Mit welchen Klimaschutzmassnahmen punktet IP-SUISSE?

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzmassnahmen auf Landwirtschaftsbetrieben Ökologische und ökonomische Bewertung

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Naturschutz im Regal TerraSuisse, ein Lebensmittellabel aus der Schweiz. Dr. Markus Jenny, Schweizerische Vogelwarte Sempach

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

Richtlinien Raps IP-SUISSE

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Ressourcenprojekt Leimental

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg?

IP-SUISSE. IP-SUISSE, Molkereistrasse 21, Zollikofen Tel: , Fax: ,

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Mostobst Juli Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Geltungsbereich Labelanforderungen... 3

Chancen für die Milchproduktion

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Naturschutzberatung in der Schweiz

Wie und für welche klimafreundliche Milch zahlt Nestlé den Bauern mehr?

AgroCleanTech Motivation Potentiale Weiteres Vorgehen

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

1. Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Geltungsbereich Labelanforderungen Programmspezifische Labelanforderungen Raps...

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Tourismus und Nachhaltigkeit

Ökologischer Leistungsnachweis

Berner Pflanzenschutzprojekt

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Wie viel Qualität brauchen wir?

IP-SUISSE. Richtlinien für Speisemais und Buchweizen

Punktesystem Biodiversität der IP-Suisse Stand und Entwicklung der Labelbetriebe 2017

IP-SUISSE. Richtlinien für Kaninchen

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Agrarpolitik

IP-SUISSE. Richtlinien. für Tafelkernobst. Richtlinien. Tafelkernobst

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Das orange M ist grün!

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

IP-SUISSE. Richtlinien für Wiesenmilch

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Landkreis Marburg-Biedenkopf Nachhaltigkeitskonzept Heike Wagner Fachbereichsleiterin Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Richtlinien IP-SUISSE Schaf- und Ziegenmilch

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen?

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Projekt Regionale Produkte in der Metropolregion. Hi-Land Vorsitzender Dr. Alfred Müller

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Gerd Trautmann, HMUELV

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Das Naturland Leitbild. Das Naturland Leitbild.

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Unser Engagement für die Zukunft

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Transkript:

Mit welchen Klimaschutzmassnahmen punktet IP-SUISSE? Fritz Rothen, Sarah Hofmann (IP-SUISSE) Daniel U. Baumgartner, Aurelia Nyfeler-Brunner (Agroscope)

Inhalt Ausgangslage Das Projekt «Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz auf IP-SUISSE Labelbetrieben» Wissenschaftliche Begleitung durch Agroscope Ausblick

Ausgangslage

Für was steht IP-SUISSE? Qualitativ hochstehende Schweizer Produkte Förderung einer umweltschonenden und tiergerechten Landwirtschaft der Biodiversität und Nachhaltigkeit der Produktion und Vermarktung von Labelprodukten Mehrwert für Konsument und Produzent Mehrleistung = Mehrpreis Kontrolle / Rückverfolgbarkeit / Zertifizierung auf der ganzen Kette Pioniergeist, Neues wagen für eine gemeinsame Zukunft Zusammenarbeit mit Partnern auf allen Stufe

Punktesystem Biodiversität

Nachhaltigkeit CHF UMWELT TIERE PRODUKTE MENSCHEN WIRTSCHAFT Schutz der Umwelt und nachhaltige Nutzung der Ressourcen Tierwohl und Tiergesundheit Gesunde Ernährung und Wohlbefinden der Konsumenten Wohlbefinden der Bewirtschaftenden, der Mitarbeitenden und der lokalen Gemeinschaft Wirtschaftlich nachhaltige Leistung Beste Praktiken fördern zum Schutz der Biodiversität und der Ökosysteme sowie zum Schutz des Klimas Forschung und Innovation unterstützen zur Stärkung der Nachhaltigkeit der Produkte Zur Weiterentwicklung der Tierwohlstandards beitragen Beste Praktiken unterstützen Weiterbildung der Tierhalter und der Angestellten unterstützen Vermarktung der Labelprodukte ausbauen Markterwartungen für Produktqualität vorgreifen Beste Praktiken unterstützen zur Förderung der Lebensqualität des Produzenten, seiner Familie und der Angestellten Massnahmen zur Förderung des bäuerlichen Nachwuchses unterstützen Harmonische Beziehungen mit der lokalen Gemeinschaft fördern Wertschöpfung verstärken und Mehrwert entlang der Kette fair verteilen Transparente und nachhaltige Partnerschaften knüpfen Für eine effiziente und kompetitive Vermarktung der Labelprodukte sorgen VERANTWORTUNGSVOLLE ORGANISATIONSFüHRUNG Vorausschauend, zuverlässig und transparent Label und Organisation transparent führen Einhaltung der Labelanforderungen bei den Mitgliedern kontrollieren Leadership bei Weiterentwicklung und Positionierung des IP-SUISSE Labels aufweisen

Vision Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Anforderungsstufen Inhalt / Beschreibung Auszeichnungen Labelproduktion Programmspezifische Labelanforderungen Allgemeine Labelanforderungen Fleisch Getreide Kartoffeln Raps Mostobst Biodiversität Sicherheit und Schulung 2. Labelauszeichnung Klima- Programm- und Sektorspezifische Labelauszeichnungen Ressourcenschutz Gesamtbetrieblicheanforderungen Weiterführende gesamtbetriebliche Anforderungen Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) Aktuell gültige Gesetzgebung 1. Auszeichnung QM-Schweizer Fleisch / SUISSE GARANTIE

Vorprojekte Erste Untersuchungen wurden im Rahmen einer Arbeit von Agroscope 2011 geleistet Basierend auf dieser Grundlagenarbeit wurden die Massnahmen von Agroscope 2015 auf den aktuellen Stand geprüft, neue Massnahmen evaluiert und in Bezug auf die Treibhausgasemission und die Wirtschaftlichkeit untersucht

Das Projekt «Punktesystem Klimaund Ressourcenschutz auf IP- SUISSE- Labelbetrieben»

Projektziel Ressourceneffizienzprojekt des BLW (gemäss Art. 77 LwG) Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit AGROSCOPE (Wissenschaftliche Begleitung) und TSM (Datenerhebung auf den Betrieben) Ziel: Reduktion von 10 % Treibhausgasemissionen auf der Gesamtheit der IP-SUISSE Labelbetrieben gegenüber dem Ausgangszustand 2016

Projektverlauf Erhebung des Ausgangszustandes auf 30 Pilotbetrieben im Betriebsjahr 2016 Test des Massnahmenkatalogs zur Senkung der Treibhausgasemissionen von Landwirtschaftsbetrieben auf 30 Pilotbetrieben im Betriebsjahr 2018 Ermittlung des Basiswerts für 2016 (=Referenzjahr) Etablierung eines Punktesystems für 10 000 IP-SUISSE-Labelbetriebe Erfolgskontrolle nach Einführung des Punktesystems auf den 10'000 IP-SUISSE-Labelbetrieben Projektdauer: 2016-2024

Pilotnetz mit 30 Betrieben Bergbetriebe: aus dem Berggebiet, graslandbasierte Betriebe, meistens mit Milchwirtschaft Tierintensive Betriebe: aus dem Talgebiet, tierintensive Betriebe (mind. 3 GVE pro ha) mit Schweinehaltung und teilweise Rinderhaltung wie auch Ackerbau Ackerbaubetriebe: in der Westschweiz, mit mind. 80 % offener Ackerfläche und kaum Tierhaltung Erfassungstools: IPS App, IPS Biodiversitätspunktesystem, Suisse-Bilanz, Exceltool «DatenKS»

Pilotbetriebe Charakteristik der 33 Pilotbetriebe: Anzahl LN Ackerland Grasland GVE Höhe # ha ha ha # m ü. M. Ackerbaubetriebe 11 34.6 31.0 3.0 2.1 530 Bergbetriebe 12 25.2 3.5 21.5 37.4 820 Tierintensive Betriebe 10 21.4 9.5 11.9 68.0 640 Alle Zahlen sind mittlere Werte der Betriebsgruppen

Massnahmenkatalog

Massnahmenkatalog Nutzung/Zukauf Ökostrom Photovoltaik Mulch- oder Direktsaat ECOdrive Waldnutzung (Einsatz von Hackschnitzeln) Installation von Solarzellen Wärmerückgewinnung Energiemanagement Erhöhung Anzahl Laktationen bei Milchkühen Phasenfütterung in der Schweinemast Tierhaltung Abdecken der Güllegrube Einsatz Schleppschlauch Einsatz von Gärgülle Parzellen-genauer Düngerplan Düngermanagement

Zusatzmassnahmen Neben den Massnahmen, deren THG-Reduktionswirkung quantifiziert wird, erhebt IP-SUISSE eine Reihe von Zusatzmassnahmen Zusatzmassnahmen haben qualitativen Charakter, sie fliessen in keine Berechnung mit ein Wirkung der Zusatzmassnahmen ist grundsätzlich anerkannt, noch zu wenig detailliert untersucht und daher mit grossen Unterschieden bezüglich ihrer Klimawirkung behaftet Erhebung von IP-SUISSE, zur Dokumentation welche weiteren Bemühungen auf den Betrieben unternommen werden

Wissenschaftliche Begleitung durch Agroscope

Projektschritte Darstellung der drei Projektschritte von der Klimabilanzierung einer einzelnen Massnahme mittels vier Modellbetriebe (a), über die Berechnung und Auswertung von Klimabilanzen auf einem Netz von Pilotbetrieben (b), zur Entwicklung eines Punktesystems Klimaschutz für sämtliche IP-SUISSE- Labelbetriebe (c). IPS = IP-SUISSE.

Wissenschaftliches Konzept: Auszug Berechnung und Auswertung der Klimabilanz für Betriebsjahr 2016 der 30 Pilotbetriebe Berechnung und Auswertung der Klimabilanz für Betriebsjahr 2018 der 30 Pilotbetriebe Überarbeitung des Massnahmenkatalogs bzw. des Punktesystems, Beitrag zu Leitfaden Ermittlung Basiswert 2016 für Gesamtheit der IP-SUISSE- Labelbetriebe Wirkungsmonitoring nach Einführung des Punktesystems auf der Gesamtheit der IP-SUISSE-Labelbetriebe

Erste Schlussfolgerungen Test auf Pilotbetrieben läuft gut: Akzeptanz bei und Zusammenarbeit mit den Betrieben sind gut Infoveranstaltungen im Frühjahr wurden gut besucht Umsetzung der Massnahmen auf den Pilotbetrieben: Bis auf eine, wurden alle im Katalog vorgeschlagenen Massnahmen mindestens einmal gewählt Die meisten der Massnahmen aus dem Katalog werden bereits umgesetzt (Jahr 2016) Pilotbetriebe meist motivierter als Durchschnitt, darum nehmen wir an, dass diese i.d.r. pro aktiver handeln und in 2016 mehr THG Reduktionsmassnahmen umgesetzt haben als der Durchschnitt Reduktion von 10 % der THG auf der Gesamtheit der IP-SUISSE- Labelbetrieben scheint zurzeit ambitiös Entscheidend ist der Basiswert für 2016.

Ausblick

Ausblick Momentan Umsetzung der Massnahmen auf den Pilotbetrieben Zweite Runde der Datenerfassung 2018 auf den Pilotbetrieben Berechnung und Analyse der Klimabilanz 2018 der Pilotbetriebe und Vergleich mit Ergebnissen 2016 Ermittlung der THG-Reduktionsleistung des Gesamtsystems im realen Umfeld Allfällige kumulative oder subtraktive Effekte der Massnahmen; Gegenüberstellung Reduktionsleistung der einzelnen Massnahmen mit jener des Gesamtbetriebs Überprüfung der Erreichung des im Projekt gesetzten Reduktionsziels, allfällige Berücksichtigung der betriebstypenbedingten Unterschiede Basiswert 2016: Weiterführende Berechnungen Überarbeitung des Massnahmenkatalogs Akzeptanzanalyse auf den Pilotbetrieben

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!