Wennn ein Dreieck. mathematisch- formal. ihr in. Experte 1 * Beweis über. Experte 4 *** Beweis mithilfe des Satzes von Thales. Ähnlichkeit.

Ähnliche Dokumente
Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Der Satz des Pythagoras

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

5 Anwendungen des Lehrsatzes des Herrn Pythagoras

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3

Jgst. 11/I 2.Klausur

Der Satz von Pythagoras

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Satzgruppe des Pythagoras. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

Trigonometrische Berechnungen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Mathematik Geometrie

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

b a B A c Abb. 1: Trisektrix

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Rechnen mit Quadratwurzeln

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Formelsammlung Mathematik 9

Geometrie Satz des Pythagoras

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Didaktik der Elementargeometrie

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Geometrie Satz des Pythagoras

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Übungsaufgaben Repetitionen

Didaktik der Elementargeometrie

Mathematik Schularbeit

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

Übungsaufgaben Repetitionen

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Aufgaben Ähnlichkeit:

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Transkript:

Gruppenpuzzle -eweise rbeitsanweisung für die Stammgruppe 1) Skizze, Voraussetzung, ehauptung Satz des : Wennn ein Dreieck rechtwinklig ist, dann ist die Summe der Flächeninhalte derr beiden Quadrate über den Katheten gleich dem Flächeninhalt des Quadrats über der Hypotenuse. Erstellt eine (beschriftete) Skizze, formuliert Voraussetzung und ehauptung mathematisch- ihr in formal. Es gibt über 400 verschiedenee eweisführungen zum Satz des. Vier davon sollt Expertengruppenn führen. 2) Experteneinteilung Experte 1 * eweis über Flächenberechnungen Experte 2 *** eweis über Flächenberechnungen Experte 3 ** eweis mithilfe des Satzes von Thales Experte 4 *** eweis über Ähnlichkeit c a R b Q α H β 3) rbeit in den Expertengruppen 4) Präsentation im Plenum Erläutert euren eweis. Die anderen Experten achten kritisch darauf, ob eweislücken vorliegen. 5) Rückkehr in die Stammgruppen uf der Rückseitee findet ihr einen eweis zum Satz des, den lbert Einstein geführt hat: Erläutert euch gegenseitig den ersten eweisschritt. Formuliert analog zum ersten Schrittt den zweiten eweisschritt. Formt im dritten eweisschritt die Gleichung so um, dass sich der Satz des ergibt.

eweis nach lbert Einstein lbert Einstein zerlegte das rechtwinklige Dreieck entlang der Höhe, die orthogonal zur Hypotenuse ist, in zwei Teildreiecke. Er nutzte die Ähnlichkeit dieser Teildreiecke zum usgangsdreieck, um über die Flächeninhalte der Teildreiecke ( I und II ) und b des usgangsdreiecks ges die Formel a 2 + b 2 = c 2 algebraisch herzuleiten. I γ1 γ22 γ II a α c δ ε H β eweis: 1) Ähnlichkeit der Dreiecke Δ und Δ δ = γ = 90 (1) α + γ 1 + 90 = 180 α + β + 90 = 180 β = γ 1 (2) (1), (2) Δ ist ähnlich zuu Δ (Winkelsumme im Dreieck) (Winkelsumme im Dreieck) (Ähnlichkeitssatz ww) 2) Ähnlichkeit der Dreiecke Δ und Δ 3) Summe der Flächeninhalte der Teildreiecke = Flächeninhalt des usgangsdreieckss

Expertengruppe 1 eweis über Flächenvergleich Vier kongruente rechtwinkligee Dreiecke werden so angeordnet, dass sie s ein Quadrat mit Loch bilden. TIPP: Für den Flächeninhalt des Quadrats (samt Loch ) lassen sich zwei unterschiedlichee Terme aufstellen.

Expertengruppe 2 eweis über Flächenvergleich Mithilfe der nebenstehenden Figur kann der eweis zum Satz des geführt werden. Die roten Dreieckee sind kongruent und rechtwinklig. TIPP: Im Verlauf des eweises wird die Formel für den Flächeninhalt eines Trapezes benötigt: d h 1 = ( g + d) h 2 g

Expertengruppe 3 eweis mit Hilfe des Satzess von Thales Nutze als Voraussetzung den Höhensatz: : In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Höhe des Dreiecks flächengleich zu dem Rechteck aus den beiden zugehörigen Hypotenuse enabschnitten: q h H p. Ein rechtwinkliges Dreieck wird gemäß nebenstehender bbildung in einen Halbkreis mit Radius c eingepasst. c a b R Q

Expertengruppe 4 eweis mit Hilfe der Ähnlichkeit Ein rechtwinkliges Dreieck lässt sich durch seine Höhe in zwei Teildreiecke zerlegen,, die zueinander und zum usgangsdreieck ähnlich sind. TIPP: egründet die Ähnlichkeitt der Dreiecke, H und H. α H β Durch ufstellen entsprechender Seitenverhältnisse können die Kathetensätzee beweisen werden. Kathetensätze: b 2 = c q a 2 = c p

eweisinspirationen Expertengruppee 1: 1) eschrifte die restlichen Dreiecks- und Quadratseiten. 2) eschrifte auch alle Winkel. 3) Kannst du dir sicher sein, dasss das inneree Viereck (das Loch ) ein e Quadratt sein muss? egründe! 4) Welchee Kantenlänge hat das äußere Quadrat? Stelle damit einen Term für den Flächeninhalt des äußeren Quadrats auf. 5) Das äußere Quadrat ist in fünf Teilfigurenn zerlegt. Stelle Terme für die Flächeninhalte der Teilfiguren auf. 6) Der Flächeninhalt des äußeren Quadrats ist die Summe der Flächeninhaltee der Teilfiguren. 7) Diese Summe und der Term aus 4) müssen gleich sein. 8) lgebraische Umformungen helfen dir weiter, um die Gleichung a 2 + b 2 = c 2 zu erhalten. eweisinspirationen Expertengruppee 2: 1) eschrifte die restlichen Dreiecksseiten und markiere und benenne alle auftretendenn Winkel. chte insbesondere auf rechte Winkel. 2) egründe, welche Seiten jeweils gleichlang sind. 3) egründe, wo rechte Winkel vorliegen. 4) Stelle den Flächeninhalt des Trapezes alss Summe der Flächeninhalte der sechs Teildreiecke dar. 5) Stelle den Flächeninhalt des Trapezes mit Hilfe der Formel dar.

eweisinspirationen Expertengruppee 3: 1) Das Dreieck RQ ist rechtwinklig warum? 2) Formuliere für das Dreieck RQ den Höhensatz. 3) Drücke die Höhe und die Hypotenusenabschnitte im Dreieck RQ R mit denn Variablen a, b und c aus. Erinnere dich daran, dass der Radius des Halbkreises gleich c ist. 4) lgebraische Umformungen helfen dir weiter, um die Gleichung a 2 + b 2 = c 2 zu erhalten. eweisinspirationen Expertengruppee 4: 1) Suche gleiche Winkel, um die Ähnlichkeitt der Dreiecke zu begründen. 2) Die ähnlichen Teildreiecke können nach unten geklappt werden, damit die Seitenverhältnisse besser ersichtlich werden. eschrifte in der nebenstehenden Figur alle Punkte und Seiten. 3) Die Seitenverhältnisse von Kathete zu Hypotenuse sind in den drei d Dreiecken jeweils gleich. Hieraus ergeben sich zwei Verhältnisgleichungen, die zu den Kathetensätzen führen. 4) lgebraische Umformungen helfen dir weiter, um die Gleichung a 2 + b 2 = c 2 zu erhalten.

eweislupe 1 Expertengruppe 1: Expertengruppe 1: eweislupe 2 1 2 ges = ges = (1) (2) eweislupe 1 Expertengruppe 2: eweislupe 2 Expertengruppe 2: der über die erechnung gelingt. ges = ges = (1) (2)

eweislupe 1 Expertengruppe 3: Expertengruppe 3: eweislupe 2 c a b R Q a 2 = eweislupe 1 Expertengruppe 4: eweislupe 2 Expertengruppe 4: