterrichtsvorhaben Projekten mit Kolleginnen Kollegen im System Schule. Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen Schülern auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe - wenden Bewertungsmodelle Bewertungsmaßstäbe bei geographischen Projekten Projektkursen fach- situationsgerecht an, - begründen Bewertungen Beurteilungen im spezifischen Kontext von Projektarbeit adressatengerecht zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf. Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt 9

Aspekte der Unterrichtsentwicklung im Fach Erdke (z.b. Systemisches Denken, Syndromansatz) Fachspezifische Beratungsanlässe (z.b. Facharbeit, Wahl GK-LK) beraten Lernende deren Eltern. - setzen unterschiedliche Beratungsformen bei der Begleitung von Projekten Projektkursen situationsgerecht ein unterscheiden Beratungsfunktion Beurteilungsfunktion. - verknüpfen neuere fachwissenschaftliche fachdidaktische Ansätze zur Planung Gestaltung von Unterricht. Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. - gestalten unterschiedliche fachspezifische Beratungsanlässe situations- adressatengerecht. 10