Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Ähnliche Dokumente
WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Herzlich willkommen. Aus Erziehung wird Beziehung oder Beziehung statt Erziehung. Referat Elternkreis Schule Grentschel 22.

Stark und selbstbewusst ins Leben

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Jugendliche im Case Management -

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Beziehung statt Erziehung.

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mit einer chronischen Erkrankung leben

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Qualität im Miteinander

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Grenzen setzen-freiraum geben

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Workshop 2: Schwierige Elterngespräche führen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

KLARE ELTERN STARKE KINDER

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Kinder- und Jugendrechte

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis

Mit Kindern wachsen Es ist gut, dass du da bist!

Jesper Juul. 5 Grundsteine für die Familie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Inhalt. Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

MEHR SICHERHEIT IN DER ERZIEHUNG DEINER KINDER ERLANGEN

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Gymnasium. Die Rolle der Eltern. Prof. Dr Allan Guggenbühl Elternvereinigung Mittelschulen Winterthur 30. September IKM Guggenbühl AG Zürich I 0

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Menschenrechte Was keiner wagt, das wagt zu sagen.. Ziviler Ungehorsam DIE AKTUELLE SITUATION VON PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN UND KINDERN

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

Ich vertraue dir, wenn ich kann

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Wie setze ich Grenzen? Eine Zusammenfassung von Caroline Märki von Zeerleder

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Herzlich willkommen. Helikoptereltern. Referat Elternrat Herzogenbuchsee 14. November "Helikoptereltern"

Kinder heute: willensstark oder schlecht erzogen?

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

14. Mai 2014 Helfen statt strafen

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

JESPER JUUL. die Eltern & Jugendliche

Ich glaube, also bin ich

Herausforderung Pubertät

Das Leben verstehen Das Leben genießen Das Leben gestalten Prediger 3, Teil 1/3: Geboren werden und Sterben

Unser Bild vom Menschen

Wachsen und Reifen Wie wir Lebensfallen überwinden können

Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Workshop Peergroup Folie 1. Ich will Ich werden! Was sagt der Freundeskreis dazu? Workshop Elternbildungstag, 2. Juni 2018

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Transkript:

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten Kreisschule TED 07.11. 2018

Ablauf Grundsätzliches zu Methoden, Ratschlägen, Entwicklung eigener Modelle Haltungen Erziehung damals und heute Pubertät Was können wir tun? Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen Was wollen, was brauchen Jugendliche? Bedeutung familiärer Beziehungen

Grundsätzliches zu Methoden, Ratschlägen, Entwicklung eigener Wege??

Haltung, Methoden, Beziehungen Erziehung als gemeinsamer Entwicklungsprozess Jede Familie ist einzigartig Jede Familie hat eine eigene Sprache Grenzen von Erziehungsmethoden, Anleitungen

Erziehung damals und heute Pubertät 1973 Pubertät 2018 Anforderung an junge Erwachsene 1979 Anforderung an junge Erwachsene 2018

Erziehung damals und heute Neue Prioritäten, damit Kinder und Jugendliche befähigt werden, die heutige Lebenssituation zu bewältigen: Ausrichtung Erziehung früher: Ø Schwerpunkt Anpassung Ausrichtung Erziehung heute: Ø Schwerpunkt Abgrenzung/ Entscheidungskompetenz

Thema Pubertät Ist, was sie ist ( eine Tatsache und keine Krankheit ) Wie diese Phase (von Jugendlichen und Eltern) erlebt wird, hängt von der Qualität der innerfamiliären Beziehungen ab Die Bewertung der Prozesse und Phänomene spielt eine wesentliche Rolle, ob Pubertät als Krise erlebt wird.

Grundsätzliches zu Jesper Juul Keine Methode Beziehung statt Erziehung Elterliche Führung, kein Laissez Fair Beziehungen zu Kindern sind Nähe- Beziehungen/ Liebesbeziehungen In den innerfamiliären Beziehungen finden bei allen Beteiligten Entwicklungsprozesse statt Wichtige Begriffe: Gleichwürdigkeit, Integrität, Selbstgefühl, Authentizität, persönliche Grenzen, persönliche Verantwortung

Bedeutung dieser Grundannahmen für die Pubertät Es gibt keine allgemeingültigen Lösungen Pubertät ist nicht: eine/r verändert sich und alle schauen zu/ warten ab Sind die Beziehungen gut genug lassen sich die Veränderungen auf beiden Seiten so gestalten, dass man sich auch hinterher noch mag...

Thema Pubertät Eltern möchten, dass ihre Kinder als Erwachsene: stark unabhängig mutig aufrichtig sozial sind und furchtlos für ihre Werte einstehen. Wo und wie sollen sie das lernen und üben?

Thema Pubertät Nicht: Torschlusspanik und Turboerziehung Nicht: Wie halten wir das aus bis er/ sie fertig ist? Sondern: wie gestalten wir das Spielfeld, auf dem wir uns miteinander bewegen, damit echte Entwicklung auf beiden Seiten geschehen kann

Was passiert in der Pubertät? Veränderungen bei den Jugendlichen: Umbau des Gehirns Körperliche Veränderung Neue Entwicklungsaufgaben (Ablösung, Autonomie, Bildung einer Identität, eigener Platz im gesellschaftlichen Gefüge) Ausbildung eines familienunabhängigen sozialen Netzes

Was passiert in der Pubertät Veränderungen bei den Eltern: Neue Führungsaufgaben (Sparringspartner) Vorbereitung auf einen neuen Lebensabschnitt (Neu-)Gestaltung der Paarbeziehung

Fallen im Familien-Beziehungsalltag moralisieren vorwerfen das Kind verändern wollen rächen aufgeben empören klagen beschämen jugendliches dramatisieren erwarten (Fehl-) Verhalten strafen Statt dessen: Versuchen zu begreifen. Empathisch sein. Überlegen: Welche Gedanken/ Gefühle/ Verhaltensweisen machen Sinn?

Was können wir Eltern tun? Familie als Ort der Sicherheit und Wertschätzung gestalten Jugendliche brauchen eine intakte persönliche Integrität, um eine unabhängige Identität aufzubauen. Jugendliches (Fehl-) Verhalten ist oft der verzweifelte Versuch, die persönliche Integrität zu schützen/ wieder herzustellen Jugendliche verhalten sich also oft nicht gegen uns, sondern für sich und ihre Entwicklung

Was können wir Eltern (für uns) tun? Den Fokus nicht nur auf den/die Jugendliche/n richten Fokus auf sich selbst als Person, als Paar legen: Wer bin ich? Was sind meine Bedürfnisse? Rückkehr zum eigenen Leben

Was können wir (für die Familie) tun? Verantwortung für die Qualität der Beziehungen übernehmen: Gleichwürdigkeit: Nicht Gleichheit oder Ebenbürtigkeit, sondern gleicher Wert als Mensch, gleicher Respekt gegenüber Gedanken, Gefühlen und Werten. Schutz der persönlichen Integrität Räume und Freiräume schaffen Sparringpartner sein (möglichst viel Widerstand bieten, möglichst nicht verletzen) Vertrauen: nicht darauf, dass der/ die Jugendliche es so macht, wie ICH es gut finde, sondern darauf, dass er /sie es so macht, dass er/ sie der Mensch werden kann, der er/ sie sein will. Familie ist ein Ort des Rückzuges, des Innehaltens und zum Auftanken. Hier sollte man SEIN können und nicht LEISTEN müssen

Was können wir (unsere Kinder) tun? Selbst(wert)gefühl der Jugendlichen stützen Selbstvertrauen Selbstgefühl Selbstwertgefühl

Bezieht sich auf s TUN Selbstvertrauen Leistung Ich weiss, was ich kann und nicht kann Lob und Tadel

Selbstgefühl Die Menge der Dinge, die ich über mich weiss Ohne Wertung Ich weiss, wer ich bin, was ich denke und fühle und was für mich wichtig ist. Ich kenne mich und meine Stärken und Schwächen

Selbstwertgefühl Wie stehe ich zu dem, was ich über mich weiss? Ist es ok? Verachte ich mich? Überschätze ich mich? Halte ich (gut) aus, wie ich mich finde?

Selbstgefühl stützen? Wie? Konkret? Möglichst nicht werten (kein Lob, kein Tadel) sondern wahrnehmen! Wenn bewerten, dann nur Verhalten, nie Persönlichkeit, Gefühle Gefühle, Gedanken immer würdigen Wünsche und Willen wahrnehmen und würdigen Sich interessieren Wahrnehmen (der Werte, der Sicht der Welt, nicht des Benehmens) und anerkennen

Auf was sollten wir Eltern achten? Persönliche Sprache Persönliche Grenze statt pädagogische Grenze Auf Gehorsam verzichten/ Prozesse ermöglichen Feedbacks lesen Was wir als problematisches Verhalten empfinden, ist für Jugendliche oft der Versuch einer Lösung

Was wollen Jugendliche? wahrgenommen werden ernst genommen werden gefragt werden unterstützt werden autonom sein entscheiden dürfen gestalten dürfen

Was brauchen Jugendliche? Würdigung ihrer Wünsche und Ideen Respektieren ihres Willens, ihrer Werte erwachsene Gegenüber, die ihre eigenen Grenzen kennen und zeigen erwachsene Gegenüber, die die Grenzen der Jugendlichen wahrnehmen, erfragen und respektieren grundsätzliche Botschaft: Du bist ok, so wie du bist

Dich nicht näher denken und dich nicht weiter denken dich denken wo du bist weil du dort wirklich bist Dich nicht älter denken und dich nicht jünger denken nicht grösser nicht kleiner nicht hitziger und nicht kälter Dich denken Dich denken und mich nach dir sehnen dich sehen wollen und dich liebhaben so wie du wirklich bist erich fried